Zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Uni Münster lädt Institutsdirektor Prof. Dr. Michael Grünbart, Byzantinist am Exzellenzcluster „Religion und Politik“, zu einer Tagung und einer Ausstellung ein.
Der Exzellenzcluster hat sein Forschungsprogramm um neun Einzelprojekte erweitert, deren Spektrum vom palästinischen Judentum der Antike bis zur Wahrnehmung des Auslands in der arabischen Öffentlichkeit heute reicht.
Über die Geschichte des jüdischen Chanukka und der christlichen Weihnacht, die 2014 erstmals seit 1976 zeitlich zusammenfallen, schreibt Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Clemens Leonhard auf der Website des Exzellenzclusters.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat 17 neue Doktorandinnen und Doktoranden in seine Graduiertenschule aufgenommen. Die Forscherinnen und Forscher kommen aus Deutschland, Belgien, Island, Argentinien und Pakistan.
Mit dem Werk des Verfassungsrechtlers und Historikers Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde befasst sich das neue Buch „Religion – Recht – Republik“ aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über den Wandel des Utopie-Verständnisses und seine geschichtsphilosophischen Transformationen von der Frühneuzeit bis heute hat der Philosoph Prof. Dr. Andreas Urs Sommer in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Über den Wandel des Utopie-Verständnisses und seine geschichtsphilosophischen Transformationen von der Frühneuzeit bis heute spricht der Philosoph Prof. Dr. Andreas Urs Sommer aus Freiburg am 16. Dezember in der Ringvorlesung.
Das Verhältnis der beiden christlichen Kirchen zum NS-Staat und seiner Ideologie steht im Mittelpunkt eines Buches des Historikers Prof. Dr. Olaf Blaschke vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit Fremdendarstellungen im 5. Buch Mose beschäftigt sich eine Studie der evangelischen Theologin Dr. Ruth Ebach vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU.
Über apokalyptische Vorstellungen und die Utopie einer besseren Welt im Werk des Komponisten Richard Wagner hat der Kölner Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfram Steinbeck in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Entstehung und Theologie des Exodusbuches werden in der gegenwärtigen alttestamentlichen Wissenschaft intensiv diskutiert. In zwölf Referaten, die bei einem Symposion anlässlich des 70. Geburtstages von Rainer Albertz gehalten wurden, gehen international renommierte Experten auf verschiedene Aspekte der Forschung zum Exodusbuch ein.
Über apokalyptische Vorstellungen und die Utopie einer besseren Welt im Werk des Komponisten Richard Wagner spricht der Kölner Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfram Steinbeck am 9. Dezember in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Das Rektorat der Universität Münster hat die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Hochschule mit den besten Dissertationen ausgezeichnet, darunter sechs Mitglieder des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Unter dem Titel „Studia Mesopotamica“ (StMes) ist ein neues Jahrbuch für altorientalische Geschichte und Kultur erschienen, das der Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit herausgibt.
Über postapokalyptische Visionen in Literatur, Film und Computerspiel des 21. Jahrhunderts hat Kulturwissenschaftlerin Dr. Maren Conrad in der öffentlichen Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ gesprochen.
Über postapokalyptische Visionen in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts spricht Philologin Dr. Maren Conrad am Dienstag, 2. Dezember, in der öffentlichen Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“.
Das Verständnis von religiösem Pluralismus in Indonesien steht im Mittelpunkt einer Monographie der evangelischen Theologin Dr. Simone Sinn vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit der 2.000-jährigen Geschichte einer heiligen Stätte auf dem türkischen Berg Dülük Baba Tepesi beschäftigt sich ein neuer Band, den Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter vom Exzellenzcluster herausgegeben hat.
Mit dem Einfluss religiöser Vielfalt auf Identitätsdebatten im heutigen Königreich Saudi-Arabien befasst sich ein neues Buch des Islam- und Politikwissenschaftlers Menno Preuschaft vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit den Menschenrechten lassen sich aus Sicht von Philosophen nicht alle normativen Konflikte auf der Welt lösen, wie der Philosoph Prof. Dr. Georg Lohmann im Vorfeld eines öffentlichen Vortrags am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ sagte.
Der Vortrag von Historikerin Dr. Liliya Berezhnaya zum Thema „Wie man eine Heilige Stadt baut: ‚Neue Jerusalems‘ im osteuropäischen Raum der Frühen Neuzeit“ der Ringvorlesung am 25. November muss leider ausfallen.
Mit der religiösen und politischen Inszenierung von Autorschaft beschäftigt sich ein neues Buch des Germanisten Dr. Matthias Schaffrick aus der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Über den Verfassungsentwurf des mittelalterlichen Abtes und Sehers Joachim von Fiore für eine zukünftige christliche Weltgesellschaft hat Historiker Prof. Dr. Matthias Riedl in der Ringvorlesung gesprochen.
Genetisches Enhancement ist nach heutiger Rechtslage in Deutschland zulässig, sobald die Forschung dafür sichere Wege gefunden hat. Das ergab eine Studie aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über Joachim von Fiores Verfassungsentwurf für eine zukünftige christliche Weltgesellschaft spricht der Historiker Prof. Dr. Matthias Riedl am Dienstag, 18. November, in der Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“.
Mit der Verehrung des Heiligen Ludgerus (742-809) in der Musik befasst sich von Donnerstag bis Sonntag eine Veranstaltungsreihe in Münster. Auf dem Programm stehen Konzerte und Vorträge.
Über prophetisches Denken im Mittelalter hat der Historiker Prof. Dr. Jay Rubenstein von der US-amerikanischen University of Tennessee in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Mit dem Verhältnis von Fakten und Fiktionen in Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne beschäftigt sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Münsteraner Archäologen haben in einem Heiligtum nahe der antiken Stadt Doliche in der Südosttürkei ein einzigartiges römisches Relief mit unbekannter Götterdarstellung ausgegraben.
Über den Zusammenhang von Apokalypse, Geschichte und dem Ersten Kreuzzug (1096-1099) spricht der US-amerikanische Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Jay Rubenstein am Dienstag in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit Religion und Spiritualität in der Schweiz beschäftigt sich eine neue Studie, zu deren Autoren auch die katholische Theologin Prof. Dr. Judith Könemann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gehört.
Der Religionswissenschaftler und Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat seine Forschungen über religionspluralistische Ansätze in China fortgesetzt.
Über Grabporträts der antiken Oasenstadt Palmyra und damalige Jenseitsvorstellungen hat die Archäologin Prof. Dr. Rubina Raja von der dänischen Universität Aarhus in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Der Mauerfall vor 25 Jahren hat aus Sicht des Zeithistorikers Prof. Dr. Thomas Großbölting bei den christlichen Kirchen Hoffnungen auf einen religiösen Aufschwung im Osten geweckt, die aber bald enttäuscht wurden.
Über Grabporträts und die Gesellschaft im antiken Palmyra spricht die Archäologin Prof. Dr. Rubina Raja von der Universität Aarhus (Dänemark) am Dienstag in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit Rechtskonflikten um Religion in Deutschland und öffentlichen Kontroversen darüber beschäftigt sich die neue Studie „Religion in der verrechtlichten Gesellschaft“ der Religionswissenschaftlerin PD Dr. Astrid Reuter.
An der Entstehung der neuen Ausstellung „Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung“ im Jüdischen Museum Berlin war der Historiker und Theologe Dr. Thomas Lentes vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ beteiligt.
Über Zukunftsvisionen in der Spätzeit des Alten Ägyptens hat der Heidelberger Ägyptologe Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack in der Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ gesprochen.
Zum Reformationsjubiläum 2017 hat sich Historiker Prof. Dr. Matthias Pohlig vom Exzellenzcluster in einer „Ansichtssache“ auf der Website www.religion-und-politik.de des Forschungsverbunds geäußert.
Über Zukunftsvisionen des antiken Ägyptens spricht der Heidelberger Ägyptologe Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack am Dienstag, 27. Oktober, in der Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“.
Die christliche Lehre von den letzten Dingen und ihre Säkularisierung in der Religions- und Geschichtsphilosophie von Immanuel Kant stehen im Mittelpunkt eines neuen Buchs aus der Graduiertenschule des Exzellenzclusters.
Das Konzept einer politischen Theologie der Erde hat die Theologin Prof. Dr. Catherine Keller von der US-amerikanischen Drew University in der Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ vorgestellt.
Zum Kampf gegen Ebola haben sich die Mediävisten Prof. Dr. Jan Keupp und Katharina Wolff vom Exzellenzcluster in einer „Ansichtssache“ auf der Website www.religion-und-politik.de des Forschungsverbunds geäußert.
Über eine politische Theologie der Erde spricht die US-amerikanische Theologin Prof. Dr. Catherine Keller am 21. Oktober in der öffentlichen Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ des Exzellenzclusters.
Das Verhältnis der beiden christlichen Kirchen zum NS-Staat und seiner Ideologie steht im Mittelpunkt des neuen Überblicksbandes „Die Kirchen und der Nationalsozialismus“ von Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke vom Exzellenzcluster.
Die Stadt Münster hat das Programm zu den diesjährigen „Dialogen zum Frieden“ vorgestellt. Mit der Reihe macht Münster seine historisch begründete Verantwortung und Kompetenz für Konfliktlösungen durch Dialog deutlich.
Den Zusammenhang zwischen religiöser Tradition, politischen Machtansprüchen und gesellschaftlicher Praxis beleuchtet ein interdisziplinärer Workshop am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über utopische Entwürfe und apokalyptische Visionen hat der Siegener Germanist Prof. Dr. Klaus Vondung im ersten Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Über „Religion und Männlichkeiten“ spricht der Historiker Prof. Dr. Martin Dinges vom Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart in einem öffentlichen Vortrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit einem Vortrag über „Utopische Entwürfe – apokalyptische Visionen: Träume vom besseren Leben?“ beginnt am 14. Oktober die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters. Referent ist der Germanist Prof. Dr. Klaus Vondung.
Mit antiken Münzen als Zahlungsmittel und Bildträger beschäftigt sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster. Das Buch fasst Ergebnisse einer gleichnamigen internationalen Tagung am Forschungsverbund zusammen.
Mit Religion als verhaltensprägendem Faktor befasst sich die 21. Herbsttagung des Arbeitskreises „Historische Demographie“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie am 31. Oktober und 1. November in Münster.
Mit der Begründung der Menschenrechte befasst sich ein gleichnamiger Workshop am Exzellenzcluster „Religion und Politik“, der am 27. und 28. November in Münster stattfindet.
Mit dem Dissertationspreis der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation“ ist Islamwissenschaftler Menno Preuschaft ausgezeichnet worden.
Das 21. Jahrhundert kennt nach Einschätzung von Literaturwissenschaftler Dr. Christian Sieg keine positiven Gesellschaftsutopien mehr. Der Forscher kündigte die Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ an.
Unter dem Titel „Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie“ ist die Habilitationsschrift des Philosophen Prof. Dr. Ludwig Siep vom Exzellenzcluster aus dem Jahr 1979 in einer Neuauflage erschienen.
Zum Wintersemester 2014/2015 ist der Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit aktuellen Forschungsergebnissen und einem Ausblick auf kommende Ereignisse wie die neue Ringvorlesung erschienen.
Zum 23. Deutschen Kongress für Philosophie hat der der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“, mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gesprochen.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ stellt sich Interessierten aus Wissenschaft und Öffentlichkeit in einer neuen Imagebroschüre vor. In Texten, Fotos und Collagen vermittelt sie einen lebendigen Eindruck von der Forschungsarbeit.
Zur staatlichen Reaktion auf eine salafistische Straßenaktion unter dem Titel „Scharia-Polizei“ in Wuppertal hat sich Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Fabian Wittreck in einem Beitrag auf der Website www.religion-und-politik.de geäußert.
Das starke und nachhaltige Interesse der Jesuiten an Bildern und Bildtheorie steht im Mittelpunkt einer Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Poltik“, die vom 8. bis 10. Oktober in Münster stattfindet.
Der konstitutive Zusammenhang von Liturgie und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt einer neuen Publikation aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Die Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt “ des Sommersemesters ist auf der Website des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Film- und Ton-Mitschnitten zu sehen und zu hören.
Mit den Siebziger Jahren und einem möglichen Ende der Moderne beschäftigt sich ein neuer Sammelband, den die Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Dr. Massimiliano Livi vom Exzellenzcluster mitherausgegeben haben.
Der iranische Soziologe Dr. Masoud Mohammadi Alamuti hat sein Forschungsjahr am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ zum kritischen Rationalismus in einer globalen, offenen Gesellschaft abgeschlossen.
Zum 80. Geburtstag des Kirchenhistorikers Prof. Dr. Arnold Angenendt vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ findet am Freitag, 12. September, ein Akademieabend im Franz Hitze Haus statt.
Über freiwillige aktive Sterbehilfe in der Medizin hat Philosoph Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gesprochen.
Ein neues Video zeigt einen Gastvortrag von Grünen-Politiker Volker Beck über Religionspolitik am Exzellenzcluster in voller Länge. Er sprach sich darin für grundlegende Veränderungen in der Religionspolitik aus.
Die Gleichstellungsbeauftragte des Exzellenzclusters, Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf, hat für das Mentoringprogramm des Exzellenzclusters einen Leitfaden vorgelegt.
Das Institut für Frühmittelalterforschung der WWU Münster feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ wurde das Institut an der WWU neu aufgestellt.
Die neue Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ betrachtet im Wintersemester „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“. Die öffentliche Reihe beginnt am 14. Oktober.
Mit dem Verhältnis von Religion und politischem Protest haben sich Nachwuchswissenschaftler des Exzellenzclusters auf dem 23. Weltkongress der „International Political Science Association“ (IPSA) im kanadischen Montréal beschäftigt.
Das dpa-Dossier Bildung Forschung präsentiert in seiner aktuellen Ausgabe die Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters als Modellprojekt für die Forschungsvermittlung aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Unter dem Titel „Charisma im Heiligenleben“ hat der US-amerikanische Mediävist Prof. Dr. C. Stephen Jaeger aus Illinois am Exzellenzcluster über die mittelalterlichen Heiligen Bernhard von Clairvaux und Franz von Assisi gesprochen.
Wie Bibeltexte über heilige Orte und Kultpraktiken über Jahrhunderte hinweg umgeschrieben wurden, untersucht erstmals ein neuer Sammelband unter Beteiligung des evangelischen Theologen PD Dr. Cornelis de Vos vom Exzellenzcluster.
Mit den rechtlichen Dimensionen von medizinischen Eingriffen in das Erbgut beschäftigt sich die am Exzellenzcluster entstandene Studie „Genetisches Enhancement“ der Rechtswissenschaftlerin Dr. Lioba Welling.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Exzellenzclusters haben an Seminaren zur Förderung ihrer Rhetorik teilgenommen. Ziel der Veranstaltungen war das souveräne Auftreten bei wissenschaftlichen Veranstaltungen.
In der Debatte über Islam und Islamismus verweist F.A.Z.-Autor Rainer Hermann in einem Leitartikel „Bedrohung Islam?“ auch auf Forschungen des Islamwissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Bauer.
Säkularisierende Tendenzen in verschiedenen Textgattungen des Mittelalters behandelt ein neuer Sammelband, den der Germanist Prof. Dr. Bruno Quast vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mitherausgegeben hat.
Dem Verhältnis von Christentum und Menschenrechten geht eine neue gleichnamige Publikation des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Fabian Wittreck vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ nach.
Mit der göttlichen und menschlichen Gewalt in alttestamentlichen Texten und ihrer Rezeption beschäftigt sich ein neues Buch des katholischen Theologen Prof. Dr. Johannes Schnocks vom Exzellenzcluster.
Mit dem religiösen Leben in Familien und Haushalten des Alten Israels beschäftigt sich ein neuer Sammelband, den die evangelischen Theologen Prof. Dr. Rainer Albertz und Prof. Dr. Rüdiger Schmitt mitherausgegeben haben.
Ein neues Weiterqualifizierungsprogramm für Wissenschaftlerinnen im Hochschulmanagement bietet die WWU ab dem Wintersemester an. Darauf weist die Gleichstellungsbeauftragte des Exzellenzclusters Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf hin.
Die „Mantik im Alten Testament“ untersucht der evangelische Theologe Prof. Dr. Rüdiger Schmitt in einem gleichnamigen Buch. Der Band betrachtet mantische Praktiken aus einem sozial- und religionsgeschichtlichen Blickwinkel.
Über Fragen der Friedensethik haben der Grünen-Politiker Winfried Nachtwei aus Münster und der evangelische Theologe Prof. Dr. Wolfgang Lienemann aus Bern in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ diskutiert.
Mit der Ausrufung eines Kalifats im Irak kopieren die ISIS-Extremisten eine jahrhundertealte Legitimationsstrategie in der arabischen Welt. Das sagt Islamwissenschaftler Prof. Dr. Marco Schöller vom Exzellenzcluster.
Über ethische Grundfragen zur Friedenssicherung diskutieren der evangelische Theologe Prof. Dr. Wolfgang Lienemann aus Bern und der Grünen-Politiker Winfried Nachtwei aus Münster in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Über einen kolonialen Skandal in der ehemaligen deutschen Kolonie Togo zu Beginn des 20. Jahrhunderts spricht Historikerin Prof. Dr. Rebekka Habermas von der Georg-August-Universität Göttingen Anfang Juli am Exzellenzcluster.
Über die Ausrichtung des konfessionellen Religionsunterrichts an Schulen haben der katholische Theologe Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz und der evangelische Theologe Prof. Dr. Bernhard Dressler am Exzellenzcluster diskutiert.
Über Religion und Bildung diskutieren der katholische Theologe Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz aus Würzburg und der evangelische Theologe Prof. Dr. Bernhard Dressler aus Marburg in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Die Darstellung des Islams in der ARD-Nachrichtensendung Tagesthemen von 1979 bis 2010 untersucht eine Studie aus dem Exzellenzcluster von Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis.
Einen Katalog zur Ausstellung „Deine Wunden. Passionsimaginationen in christlicher Bildtradition und Bildkonzepte in der Kunst der Moderne“ hat der katholische Theologe Prof. Dr. Reinhard Hoeps mitherausgegeben.
Über die politische Rolle der christlichen Kirchen in der Europäischen Union haben der Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa Prof. Dr. Friedrich Weber und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems diskutiert.
Missionsschulen im 19. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt des internationalen Workshops „The Changing Face of Missionary Education“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Münster.
Die Ausstellung „Zwischen Hellespont und Nemrud Dağ“ im Archäologischen Museum der WWU präsentiert vom 27. Juni bis 12. Oktober 80 Jahre Münsteraner Forschung in der südosttürkischen Region Kommagene.
Über die Rolle von Religionen in der EU diskutieren der ehemalige Braunschweiger Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems am 24. Juni in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Die monotheistischen Weltreligionen haben laut Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in der Vergangenheit Frauen traditionell den Männern untergeordnet.
Der Grünen-Politiker Volker Beck hat sich am Exzellenzcluster für grundlegende Veränderungen in der Religionspolitik und eine Modernisierung des Religionsverfassungsrechts ausgesprochen.
Der ARD-Sender BR alpha hat ein Porträt der Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger aus Anlass der Verleihung des deutschen Historikerpreises in der Sendung „Campus“ ausgestrahlt.
Anleger und Verbraucher sollten dem Wirtschaftsjuristen Prof. Dr. Matthias Casper vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ zufolge ihren Einfluss auf die Ethik von Unternehmen und Banken nicht unterschätzen.
Der Grünen-Politiker Volker Beck spricht am 18. Juni am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster über aktuelle Fragen der Religionspolitik. Der öffentliche Vortrag beginnt um 18:15 Uhr im Audimax des Englischen Seminars.
Das Innovationspotential von Münzen in der griechisch-römischen Antike steht im Mittelpunkt eines Workshops am Exzellenzcluster, dessen Beiträge Zusammenhänge zwischen Münzprägung und Gesellschaft untersuchen.
Über internationale Wirtschaftsethik diskutieren der Wirtschaftsjurist Prof. Dr. Matthias Casper und der evangelische Theologe Prof. Dr. Traugott Jähnichen am Dienstag, 17. Juni, in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Mit Wissenschaft und Religion in Mesmerismus-Diskursen des 19. Jahrhunderts beschäftigt sich ein neues Buch aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ von Religionswissenschaftler Dr. Klaus Brand.
Mit dem französischen Dichter und Kritiker Charles Baudelaire als Übersetzer Edgar Allan Poes beschäftigt sich ein neues Buch des Romanisten Dr. Karl Philipp Ellerbrock. Die Dissertationsschrift ist am Exzellenzcluster entstanden.
Über religiösen Fundamentalismus unter Muslimen und Christen in Westeuropa spricht der Soziologe und Migrationsforscher Prof. Dr. Ruud Koopmans vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) am 17. Juni in Münster.
Mit dem Internationalen Händel-Forschungspreis der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V. ist Musikwissenschaftler Dr. Dominik Höink vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster ausgezeichnet worden.
Wie eine sichtbare Einheit der Kirchen und Christen gelingen und aussehen könnte, darüber schreibt der evangelische Theologe Prof. Dr. Hans-Peter Großhans in einem Beitrag für die Website www.religion-und-politik.de.
Eine grundlegende Einführung in das Psalmenbuch der Bibel gibt der katholische Theologe Prof. Dr. Johannes Schnocks vom Exzellenzcluster in seinem neuen Buch „Psalmen“, das im Lehrbuchverlag UTB erschienen ist.
Seelisch kranke Menschen werden in Indien häufig durch Geisteraustreibungen behandelt. Das zeigt der neue Dokumentarfilm „Spirits of Envy“ (Geister des Neids) der Ethnologin Prof. Dr. Helene Basu vom Exzellenzcluster.
Mit der Darstellung der Leidensgeschichte Jesu befasst sich eine Tagung im Rahmen der Ausstellung „Deine Wunden“, die in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und der WWU-Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie entstand.
Über Organspende nach dem Lebensende haben der Transplantationsmediziner Prof. Dr. Hartmut Schmidt und der evangelische Theologe Prof. Dr. Traugott Roser in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ diskutiert.
Über medizinethische Fragen zum Lebensende diskutieren der Transplantationsmediziner Prof. Dr. Hartmut Schmidt und der evangelische Theologe Prof. Dr. Traugott Roser am 3. Juni in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Modelle prophetischer Autorschaft stehen im Mittelpunkt eines neuen Sammelbandes der Philologin Prof. Dr. Christel Meier-Staubach und der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf.
Über die Strafrechtsdiskussion zu Beginn des 19. Jahrhunderts forscht Rechtshistoriker Dr. Alexander de Castro von Juni bis September als Gastwissenschaftler am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit Funktionen und Leistungsbezügen von Magie befasst sich ein Workshop am 14. Juni, den der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ zusammen mit der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft organisiert.
Über Religionspolitik spricht Grünen-Politiker Volker Beck am 18. Juni am Exzellenzcluster in Münster. Der Vortrag trägt den Titel „Kirche, Synagoge und Moschee im Dorf lassen – Für eine Religionspolitik des Respekts und der Freiheit“.
Über Zivilreligion in den USA spricht US-Historiker Dr. Raymond Haberski von der Marian University in Indianapolis, USA, am 17. Juni in einem öffentlichen Vortrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über die Schutzwürdigkeit von Embryonen haben die Medizinethikerin Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert von der WWU und der Göttinger evangelische Theologe Prof. Dr. Reiner Anselm in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ diskutiert.
Der neue Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ ist erschienen. Er informiert über Forschungsergebnisse, Personalien, Termine und die Wissenschaftskommunikation im laufenden Sommersemester.
Die Partneruniversitäten des europäischen Netzwerkes „International Research Universities Network“ (IRUN) haben sich auf Einladung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster getroffen.
Über den „Beginn des Lebens“ diskutieren die Medizinethikerin Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert aus Münster und der evangelische Theologe Prof. Dr. Reiner Anselm aus Göttingen am Dienstag, 27. Mai, in einem „Streitgespräch“.
Das Leibniz-Preis-Forschungsprojekt „Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert“ des Arabisten Prof. Dr. Thomas Bauer ist feierlich eröffnet worden. Es erforscht die arabische Literatur und Rhetorik von 1100-1800.
Nach dem Missbrauchsskandal muss die katholische Kirche einen neuen Umgang mit Schuld lernen. Das sagt Theologin Dr. Julia Enxing vom Exzellenzcluster im Vorfeld einer Tagung über Schuld als Herausforderung für Theologie und Kirche.
Die Forschungsergebnisse des Exzellenzclusters schlagen sich regelmäßig in Publikationen aus den 20 Fächern des Verbundes nieder. Einen Überblick gibt die überarbeitete Rubrik „Schriften“ auf der Website www.religion-und-politik.de.
Das Konzept der Zivilreligion in den USA steht im Mittelpunkt eines internationalen Workshops des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Kooperation mit dem Centrum für Religion und Moderne (CRM).
Religionsgemeinschaften haben laut einer neuen Studie aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ weit mehr Einfluss auf die Entstehung europäischer Wohlfahrtsstaaten gehabt als bislang bekannt.
Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist neues Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Religion lässt sich aus Sicht des Freiburger Neurobiologen Prof. Dr. Robert-Benjamin Illing primär als Instrument der Angstbewältigung ansehen. Das sagte der Forscher im Streitgespräch mit dem Theologen Prof. Dr. Dirk Evers.
Über Themen des Buddhismus spricht Prof. Dr. Sallie B. King, Professorin für Philosophie und Religion an der US-amerikanischen James Madison Universität in Harrisonburg, Anfang Juni am Exzellenzcluster.
Über medizinwissenschaftliche Forschungen zur Religion diskutieren der Neurobiologe Prof. Dr. Robert-Benjamin Illing und der evangelische Theologe Prof. Dr. Dirk Evers heute in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Mit dem Einfluss der Konfessionalisierung auf den schriftlichen Sprachgebrauch der Frühen Neuzeit beschäftigt sich das neue Buch „Sprache und Konfession“ der Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna-Maria Balbach.
Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Tempus-Programms „Quality in Research“ (QiR) informieren sich zwei Gastdoktoranden über die Forschungsbedingungen am Exzellenzcluster.
Mit der Konstruktion und Instrumentalisierung von oppositionellen Märtyrern befasst sich eine Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 20. und 21. Juni.
Über die christliche Gottesvorstellung von einem dreieinigen Gott haben der evangelische Theologe Prof. Dr. Michael Beintker und der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig am Exzellenzcluster diskutiert.
Über seine Forschungen zu Ägypten in vorchristlicher Zeit und zum antiken Perserreich tauscht sich der israelische Altertumsforscher Dr. Dan’el Kahn von der University of Haifa im Mai mit Wissenschaftlern am Exzellenzcluster aus.
Über Gottesbilder diskutieren der evangelische Theologe Prof. Dr. Michael Beintker und der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig am Dienstag, 13. Mai, in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Mit Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik beschäftigt sich ein gleichnamiger Sammelband aus dem Exzellenzcluster. Das Buch legt einen Schwerpunkt auf die Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur.
Über die Abfolge historischer Ereignisse und Dynastien im ersten vorchristlichen Jahrtausend des Alten Ägypten diskutieren internationale Experten am Exzellenzcluster. Zur Podiumsdiskussion am 16. Mai werden führende Fachvertreter erwartet.
Über das Verhältnis von Physik und Theologie haben der Physiker Prof. Dr. Markus Donath aus Münster und der evangelische Theologe Prof. Dr. Samuel Vollenweider aus Zürich am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ diskutiert.
Der Konflikt um die Ukraine und seine historischen, politischen und religiösen Hintergründe stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Über den Kosmos diskutieren der Physiker Prof. Dr. Markus Donath aus Münster und der evangelische Theologe Prof. Dr. Samuel Vollenweider aus Zürich am Dienstag, 6. Mai in den „Streitgesprächen über Gott und die Welt“.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ präsentiert im Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung L.I.S.A. regelmäßig Video- und Tonaufnahmen zu Projekten, Leitfragen und Veranstaltungen des Forschungsverbundes.
Herausragende Postdoktorandinnen, Privatdozentinnen und Juniorprofessorinnen haben das Mentoring-Programm „Erstklassig!“ der WWU durchlaufen, darunter auch Dr. Julia Enxing vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Zinsverbote in verschiedenen Epochen und Kulturen vergleicht der neue Band „Was vom Wucher übrigbleibt“ aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Das Buch ist im Verlag Mohr Siebeck erschienen.
In einer kommentierten Bibliographie hat der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und Vorstandsmitglied des CRM zentrale Werke zur Säkularisierungstheorie vorgestellt.
Der Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Dr. Michael Schmidt-Salomon, will in den Medien nicht als „Chef-Atheist“ auftreten. Auch sei er kein „militanter Atheist“, sagte er am Dienstagabend in Münster.
Die christlichen Kirchen sind in Deutschland nach einer neuen Studie von Theologin und Soziologin Prof. Dr. Judith Könemann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ konstant in politische Debatten und Prozesse eingebunden.
Über Gottesvorstellungen und Atheismus diskutieren der Philosoph Dr. Michael Schmidt-Salomon und der katholische Theologe Prof. Dr. Armin Kreiner aus München am Dienstag in den „Streitgesprächen über Gott und die Welt“.
Über die Rolle der Religion in den Vereinten Nationen hat Politikwissenschaftlerin Katharina Glaab vom Exzellenzcluster auf der internationalen Konferenz „Münster University International Model United Nations“ gesprochen.
Mit politischer, sozialer und religiöser Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften befasst sich ein weiteres Buch aus der Ergon-Reihe „Religion und Politik“ unter dem Titel „Sterben über den Tod hinaus“.
Der Islam bricht aus Sicht des Münsteraner islamischen Religionsphilosophen Dr. Milad Karimi ohne Austausch mit Judentum und Christentum in seiner Identität auseinander. Er äußerte sich in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Über religiöse Vielfalt diskutieren Judaistin Prof. Dr. Susanne Talabardon, Soziologin Dr. Eva Maria Hinterhuber und der islamische Religionsphilosoph Dr. Milad Karimi am Dienstag, 22. April, in den „Streitgesprächen über Gott und die Welt“.
Mit dem linkskatholischen Publizisten und Intellektuellen Walter Dirks (1901-1991) befasst sich eine Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 24. und 25. April in der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.
Die Ausstellung „Deine Wunden“ zeigt ab April in Bochum 90 Kunstwerke zum Thema Leid und christliche Passionsfrömmigkeit vom Mittelalter bis zur Moderne. Die Schau entstand in Kooperation mit dem Exzellenzcluster.
Grenzregionsmythen in osteuropäischen multikonfessionellen Gesellschaften im Zeitalter des Nationalismus stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Unter dem Titel „Eine Kirche – viele Kirchen“ haben die katholische Theologin Prof. Dr. Dorothea Sattler und der evangelische Theologe Prof. Dr. Hans-Peter Großhans über den Stand der Ökumene diskutiert.
Über seine Forschungen zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und dessen Werk „Phänomenologie des Geistes“ schreibt Philosoph Prof. Dr. Ludwig Siep vom Exzellenzcluster im Blog der Cambridge University Press.
Die Rolle der Stadt Kiew im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine beleuchtet die Historikerin Dr. Liliya Berezhnaya vom Exzellenzcluster in einem Gastbeitrag in der Tageszeitung „Frankfurter Rundschau“.
Die Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ setzt im Sommersemester das interdisziplinäre Promotionsprogramm für 34 Promovenden mit mehreren Schwerpunktseminaren fort.
Über den Stand der Ökumene diskutieren die katholische Theologin Prof. Dr. Dorothea Sattler und der evangelische Theologe Prof. Dr. Hans-Peter Großhans am 15. April in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“.
Mit der wachsenden Religionsvielfalt an Universitäten haben sich Experten aus Hochschulen und Religionsgemeinschaften bei einem Workshop des NRW-Wissenschaftsministeriums unter Beteiligung des Exzellenzclusters befasst.
Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ haben Wissenschaftler über den geeigneten theologischen Umgang mit Religionsvielfalt diskutiert.
Mit einer Diskussion über den theologischen Umgang mit der wachsenden Religionsvielfalt beginnt am 8. April die neue Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ des Exzellenzclusters und der Evangelisch-Theologischen Fakultät.
Mit dem Verhältnis von Religion und Geschlecht beschäftigt sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“, den die Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger herausgegeben hat.
Mit Kirchensoziologie, Christentumsforschung und der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland haben sich Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CRM befasst.
Über den Stand der Wissenschaftskommunikation in den USA hat sich das Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters auf einer DFG-Informationsreise nach New York City und Washington DC informiert.
Unter dem Titel „Rechtsgeschichte heute“ haben die Rechtshistoriker Prof. Dr. Nils Jansen und Prof. Dr. Peter Oestmann einen Band über Religion und Politik in der Geschichte des Rechts herausgegeben.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ lädt gemeinsam mit der evangelischen Theologie erstmals zur öffentlichen Veranstaltungsreihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ ein.
Die enge Verknüpfung von Religion und Politik im antiken Griechenland steht im Mittelpunkt eines Sammelbandes, den die Münsteraner Althistoriker Prof. Dr. Peter Funke und Dr. Matthias Haake herausgegeben haben.
Nach dem Karlsruher Urteil zum ZDF-Staatsvertrag sollten nach Experteneinschätzung dringend auch Muslime und Vertreter anderer religiöser Minderheiten in die Räte der öffentlich-rechtlichen Sender aufgenommen werden.
Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster und weitere Wissenschaftler werten auf einer Tagung in Münster die jüngste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland aus.
Die Rolle von Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit steht am 8. und 9. Mai im Mittelpunkt einer gemeinsamen Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und der Universität zu Köln.
Unter dem Titel „Deine Wunden“ eröffnen im April die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum in „Situation Kunst“ eine Ausstellung, an der der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ beteiligt ist.
Mit Schuld und Sünde als Herausforderung beschäftigt sich eine Tagung des Exzellenzclusters. Dabei geht es um die Frage, wie Kirche und Theologie ihr eigenes Schuldig-Sein in ihr Selbstbild integrieren können.
Mittelalter-Historiker Prof. Dr. Martin Kintzinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist mit anderen Historikern der WWU an einem neuen wissenschaftlichen Blog zum deutsch-französischen Austausch beteiligt.
Die deutschen Bischöfe rücken nach Ansicht des Sozialethikers Prof. Dr. Karl Gabriel näher an den Kurs von Papst Franziskus. Die Wahl von Kardinal Marx sei ein Zeichen für diesen Schulterschluss, sagte er der Nachrichtenagentur dpa.
Mit Weltanschauung und Religion als Teil des Diversity-Managements von Hochschulen beschäftigt sich ein Workshop des NRW-Wissenschaftsministeriums am 7. April unter Beteiligung des Exzellenzclusters.
Über ihre Forschungsprojekte am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ haben sich 23 Doktorandinnen und Doktoranden der Graduiertenschule in einem Blockseminar auf dem westfälischen Kulturgut Nottbeck bei Oelde ausgetauscht.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat erste Ergebnisse der fünften Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung veröffentlicht. Daran war auch Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster beteiligt.
Die erste umfassende Untersuchung zum Einfluss von Religionen auf die Wohlfahrtsstaaten Europas aus dem Exzellenzcluster ist erschienen. Herausgeber sind evangelische und katholische Theologen des Forschungsverbunds.
Mit „Kommentaren in Recht und Religion“ beschäftigt sich ein neuer Band, den die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Nils Jansen vom Exzellenzcluster und David Kästle von der WWU herausgegeben haben.
Der konfessionelle Faktor in der deutschen Sprachgeschichte der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt einer neuen Publikation des im Januar unerwartet verstorbenen Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Jürgen Macha.
Karnevalsrituale waren in der Geschichte laut der Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster weniger subversiv als oft angenommen.
Der Exzellenzcluster und die Evangelisch-Theologische Fakultät in Münster, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, laden im Sommersemester 2014 zu der Veranstaltungsreihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ ein.
Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Kirchensoziologie stehen im Mittelpunkt eines Workshops des Centrums für Religion und Moderne in Kooperation mit dem Exzellenzcluster.
Über den muslimischen Wallfahrtsort Medina hat der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Werner Ende in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM gesprochen.
Über die Bedeutung von Religion für politische Oppositionelle in Russland und im Arabischen Frühling hat Politikwissenschaftlerin Dr. Irina Papkova aus Washington, D.C., am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gesprochen.
Über die religiöse Bedeutung der Stadt Medina spricht der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Werner Ende von der Universität Freiburg am Dienstag, 4. Februar, in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“.
Die Kapitalismuskritik der christlichen Soziallehre erlebt angesichts der Wirtschaftskrise in Europa eine Renaissance. Das sagt Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Casper vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Bei einem Festakt in der Universität Hamburg ist Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit dem erstmals vergebenen Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik ausgezeichnet worden.
Zum Jahresbeginn ist der Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit aktuellen Forschungsergebnissen, Personalien, Medienecho und Terminen erschienen.
Über die Geschichte Jerusalems im Wandel der Kulturen vom 2. Jahrtausend vor Christus bis in die Neuzeit hat der Schweizer Theologe Prof. Dr. Max Küchler in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ gesprochen.
Unter dem Titel „Grenzen der Toleranz“ ist die viel beachtete internationale Studie zur Religionsvielfalt von Prof. Dr. Detlef Pollack aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Buchform erschienen.
Über die Geschichte Jerusalems im Wandel der Kulturen spricht der katholische Theologe Prof. Dr. Max Küchler von der Universität Freiburg in der Schweiz am Dienstag, 28. Januar, in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ trauert um den Kollegen Jürgen Macha, der völlig unerwartet am 26. Januar 2014 verstorben ist. Der Forschungsverbund verliert einen hochgeschätzten Kollegen.
Über den Umgang mit heiligen Orten der Antike in der Gegenwart hat der Bremer Religionswissenschaftler Prof. Dr. Hans G. Kippenberg in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM gesprochen.
Das Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters kooperiert mit der Schnittstelle Geschichte & Beruf des Historischen Seminars und dem Netzwerkbüro Theologie & Beruf der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU.
Über heilige Orte der Antike in der heutigen Zeit spricht der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Hans G. Kippenberg von der Jacobs University Bremen am 21. Januar in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM.
Zur Rolle des Dekalogs in den apokryphen Schriften des Neues Testaments und über die Spuren der Zehn Gebote in der frühen jüdischen Weisheitsliteratur haben Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster neue Beiträge veröffentlicht.
Das Verhältnis von Normenbegründung und historischer Erfahrung steht im Mittelpunkt einer Tagung der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Der Sender DRadio Wissen hat in seiner Sendung „Hörsaal“ Vorträge der öffentlichen Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen. Politisch-religiöse Konflikte in Vormoderne und Moderne“ ausgestrahlt.
Über die religiöse und kulturelle Ausstrahlung der spätantiken Kaiserstadt Konstantinopel hat Byzantinist Prof. Dr. Georgios Makris von der WWU in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ gesprochen.
Mit der Bedeutung des Opferrituals in der griechisch-römischen Antike hat sich ein interdisziplinärer Workshop am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ aus historischer, philologischer und theologischer Perspektive befasst.
Über die religiöse und kulturelle Ausstrahlung von „Byzanz – Konstantinopel – Istanbul“ spricht Byzantinist Prof. Dr. Georgios Makris am Dienstag in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM.
Über die Bedeutung von Religion für politische Oppositionelle in Russland und im Arabischen Frühling spricht Politikwissenschaftlerin Dr. Irina Papkova vom „Berkley Center for Religion, Peace and World Affairs“ am Exzellenzcluster.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Münster, Prof. Dr. Maike Tietjens, und Iris Oji, Leiterin des Servicebüros Familie der WWU, sprechen am Exzellenzcluster über die Gleichstellungsmaßnahmen der Hochschule.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ trägt zur Lutherdekade der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei. Mitglieder des Forschungsverbundes verfassten Beiträge für das EKD-Magazin „Reformation. Macht. Politik.“.
Über den ersten bedeutenden christlichen Säulenheiligen der Spätantike hat Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart vom Exzellenzcluster in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ gesprochen.
Im Teilprojekt A2-12 „Die Maximenliteratur im Islamischen Recht“ ist zum 1. April 2014 eine halbe Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
Über das syrische Mönchstum im 4. und 5. Jahrhundert nach Christus spricht Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart am Dienstag, 7. Januar, in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM.