Alle Videos

© Exzellenzcluster Religion und Politik/Stefan Matlik

Neues Online-Video: Exzellenzcluster „Religion und Politik“ präsentiert aktuelle Forschungen

In einem neuen Online-Video präsentiert sich der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster mit aktuellen Forschungsarbeiten zum komplexen Spannungsfeld von Religion und Politik über die Epochen hinweg. Zu Wort kommen die Ägyptologin Angelika Lohwasser, die Politikwissenschaftlerin Svenja Ahlhaus, die islamische Theologien Dina El Omari und der katholische Theologe Hubert Wolf. Sie sprechen auch über Early Career Angebote, Forschungstransfer und den neuen Campus der Theologien und Religionswissenschaften.

© exc

Video zum Vortrag von Kwame Anthony Appiah

Der US-amerikanische Philosoph und Hans-Blumenberg-Professor 2024 Kwame Anthony Appiah hat in seinem Vortrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ für ein pluralistisches Verständnis religiöser Identitäten plädiert. Aus Sicht des an der New York University lehrenden Wissenschaftlers ließen sich religiöse Konflikte auf diese Weise lösen – und zwar ohne Relativismus. 
Continue to the English version

 

© Michael Möller/EXC

Erste Annette von Droste-Hülshoff-Lesung mit Boualem Sansal im Video

Der algerische Schriftsteller und Friedenspreisträger Boualem Sansal hat die erste Annette von Droste-Hülshoff-Lesung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gehalten. In Münster las er aus den Werken 2084. Das Ende der Welt, Rue Darwin, Harraga und Vivre. Le compte à rebours. Der Schriftsteller setzt sich in seinen Romanen, Essays und Stellungnahmen kritisch mit politisch-religiösen Verhältnissen auseinander, vor allem mit solchen, die von Islamismus und totalitären Regimes geprägt werden.
 

© Zentrum für Islamische Theologie

Politischer Islamismus und Nationalismus

Über das Verhältnis von politischem Islamismus und autoritärem Nationalismus haben Expertinnen und Experten auf einer internationalen Tagung am 29. und 30. November 2023 an der Universität Münster diskutiert. Die vom Exzellenzcluster und der Forschungsstelle „Islam und Politik“ am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster in Kooperation mit dem Bundesinnenministerium organisierte Veranstaltung beleuchtete den nicht-gewalttätigen Islamismus und die subtilen Methoden, mit denen er die demokratische Ordnung herausfordert. Die Keynote hielt der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ahmet T. Kuru von der San Diego State University. Eine öffentliche Diskussion befasste sich auch mit dem Verhältnis von Antisemitismus, Nationalismus und Islamismus.
 

© Universität Münster

Neues Video zum Forschungsprofil der Universität

Die Universität Münster präsentiert in einem neuen Video ihr Forschungsprofil. Es orientiert sich an einem gemeinsamen Verständnis von exzellenter Forschung und gesellschaftlicher Verantwortung. Gebündelt werden die disziplinären Stärken und Ressourcen in Impact Areas und Profile Areas. Eine der Profile Areas ist „Religion and Society“, zu der auch der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gehört. Im Video sprechen der Kirchenhistoriker Prof. Hubert Wolf und die islamische Theologin Prof. Dina El-Omari über die Forschung am Exzellenzcluster, die sich mit Faktoren beschäftigt, die Religion von der Antike bis heute zum Motor politischen und gesellschaftlichen Wandels machen.

© exc

Vortrag „Abstellgleis oder Überholspur?“ im Video

Zum Auftakt des Themenjahres „Die Digitalisierung der Religion“ haben Frederike van Oorschot und Christopher Nunn aus dem Fach evangelische Theologie am Exzellenzcluster über theologische Forschung in den Bahnen der Digital Humanities gesprochen. Anhand praktischer Beispiele nahmen sie eine Standortbestimmung der Theologie in den Digital Humanities vor und zeigten die Auswirkungen digitaler Forschung auf die theologische Erkenntnistheorie auf. Die Ägyptologin und Koordinatorin des Themenjahres Angelika Lohwasser moderierte die Veranstaltung.

© Stadt Münster

Globale Perspektiven auf den Frieden – Der Westphalian Peace Summit im Video

Zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres „375 Jahre Westfälischer Frieden“ haben internationale Expertinnen und Experten beim Westfälischen Friedensgipfel in Münster über aktuelle Konflikte und Fragen einer globalen Friedensordnung diskutiert. Zu den internationalen Gästen gehörten Friedensnobelpreisträgerin Leymah Roberta Gbowee aus Liberia, die indische Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ummu Salma Bava aus Neu-Delhi und der Direktor des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) Prof. Dan Smith.
 

© EXC - Peter Leßmann

Lesungen zu religiösen Dynamiken in der Literatur im Video

Zeitgenössische Autorinnen und Autoren behandeln das Thema Religion in ihren Büchern weit mehr und vielfältiger als vermutet. Im Themenjahr „Religiöse Dynamiken“  hat der Exzellenzcluster Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen, die im Rahmen der Lesereihe „Existenziell, humorvoll, kritisch. Religiöse Dynamiken in der Literatur“ aus ihren Werken lasen. Zu Gast waren Zafer Şenocak, Felicitas Hoppe und Patrick Roth.  Wissenschaftlerinnen des Exzellenzclusters aus der Germanistik, Slavistik und Romanistik moderierten die Veranstaltungen.

© Käte Hamburger Kolleg

Video zur Podiumsdiskussion „Wie sicher ist der Frieden?“

Wie sicher ist der Frieden? Wie lässt er sich nach Jahren des Krieges erhalten? Die vielfältigen Folgen des Westfälischen Friedens vor 375 Jahren und Schlussfolgerungen aus den historischen Ereignissen diskutierten Forschende auf Einladung des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster.

© exc

Abschiedsvorlesung des Religionssoziologen Detlef Pollack

Unter dem Titel „Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion" hat der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am 9. Mai seine Abschiedsvorlesung gehalten. Der Wissenschaftler, der künftig als Seniorprofessor an der WWU und am Exzellenzcluster tätig sein wird, stellte eine Theorie zur Entstehung der westlichen Moderne vor und blickte dabei insbesondere auf das Verhältnis von Moderne und Religion.


 

Bremer Ukraine Vortrag 1_1Bremer Ukraine Vortrag 2_1
© exc

Religiöse Konflikte in der Ukraine – Vortrag von Osteuropaforscher Thomas Bremer

Der Ukraine-Krieg hat die religiösen Konflikte in der Ukraine nach Einschätzung von Ostkirchenkundler und Friedensforscher Prof. Dr. Thomas Bremer sehr verschärft. Im Themenjahr „Religiöse Dynamiken“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ sprach er über „Religiöse Dynamiken in der Ukraine“. Er beleuchtete in seinem Vortrag nicht nur die komplexe religiöse Lage im Land, sondern zeigte auch, wie der Krieg die Polarisierung der Orthodoxie verstärkt hat.

Gespraech Podium 2 _1 1Gespraech Podium 2 _2 1
© exc

Gespräche über „Religiöse Dynamiken“ im Video

Zum Auftakt des dritten Themenjahres „Religiöse Dynamiken“ hat der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster zu einem gleichnamigen Gesprächsabend eingeladen. Die Frage nach dem mobilisierenden Potential von Religion in Geschichte und Gegenwart diskutierten die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Reuter, der Historiker Prof. Dr. Wolfram Drews und der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack.

© sca
© exc

Video des Gesprächsabends „Tradition und Rationalität“ – historische, soziologische und philosophische Perspektiven

Über Tradition und Rationalität diskutierten die Historikerin Prof. Dr. Silke Mende und der Soziologe Prof. Dr. Joachim Renn sowie der Philosoph Prof. Dr. Michael Quante bei einem gleichnamigen Gesprächsabend der Reihe „Tradition(en): Interdisziplinär und transepochal“ des Exzellenzclusters. Jürgen Kaube von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung moderierte das Gespräch.

© exc

Videos zur Vorlesungsreihe „Einführung in die Digital Humanities“

Einblick in die Arbeitstechniken der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften geben ausgewählte Videos der Vorlesungsreihe „Einführung in die Digital Humanities“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centers for Digital Humanities der Uni Münster. Vortragende der WWU sowie externe Referentinnen und Referenten haben im Sommersemester 2022 verschiedene Methoden der Digital Humanities sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten in den Blick genommen.

© Joseph von Führich/Österreichische Galerie Belvedere; Wikimedia Commons; unsplash/Rayne Leach; Wikimedia Commons/Anthony Huan; Bibliothèque nationale de France

Ringvorlesung „Tradition(en)“

Zum Auftakt des zweiten Themenjahres „Tradition(en)“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat sich eine gleichnamige interdisziplinäre Ringvorlesung mit der Entstehung, Überlieferung und dem Wandel von Traditionen etwa in Literatur, Recht und Religionen befasst. Es entstand in den Vorträgen ein Panorama von der Antike bis in die Gegenwart. Die thematische Bandbreite reichte dabei vom altägyptischen Gott Amun über Tradition und Innovation in der arabischen Literatur bis zur Weitergabe religiöser Traditionen in Familien heute.
 

Screen Podium 2 _1 1Screen Podium 2 _2 1
© exc

Roundtable „Zugehörigkeit und Abgrenzung im populistischen Diskurs: Sozialwissenschaftliche Kontroversen“

Über Zugehörigkeit und Abgrenzung im populistischen Diskurs haben auf einem Podium des Exzellenzclusters die Politikwissenschaftler*innen Prof. Dr. Armin Schäfer vom Exzellenzcluster, Prof. Dr. Werner J. Patzelt von der TU Dresden und Dr. Astrid Séville von der LMU München diskutiert. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Manon Westphal von der Uni Münster hat das Podium moderiert.

Video Roundtable 01 1 1Video Roundtable 01 2 1
© exc

Roundtable „Zugehörigkeit als Staatsziel? Ethik und Politik der Integration“

Über Ethik und Politik der Integration diskutierten auf einem Podium des Exzellenzclusters die Soziologin Dr. Asligül Aysel und der Philosoph Dr. Matthias Hoesch vom Exzellenzcluster mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Karen Schönwälder vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen sowie dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Daniel Thym von der Universität Konstanz.

Screen Video 1 1Screen Video
© exc

Präsentation einer internationalen Erhebung über Identitätskonflikte in Europa

Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU haben in einer öffentlichen Präsentation ihre Erhebung über Identitätskonflikte in Europa diskutiert, einer der bisher umfassendsten Bevölkerungsumfrage zu Identitätskonflikten in europäischen Gesellschaften. Die Erhebung weist erstmals eine identitätspolitische Spaltung europäischer Gesellschaften nach.

Videoreihe 1 1Videoreihe Slider 2 1
© exc

Video-Reihe „Religion und Politik im Fokus“

Die Video-Reihe „Religion und Politik im Fokus“ präsentiert Projekte, Themen und Veranstaltungen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Sie ist Teil des Konzepts des Forschungsverbunds, den Dialog mit der Öffentlichkeit über Themen aus dem Spannungsfeld von Religion und Politik zu pflegen.

© exc

RINGVORLESUNG "IMPERIEN UND ZUGEHÖRIGKEITEN"

Imperien haben in ihrer Geschichte erheblichen Einfluss darauf genommen, welche verschiedenen sozialen, kulturellen und religiösen Identitäten und Zugehörigkeiten zum Reich als Ganzem einzelne Gruppen für sich formulierten. Die Ringvorlesung "Imperien und Zugehörigkeiten" hat an Fallbeispielen von der Antike bis in das 20. Jahrhundert in den Blick genommen, wie die Vielschichtigkeit von Zugehörigkeiten und religiösen Identitäten imperiale Gesellschaften beeinflussten und welche Dynamiken sozialer Formierung damit verbunden waren. 
 

Vorschaubild Video Katholikentag 1 1News Video Katholikentag
© exc

„Religionspolitik“ und „Religion und Gewalt“

Zu den langjährigen Forschungsschwerpunkten des Exzellenzclusters zählen „Religionspolitik“ und „Religion und Gewalt“. An den interdisziplinären Studien quer durch die Epochen und Kulturen beteiligen sich Forschende vieler Fächer der Geistes- und Sozialwissenschaften. Über die Grundlagenforschung hinaus vermitteln sie ihre Ergebnisse regelmäßig einer breiteren Öffentlichkeit. Ein Beispiel war der „Open-Air-Hörsaal“ im Mai 2018 in Münster.

03 Umfrage Religioese Vielfalt 1 103 Umfrage Religioese Vielfalt Start
© exc

Aus dem Archiv: „Wie eine Studie zur religiösen Vielfalt entsteht“

Wie funktioniert eine repräsentative Umfrage? Was ist bei einer Erhebung zur religiösen Vielfalt in Europa besonders zu beachten? Welche integrationspolitischen Schlüsse lassen sich aus den empirisch gewonnenen Daten ziehen? Der Film aus dem Jahr 2011 gibt Einblick in die Abläufe der quantitativen Sozialforschung von Prof. Pollack und seinem Forschungsteam aus Olaf Müller, Alexander Yendell, Nils Friedrichs und Dr. Gergely László Rosta.

Exc Wie Geschichte Entsteht StartExc Wie Geschichte Entsteht Start

Aus dem Archiv: „Wie Geschichte entsteht“

Die Deutschen wissen nach Auffassung des Münsteraner Kirchenhistorikers Prof. Dr. Hubert Wolf zu wenig darüber, wie Geschichtsschreibung in Archiven entsteht. Die Begeisterung für historische Themen in der Bevölkerung sei zwar groß. Doch „welch harte Knochenarbeit in der Geschichtsforschung steckt, das glauben die Leute kaum“, sagte der Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ 2012 im Video „Wie Geschichte entsteht“.