

Problem gelöst?
Ein interdisziplinärer Blick auf Innovationen
Öffentliche Ringvorlesung
der Kontaktstelle Studium im Alter mit Lehrenden der Universität Münster
montags 16-18 Uhr
Scharnhorststraße 100, Aula am Aasee und live über E-Lectures
05.05.25
Sozial-ökologische Transformationen im ländlichen Raum: Agroforstwirtschaft als alte Strategie eines neuen Naturschutzes
Thomas Middelanis, Institut für Landschaftsökologie / Projektkoordination Agroforst-Monitoring
12.05.25
Mit KI im Kampf gegen die Keime: Innovative Ansätze zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen
Prof. Dr. Frieder Schaumburg, Institut für Mikrobiologie
19.05.25
Innovative Schule gestalten! Wie Schüler:innen durch digitale Bildung Zukunftskompetenzen erwerben können
Dr. Raphael Fehrmann, Institut für Erziehungswissenschaft
26.05.25
Wie Innovationen im Kampf gegen den Klimawandel helfen können: Detaillierte Waldüberwachung mittels skalierbarer KI-Methoden
Prof. Dr. Fabian Gieseke, Institut für Wirtschaftsinformatik
02.06.25
Unternehmerisches Denken und Handeln: Grundlagen und Förderung durch das REACH in Münster
Prof. Dr. David Bendig: Institut für Entrepreneurship und Leiter Forschung und Lehre am REACH-EUREGIO Start-Up Center
16.06.25
Innovationen fördern – was der Staat tun kann
Jens Wortmann, Institut für Politikwissenschaft
23.06.25
Wie kann Verkehr nachhaltiger gestaltet werden? Mobility Hubs als soziale Innovation
Prof.‘in Dr. Antonia Graf, Institut für Politikwissenschaft
30.06.25
Die 4-Tage-Woche als soziale Innovation zur Transformation der Arbeitswelt?
Prof.‘in Dr. Julia Backmann, Center for Business Transformation
07.07.25
Entwicklung Biologischer Batterien für die Zukunft
Prof. Dr. Jochen Schmid, Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
14.07.25
Innovationen? Betreffen uns alle!
Prof. Dr. Jens Leker, Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie
Die Ringvorlesung ist öffentlich, das heißt, dass nicht nur Gasthörer*innen, sondern alle interessierten Personen daran teilnehmen können. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Alle vor Beginn der Ringvorlesung angemeldeten Personen erhalten die Zugangsdaten zur Übertragung der Ringvorlesung am Freitag, 2. Mai per E-Mail. Während des Semesters werden die Zugangsdaten an neu angemeldete Personen montags am späten Vormittag verschickt. Alle Personen, die sich montags nach 10 Uhr neu registrieren, erhalten den Zugangslink erst in der darauf folgenden Woche.
Anmeldung: Ab dem 14.03.2025, 9 Uhr
Wichtige Information für Personen, die nicht als Gasthörer*in angemeldet sind:
- Bitte geben im Anmeldeformular unter Matrikelnummer eine beliebige sechsstellige Zahl ein, die mit 9 beginnt. Sollte die Zahl nicht vom System akzeptiert werden, hat bereits eine andere Person diese Zahl gewählt und Sie müssen sich eine andere aussuchen.
- Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmebestätigung, die Sie im Anschluss erhalten, vom System automatisch generiert wird und die Bemerkung erhält, dass die Anmeldung nur nach Zahlung der Gasthörergebühr gültig ist. Dieser Satz gilt für die Ringvorlesung ausdrücklich nicht.