|
muz

Kunst isst gesund

„uniartmünster“ widmet sich vom 26. bis 30 Oktober dem Thema „Essen“

 Der Keks 

Guten Appetit! wünscht Alexander Edischerow mit seinem Bild „Der Keks“.

 
Können Nasen Braten sehen? Und wenn – wie gut können Augen riechen? Giert der Gaumen nach Fleisch oder nach Rosa, Form oder Farbe, und wird er gar und roh vom Geruch betört? Gibt es salzige Farben, würzige Geräusche und riechende Kunst? In der Ausstellung "Kunst isst gesund", die am 26. Oktober um 20 Uhr im Geologisch-Paläontologischen Museum in der Pferdegasse 3 eröffnet wird, zeigen Julia Arztmann, Ute Bartel, Trutz Bieck, Alexander Edischerow, Matthias Glatzel, Jennifer Halfpap und Getrud Neuhaus ihren kreativen Umgang mit dem Thema Essen.

Entstanden sind die Arbeiten im Rahmen eines Wettbewerbes des Senatsausschusses für Kunst und Kultur für die diesjährige "uniartmünster". Vier Tage lang bietet die "uniart" Wissenschaftliches, Künstlerisches, Unterhaltsames und Exotisches rund ums Essen. Dazu gehört die Ausstellung im Museum ebenso wie viele Vorträge und Praxistests. Zum Beispiel lädt Prof. Dr. Oswald Loretz zum Vortrag "Wein im alten Orient" mit Weinprobe am 28. Oktober um 19 Uhr ins Geologisch-Paläontologische Museum ein. Eine Stunde vorher spricht am selben Ort Prof. Hans-Jürgen Teuteberg über die "Geschichte einer anständigen Lust".

Parallel zur "uniartmünster" erscheint das Kochbuch "Satt durch alle Semester" im münsterschen Hölker-Verlag, in dem 80 Rezepte gesammelt sind, die Studierende eingesendet und bereits auf ihre Praxistauglichkeit getestet haben. Es kostet 9,95 Euro.