- Aktuelles
- Themenjahre
- Dossiers
- 375 Jahre Westfälischer Frieden
- Epidemien in Geschichte und Gegenwart
- Epidemien. Kulturwissenschaftliche Ansichten
- EPIDEMIEN: DAS ENDE
- GEDÄCHTNIS: Epidemien, ihre Opfer und die Erinnerung
- GOTTES WILLE/ GOTTES BEISTAND? Religiöse Deutungen von Epidemien
- VORKEHRUNGEN und REGELN
- BILDER, METAPHERN, ALLEGORIEN
- MASKEN: Schutz oder Zumutung?
- (UN-)SICHTBARKEIT oder: Visualisierung und Wahrnehmung einer unsichtbaren Bedrohung
- RAUM oder: Abstand und Ausbreitung
- ZEIT oder: Nach der Krise ist vor der Krise
- Epidemien, Religionen und Verschwörungstheorien
- Epidemien. Kulturwissenschaftliche Ansichten
- Kleine Fächer – Große Potenziale
- Frieden. Von der Antike bis heute
- Gespaltene Gesellschaften
- Forschungsprojekte im Fokus
- Hagia Sophia - Umnutzungen religiöser Gebäude
- Podcast und Video
- Forschung
- Kurzprofil
- Publikationen
- Wissenschaftliches Konzept
- Forschungsprojekte
- Forschungsfeld A:Transkulturelle Verflechtung und Entflechtung
- Forschungsfeld B: Religiöse Vielfalt und rechtlich-politische Einheit
- Forschungsfeld C: Religionskritik und Religionsapologie
- Forschungen 2007-2018
- Normativität
- A2-1 - Die materialistische Weltanschauung im europäischen Kontext des 18.Jahrhunderts
- A2-2 - Aufarbeitung der Vergangenheit und Aussöhnung in historischen Schuldkonstellationen
- A2-3 - Religiöse Einflüsse auf das Wirtschaftsrecht
- A2-4 - Die Implementierung geschriebener Normen im Frühmittelalter im Spannungsfeld von Religion und Politik
- A2-5 - Ehekonflikte zwischen Verbrechen und Sünde: Zum Verhältnis von weltlicher und geistlicher Strafgewalt in der Grafschaft Lippe im Kontext der reformierten Konfessionsbildung
- A2-6 - Religiöse Akteure in der Global Governance
- A2-7 - Pluralismus und Normbegründung in der Moderne
- A2-8 Die Restitutionslehre der Spanischen Spätscholastik
- A2-9 - Normative Krise und religiöse Zugehörigkeit im Italien der 1960er und 1970er Jahre
- A2-10 - Der jüdische Nomos zwischen Normativität und Identität am Beispiel Alexandrias im 1.-3. Jh. n.Chr.
- A2-11 - Der Einfluss des Platonismus im Kontext der Normbegründung des Deutschen Idealismus und des Naturrechts
- A2-12 - Die Maximenliteratur im islamischen Recht: Normengestaltung zwischen theologisch-epistemologischen und juristisch-pragmatischen Anforderungen
- A2-13 Geschichte der Rechtsdurchsetzung
- A2-14 - Die Fleißrevolution und die Ausdifferenzierung der Kirchenpolitik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- A2-15 - Philosophische Anthropologie als Basis einer säkularen Normbegründung
- A2-16 - Religiöse Traditionen der Kapitalismuskritik in Deutschland im 20. Jahrhundert
- A2-17 - Anthropologie, Autonomie und Individualismus als normative Grundlagen der Idee des Rechtsstaates
- A2-18 Das Verhältnis von Moral und Religion bei Johann Michael Sailer und Immanuel Kant. Ein Beitrag zur Debatte um das Profil philosophischer Theologie und theologischer Ethik in der säkularen Welt
- A2-19 - Transnationale religiöse Akteure in der globalen Biopolitik
- A2-20 - Rechts- und Gerichtspluralismus als Antwort auf normative Krisen
- A2-22 - Islam und Gender in Deutschland. Zur (De-)Konstruktion säkular und religiös legitimierter Geschlechterordnungen
- A2-23 - Religiös radizierte Wirtschaftsordnungen unter dem Grundgesetz
- A2-24 - Ausländische Staaten und internationale Organisationen in der Wahrnehmung arabischer Öffentlichkeiten
- A2-25 - Im Dienste der Götter und des Königs – Politische, ökonomische und soziale Interaktion im Bereich kultisch-religiöser Institutionen in Mesopotamien im ausgehenden 3. und frühen 2. Jt. v. Chr.
- A2-26 - Aequitas als Legitimationstopos zwischen Religion, Recht und Politik
- A2-27 - Aequitas als Legitimationstopos zwischen Religion, Recht und Politik
- A2-28 - Kritische Edition der deutschen Verfassungen nach 1945
- A1 - Dogmatik als symbolische Inszenierung von Normativem in Recht und Religion
- A2 - Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam
- A3 - Normenbegründung im pluralistischen Staat
- A4 - Religion und Biopolitik
- A5 - Der Staat als weltliches Absolutes
- A6 - Kantisch-nachkantische Normativität im interkulturellen Menschenrechtsdiskurs
- A7 - Die religiöse Tiefengrammatik des Sozialen. Die Bedeutung der Religionsgemeinschaften für den normativen Hintergrund europäischer Wohlfahrtsstaatlichkeit
- A9 - Der Dekalog als religiöser, ethischer und politischer Basis-Text
- A10 - Thematisierungsformen des Religiösen in den wichtigsten soziologischen Modernitätsnarrativen der Gegenwart
- A12 - Lokale Eliten zwischen bekenntnisgebundenem Bürgerengagement und Parteipolitik
- A13 - Politische Moderne und Katholische Kirche in der „ersten Republik“ Italiens: Die politische und kulturelle Debatte um die Novellierung des Konkordates
- A14 - Religiös motivierte Geldanlage: vom Zinsverbot zum Islamic Finance
- A15 - Pluralismusfähigkeit der Religionen
- A16 - Das Ethos der Religionsfreiheit. Politisch-ethische und theologische Dimensionen
- A17 - Konstellationen der Religions- und Staatskritik im Linkshegelianismus
- Medialität
- B2-1 - Exemplarisches Handeln mit res divinae und res humanae – Diskursformation in den Personendarstellungen der römischen Literatur (Brief, Biographie und Rhetorik)
- B2-2 - Die Stimme als Medium populärer Religiosität in Indien: Religiöser Pluralismus und soziale Distinktionspraktiken
- B2-3 - B2-3 Am Schnittpunkt der Diskurse. Ibn Nubata al-Misri (1286-1366) und die Kultur der Ambiguität
- B2-4 - Die ukrainische Bastion
- B2-5 - Die neulateinische Emblematik
- B2-6 - Politisch-religiöse Interdependenzen in sakralen Räumen. Epigraphische Texte im Umfeld antiker griechischer Heiligtümer
- B2-7 - Die Macht des Mediums. Spiritismus und soziale Ordnung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- B2-8 - Moses und David: Ambige Typologien für Patriarchen und Kaiser in Byzanz
- B2-9 - Politisch-nationale Stoffe und geistlich-religiöse Form – Das Oratorium vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- B2-10 - Das Himmlische Jerusalem als religiös-politischer Imaginationsraum
- B2-11 - Educating the ‘Natives’: Schools, missions, and governments in the British colonial world
- B2-12 - Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr.
- B2-14 - Heiligkeit und politischer Gestaltungsanspruch im Medium von Vita, Brief und Prophetie
- B2-15 Konversion im Mittelalter. Zur ordnungsstiftenden Funktion eines kulturellen Narrativs
- B2-16 - Mediale Strategien von Städten und Herrschern in multireligiösen Gesellschaften der Antike: Präsenz und Absenz „fremder“ Kulte im Lichte materieller Zeugnisse
- B2-18 - Conversio, oder: Du musst Dein Leben ändern. Figurationen – Szenen – Medien
- B2-19 - Funktionen der Fiktionalität. Landschaft, öffentlicher Raum und Autorschaft
- B2-20 - Mediale Repräsentation und „religiöser Markt“: Sichtbarkeit, Selbstdarstellung und Rezeption syrischer Kulte im Westen des Imperium Romanum
- B2-21 - Politik im Kultvollzug – Gottesdienst in der Politik: Die Kultsatzungen (leges sacrae) griechischer Stadtstaaten als Quelle antiken Bewusstseins für religiös-politische Interdependenz
- B2-22 - Jenseits konfessioneller Eindeutigkeit. Zur diskursiven Formierung religiös devianter Gruppen in der Frühen Neuzeit
- B2-23 - Mediale Figurationen im Spannungsfeld von Religion und Politik: Sakralbau und öffentliches Monument um 1700 in Mittel- und Nordeuropa
- B2-24 - From Manuscript to Printing Press: The Illustrated Book in Jewish Culture (Fourteenth–Sixteenth Centuries)
- B1 - Religion und Politik im ältesten Massenmedium der Menschheit. Königliche Münzbilder von der iberischen Halbinsel bis zum Hindukusch
- B2 - Autorprofile der deutschen politischen und religiösen Lyrik von 1200 bis ins 15. Jahr-hundert
- B4 - Segen für die Mächtigen: Legitimität und Legitimation politischer Herrschaft in spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Stadtprozessionen
- B5 - Politisch-nationale Stoffe in geistlich-religiöser Form – Oratorienvertonungen im 19. Jahrhundert als Beispiele einer deutschen ‚Nationalen Kunstreligion’
- B6 - Politische Religion, Utopie und Gewalt im 20. Jahrhundert
- B7 - Genealogien der Gemeinschaft im Romantischen Diskurs der Moderne
- B8 - Inszenierungen politischer Autorschaft in augusteischer Zeit
- B9 - Autor-Instanz und Inszenierung von Autorschaft in Hochmittelalter und Renaissance
- B10 - Autorschaft als Skandal
- B11 Kaiser und Patriarch in Byzanz
- B12 - Religion und „Civil Religion“
- B13 - Autorisierung, Legitimierung und Wissensvermittlung in der neulateinischen Literatur
- B14 - Die Religion des höfischen Romans
- B15 - Die ukrainische Bastion
- Integration
- C2-1 - Religionspolitik im antiken Perserreich. Kulturvergleichende und rechtsgeschichtliche Studien zur Situation der Juden in der multireligiösen Gesellschaft der Achämenidenzeit
- C2-2 - Religiöse Pluralität in der Gründungsurkunde Israels
- C2-3 - Transzendente Gemeinschaftsstiftung in einer multireligiösen Gesellschaft: Die USA 1945-2005
- C2-4 - Monarchische Herrschaft und religiöse Vergemeinschaftung
- C2-5 - Freie kirchliche Schulen als organisierte Handlungsträger im Spannungsfeld von kirchlicher Eigenlogik, gesellschaftlichem Bildungsdiskurs und staatlicher Bildungspolitik
- C2-6 - Die Dialektik von Differenzierungsprozessen: Der Katholizismus in sich ausdifferenzierenden Gesellschaften des 19. Jahrhunderts
- C2-8 - Neue Soziale Bewegungen und religiöse Sozialformen in der Nachmoderne: ein deutsch-nordamerikanischer Vergleich
- C2-9 - Historisch kritischer Korankommentar unter Berücksichtigung von Aneignungs-, Transformations- und Abgrenzungsprozessen zwischen Islam und der jüdisch-christlichen Tradition
- C2-10 - Kritik von innen. Modelle sozialen Wandels in der katholischen Kirche
- C2-11 - Jenseits der Zentren: Religion und Aufklärung am Beispiel von Islam, griechischem und arabischem Christentum in Südosteuropa und im Vorderen Orient
- C2-12 - Mitgliedschaft und Zugehörigkeit: Verein, Stadt und Reichsreligion in der Antike
- C 2-14 - Fromme Fürsten. Differenzierung und Entdifferenzierung von Funktionssystemen und Akteursrollen im konfessionellen Zeitalter
- C2-15 - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Kulturelle und soziale Integration im Selbstbild türkischstämmiger Muslime in Deutschland
- C2-16 - Interreligiöse Theologie
- C2-17 Universaler Anspruch und nationale Identitäten: Die Haltung des Vatikans zu Nationalitätenkonflikten in der Zwischenkriegszeit
- C2-19 Traditionelle Religionen und vagierende Religiosität als Motoren politisch-sozialer Bewegungen im 19. Jahrhundert
- C2-20 Kosmopolitische Spiritualität und Hindu-Nationalismus – Die Chinmaya Mission in Indien und weltweit
- C2-21 Der Episkopat und der sozio-politische Wandel vor dem Investiturstreit
- C2-22 Traditionstransfer im Yalqut Shimoni und Midrash ha-Gadol
- C2-23 - Topographie des Multireligiösen. Gemeindeausbau und neue Gotteshäuser in Großstädten des 19. und 20. Jahrhunderts
- C2-24 - Integration und Diversifikation im palästinischen Judentum der hellenistisch-frührömischen Zeit (300 v. Chr.–135 n. Chr.)
- C2-25 - Zur Dynamik der Übersetzungsverhältnisse zwischen Politik, Religion und Recht auf dem Weg in die „Moderne“
- C1 - Distinktion und Integration in der Gründungsurkunde Israels
- C2-26 - Der Ultramontanismus als transnationales und transatlantisches Phänomen 1819-1918
- C2-27 - Integration at first sight: Die Bedeutung des Religiösen für erste gegenseitige Eindrücke von Geflüchteten und Deutschen
- C2-28 - Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- C2-29 - „Schutzschild Euphrat“? – Religiöse Vielfalt und kulturelle Identität im römischen Nahen Osten zwischen Tradition und Konstruktion
- C2-30 - Vorurteile, Verschwörungstheorien und negative Stereotype: Der Einfluss individueller und kontextueller religiöser Faktoren
- C2-31 - Zur Dynamik von Deinstitutionalisierung und Reinstitutionalisierung religiöser Praxis. Die ‚(Neuen) Geistlichen Gemeinschaften‘ im Spannungsfeld von kommunitärer Sehnsucht, individueller Frömmigkeit und kirchlicher Bindung
- C2 - Parteiische Götter – konkurrierende Götter. Die Rolle von Kulten und Heiligtümern in antiken Staatsverträgen
- C3 - Initiation - Beschneidung – Identität
- C4 - Geistliche Gerichtsbarkeit religiöser Minderheiten – Integrations- oder Segregationsfaktor
- C5 - Häresie und Politik. Normbegründung und Verfahrensformen in innerkirchlichen Großkontroversen des 12. bis 14. Jahrhunderts
- C6 - Politisches Amt und religiöse Dissimulation. Konfessionelle Zweideutigkeit an europäischen Fürstenhöfen des 16. und 17. Jhs.
- C7 - Wandel religiöser Mentalitäten und Konfessionskonflikte im 16. und 17. Jahrhundert. Eine strukturalistische Analyse
- C8 - Verfahren zur Durchsetzung weltlichen und kirchlichen Rechts in geistlichen Territorien
- C9 - Akbar und sein „Gottesglaube“ – ein Modus transreligiöser Integration
- C11 - Gewaltverzicht religiöser Traditionen: Der moderne Katholizismus im Spannungsfeld von Distinktion und Integration
- C12 - Mentale Gesundheit, Religiöse Pluralität and kulturelle Modelle der Politischen Legitimation in Malawi
- C13 - Integration von Muslimen als Transformationsfaktor für die Staat-Kirche-Beziehungen in England?
- C14 - Transnationale Netzwerke in der pfingstlich-evangelikalen Bewegung
- C15 - Der Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland
- C16 - Religiöse Pluralität und interreligiöse Transformationsprozesse im Pancasila-Staat: Islam und Christentum in Indonesien
- C17 - Die Rolle der christlichen Kirchen in der Öffentlichkeit
- C18 - Eine „grüne Gefahr“? Der koloniale Anti-Islam und seine integrativen Folgen für die deutsche Gesellschaft
- C19 - Zwischen Religion und Politik: Konfessionalisierung der Sprache in der Frühen Neuzeit?
- C20 - Von der Exklusion zum sozialen Tod
- C21 - Die Legitimität des religiösen Pluralismus
- C22 - Transzendente Sinnstiftung und religiöse Vergemeinschaftung im nachmodernen Europa
- C23 - Religion in der verrechtlichten Gesellschaft
- Gewalt
- D2-1 - Die Rolle der Kirche bei der politischen Willensbildung im Früh- und Hochmittelalter
- D2-2 - Lokale Märtyrer des „Dritten Reiches“. Begräbnis und Verehrung „Alter Kämpfer“ in Westfalen und von Juliputschisten in Oberösterreich
- D2-3 Marginale Propheten und heilige Stätten. Translokalität religiöser Vorstellungen in Uganda
- D2-4 - Martyrium und Martyriumsdiskurse im 4. Jahrhundert n. Chr.
- D2-5 - Die Katholische Kirche zwischen Reform und Diktatur: Argentinien und Chile in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- D2-7 - Unbeschreibliche Gewalt: Bilderwelten des Martyriums in der Neuzeit
- D2-8 - Das Buch als Waffe in religiös-politischen Konflikten: Gewaltdiskurse und ihre Vermittlung in England im 15. und 16. Jahrhundert
- D2-9 - Die Rezeption des Danielbuches bei Thomas Müntzer
- D2-10 - D2-10 Gewalterfahrung und göttliche Rache. Religionsgeschichtliche und rezeptionshermeneutische Analysen alttestamentlicher Klagen
- D2-11 - Islamische Dschihad-Konzeptionen in Vergangenheit und Gegenwart
- D2-12 - Altorientalische und biblische Geschichtsmythen und ihre Rezeptionsgeschichte
- D2-13 - „Höhere Gewalt“ und öffentliches Handeln. Politik im Zeichen der Pest
- D1 - Göttliche Gewalt. Religions- und theologiegeschichtliche Untersuchungen zu den Gottesbildern der Hebräischen Bibel
- D2 - Gewaltvisionen der Offenbarung und Gewalt-spectacula im Römischen Reich
- D3 - Spätantike Heiligtumszerstörungen – Geschehen und Diskurs
- D4 - Bilder von den Anderen. Analysen zur Rhetorik der Gewalt in der Spätantike
- D5 - „Selig sind die Verfolgung ausüben um der Gerechtigkeit willen.“ Zum Umgang mit der Tradition in der Zeit Gregors VII.
- D6 - Buchzensur und Büchervernichtung im englischen Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel der Ketzerbewegung der Lollarden und der Reformation
- D8 - Bilder der Wunde / Die Wunde als Bild. Passionsimaginationen im vormodernen Christentum und in der bildenden Kunst der Moderne
- D9 - Der Vatikan und die Legitimation physischer Gewalt. Das Beispiel des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939)
- D10 - Zwischen Unterstützung autoritärer Regime und Verteidigung der Menschenrechte. Die katholische Kirche in Chile und Argentinien während der Militärdiktaturen der 1970er und 1980er Jahre
- D11 - Die Lord's Resistance Army: Gewalt und Christentum in Ostafrika
- D12 - Vergleichende Studie zu Strategien der Pazifizierung religiöser Geltungsansprüche
- D13 - Gewalt gegen sich selbst und gegen andere im antiken Judentum
- D14 - Islamische Dschihad-Konzeptionen in Vergangenheit und Gegenwart
- Arbeitsplattformen (2013-2018)
- Normativität
- Nachwuchs-Projekte
- Forschungsprogramm
- Forschungsfelder
- Theorieplattformen
- Research Clouds
- Research Cloud Ambiguität und Entscheidung
- Research Cloud Theologische Glaubenslehre und gelebte Religiosität
- Research Cloud Migration und Diaspora
- Research Cloud Digital Humanities
- Research Cloud Erinnern und Vergessen
- Research Cloud Die Konkurrenz religiöser Sozialformen als Motor der Religionsgeschichte?
- Research Cloud Konflikt und Gewalt
- Research Cloud Epidemien
- Research Cloud Lokalismus
- Research Cloud Islam und Politik
- Research Cloud Religious Landscapes and Environmental Devotion
- Ausbau der Religionsforschung
- Kooperationspartner
- Nachwuchsförderung
- Organisation
- Personen
- Transfer
- Publikationen