News und Pressemitteilungen 2023

© BLB NRW / David Inderlied

„Campus der Theologien und Religionswissenschaft“ wird Ende 2025 eröffnet

Richtfest beim bundesweit einzigartigen „Campus der Theologien und Religionswissenschaft“ der Universität Münster: In rund zwei Jahren soll der neue Hüffercampus fertig sein. Ende 2025 ziehen die evangelische und die katholische Theologie sowie das Zentrum für Islamische Theologie der Universität gemeinsam in den Gebäudekomplex ein.

© exc

Das war das Themenjahr „Religiöse Dynamiken“

Im Themenjahr 2022/23 haben sich die Mitglieder des Exzellenzclusters mit „Religiösen Dynamiken“ von der Antike bis heute beschäftigt. Im Mittelpunkt zahlreicher öffentlicher Vorträge, Podien und Gesprächsabende, Filmvorführungen und Lesungen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren standen vielfältige Fallbeispiele aus verschiedenen Epochen und Religionen – verbunden mit der Frage, wie religiöse Dynamiken in Politik und Gesellschaft in Gang kommen, wie Religionen solche Veränderungen anstoßen, beschleunigen und fördern, sie aber auch hemmen.
 

© EXC / Kogman-Appel

„Praktiken ,Kultureller Aneignung' in vielen Epochen und Regionen“ - Interview über Forschungen zur Übernahme religiöser Gebäude und Ideen in der Vormoderne

Am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler „Transkulturelle Verflechtungen und Entflechtungen“. Aktuell befassen sie sich in dem Forschungsfeld auch mit Formen der kulturellen Aneignung in vormodernen Epochen. Auf der internationalen Tagung „Premodern Forms of Cultural Appropriation?“, organisiert von der Judaistin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, dem Mittelalter-Historiker Prof. Dr. Wolfram Drews und der Mediävistin Franziska Kleybolte, tauschten sich internationale Forscherinnen und Forscher dazu aus. Dabei befassten sich die Vorträge aus der Geschichtswissenschaft, Judaistik, Ägyptologie, Theologie und Kunstgeschichte mit Beispielen potentieller ‚Kultureller Aneignung‘ von der mykenischen Zeit bis in den Pazifischen Raum des 17. Jahrhunderts.

Lesung mit Autor Patrick Roth im Video

Der Schriftsteller Patrick Roth greift in seinen Büchern biblische Stoffe auf und lotet religiöses Erleben tiefenpsychologisch aus. Mit einer Lesung aus seinen Werken endete am Exzellenzclusters die Lesereihe “Religiöse Dynamiken“ im gleichnamigen Themenjahr. In seinen Büchern leuchtet der Autor religiöse Motive unter Einsatz filmischer Darstellungsweisen intensiv aus. Am Exzellenzcluster las er aus seinem Roman Sunrise und dem Erzählband Gottesquartett.
 

© exc

Lesung mit Autorin Felicitas Hoppe im Video

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe verbindet in ihren Büchern Abenteuerliches und Märchenhaftes mit einer autofiktionalen Erzählung. Das Thema Religion durchzieht alle ihre Werke. Im Rahmen der Lesereihe „Religiöse Dynamiken in der Literatur“ des Exzellenzclusters hat sie aus ihren Werken vorgetragen.

© exc

Lesung mit Autor Zafer Şenocak im Video

Der Schriftsteller Zafer Şenocak setzt sich in seinen Werken mit religiösen und säkularen Weltsichten und dem Islam in Deutschland auseinander. Im Themenjahr „Religiöse Dynamiken“ 2022/23 hat er am Exzellenzcluster in der Lesereihe „Existenziell, humorvoll, kritisch. Religiöse Dynamiken in der Literatur“ vorgetragen. Er las aus seinem Roman In deinen Worten und dem Gedichtband Lichtbruch.

© Stock Adobe Maylim

Islamisches Recht im Schmelztiegel des modernen Staates

Mit der Rolle des islamischen Rechts in modernen Staaten befasst sich eine internationale Konferenz am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Die Forscherinnen und Forscher fragen etwa, ob sich islamische Werte und Normen, die islamische Staaten in ihre Rechtssysteme unterschiedlich übernommen haben, mit den Konzepten der normativen Moderne in Einklang bringen lassen. Veranstalter sind die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Gutmann und Dr. Bahman Khodadadi, der von Münster an das „Center for the Study of Islamic Law and Civilization“ an der Yale Law School wechselt.

© gallica.bnfr

Der Mendikantenstreit und sein langes Nachspiel

Mit dem mittelalterlichen Mendikantenstreit und seinen Nachwirkungen bis ins 20. Jh. befasst sich ab dem 1. Juni eine internationale Tagung am Exzellenzcluster. Die Auseinandersetzung wurde im 13. Jh. durch Kritik von Lehrenden der Pariser Universität, Weltgeistlichen und Schriftstellern an den damals noch jungen Bettelorden hervorgerufen. Die Tagung fragt, wie sich mittelalterliche Diskurse mit modernen Narrativen über die Kirche verknüpften. Sie präsentiert zudem Ergebnisse aus dem Projekt C 3-17 „Religion beobachten“, das sich mit religiöser Diversität im mittelalterlichen lateinischen Christentum beschäftigt.

© David Roberts, Wikimedia Commons

Kosmokratie im Schatten von Krieg und Kriegserfahrungen

Die Vorstellung von Christus als Kosmokrator, also als Weltenherrscher, stammt in großen Teilen aus der Zeit um den ersten jüdisch-römischen Krieg und den Aufstand der Judäer in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts. Mit der Frage, welche Wechselwirkungen von Kriegserfahrungen, frühchristlicher Kosmokratievorstellungen und römischer Imperialideologie im Kontext dieses Krieges beobachtet werden können, beschäftigt sich ab dem 18. Mai eine Tagung am Exzellenzcluster.

© Institut für Arabistik und Islamwissenschaft / Natalie Kraneiß

Literarisches Gesamtwerk von Ibn Nubatah al-Misri: DFG fördert Editionsprojekt von Islamwissenschaftler Thomas Bauer weiter

Das Editionsprojekt zum Werk des Dichters Ibn Nubatah al-Misri (1287–1366) des Arabisten Thomas Bauer erhält zum zweiten Mal eine Förderung. In dem DFG-Langfristvorhaben arbeiten Arabistinnen und Arabisten der WWU unter Leitung des Leibniz-Preisträgers gemeinsam mit der Arabistin Syrinx von Hees. Der Ägypter Ibn Nubatah galt in der arabischen Welt lange als Klassiker. Der größte Teil seines Werks liegt nur in Handschriften oder mangelhaften Drucken vor.

© exc

Gesprächsabend über „Religiöse Dynamiken“ im Video

Zum Auftakt des dritten Themenjahres „Religiöse Dynamiken“ hat der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster zu einem gleichnamigen Gesprächsabend eingeladen. Die Frage nach dem mobilisierenden Potential von Religion in Geschichte und Gegenwart diskutierten die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Reuter, der Historiker Prof. Dr. Wolfram Drews und der Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack.

© Uni MS - Robert Matzke

Neue Forschungen über fremde Herrschaft

Wie funktionierte Xenokratie, also fremde Herrschaft? Eine neue Forschungsgruppe an der WWU untersucht das Phänomen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Die DFG fördert das Vorhaben für vier Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro. Aus dem Exzellenzcluster beteiligt sind Ulrike Ludwig, Hans Beck, Patrick Sänger, Gesa Schenke, Wolfram Drews, Jens Niebaum und Eva-Bettina Krems. 

„Dogma im Wandel“ von Michael Seewald auf Englisch erschienen

Das Buch „Dogma im Wandel“ des Dogmenhistorikers Prof. Dr. Michael Seewald ist in englischer Sprache bei Cambridge University Press erschienen. Das Buch zeigt Theorien dogmatischer Entwicklung von der Antike bis heute auf. Es liegt auch auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch vor.

© fotoduets – stock.adobe.com

Religion spielte geringe Rolle in der Corona-Bewältigung

Viele Menschen in Deutschland haben in der Corona-Pandemie vermehrt nach dem Sinn des Lebens gesucht, aber nur eine Minderheit fand Orientierung durch Religion. Das ergab der Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann Stiftung. An der Auswertung der Daten beteiligten sich vom Exzellenzcluster Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack und Politikwissenschaftlerin Carolin Hillenbrandt.

© University of Oregon

Thorsten Quandt im Podcast: Über Hass und Trolling in Social Media

Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt vom Exzellenzcluster forscht über „Dark Participation“ im Internet und ihre Folgen für die Demokratie. Ein Gespräch mit Seth Lewis im Podcast „Hearst Demystifying Media Series“ der University of Oregon.