Der entöffentlichte Raum
![]() | |
Eine "Philosophische Plattform" erschuf der Künstler Bert Theis 1997 hinter dem Schloss. Foto: Roman Mensing/artdoc.de |
Die Universität beteiligt sich mit den so genannten "Blumenberg Lectures", benannt nach dem weltberühmten Philosophen Hans Blumenberg. 15 Wissenschaftler werden sich mit dem Thema "Der entöffentlichte Raum" auseinandersetzen. Eingeladen sind Philosophen, Kunstwissenschaftler, Juristen, Theologen, Soziologen, Kommunikationswissenschaftler, Germanisten, Geographen und Politologen.
Kunst und Kultur sind in den vergangenen Jahren auf ökonomische Sachzwänge reduziert worden. Das zwingt Künstler und Institutionen zum Schulterschluss. Das oppositionelle Potenzial der Kunst, wie sie in der 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts propagiert wurde, und später gebrochen und ironisiert wurde, findet sich heute in einem Kollaborationsmodell mit den Museen wieder. Auf der anderen Seite versuchen politisch agierende Künstler, sich in oppositionellen Bewegungen zu engagieren. Die "Skulptur Projekte Münster 2007" stehen im Spannungsfeld dieser künstlerischen Auseinandersetzung, die bei den "Blumenberg Lectures" beleuchtet werden soll.
bn