Über den Reiz von Weihnachtsgottesdiensten für breite Bevölkerungsschichten hat der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) gesprochen.
Mit Übertritten deutscher Juden zum Christentum im 19. Jahrhundert hat sich die Judaistin Prof. Dr. Regina Grundmann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ beschäftigt.
Kurz vor Jahresende ist der Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ erschienen. Er informiert über neue wissenschaftliche Ergebnisse, Tagungen und Personalien.
Mit ritueller Heilung in säkularen Staaten befasst sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster, den die Ethnologin Prof. Dr. Helene Basu vom Forschungsverbund gemeinsam mit dem Heidelberger Ethologen Prof. Dr. William S. Sax herausgegeben hat.
Mit der Beziehung von Protestantismus und Nationalsozialismus befasst sich der Berliner Historiker apl. Prof. Dr. Manfred Gailus im Januar als Gastwissenschaftler am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit „Grenzverläufen gesellschaftlicher Gerechtigkeit“ befasst sich eine neue Monografie der Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster „Religion und Politik.
Mit Wertkonflikten als Herausforderung demokratischer Politik befasst sich eine neue Monografie des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ulrich Willems aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über die Taufe deutscher Juden im 19. Jahrhundert spricht die Judaistin Prof. Dr. Regina Grundmann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am Dienstag, 15. Dezember, in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ des Forschungsverbundes.
Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Hochschule mit den besten Dissertationen ausgezeichnet, darunter fünf Mitglieder des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Über medienwirksame Re-Konversionen in Ägypten hat die Heidelberger Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Enderwitz in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Mit Föderalismus im antiken Griechenland befasst sich ein Sammelband, den der Althistoriker Prof. Dr. Peter Funke vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mitherausgegeben hat.
Antike Herrscher der hellenistischen Welt nutzten das Ansehen und Aussehen ihrer Gattinnen und Mütter, um damit auf Münzen des 3. bis 1. Jahrhunderts vor Christus für sich zu werben. Das zeigen numismatische Forschungen aus dem Exzellenzcluster.
Mit religiösen Frauenbewegungen, Diktatur und Menschenrechten in Brasilien und Argentinien in den 1970er Jahren befasst sich die Historikerin Dr. Claudia F. Touris von August bis Dezember 2015 als Gastwissenschaftlerin am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über Re-Konversion in Ägypten spricht die Heidelberger Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Enderwitz am Dienstag, 8. Dezember, in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ des Exzellenzclusters.
Tierdarstellungen in der Emblematik, einer in der Frühen Neuzeit entstandenen wirkmächtigen Gattung, stehen im Zentrum einer internationalen Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.
Mit Attentaten und Verschwörungen zwischen 1300 und 1850 befasst sich der Workshop „Höllische Ingenieure“ des SFB „Kulturen des Entscheidens“ und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Uni Münster.
Über Reformatoren als Konvertiten hat der Göttinger Kirchenhistoriker und evangelische Theologe Prof. Dr. Thomas Kaufmann in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Mit Interdisziplinarität und Transdisziplinarität befasst sich ein Workshop der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Uni Münster.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist im Rahmen der städtischen Zukunftsinitiative „Gutes Morgen Münster“ als herausragendes Projekt ausgezeichnet worden.
Der evangelischer Theologe Prof. Dr. Rainer Albertz vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" hat einen historisch-kritischen Kommentar zum biblischen Buch Exodus, dem zweiten Buch Mose, vorgelegt.
Das Konzept eines islamischen Humanismus steht im Mittelpunkt des Buches „Gott glaubt an den Menschen“ des islamischen Theologen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Es ist im Verlag Herder erschienen und trägt den Untertitel „Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“.
Mit der historischen Entwicklung der Gerichtsbarkeit befasst sich eine Studie von Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Oestmann vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU.
Am universitätsweiten Projekttag „Weiter denken! Persönliche Freiheit gemeinsam verteidigen“ der WWU beteiligen sich auch Mitglieder des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Über Reformatoren als Konvertiten spricht der Göttinger Kirchenhistoriker und evangelische Theologe Prof. Dr. Thomas Kaufmann am Dienstag, 1. Dezember, in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ des Exzellenzclusters.
Die Website www.religion-und-politik.de des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster erscheint ab sofort im neuen responsiven Layout der WWU, das neben einer schnellen inhaltlichen Orientierung eine optimale Nutzung auch auf Smartphones und Tablets ermöglicht.
Mit Regelkonflikten in religiösen Gemeinschaften der Antike befassen sich Althistoriker aus Großbritannien, Deutschland und Italien im Rahmen des Workshops „Jenseits der Polisreligion“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über die Rolle von Träumen bei Bekehrungen im Mittelalter hat der Pariser Mediävist Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ gesprochen.
Nach den Attentaten von Paris appellieren Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack und islamischer Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide von der Uni Münster an Muslime und Nicht-Muslime in Europa, sich durch den Terror nicht voneinander trennen zu lassen.
Die Konstruktion von Staat und Kirche in Argentinien im 19. Jahrhundert untersucht ein Workshop am Exzellenzcluster anhand neuester Forschungsergebnisse des argentinischen Kirchenhistorikers Dr. Roberto Di Stefano.
Über die Rolle von Träumen bei Bekehrungen im Mittelalter spricht der Mediävist Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt am Dienstag, 24. November, in der Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswende“ des Exzellenzclusters.
Über Bekehrungen in der biographischen Literatur des Mittelalters hat die Philologin Prof. Dr. Christel Meier-Staubach vom Exzellenzcluster in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversionen. Glaubens- und Lebenswenden“ gesprochen.
Über Grenzerfahrungen in der biographischen Literatur des Mittelalters spricht die Philologin Prof. Dr. Christel Meier-Staubach am 17. November in der Ringvorlesung „Konversionen. Glaubens- und Lebenswenden“.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster hat Mitgliedern des Vereins der Kaufmannschaft Münster und der WIN Wirtschaftsinitiative Münster Einblicke in seine Forschungen über Religion und Politik gegeben.
Mit den Oratorien des Komponisten Louis Spohr (1784-1859) befasst sich ein Sammelband, den Musikwissenschaftler Dr. Dominik Höink vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ herausgegeben hat.
Über die Konkurrenz zwischen höfischer Liebe in der Minnedichtung und einem religiösen Leben im Hochmittelalter hat der Mediävist Prof. Dr. Jan-Dirk Müller der Universität München in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Über das Verhältnis von religiöser Praxis und höfischer Minnedichtung im Hochmittelalter spricht der Mediävist Prof. Dr. Jan-Dirk Müller am Dienstag, 10. November, in der Ringvorlesung „Konversionen. Glaubens- und Lebenswenden“.
Einen englischsprachigen Workshop zum Thema Gerechtigkeit und Glaube in der Weltpolitik organisiert die Politikwissenschaftlerin Katharina Glaab aus dem Habilitandenkolleg des Exzellenzclusters.
Über Konversionen von christlichen Asketen in der Spätantike und die literarische Darstellung ihrer Bekehrungen hat die Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Charlotte Köckert von der Universität Erlangen am Exzellenzcluster gesprochen.
Altertumswissenschaftler haben Mosaiken und Gebäude aus dem antiken Syrien entdeckt und erschließen eine der wenigen Stätten, die zurzeit trotz der angespannten Lage im Nahen Osten für Studien zum römischen Syrien zugänglich ist.
Über Konversionen christlicher Asketen in der Spätantike spricht die Erlanger Kirchenhistorikerin und evangelische Theologin Prof. Dr. Charlotte Köckert am Dienstag, 3. November in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Über Pilgerströme nach Rom und Pilgerreisen von Päpsten in der Gegenwart spricht der Passauer Politikwissenschaftler PD Dr. Mariano Barbato am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster.
Die ersten Jahrgänge der Tagebücher des Münchener Kardinals Michael von Faulhaber (1869-1952) sind in einer wissenschaftlichen Edition online zugänglich.
Über klösterliche Konversion im Mittelalter hat Historiker Prof. Dr. Gert Melville von der TU Dresden in der öffentlichen Ringvorlesung „Konversionen. Glaubens- und Lebenswenden“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Zum Abschluss der Familiensynode in Rom hat die Theologin und Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ eine Bilanz im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gezogen.
Über die conversio als innerer, seelischer Vorgang, der beim mittelalterlichen Eintritt in ein Kloster erfolgt, spricht Historiker Prof. Dr. Gert Melville am Dienstag, 27. Oktober, in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Zur Familiensynode hat Zeithistoriker Prof. Dr. Thomas Großbölting einen Beitrag verfasst unter dem Titel „Katholische Familienpolitik in der Sackgasse. Wie die Fixierung auf die Sexualmoral den Zugang zur Familie verstellt“.
Über den Buddhismus und moderne Möglichkeiten der Interpretation spricht der US-amerikanische Philosoph und Buddhismus-Wissenschaftler Prof. Dr. David R. Loy als Gastwissenschaftler am Exzellenzcluster.
Mit einem Vortrag über Konversionen in der Antike hat Althistoriker Prof. Dr. Johannes Hahn vom Exzellenzcluster „Religion und Politik die öffentliche Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ eröffnet.
Im Gleichstellungsprogramm des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ steht eine Veranstaltung zum Thema Networking an. Im Mittelpunkt steht der Aufbau und die Pflege von wissenschaftlichen Netzwerken.
Mit einem Vortrag über „Bekehrung und Öffentlichkeit: Die Vielfalt der Konversion(en) in der Antike“ beginnt am Dienstag, 20. Oktober, die neue öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Kirchenhistoriker Prof. Dr. Arnold Angenendt vom Exzellenzcluster hat ein Buch über Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum vorgelegt. Die Studie beschreibt Kontroversen um Ehe, Liebe und Sexualität aus historischer Perspektive.
Über die Rolle der Spiritualität in der mexikanisch-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung spricht der Historiker und Gastwissenschaftler Prof. Dr. Gastón Espinosa aus Kalifornien in einem öffentlichen Vortrag am Exzellenzcluster.
Das Verhältnis von Religion und Politik in Lateinamerika nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) steht im Mittelpunkt eines Workshops am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Wenn Juden, Christen oder Muslime heute ihre Religion wechseln, stehen sie damit in einer Geschichte der Konversionen. Die Ringvorlesung des Exzellenzclusters ab 20. Oktober trägt den Titel „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“.
Mit Religion in pluralistischen Gesellschaften beschäftigt sich der zweite Band der Schriftenreihe „Religion und Moderne“ des CRM, den der renommierte US-amerikanische Religionssoziologe Prof. Dr. Peter L. Berger verfasst hat.
Die Rolle religiöser Akteure in der Biopolitik steht im Mittelpunkt einer Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ der Universität Münster.
Herkömmliche Theologien geben nach Einschätzung des Religionswissenschaftlers und Theologen Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel nicht ausreichend Antwort auf die wachsende Herausforderung der religiösen Vielfalt und Konflikte.
Der Religionswissenschaftler und Theologe Prof. Dr. Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster beteiligt sich an einem neuen Programm „Dialogperspektiven“ für Stipendiaten der 13 vom Bund geförderten Begabtenförderungswerke.
Mit „History sells? Geschichte und Marke(ting)“ steht vom 22. bis 23. Oktober erstmals ein bundesweiter Kongress auf dem Programm der städtischen Veranstaltungsreihe, an dem sich der Exzellenzcluster mit zwei Beiträgen beteiligt.
Mit Zivilreligion an US-amerikanischen patriotischen Feiertagen von 1945 bis 1992 befasst sich eine neue Studie des Exzellenzclusters. Die Dissertationsschrift der Nordamerika-Historikerin Jana Weiß ist im WVT Verlag erschienen.
Mit dem Pentateuch, den ersten fünf Büchern des Alten Testaments, befasst sich ein Workshop am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Die Wissenschaftler untersuchen die literarische Schichtung von Genesis 20-22.
An der nächsten Jahreskonferenz der „German Studies Association“ (GSA) in Washington, D.C., beteiligen sich Wissenschaftler des Exzellenzclusters mit Beiträgen zu Religion und Normsetzung in der Vormoderne und Moderne.
Über die Edelmetall-Währung der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) schreibt der Geschichts- und Islamwissenschaftler Nadeem Khan vom Exzellenzcluster in einem Beitrag auf www.religion-und-politik.de.
Das Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters hat sich am Studiengang „Wissenschaft Medien Kommunikation“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt.
Unter dem Titel „Der Staat als irdischer Gott“ ist ein neues Werk des Philosophen Prof. Dr. Ludwig Siep vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ im Mohr Siebeck Verlag erschienen.
Mit geschlechtsspezifischer Gewalt in Indien und Mitteleuropa befasst sich ein internationaler Workshop, den der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Neu-Delhi ausrichtet.
Die neue Ringvorlesung „Konversion. Glaubens- und Lebenswenden“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ untersucht im Wintersemester ab dem 20. Oktober Konversionen von der Spätantike bis in die Gegenwart.
Über die Glaubensvorstellungen verschiedener Weltreligionen spricht der Religionswissenschaftler und Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster in einer dreiteiligen ARD-Dokumentation.
Die religiöse Vielfalt in Myanmar steht im Mittelpunkt eines Projekts des Theologen und Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel und des Theologen Prof. Dr. Hans-Peter Großhans vom Exzellenzcluster.
Für ihre Dissertation „Sprache und Konfession“ wird die Germanistin Dr. Anna-Maria Balbach mit dem Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) ausgezeichnet.
Mit identitätsstiftenden Religionsprozessen in römischer Zeit beschäftigt sich ein neuer Sammelband, der unter Beteiligung des evangelischen Theologen PD Dr. J. Cornelis de Vos vom Exzellenzclusters entstanden ist.
Die Transformationsprozesse in Ost und West nach 1989 stehen im Mittelpunkt eines Symposiums in Berlin, das der Exzellenzcluster zum 75. Geburtstag des DDR-Oppositionellen und Theologen Dr. Ehrhart Neubert veranstaltet.
Der Heisenberg-Stipendiat PD Dr. Mariano Barbato erforscht ab Herbst am CRM anhand von Pilgerströmen transnationale Identitätskonstruktionen und Handlungsfähigkeit in den Transformationen der (post-)säkularen Moderne.
Unter dem Titel „Weisheitstexte, Mythen und Epen“ ist der achte Band des Editionsprojekts „Texte aus der Umwelt des Alten Testaments“ erschienen, zu dessen Herausgebern Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann vom Exzellenzcluster gehört.
Mit interdisziplinären Forschungen über Fächergrenzen hinweg befasst sich eine neue Monografie, zu deren insgesamt acht Autoren der Philosoph Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gehört.
Zum 750. Geburtstag des Dichters Dante Alighieri werden 2015 zahlreiche Veranstaltungen abgehalten. Historiker Dr. Thies Schulze beschreibt in einer Ansichtssache, wie sich solche Feiern seit dem 19. Jahrhundert entwickelt haben.
Zum Ende des Sommersemesters 2015 ist der Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit vielen aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen und Neuigkeiten aus dem Forschungsverbund erschienen.
Das dynamische Verhältnis von Religion und Geschlechterordnung in den US-Medien steht im Mittelpunkt des neuen Buches „Moral Leaders“ aus der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Die Frühneuzeit-Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ arbeitet ab Oktober für ein Jahr als Fellow am Wissenschaftskolleg an einer Biografie über Kaiserin Maria Theresia.
Ein neues Video zeigt den Festakt zur Auszeichnung der Rathäuser von Münster und Osnabrück mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel am 15. Mai 2015 und den Festvortrag von Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger.
Über den zeitgenössischen christlich-muslimischen Dialog im Nahen Osten hat der evangelische Theologe Prof. Dr. George Sabra aus Beirut zum Abschluss der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.
Der Freiburger Religionssoziologe Prof. Dr. Wolfgang Eßbach spricht am 14. Juli am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ über das Thema „Religion, Religionskritik und gesellschaftliche Erfahrung“.
Über das Narrativ des christlichen Abendlandes spricht Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster in einem Interview mit der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“.
Über den zeitgenössischen christlich-muslimischen Dialog im Nahen Osten spricht der evangelische Theologe Prof. Dr. George Sabra aus Beirut am Dienstag, 7. Juli, zum Abschluss der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Mit dem Thema Linkshegelianismus und Anthropologie befasst sich der Philosoph PD Dr. Claus Langbehn im Juli als Gastwissenschaftler am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster.
An einer neuen Soziologie der Moderne wird der iranische Soziologe Dr. Masoud Mohammadi Alamuti aus Teheran ab Juli 2015 in seinem zweiten Gastaufenthalt am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ arbeiten.
Über den Transfer von Reliquien zwischen dem katholischen und orthodoxen Christentum des Mittelalters hat Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart vom Exzellenzcluster in der Ringvorlesung gesprochen.
Beim dritten „Tag der Graduiertenschule“ haben Doktoranden einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten gegeben. Die theologischen, historischen und islamwissenschaftlichen Vorträge reichten von der Antike bis in die Gegenwart.
In der Graduiertenschule des Exzellenzclusters ist das Forschungsprojekt der Islamwissenschaftlerin Frauke Drewes über die Situation der 20 Millionen Muslime im heutigen China zum Abschluss gekommen.
Über Reliquientransfer zwischen dem katholischen und orthodoxen Christentum des Mittelalters spricht Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart vom Exzellenzcluster am Dienstag, 30. Juni, in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Über den Zusammenhang von Strafrecht und Religion im Iran spricht der Gastwissenschaftler Seyed Bahman Khodadadi des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am Mittwoch, 1. Juli, in Münster.
Ukrainische Ikonographien des Jüngsten Gerichts zeigt ein neuer Bildband, den die Historikerin Dr. Liliya Berezhnaya mit herausgegeben hat. Die Ikonen und Wandmalereien stellen eine wertvolle historische Quelle dar.
Über den Einfluss der Philosophie des griechischen Denkers Platon auf Judentum, Christentum und Islam hat der Philosoph Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Halfwassen in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.
Die politische Theorie des Modus Vivendi steht im Mittelpunkt einer Tagung der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“, die vom 8. bis 10. Juli in Münster stattfindet.
Mit religiösen Konversionen unter den indigenen Völkern Indiens befasst sich ein Workshop am Exzellenzcluster. Die Veranstaltung am 26. Juni trägt den Titel „The Question of Conversion and Indigenous Peoples (Adivasis) of India“.
Theologische Widersprüche sieht der Theologe und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ im neuen EKD-Dokument zur Religionsvielfalt.
Über den Einfluss von Platons Lehre auf Judentum, Christentum und Islam spricht der Philosoph Prof. Dr. Jens Halfwassen aus Heidelberg am 23. Juni in der öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Mit der Inszenierung und Repräsentation der byzantinischen Aristokratie beschäftigt sich eine neue Studie des Byzantinisten Prof. Dr. Michael Grünbart vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Das Amt der Gottesgemahlin als einflussreichste Position einer Priesterin im Alten Ägypten steht im Mittelpunkt einer internationalen Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.
Die Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus setzt nach Einschätzung von Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins „starke Signale“ für die umwelt- und klimapolitischen Konferenzen dieses Jahres.
Einen Einblick in ihre Forschungen geben Doktorandinnen und Doktoranden des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am dritten „Tag der Graduiertenschule“, der am 30. Juni stattfindet.
Über die Wirkungsgeschichte des jüdischen Philosophen Moses Maimonides in Judentum und Christentum hat der evangelische Theologe PD Dr. Görge Hasselhoff in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.
Zum Start der Exzellenzinitiative in Kanada sind Vertreter von fünf geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzclustern in Ottawa mit dortigen Wissenschaftlern zu Beratungsgesprächen zusammengekommen.
Vor der Familiensynode im Herbst ist die katholische Kirche nach Einschätzung der Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster weit davon entfernt, Lehre und Lebenswirklichkeit anzunähern.
Über den jüdischen Philosophen Moses Maimonides spricht der evangelische Theologe PD Dr. Görges Hasselhoff aus Dortmund am Dienstag, 16. Juni, in der öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Ein neues Video zeigt die Veranstaltung zur Präsentation des neuen Buches „Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich“ der Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack und Dr. Gergely Rosta am Exzellenzcluster.
Über Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs diskutieren Mitglieder des Exzellenzclusters "Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU im Freiherr-von-Vincke-Haus in Münster.
Die international renommierte Judaistin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, die die Uni Münster für eine Humboldt-Professur nominiert hatte, erhält eine der vier neuen Professuren, die die Alexander von Humboldt-Stiftung jetzt vergeben hat.
Über Aneignungs- und Transferprozesse zwischen dem Buddhismus und anderen Religionen im alten Indien hat der Indologe Prof. Dr. Michael Zimmermann aus Hamburg in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.
Über die Wechselwirkungen zwischen dem Buddhismus und anderen indischen Religionen spricht der Indologe Prof. Dr. Michael Zimmermann am 9. Juni in der öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Mit der Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit befasst sich eine internationale Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Ein neues Video zeigt einen Vortrag des Münchner Philosophen Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin über philosophische Anthropologie am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in voller Länge.
Über die Entwicklung einer christlichen Kabbala in der Renaissance hat der Philosoph Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann aus Berlin in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Stadtentwicklung und städtische Kultur im antiken Nahen Osten stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts unter der Leitung des Altertumswissenschaftlers Prof. Dr. Engelbert Winter vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über das wachsende Interesse christlicher Gelehrter an der jüdischen Kabbala während der Renaissance spricht der Philosoph Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann am Dienstag, 2. Juni, in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit der Kritik an religiösen Traditionen im Judentum, Christentum und Islam beschäftigt sich der neue interdisziplinäre Sammelband „Jenseits der Tradition?“ aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über Berufsbiographien von deutschen und französischen Muslima forscht die Soziologin Linda Hennig als Gastwissenschaftlerin am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster.
Die Historikerin und stellvertretende Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, erforscht unterschiedliche „Kulturen des Entscheidens“ in einem neu bewilligten Sonderforschungsbereich.
Neue Forschungsansätze zu einer „Soziologie des Islams“ stehen im Mittelpunkt einer gleichnamigen internationalen Tagung, an der sich Mitglieder des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ beteiligen.
In der Debatte um die Rolle der Religion in der Moderne ist am Exzellenzcluster eine der bislang umfassendsten empirischen Untersuchungen internationaler religiöser Entwicklungstrends von 1945 bis heute entstanden.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Nils Jansen vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in ihre Reihen aufgenommen.
Über die Rezeption hinduistischer Konzepte im Westen und westlicher Konzepte im Hinduismus hat die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Wilke vom Exzellenzcluster in der Ringvorlesung gesprochen.
Über Poesie und Zivilisation im Iran spricht der iranische Gastwissenschaftler Seyed Bahman Khodadadi des Exzellenzclusters in der Reihe „Monthly Academics“ des International Office der WWU.
Über zentrale Ergebnisse seiner neuen Studie „Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich“ hat Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gesprochen.
Über die die Rezeption hinduistischer Konzepte im Westen und umgekehrt spricht die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Wilke vom Exzellenzcluster am 12. Mai in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Über Philosophie und Wissenschaft als gemeinsames Erbe von Judentum, Christentum und Islam im Mittelalter hat der Kölner Philosoph Prof. Dr. Andreas Speer in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.
Mit Friedensmahl und Festakt feiert die Stadt Münster am 15. Mai die Auszeichnung der Rathäuser von Münster und Osnabrück mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel. Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger hält den Festvortrag.
Mit den Themen „Babylonien und seine Nachbarn in neu- und spätbabylonischer Zeit“ sowie „Krieg und Frieden im Alten Vorderasien“ befassen sich zwei Sammelbände, die der Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann mit herausgegeben hat.
Über Philosophie und Wissenschaft als gemeinsames Erbe abrahamitischer Religionen im Mittelalter spricht Philosoph Prof. Dr. Andreas Speer aus Köln am Dienstag, 12. Mai, in der öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Der Exzellenzcluster beteiligt sich an der Bürgeraktion „Gutes Morgen Münster“ zur stadtweiten Zukunftsgestaltung. Die Homepage der Aktion präsentiert den Forschungsverbund mit Texten, Fotos und in einem Stadtplan.
Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ haben in der Deutschlandfunk-Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ über Forschungen zum Thema Transfer zwischen Religionen berichtet.
Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ forscht ab Oktober 2015 als Fellow des Käte Hamburger Kollegs der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Über den Kulturaustausch zwischen Juden, Christen und Muslimen durch Buch und Bild im Mittelalter hat die Judaistin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel aus Israel in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.
Philosoph Prof. Dr. Ludwig Siep vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat das Bundesverdienstkreuz für seine „herausragende wissenschaftliche Arbeit“ und das wissenschaftspolitische Engagement erhalten.
Über die philosophische Anthropologie spricht der Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin am Exzellenzcluster am 7. Mai. Sein öffentlicher Vortrag „Plädoyer für eine normative (humanistische) Anthropologie“ ist Teil eines Workshops.
Über den Kulturaustausch zwischen Juden, Christen und Muslimen durch Buch und Bild im Mittelalter spricht die Judaistin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel aus Israel am 5. Mai in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Neue Forschungsansätze in der Exegese der biblischen Psalmen stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“, an der vor allem deutsche und nordamerikanische Wissenschaftler teilnehmen.
Über den Transfer spätantiken Wissens im Koran und seine biblischen Wurzeln hat die Berliner Arabistin Prof. Dr. Angelika Neuwirth in der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Über den Transfer spätantiken Wissens im Koran und seine biblischen Wurzeln spricht Arabistin Prof. Dr. Angelika Neuwirth aus Berlin am Dienstag, 28. April, in der öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ des Exzellenzclusters.
Über die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft hat die Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ auf einem Podium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gesprochen.
Über Papst Franziskus und den Wandel des Papstamtes haben sich der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und der islamische Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide in einer Spezial-Ausgabe der Herder Korrespondenz geäußert.
Mit der Stimme als Medium der religiösen Vermittlung hat sich ein Workshop am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ im Rahmen der interdisziplinären Projektgruppe „Säkularisierung und Sakralisierung der Medien“ befasst.
Über den Transfer zwischen Religionen im regulierten Pluralismus Chinas hat der Sinologe Prof. Dr. Joachim Gentz aus Edinburgh in der öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.
Münster feiert am 15. Mai ein Fest zur Auszeichnung der Rathäuser von Münster und Osnabrück mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel. Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster wird einen Festvortrag halten.
Über den Transfer in der regulierten Religionsvielfalt Chinas spricht der Sinologe Prof. Dr. Joachim Gentz am 21. April in der öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ des Exzellenzclusters.
Mit dem religiösen Wandel in der Moderne beschäftigt sich ein neues Grundlagenwerk der Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack und Dr. Gergely Rosta vom Exzellenzcluster. Die Autoren stellen das Buch am 20. Mai in Münster vor.
Immer mehr Menschen lassen sich von mehreren Religionen inspirieren. Das sagte Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel im ersten Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Transfer zwischen Religionen“.
Mit dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuchtragen muslimischer Lehrerinnen befasst sich Religionssoziologin PD Dr. Astrid Reuter in einem Beitrag auf der Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Mit dem Vortrag „Warum nur mit einer Religion leben? Anmerkungen zum Phänomen multi-religiöser Identität“ eröffnet der Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel am 14. April die öffentliche Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.
Die Graduiertenschule des Exzellenzclusters setzt im Sommersemester das Promotionsprogramm für 44 Promovenden fort. Ziel ist es, die Doktoranden in ihrer Disziplin zu schulen und den Blick über die Fachbereichsgrenzen hinaus zu weiten
Religionen haben sich von der Antike bis heute immer wieder gegenseitig beeinflusst und voneinander religiöse und kulturelle Traditionen übernommen. Mit solchen Transferprozessen befasst sich ab 14. April die neue Ringvorlesung.
Der Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist in den Vorstand der Carl-Humann-Stiftung gewählt worden. Ziel der Stiftung ist es, das Lebenswerk des Forschers Carl Humann zu sichern.
Über die Bedeutung des Glaubens in Deutschland hat Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in der TV-Sendung „Scobel“ im Rahmen der 3sat-Themenwoche „Woran glaubst Du?“ gesprochen.
Zur Geschichte der katholischen Kirche in Litauen im 20. Jahrhundert spricht der Historiker Dr. Arūnas Streikus von der Vilnius Universität am 22. April am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über die „Klosterroute“ und zur Frage, wie Argentinien zum „Eldorado für Nazis“ wurde, schreibt Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke vom Exzellenzcluster in einem Beitrag auf www.religion-und-politik.de
Mit dem ersten und zweiten Makkabäerbuch des Alten Testaments beschäftigt sich eine internationale Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und der Hebrew University of Jerusalem in Israel.
Mit dem Thema Schuld als Herausforderung für Theologie und Kirche beschäftigt sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Herausgeberin ist die katholische Theologin Dr. Julia Enxing.
Die Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für religionsbezogene Studien (CRS) der WWU befasst sich im Sommersemester 2015 mit dem Thema „Transfer zwischen Religionen.
Mit der Identitätsfindung verschiedener Bevölkerungsgruppen in der antiken Kulturhauptstadt Alexandria befasst sich eine interdisziplinäre Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Eine Winterschool über „Religion, Wirtschaft und Politik in interdisziplinärer Perspektive“ richten der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und das Schweizer Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik in Zürich (ZRWP) aus.
Unter dem Titel „Handbuch der Evangelischen Ethik“ ist ein neues Standardwerk zu ethischen Schlüsselfragen der Gegenwart erschienen. Zu den Herausgebern gehört der evangelische Theologe und Sozialethiker Prof. Dr. Hans-Richard Reuter.
Mit Netzwerken der Gelehrsamkeit im griechischen und lateinischen Mittelalter befasst sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster, den die Mittelalter-Historikerin Prof. Steckel und der Byzantinist Prof. Grünbart mitherausgegeben haben.
Unter dem Titel „Religiöse Interessenvertretung“ ist eine Untersuchung von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zum politischen Einfluss der christlichen Kirchen und christlicher Politiker erschienen.
Auf der nächsten Jahreskonferenz der „German Studies Association“ (GSA) in Washington, D.C. lädt ein Beitrag aus dem Exzellenzcluster zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung über Religion in Deutschland von 1900 bis 1960 ein.
Mit der Rolle von Büchern in Reformbewegungen des europäischen Spätmittelalters bis zur Reformation befasst sich die Tagung „Goldene Seiten und verbrannte Bücher“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Rund 4.500 Aufführungen von Oratorien des Komponisten Georg Friedrich Händel (1685-1759) aus 300 Städten verzeichnet eine neue Publikation des Musikwissenschaftlers Dr. Dominik Höink vom Exzellenzcluster.
In der Graduiertenschule des Exzellenzclusters sind weitere Forschungsprojekte zum Abschluss gekommen. Die Themen reichen von antiken Kulten über Kants Philosophie der Erkenntnis bis zum politischen Einfluss der Jesuiten in Chile.
Über den Einfluss des theokratischen Staatswesens auf das Strafrecht im Iran forscht der iranische Jurist und Sozialwissenschaftler Seyed Bahman Khodadadi als Gast am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Aktuelle Fragen des Strafrechts in multikulturellen Gesellschaften hat die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Tatjana Hörnle in einem Vortrag am Exzellenzcluster dargelegt, den der Sender DRadio Wissen ausstrahlt.
Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte legt der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster in seinem neuen Buch „Krypta“ dar.
Mit Transformationsprozessen der paganen Religion in der römischen Kaiserzeit (1. bis 3. Jahrhundert nach Christus) befasst sich ein Workshop des Habilitandenkollegs des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
„Rituale der Amtseinsetzung“ stehen im Mittelpunkt eines neuen gleichnamigen Sammelbandes aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“, den Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff und Ethnologin Prof. Dr. Helene Basu herausgegeben haben.
Über ihre Forschungsprojekte am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ haben sich 17 Doktorandinnen und Doktoranden der Graduiertenschule in einem Blockseminar auf dem westfälischen Kulturgut Nottbeck bei Oelde ausgetauscht.
Über die europäische Wahrnehmung von Indien zu verschiedenen Zeiten und die damit einhergehende Vorstellung vom Westen als Zukunft der Welt hat Historikerin Prof. Dr. Antje Flüchter in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Der kanadische Althistoriker Prof. Dr. Hans Beck erhält den Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und kann damit seine Kooperationen mit Wissenschaftlern der Uni und des Exzellenzclusters ausbauen.
Über das Geschichtsverständnis des „Islamischen Staates“ (IS) schreibt der Geschichts- und Islamwissenschaftler Nadeem Khan vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in einem Beitrag auf www.religion-und-politik.de.
Zum Abschluss des Wintersemesters 2014/2015 ist der Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit aktuellen Forschungsergebnissen und Personalien sowie Ausblicken auf neue Veranstaltungen erschienen.
Eine Untersuchung zur Religion und Spiritualität in der Schweiz stellt der Religionssoziologe Prof. Dr. Jörg Stolz von der Universität Lausanne in einer Veranstaltung des Centrums für Religion und Moderne und des Exzellenzclusters vor.
Zum Thema „Indien im ,Warteraum der Geschichte‘? Wie der Westen zur Zukunft der Welt wurde“ spricht die Historikerin Prof. Dr. Antje Flüchter aus Bielefeld am Dienstag, dem 27. Januar, in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Über die „Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften“ hat die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Tatjana Hörnle in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gesprochen.
Über die „Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften“ spricht die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Tatjana Hörnle aus Berlin am Dienstag, 20. Januar, in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Über Defizite in der deutschen Religionspolitik, die Deutsche Islam Konferenz und das Verständnis von Religion in Deutschland hat Zeithistoriker Prof. Dr. Thomas Großbölting mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gesprochen.
Germanist Dr. Christian Sieg vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat im Januar die renommierte Max-Kade-Gastprofessur an der Georgetown University in Washington D.C. in den USA angetreten.
Über Utopien in großen Kino-Erzählungen wie „Avatar“ und „Cloud Atlas“ hat der Philosoph Prof. Dr. Josef Früchtl in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gesprochen.
Über Utopien in großen Kino-Erzählungen spricht der Philosoph Prof. Dr. Josef Früchtl aus Amsterdam am Dienstag, 13. Januar, in der öffentlichen Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ des Exzellenzclusters.
Der Religionswissenschaftler und Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hält im Herbst 2015 als erster deutscher Wissenschaftler nach 30 Jahren die renommierten Gifford Lectures in Schottland.
Zum Islam-Bild in Deutschland haben sich der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack und der islamische Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide in einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) geäußert.
Mit Menschenrechten in der katholischen Kirche beschäftigt sich der neue Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften, das Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster herausgibt.
Im Gleichstellungsprogramm des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ steht ein neuer Workshop an. Die eintägige Veranstaltung befasst sich mit dem Thema Zeitmanagement.
Über das utopische Staats- und Frauenbild spanischer Faschistinnen von Mitte der 1930er bis Anfang der 1940er Jahre hat der Historiker Dr. Toni Morant i Ariño in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Mit dem Begriff des Eigentums im Werk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel beschäftigt sich die neue Promotionsstudie „Abstrakte Freiheit“ des Philosophen Dr. Amir Mohseni vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über Apokalypse und Utopie aus der Perspektive spanischer Faschistinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spricht der Historiker Dr. Toni Morant i Ariño am Dienstag, dem 6. Januar, in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Rechtshistoriker Prof. Dr. Nils Jansen vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ forscht in der ersten Hälfte des Jahres 2015 als Fellow am Stellenbosch Institute of Advanced Study in Südafrika.