Mit der Kritik an religiösen Traditionen im Judentum, Christentum und Islam beschäftigt sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Der interdisziplinäre Band „Jenseits der Tradition?“, den die Judaistin Prof. Dr. Regina Grundmann und der orthodoxe Theologe Prof. Dr. Assaad Elias Kattan herausgegeben haben, versammelt aktuelle Forschungsperspektiven auf das Wechselspiel von Tradition und Traditionskritik in den monotheistischen Religionen. Die Autoren aus Israel und Deutschland beleuchten die vielfältigen historischen und gegenwärtigen Formen von Kritik an den überlieferten Traditionen sowie die dynamischen Prozesse, die diese Kritik in den Religionen ausgelöst hat. Im Ergebnis erweist sich Traditionskritik als wichtiger Bestandteil von religiösen Traditionen, wie die Herausgeber erläutern.
In dem Buch aus dem Verlag de Gruyter kommen Vertreter der Fächer Islamwissenschaft, Judaistik, Theologie ebenso wie Geschichts- und Religionswissenschaft zu Wort. Darunter sind mehrere Wissenschaftler des Exzellenzclusters, Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel sowie die Theologen Prof. Dr. Hermut Löhr, Prof. Dr. Klaus Müller und Prof. Dr. Jürgen Werbick. Das Buch fasst Ergebnisse einer gleichnamigen Tagung des Forschungsverbundes im Jahr 2010 zusammen.
Kritik an religiösen Traditionen gebe es nicht erst seit der Moderne, unterstreichen die Herausgeber. Der Sammelband liefere dafür eine Reihe von thematisch und historisch breit gefächerten Fallstudien. „Die 14 Beiträge verdeutlichen, dass implizite beziehungsweise explizite Kritik an religiösen Traditionen sowie deren sich stillschweigend vollziehende Umwandlungsprozesse keineswegs nur in der Moderne zu beobachten sind“, erläutert Prof. Grundmann. Auch unter den Bedingungen spätantiker und mittelalterlicher Kulturen seien „Verschiebungs-, Umdeutungs- und Kritikvorgänge“ innerhalb religiöser Traditionen möglich gewesen. „In nicht wenigen Fällen scheinen sie sogar eine unabdingbare Voraussetzung dafür gewesen zu sein, dass religiöse Traditionen weiter bestehen und als ‘Tradition‘ rezipiert werden konnten.“
Die Analysen der Beiträgerinnen und Beiträger zeugten insofern von dem komplexen Zusammenspiel von Normativität und Dynamik religiöser Traditionen und dekonstruierten einen dogmatischen Traditionsbegriff. Prof. Kattan: „Als zentrales Ergebnis ist festzuhalten, dass Kritik an religiösen Traditionen zu einem bedeutsamen Bestandteil der Tradition selbst werden kann, ein Phänomen, das sich bereits für Spätantike und Mittelalter nachweisen lasst und sich unter den Bedingungen der Moderne deutlich intensiviert hat.“
Das Buch trägt den Untertitel „Tradition und Traditionskritik in Judentum, Christentum und Islam und ist als zweiter Band der Reihe „Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation“ erschienen, die von Prof. Kattan mitherausgegeben wird.
Die sieben Beiträge der Autoren aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befassen sich mit folgenden Themen: Mitherausgeberin und Judaistin Prof. Grundmann behandelt in ihrem Aufsatz die fundamentale Traditionskritik des Ḥiwi al-Balkhi aus dem 9. Jahrhundert und deren nachwirkende innerjüdische Rezeption. Der Theologe Prof. Löhr interpretiert in seiner Analyse den Dekalog als Traditions- und Innovationstext im frühen Christentum. Mit der Gewaltrhetorik des Reformpapsttums im 11. Jahrhundert beschäftigt sich der Beitrag von Historiker Prof. Althoff. Der Theologe Prof. Müller identifiziert in seinem Text vier Schübe von innovatorischer Diskontinuität in der katholischen Tradition. Der Frage, was in der Bibel und an kirchlichen Traditionen authentisch christlich ist, geht der Theologe Prof. Werbick nach. Tradition und Traditionskritik in der orthodoxen Kirche wiederum beleuchtet Mitherausgeber Prof. Kattan am Beispiel der Frage nach dem Frauenamt.
Die Tagung „Beyond Tradition? Tradition und Traditionskritik in den Religionen“, die dem Sammelband zugrunde liegt, richteten 2010 der Exzellenzcluster und das Centrum für religionsbezogene Studien (CRS) der WWU aus. Unter den Teilnehmern fanden sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Israel, Deutschland und den USA sowie die bekannten Literaten Rafael Seligmann und Recai Hallac.
Prof. Grundmann leitet am Exzellenzcluster das C2-22 Traditionstransfer im Yalqut Shimoni und Midrash ha-Gadol. Prof. Kattan leitet das Projekt C2-11 Jenseits der Zentren: Religion und Aufklärung am Beispiel von Islam, griechischem und arabischem Christentum in Südosteuropa und im Vorderen Orient. (ska/vvm)
Hinweis: Grundmann, Regina/ Kattan, Assaad Elias (Hgg.): Jenseits der Tradition? Tradition und Traditionskritik im Judentum, Christentum und Islam (Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation, Bd. 2), Boston, Berlin, München: de Gruyter 2015, ISBN 978-1-61451-539-5, 89,95 Euro.
Inhaltsverzeichnis:
Regina Grundmann / Assaad Elias Kattan: Vorwort / Foreword
Vorüberlegungen / Preliminary Reflection
Georges Tamer: Vorwärts Richtung Vergangenheit? Anmerkungen zur Entwicklung und Beschaffenheit von ,Tradition‘ in Judentum, Christentum und Islam / Forward to the Past? Remarks on the Nature and Development of ‘Tradition’ in Judaism, Christianity, and Islam
Judentum / Judaism
Dagmar Börner-Klein: Interpretation der Tradition. Zur Frage der Anwendung der Kapitalgerichtsbarkeit nach rabbinischem Recht / Tradition Interpreted: Enforcement of Death Penalties According to Rabbinic Law
Regina Grundmann: „Die Knochen Ḥiwis, des Hündischen, sollen zermahlen werden.“ Die fundamentale Traditionskritik des Ḥiwi al-Balkhi / “Let the Bones of Ḥiwi the Dog be Ground to Dust”: Ḥiwi al-Balkhi’s Radical Criticism of Tradition
Peter Sh. Lehnardt: Die hebräische liturgische Poesie in Italien im Lichte des Aufeinandertreffens von Traditionen. Werden und Wirken einer Randbemerkung Abraham Aben Esras in seinem Kohelet-Kommentar / Hebrew Liturgical Poetry in Italy in the Light of the Encounter of Traditions: History and Impact of a Marginal Note by Abraham Aben Esra in His Commentary on Koheleth
Farina Marx: Kompilation oder Interpretation? Der Yalkut Shimoni zu Habakuk / Compilation or Interpretation? The Yalkut Shimoni on Habakkuk
Ephraim Meir: Zu einer „proflexiven“ Philosophie und ‚,Proligion“ ‒ eine Inbeziehungsetzung der Philosophie Franz Fischers zum dialogischen Ansatz Martin Bubers / “Proflexive” Philosophy and “Proligion” ‒ Franz Fischer’s Philosophy Related to Martin Buber’s Dialogical Approach
Christentum / Christianity
Hermut Löhr: Das „neue“ und das „alte“ Gebot. Der Dekalog als Traditions- und
Innovationstext im frühesten Christentum / The “New” and the “Old” Commandment: The Decalogue between Tradition and Innovation in the Early Church
Gerd Althoff: Papst Urban II. und das Massaker von Jerusalem. Zur Legitimation der Gewalt gegen ,Ungläubige‘ / Pope Urban II and the Massacre of Jerusalem: The Legitimation of Violence against the ‘Infidels’
Klaus Müller: Plastizität des Gottdenkens. Über den Stachel der Geschichtlichkeit im Vernunft-Glaube-Verhältnis / The Plasticity of Thinking about God: The Thorn of Historicity in the Relationship between Faith and Reason
Jürgen Werbick: Heilige Schrift und kirchliche Tradition ‒ Identifikationsorte christlichen Glaubens / Holy Scripture and Church Tradition ‒ Identification Loci of Christian Faith
Assaad Elias Kattan: Heilige Tradition? Tradition und Traditionskritik in der christlichen Orthodoxie am Beispiel der Frage nach dem Frauenamt / Holy Tradition? Women’s Ordination as a Paradigm of Tradition and Criticism of Tradition in Orthodox Christianity
Islam
Angelika Neuwirth: Koranforschung – eine ,politische Philologie‘? Überlegungen zum Koran im spätantiken Horizont / Koranic Scholarship: A ‘Political Philology’? Reflections on the Koran against the Background of Late Antiquity
Ursula Günther: Die Bedeutung von Tradition für den Zugang muslimischer Jugendlicher zum Islam / The Significance of Tradition for Muslim Adolescents and their Approach to Islam
Perry Schmidt-Leukel: Traditionen überschreiten durch interreligiösen Dialog. Anmerkungen zum buddhistisch-islamischen Dialog aus christlicher Sicht / Transgressing Traditions through Interreligious Dialogue: Buddhist-Islamic Dialogue from a Christian Perspective
Neue Publikationen aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“