![]() |
Jahrgang 2006 |
Nr. 1/2006 | Nr. 2/2006 | Nr. 3/2006 | Nr. 4/2006 | Nr. 5/2006 | Nr. 6/2006 | Nr. 7/2006
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 1/2006 vom 01.02.2006
Hochschulpolitik
- Ein unverwechselbares Gesicht für die Universität
Studierende schlagen Kommunikationskonzept für die WWU vor - Mehr Freiheit, weniger Geld?
Innovationsminister stellt Entwurf für "Hochschulfreiheitsgesetz" vor - Hoffnung auf Erfolg im zweiten Anlauf
Bewerbung für die zweite Runde der Exzellenzinitiative - "Freier Eintritt" galt nur kurz
AStA protestierte gegen Studiengebühren
Forschung
- Vom lokalen Wettergott zum Reichskult
Archäologen untersuchen Kult um Iupiter Dolichenus - Die Mauer in den Köpfen bröckelt
Kategorisierung von Ost- und Westdeutschen - Eine Bibliothek reist um die Welt
Ehrenpreis-Institut konnte umfangreiche Swift-Bibliothek erwerben
Zeiten & Menschen
- Schöne Bücher in fingerfertigen Händen
In der ULB wird die Kunst des Einbands gepflegt - Mit Ausdauer ihre Ziele verfolgt
Edelwida Faber betreute rund 500 Auszubildende
Studium
- Nichts für Einzelkinder oder Erstsemester
Stadt initiierte Projekt „Wohnen für Hilfe“ - Die ersten Babys sind auch schon da ...
Juristeninitiative ELSA feierte 25-jähriges Bestehen - Zu teuer oder zu billig?
Preisstreit um das Semesterticket zwischen Stadtwerken und AStA - Statt grauem Beton locken sanfte Pastelltöne
Mensa II erhält neuen Namen und ein neues Gesicht
Nachrichten
- Trotz guter Leistung fehlen die Spielräume
Globalhaushalt für 2006 wird konkreter - Software-Verteilung leicht gemacht
IVV 7 entwickelt innovatives Open-Source-Produkt - Ausgezeichnete Projekte in Forschung und Lehre
Universitätspreise wurden verliehen - Der Entstehung des Alls und des Lebens auf der Spur
Planetologen erhalten Probe von Kometen - "Domino-Day" und Besuch auf dem Weihnachtsmarkt
Volkskundler sammeln über 5000 Tagebuchzuschriften - Riesenrechner für Quarks
Physiker dürfen Computer-Netzwerk nutzen
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 2/2006 vom 05.04.2006
Hochschulpolitik
- Gerechtigkeit ist auch mit Gebühren möglich
"Studienengelte" ab Sommersemester 2007 möglich - Trotz Startproblemen positive Erfahrungen
Umstellung auf Bachelor und Master kommt ins Rollen - Eine Revolution von oben
Außerordentliche Personalversammlung zum Hochschulfreiheitsgesetz
Forschung
- Evolution der Säugetiere enträtselt
Biologen bestimmten Verwandtschaftsverhältnisse - Recht auf Religion
Völkerrechtler verglich Konstruktionen in Deutschland, Frankreich und den USA - Fossilien der Sprache
Zeiten & Menschen
- Hier werden alle Meinungen respektiert
Internationales Zentrum "Die Brücke" wird 50 Jahre alt - Ein fantastischer Wissenschaftler
Der Ingenieur Bernhard Chlebowski schreibt in seiner Freizeit Kurzgeschichten
Studium
- Begegnung mit einem fremden Medium
Literaturwissenschaftler setzten sich mit Fotografie auseinander - Zeitsprung im Internet
Historiker arbeiten Lebensgeschichte eines Holocaust-Opfers auf - Das Abenteuer des selbstständigen Denkens
Vortragsreihe über „Germanistik im Beruf“
Nachrichten
- Uni geht gut gerüstet in die zweite Runde
- Barrieren für Behinderte werden abgebaut
Internet-Angebot der Uni Münster wird gundlegend umgestaltet - Komponist der Versöhnung
Krzysztof Penderecki erhielt Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät - Raus aus dem Elfenbeinturm
Wissenschaftlicher Nachwuchs präsentiert sich - Bits und Bytes in der Alltagswelt
Informatiker präsentieren am 13. Mai im und ums Schloss herum ihre Wissenschaft - Bedeutende Schätze für das Musikarchiv
Westfälisches Musikleben im 20. Jahrhundert - Was können wir wissen?
Zentrum für Wissenschaftstheorie gegründet - Mammut geht auf Reisen
"Wappentier" wird ein Jahr lang in Herne gezeigt
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 3/2006 vom 19.05.2006
Hochschulpolitik
- Studierende sprengten Sitzung des Senats
Bei Diskussion um mögliche Studiengebühren keinen Kompromiss gefunden - Drei neue Gesichter und ein bekanntes
Rektorat ist erstmals paritätisch besetzt - Mehr Autonomie gern, aber nicht so
Stellungnahme zum Hochschulfreiheitsgesetz - Die ULB wird voller, der Geldbeutel leerer
Urheberrechtsreform führt zu absurden Regelungen und Verteuerungen - Fremde Federn - Leserbriefe
Zeiten & Menschen
- Die Nummer eins im deutschen Futsal
Der UFC Münster ist deutscher Meister geworden - Wir werden Weltmeister!
Erziehungswissenschaftler bieten internetbasiertes Unterrichtsmodul zum Fußball an - Reichlich trainieren und an sich selbst glauben
Sportpsychologen untersuchen, wodurch Spitzenleistungen beeinflusst werden - Keine Macht über den Fußball
Literatur tut sich schwer mit Massenphänomen - Spiel des Lebens
Die Angehörigen der WWU freuen sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft
Studium
- Kultivierter Redestreit steht im Mittelpunkt
Deutsche Debattiermeisterschaft findet im Juni in Münster statt - Aus der Provinz in die weite Welt
Hochschulradio stellt beim Medienforum NRW in Köln sein Podcast-Konzept vor - Erfolgreich bei den Vereinten Nationen
Vier Studierende bei Planspiel ausgezeichnet
Nachrichten
- Sehr positive Bilanz
Rektor legte Jahresbericht vor / Drittmittel wieder deutlich gestiegen - Wissen, welche Hilfe wann gebraucht wird
Online-Umfrage zum Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen - Das Evangelium nach Judas
Öffentlicher Vortrag über bedeutenden Fund von koptisch-gnostischer Schrift - MOVE bringt Schwung in die Verwaltung
Erste Anregungen konnten bereits umgesetzt werden - Centrum für Rhetorik
Schlüsselkompetenzen sollen gestärkt werden - Preis für den Nachwuchs
Förderkreis der WWU ehrt Theologen und Mediziner - Konzertreihe mit Uraufführungen aus Osteuropa
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 4/2006 vom 28.06.2006
Hochschulpolitik
- Keine Angst vor Insolvenz
Kabinettsentwurf des Hochschulfreiheitsgesetzes wurde abgemildert - Breite Zustimmung zu den Prorektoren
Wahl erfolgte mit großer Mehrheit des Senats
Forschung
- Apotheke aus der Natur
Prof. Andreas Hensel vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie erhielt Transferpreis - Irgendwann werden sie den Weltmeister schlagen
Informatiker entwickeln intelligente Fußballspieler - Der aufrechte Gang als Zeichen des Menschen
150.000 Euro Förderung für Philosophen
Zeiten & Menschen
- "Helfen, ohne sich zu verbrennen"
Klaus Reichel geht in den Ruhestand - Proteste gegen Studiengebühr verschärft
Südflügel des Schlosses anderthalb Wochen lang besetzt
Studium
- Zu teuer, zu billig oder völlig überflüssig?
Bislang größte Online-Umfrage zum Semesterticket ist angelaufen - Früher aufstehen und später ins Bett
Interdisziplinäres studentisches Journal wird erstmals im September erscheinen - 100 Bände in vier Jahrzehnten
Studierende der Geowissenschaften feierten Jubiläum - Team aus Jena hatte die besten Argumente
Deutscher Debattiermeister ermittelt - Wahl eines AStA gescheitert
Nachrichten
- Großer Erfolg für die Doktorandenausbildung
DFG bewilligt gleich drei neue Graduiertenkollegs auf einmal - Leistung wird in Zukunft stärker belohnt
Neuer Tarifvertrag führt zu neuen Gehaltsstrukturen - Von Aktienmärkten und epileptischen Anfällen
Zentrum für nichtlineare Wissenschaften gegründet - Vor der Nutzung steht noch die Sanierung
Verkauf des Stein-Gymnasiums könnte nach der Sommerpause vom Stadtrat entschieden werden - Menschenmasse als Modell der Gesellschaft
Tagung von Historikern und Sportwissenschaftlern
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 5/2006 vom 11.10.2006
Forschung
- Zeitung von gestern in den Autos von morgen
Biotechnologen entwickeln "Mikrodiesel" - Zivilgesellschaftliche Verständigung
Neues Graduiertenkolleg in den Geisteswissenschaften hat Arbeit aufgenommen - Superatom erzeugt
Physikern gelang Nachweis von Einstein-Prognose
Zeiten & Menschen
- In Frieden investieren und nicht ins Militär
Alumnus der WWU wurde in Afghanistan ermordet - Leben im Zeitfenster
Verein "TransDia" ermuntert Transplantierte und Dialysepatienten zum Sport
Studium
- Sprung auf die Karriereleiter
Ehemalige von Radio Q sind heute in der Medienbranche erfolgreich - Semesterticket dringend gewünscht
Neues Gutachten weist allerdings Höchstpreis von 65 Euro pro Semester nach - Lebenszeit nicht vergeuden
Büro für Berufspraktische Studien hilft bei der Organisation von Praktika - Kontakte knüpfen
Messe speziell für ausländische Studierende
Nachrichten
- Ein offenes Ohr für alle Angehörigen der WWU
Prof. Ursula Nelles trat am 1. Oktober ihr Amt als Rektorin an - Bekenntnis zur Verantwortung
Weitere Opfer des Nationalsozialismus identifiziert - Neunmal Exzellenz
Anträge sind bei der DFG eingereicht worden - Lohnende Nervenprobe
Universitäts- und Landesbibliothek wird in den kommenden drei Jahren umgebaut - Alarm, die Eltern kommen!
Nach großem Erfolg im vergangenen Jahr wird Besuchswochenende wiederholt - Einfach mal den Bildschirm ausschalten
Ideenwettbewerb zum Energiesparen ausgelobt - Kunst isst gesund
„uniartmünster“ widmet sich vom 26. bis 30 Oktober dem Thema „Essen“ - Verhalten, Befinden und die Biologie
Otto-Creutzfeldt-Center wird eröffnet - Ein Traum von PISA: Schüler, die wissen wollen
AG eines Meppener Gymnasiums unterstreicht Erfolg der Kinder-Uni Münster
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 6/2006 vom 15.11.2006
Hochschulpolitik
- Entlassung in Freiheit – und in ewige Armut
Hochschulfreiheitsgesetz wurde vom Landtag verabschiedet - Achtung vor blonden Frauen!
Prof. Ursula Nelles übernahm Amt und Amtskette von Prof. Jürgen Schmidt
Forschung
- Die Ästhetik des Moleküls
Graduiertenkolleg in der Chemie untersucht so genannte Supermoleküle - Was macht den Menschen krank?
Kolleg in den Lebenswissenschaften startet - 5,7 Millionen Euro für Kompetenznetz
Studien zu Vorhofflimmern werden gefördert
Zeiten & Menschen
- Mit Schmetterlingen im Bauch leicht wie eine Feder
Vier Studierende der Planetologie erlebten die Schwerelosigkeit - Spitze in Sport und Studium
Die Medizinstudentin Rieke Brink-Abeler ist deutsche Vizemeisterin im Beachvolleyball
Studium
- Vom Hörsaal auf den Laufsteg
Jura-Studentin ist als Model in der Modewelt gefragt - Reise nach Jerusalem
Studentinnen der WWU bereiten Trip nach Israel für junge Autoren vor - Hilfe geben, wo sie am dringendsten nötig ist
Career Service bietet Praktika in Brasilien
Nachrichten
- Nicht nur einen, sondern gleich drei prima Jobs
HD Dr. Christiane Frantz wurde zur neuen Gleichstellungsbeauftragten gewählt - Klares und modernes Profil gewinnen
Biologie bildet Schwerpunkt im Bereich Ökologie und Biodiversität - Einfacher, billiger und umweltfreundlicher
Alle Kopierer an der Uni werden ausgetauscht - Das Nicht-Alltägliche im Alltag
100 Beiträge der Aktion „Mein 18. November“ von Volkskunde und LWL in einem Band versammelt - Spitzennoten für den Hochschulsport
Bester Anbieter unter den großen Hochschulen - Leuchttürme gefördert
Förderkreis vergibt bis zu 15.000 Euro in neuer Programmlinie
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 7/2006 vom 20.12.2006
Hochschulpolitik
- Studienbeiträge wieder auf der Tagesordnung
Senat wird im Januar voraussichtlich Vor- und Nachteile diskutieren
Forschung
- Schwarze Raucher als sprudelnde Quelle des Lebens
Geologen untersuchen Mittelatlantischen Rücken - Männer sind noch immer die Norm
Die Germanistin Prof. Martina Wagner-Egelhaaf widerspricht der Gender-Neutralität der Rhetorik - KATRIN ist endlich angekommen
- Taschenmesser der Nanotechnologie
Hochleistungsgerät für eine Million Euro bewilligt
Zeiten & Menschen
- Alles schläft, einsam wacht die Nachtschicht
Wer an Weihnachten Dienst hat, macht es sich am Arbeitsplatz gemütlich - Und er läuft wie ein Döppken ...
Heinz-Josef Winkelsett, stellvertretender Personalratsvorsitzender, restaurierte ein Goggomobil
Studium
- "Wissenschaftliches Gutachten" oder Betrug?
Das akademische Ghostwriting boomt - Wo musikalisch der Hammer hängt
Erneut wurden zwei Moderatoren von Radio Q für die beste Moderation ausgezeichnet - Die Theorie praktisch umgesetzt
BWL-Vorlesung geht neue Wege bei Punktevergabe - Überall das Programmieren lernen
Informatik-Studierende entwickelten neuartige Software für den Schulunterricht
Nachrichten
- Einzigartig und unverwechselbar
Kommunikationskonzept wird in den kommenden zwei Jahren umgesetzt - corpus sanum in aedificio ruinoso
Sporthallen des Hochschulsports haben hohen Sanierungsbedarf - Niemand darf im Arbeitsalltag diskriminiert werden
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten / Auswirkungen noch unklar - Künftig nur noch zwei statt drei Kirchen
Uni will Dominikanerkirche nicht mehr nutzen - Der entöffentlichte Raum
Universität begleitet Skulpturenausstellung mit "Blumenberg Lectures" - Gleich dreimal Universität der Ideen
WWU bei bundesweitem Wettbewerb gut vertreten