

Klima- und Biodiversitätsschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden


Universitätsgesellschaft Münster vergibt Rekordfördersumme


Windscope unter den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs


SCALA erforscht „räumliche Kommunikationsfähigkeiten“


Forschung zur Energiewende


Biodiversität in der Baustoffbranche fördern


Zukunftsfächer Geographie und Erdsystemwissenschaften


Langzeit-Eddy-Kovarianz-Messsystem im Amtsvenn-Hündfelder Moor erhält ICOS-Status


Raumfahrtmission „BepiColombo“ liefert erstmals Daten vom Merkur


Universität Münster vergibt Dissertationspreise


Zusammenarbeit von Natur- und Geisteswissenschaften


Schadstoffe in der Schifffahrt


Schlammig, aber wichtig – wie Moore unserem Klima helfen


Wissenschaftler der Uni Münster untersuchen "Island-Plume"


Ribbeck’scher Meteorit aus dem Havelland ist 4,5 Milliarden Jahre alt


Sonderprogramm im Geomuseum am 10.08.2024


Spitzbergen Blog 2024


Heitfeld-Preise an vier Nachwuchstalente verliehen


Mein Karriereweg


Brücken zum Dialog SoSe 24


Kompost Festival 24 - Zurück zur Erde


Podcast zum Internationalen Tag der Biodiversität mit Prof. Dr. Sascha Buchholz


Schülerlabor „MExLab ExperiMINTe“ lädt in den Sommerferien ein


Allein gegen alle anderen


Citizen-Science-Preis für Forschungskooperation der Planetologie


Geo.Science.Day 2024


„Studium im Alter“: Vortrag über Gärten zur Semestereröffnung


Kosmische Bausteine des Lebens im Elektronenmikroskop entdeckt


Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden


Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt


Neujahrsempfang im Schloss: Lehrpreis für Dr. Petra Lütke


Leukämie: Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Diagnostik


Stadt, Land, Gesundheit


Ehrendoktorwürde an Heinz-Otto Rehage verliehen


Wie nachhaltig ist unsere Universität?


wissen.kommuniziert Preis 2023


Nachhaltigkeitstag CAMPUS EARTH

„Im Weltraum ist bislang alles ohne größere Probleme verlaufen“

„Wir erleben die Geowissenschaften unmittelbar“


Das Geomuseum ist eröffnet


Stadtgesundheit im Fokus

Das Geomuseum: Eine Schatzkammer der Superlative

Institut für Geologie zeichnet vier Talente aus

Neue grenzüberschreitende Projekte zwischen Münster und Twente

"All-Tag" der Universität Münster


Geowissenschaften treffen auf Radsport

Spitzbergen Blog 2023

Waiting for the fog

Dokumentarfilm „Kompost sein“

Mit Nachtschwärmern unterwegs

Forschungsfahrt zu den heißen Quellen der Tiefsee

Geo Science Day 2023

Das Kompost Festival – Das Ende wird zum Anfang

Experten bestätigen Meteoritenfund in Elmshorn

„Es geht um die Förderung einer Koexistenz von Wildtieren und Menschen“

Gemeinsam die Hände dreckig machen

Vielfältiges Mitforschen

Wildpflanzen können sich bei landwirtschaftlicher Vermehrung verändern

Geoinformatiker erforschen das Navigationsverhalten von Wüstenameisen

Öffentlicher Vortrag zum Thema KI

Mut zur Imperfektion

Geomuseum öffnet am 10. August

„Astronauten werden wieder Feldforscher“

Verlust der Ozonschicht führte zum Massenaussterben

Ein Biotop vor der Haustür

Universität Münster ehrt Autoren der 15 besten Dissertationen

Biologische Vielfalt in Trockengebieten kann den Klimawandel abschwächen

Projekt aus der Geoinformatik für offene Daten und Innovation gewürdigt

Informatik zwischen den Wissenschaften

Geflüchtete Wissenschaftler aus der Ukraine und Afghanistan forschen an der Uni Münster

Ökologe untersucht das Zusammenspiel von Wurzelraumprozessen und Weltklima

Gefiedertes Straßennetz

Wohnen im Tiny House: nachhaltig oder eine nur eine Modeerscheinung?

Qualität globaler Umweltkarten auf dem Prüfstand

Das Mammut ist zurück im Geomuseum

"Heitfeld-Preis" an drei Geologinnen

Ferienprogramm "HackYourCity" des Schülerlabors "GI@School"

Rektorat zeichnet zwei Projekte mit dem Transferpreis aus

Universität Münster lädt Ehemalige zum Alumni-Tag ein

Geo.Science.Day 2022

Kompost-Festival

Entstehung von Karbonatitmagmen entschlüsselt

Handel mit Arbeitskräften floriert

Citizen-Science-Preis für eine smarte Vogelfutterstation und ein Gemeinwohlbarometer

Auf der Suche nach reinem Quarz

"Polarisierung des demografischen Wandels wird zunehmen"

Europäischer Forschungsrat zeichnet Ilya Kupenko mit "Starting Grant" aus

Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem

Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt

Öffentliche Tagung zur Biodiversität in Wäldern

Zehnjähriger gewinnt Führung im Geo-Institut der Universität Münster

Ringvorlesung: Wie lässt sich unsere Zukunft nachhaltig gestalten?

Das Correnslab
Lehrpreisvergabe 2020
Der Lehrpreis 2020 wurde von der Fachschaft Geoinformatik an Herrn Dr.
Christian Knoth verliehen.
Am 30.06.2021 konnte die, aufgrund der Pandemie verschobene,
Lehrpreisvergabe nachgeholt werden.
In einer digitalen Feierstunde wurde Herr Knoths besonderes Engagement in
der Lehre gewürdigt.
Wir gratulieren Herrn Knoth zum Lehrpreis 2020 ganz herzlich!

Stipendienprogramm ProTalent: Bewerbungsphase gestartet

Universität Münster landet in drei Fächern unter den Top 100

Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber

Moore – die unbekannten Klimaretter

8. März: Weltfrauentag!

Wissenschaftler untersuchen Wälder in Nordrhein-Westfalen

Dossier-Videoreihe: Das GEO1-Gebäude (Teil 2)

"Die Mondlandungen sind in mein Gedächtnis eingebrannt"

371.521 Kilometer: Münster macht sich auf zum Mond

Älteste Karbonate im Sonnensystem entdeckt

Fische unter Strom

WWU zeichnet Autoren der 14 besten Dissertationen aus

Höchstes Lob für 116 Promovenden

Sieger im "WWU-Citizen-Science-Wettbewerb" stehen fest

Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren

"In Ländern mit wenig sozialer Ungleichheit sind die Menschen am gesündesten"

Occator-Krater aus der Vogelperspektive

Andrew Putnis mit der „Roebling-Medaille“ ausgezeichnet

Räumliche Orientierung stärken

Gute Platzierungen im "THE-Fächer-Ranking"

Abbremsen an der Venus

Ökosysteme aus der Luft erforschen

Biodiversität: Erkenntnisse von künstlichen Versuchsflächen sind valide

Zwergplanet Ceres: Klare Hinweise auf aktiven Kryovulkan

Die Reparatur der Natur

Der Mond ist jünger als bisher angenommen

WWU zählt in vier Fächern zu den 100 besten Hochschulen der Welt

Kräfte in der Erdkruste bestimmen die Höhe von Gebirgen

Radioaktive Wolke über Europa hatte zivilen Hintergrund
Stipendienprogramm ProTalent: Bewerbungsphase gestartet
Ab sofort können sich Studierende der WWU Münster für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2020/2021 bewerben.
Das Programm richtet sich an Studierende der WWU, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.
Die Online-Bewerbung ist bis einschließlich 16. Juni 2020 hier möglich.
Das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2020.
Teilweise Öffnung der Bibliothek Geowissenschaften I im GEO I-Gebäude
Weitere Informationen gibt es hier

Forschungsschiff "Sonne" ist auf dem Weg nach Deutschland

Raumsonde "BepiColombo" fliegt an der Erde vorbei
Schließung der Geowissenschaften-Bibliothek
Die Bibliothek bleibt vom 19.03. bis zum 17.04.2020 geschlossen. Am 17. und 18.03.2020 können noch Bücher ausgeliehen werden (Leihfrist bis zum 20.04.2020)!

Geochemiker der WWU stechen mit Forschungsschiff "Sonne" in See

Dinosaurier starben wegen eines Asteroideneinschlags aus

WWU ehrt Dissertation von Dr. Sigrid Richter-Brockmann (FB Geowissenschaften)

Höchstes Lob für Sigrid Richter-Brockmann (Institut für Geologie und Paläontologie) und Michael Willig (Institut für Mineralogie)

SenseBox-Projekt der Universität Münster erhält Förderung in Millionenhöhe

Wissenschaftsverbund erforscht die Entstehung der Erde

Ottaviano Ruesch nimmt Sofja Kovalevskaja-Preis entgegen

"Moore haben keine Lobby"

Gewässer-Experten tagen an der Universität Münster

"Earth! Past, Present, Future"

Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels

Sofja Kovalevskaja-Preis: Schweizer Planeten-Geologe forscht an der WWU

Auf Klimaexkursion in Taiwan

Heitfeld-Preise 2019

Geo.Science.Day 2019

Zwergplanet Ceres: Ungewöhnliche Form des Vulkanismus gefunden

Magnetismus im Erdmantel entdeckt
Stellenausschreibung: SHK (3x) am FB 14 gesucht
Du suchst nach einer Möglichkeit, in der aktuellen Coronakrise helfend tätig zu werden?
Der Fachbereich 14 (Geowissenschaften) sucht für die Monate Juli und August 3 studentische Hilfskräfte mit bis zu 10 Stunden / Woche für die Betreuung des Einlass- und Durchführungskonzepts (Covid-19) für schriftlichen Präsenzklausuren in den Gebäuden Heisenbergstr. 2 und Corrensstr. 24.
Zu den Aufgaben gehören u.a. die Vorbereitung der Räume / Hörsäle für die Klausuren einschl. Desinfektion der Tische, Durchführung der Einlasskontrollen, Überwachung der Mindestabstände beim Einlass, beim Einnehmen der Sitzplätze und beim Verlassen des Saals.
Wenn Du Interesse hast, melde dich bitte so bald wie möglich bei Carsten Schaller (Studienkoordination am FB 14): studienkoordination.geo@uni-muenster.de oder Tel. 02 51 / 83 – 30 003.
Wir freuen uns auf Dich!

Wie Drohnen bei der Überwachung von Gewässern helfen können

Entstehung des Mondes brachte Wasser auf die Erde

Geologen entdecken bisher unbekannte Region des Erdmantels

Dr. Benjamin Bomfleur über den Fund eines Saurier-Abdrucks in der Antarktis

Forschungsergebnisse reproduzierbar machen

Ein Sehnsuchtsort am Rande Europas

WWU-Kanzler ehrt ehemalige Auszubildende

Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen

WWU zeichnet 14 Autoren exzellenter Dissertationen aus

Dreifache Förderung für Projekte zur digitalen Hochschullehre

Forscher präsentieren einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde

Auf der Suche nach fossilen Wäldern: Doktorand Jan Unverfärth berichtet aus der Antarktis

Gegen Gewalt an Frauen: WWU zeigt Flagge

WWU-Planetologen entwickeln Infrarot-Spektrometer für Merkur-Weltraummission

Planetologen untersuchen Meteoritenfund von Renchen

Tagung Umwelt 2018, 09.-12. September 2018

Weltraum-Feriencamp für Jugendliche ab zwölf Jahren an der WWU Münster

GEO.SCIENCE.DAY

ProTalent-Stipendien

Institut für Geologie vergibt "Heitfeld-Preise"

NRW-Akademie nimmt vier neue Mitglieder aus den Reihen der WWU auf

WWU-Forscher untersuchen Mikroplastik in den Rieselfeldern

Das Mammut ist auf Stippvisite in Ahlen

Sensorgestützte Früherkennung von Ökosystemveränderungen durch eingeschleppte Akazien

Landnutzungsplanung könnte Landwirtschaft und Naturschutz besser vereinen

NASA nimmt münstersche Planetologin in Wissenschaftlerteam auf

Harald Hiesinger berät Europäische Weltraumorganisation

Tag der Lehre am 10.01.2018

Weltnaturschutzorganisation erklärt Weidenammer zur weltweit vom Aussterben bedrohten Art

Rektorat zeichnet Autoren der besten Dissertationen aus

Höchstes Lob für 123 Absolventen

Waldränder beeinflussen Zahl der vorkommenden Wirbeltiere

Schadstoff-Messung in Münster: Klimatologen erfassen Stickoxide genauer

"Heitfeld-Preise" an den wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben

Jupiter ist ältester Planet des Sonnensystems

Akademische Feier des Fachbereichs Geowissenschaften, 27. Juli 2017

Planetologen empfangen Mondforscher aus aller Welt

Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Norbert Hölzel

Mammutfenster für das neue Geomuseum

WWU ist Gastgeberin der Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft

"CeBIT Innovation Award 2017": Sonderpreis für Geoinformatiker der Universität Münster

Planetologen erhalten Förderung für Merkur-Mission

Wasser gelangte früher auf die Erde

Expeditions-Blog vom Forschungsschiff SONNE
Young Researchers' Day 2017
Am 27.01.2017 ab 11 Uhr findet zum vierten Mal der vom Mittelbau (Doktoranden und Post-Docs) organisierte Young Researchers‘ Day des Fachbereichs Geowissenschaften der WWU Münster statt.

Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Der Fachbereich Geowissenschaften trauert um
die am 12.10.2016 im 28. Lebensjahr bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist.

Geoinformatiker der WWU gewinnen bei Hochschulwettbewerb

Planetologen berichten über Ergebnisse der Weltraum-Mission Dawn

Mehr als 300 Forscher zeigen: Artenvielfalt nutzt dem Menschen

Zum "Thementag Mond" am 13. August: Prof. Harald Hiesinger gibt Einblicke in die aktuelle Forschung
Der Fachbereich Geowissenschaften trauert um

Eine ausgeprägte Anerkennungskultur

Projekt "GrünSchatz" als Vorreiter im Klimaschutz ausgezeichnet

"Hacken" für die Umwelt
Akademische Feier im Sommersemester 2016
Freitag, 22. Juli 2016, ab 14.15 Uhr
Hörsaal Geo I, Heisenbergstraße 2
Die Feier fällt aufgrund mangelnder Anmeldezahlen leider aus!

Neuer Masterstudiengang "Wasserwissenschaften" startet im Wintersemester

Gras und Blüten von nebenan

Seltener Meteoritenfall in Deutschland

Klimadaten von der Nordsee bis Tirol

Vom Staub zu den ersten Planeten

Zeig mir das mal

"Lebende Zäune" für mehr Biodiversität

TRR 170 - Late accretion onto terrestrial planets (LATP)
NACHRUF
Der Fachbereich Geowissenschaften trauert um sein Mitglied,
den emeritierten Universitätsprofessor für Physische Geographie/Klimatologie Dr. Wilfrid Bach der am 21.06.2015 im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Globaler Zusammenbruch riesiger Singvogel-Population

Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) gegründet

Neue Förderer für das Geomuseum

Ehre für Meteoritenforscher

Mondgestein gibt Einblicke in Erdentstehung

Science-Fiction von gestern
Film-Vortrag am 22. Oktober, ab 18.30 Uhr im Cinema: Thomas Bartoschek vom Institut für Geoinformatik stellt technische Entwicklungen vor
Das Mammut als Pop-Art-Objekt
Letzte Ausstellung im Geomuseum vor dem Umbau
Pfiffige Ideen für die Stadt von morgen
Geoinformatiker der WWU gewinnen bei Hochschulwettbewerb 2014
Klimawirkung nördlicher Moore und Seen
Prof. Dr. Christian Blodau hält am 7. Februar seine Antrittsvorlesung zu den Auswirkungen des Klimawandels
Tag der Informatiken
Zum ersten Mal präsentieren sich die Informatik-Institute der Universität Münster gemeinsam den Unternehmen der Region / Tagung am 24. Januar
"Vater der Geologie" und Weihbischof in Münster
Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich spricht am 5. Dezember im Geomuseum über den dänischen Forscher Nicolaus Steno
Wie Städte ihre Wasserbilanz verbessern können
Dritter Termin der Ringvorlesung "WasserWissen" / Öffentlicher Vortrag am 4. Dezember
Evolution interdisziplinär betrachtet
Die "Münster Graduate School of Evolution" der Universität Münster bietet im Wintersemester eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe an, zu der alle Interessierten eingeladen sind.
Kaminfeuer schadet der Luftqualität
Feinstaub-Messungen: Landschaftsökologen stellen hohe Belastung fest
Meteoriten-Krater im Labor
"MEMIN-Forschergruppe" aus dem Institut für Planetologie geht in die zweite Förderperiode / Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt 1,6 Millionen Euro
Air Quality Egg Workshop am Institut für Geoinformatik
Das Institut für Geoinformatik und 52°North veranstalten am 14. und 15. September den ersten Air Quality Egg Workshop im Münster
Artenschutz mit der Landwirtschaft
Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster lädt am 04.07.2012 zur Tagung ein
Auf nach Lübeck
Geoinformatiker der Uni Münster im Finale beim "Wissenschaftssommer" / Via Twitter und Co. "live" dabei
Neue Humboldt-Stipendiaten zu Gast
Geowissenschaftler der Universität Münster begrüßen Dr. Evelyn Kustatscher und Dr. Kathleen Smart
Medienrecht für Lehrkräfte
Institut für Didaktik der Geographie lädt am 9. Mai zum Vortrag ein
Semesterstart mit Weitblick
ein Hinweis auf eine Veranstaltung des WEITBLICK: Studenteninitiative Münster
Glückliche Eltern und mobiles Fundbüro
Bundesinnenminister zeichnet zwei Teams vom Institut für Geoinformatik der Universität Münster aus / Programmierwettbewerb "Apps4Deutschland"
Mehr Komfort, weniger Barrieren
Fachtagung "Wohnen im Wandel" am 16. März in Münster
Förderung für Meteoriten-Forschung
Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Wissenschaftler der Universität Münster / Anfänge des Sonnensystems im Fokus
Gewinner und Verlierer des Klimawandels
WWU-Landschaftsökologen haben die Folgen des Klimawandels auf Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen untersucht
"SASCHA" startet
Deutsch-russisches Forschungsvorhaben beginnt mit Auftakttreffen an der Universität Münster
Datenschätze heben
Geoinformatiker laden für Montag, 12.12.2011 zu "Hackday" ein / Bundesweiter Wettbewerb "Apps für Deutschland"
Die Entwicklung des Evolutionsgedankens
"Münster Graduate School of Evolution Initiative" lädt zu Vorlesungsreihe ein
Akademische Feier 2011
Feierliche Übergabe der Zeugnisse und Urkunden am 09.12.2011 in der Aula am Aasee
Ein Navi für die Uni
Institut für Geoinformatik entwickelt kostenlosen "WWU Campus Plan" für mobile Anwendungen
20 Jahre Auenrenaturierung und Ganzjahresbeweidung
Landschaftsökologen der Universität Münster laden zum "Lippe-Symposium" ein
Wohnen im Wandel
Deutsch-niederländisches Projekt mit Beteiligung des Instituts für Geographie für EU-Preis nominiert
Reichlich windige Vorlesung
Reichlich windige Vorlesung
Kinder-Uni: Geoinformatiker Thomas Bartoschek informierte über Handy, Navi und Co.
Frohe Botschaft aus Brüssel
Erasmus-Mundus-Studiengang "Geospatial Technologies" am Institut für Geoinformatik zum zweiten Mal erfolgreich.
Geoinformatik 2011 "GEOCHANGE"
Vom 15. bis 17. Juni 2011 findet die Geoinformatik 2011 - Geochange-Konferenz an der WWU Münster im Schloss statt.
Ringvorlesung "WasserWissen"
Prof. Dr. Tillmann Buttschardt vom Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster am Mittwoch, 18. Mai, zum Thema "Blaue und Grüne Ausgleichsmaßnahmen - ein ungleicher Kampf?"
Beginn ist um 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Neuro- und Verhaltensbiologie in der Badestraße 9
Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
Institut für Geographie der Universität Münster lädt von Sonntag, 22. Mai, bis Montag, 23. Mai zu deutsch-französischem Kolloquium ein
Gute Jobchancen für Geographen
Symposium für Studierende und Berufseinsteiger am 13. und 14. Mai am Institut für Geographie (Hörsaal und Tagungsraum 72) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Hautnahe Einblicke in die Forschung
Geowissenschaftler veranstalten am 11. Mai ersten Young Researchers` Day
Myth and reality – gender differences in spatial abilities
am Dienstag 10.05.2011 um 16:15 wird Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer im Rahmen des Spatial@WWU Forums am Institut für Geoinformatik vortragen:
"Grenzgänger" in Nordostafrika
Aktion Weitblick: Geographie-Studenten berichten am Montag, 9. Mai, um 19 Uhr in der Clubschiene, Hafenstraße 64, in einer Multivisions-Show über ihre achtmonatige Reise
Pro Talent: Erste Deutschland-Stipendiaten ausgewählt
Zwei Studierende der Geoinformatik werden gefördert
WWU und Telekom haben gemeinsame Förderung talentierter Studierender gestartet.
Brasilien an der Uni Münster
Westfälische Wilhelms-Universität lädt zur Brasilienwoche ein
Von Dienstag, 26. April, bis Samstag, 30. April, dreht sich alles um den bevölkerungsreichsten Staat Südamerikas. Im Fokus stehen beispielsweise deutsch-brasilianische Forschungsprojekte, aber auch die Frage, was Austauschstudierende in Brasilien erwartet. Der Generaldirektor der brasilianischen Weltraumbehörde, Dr. Gilberto Câmara, erhält im Rahmen eines Festaktes die Ehrendoktorwürde der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Eine Arbeitserleichterung im Studium
Neues Online-Portal ermöglicht Studierenden der Geowissenschaften problemlosen Zugriff auf Geodaten
Nach mehr als drei Monaten technischer Planung und Umsetzungsarbeiten ist es nun so weit: Das neue Geodatenportal "StudMap14" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist online. Ziel dieses Geodatendienstes ist es, Studierenden des Fachbereiches Geowissenschaften lizenzrechtlich unbedenkliche und direkt nutzbare Geodaten zur Verfügung zu stellen.
"Miniatur-Hubschrauber" für die Wissenschaft
Geoinformatiker sammeln Daten aus der Vogelperspektive / Datenübertragung in Echtzeit
Geoinformatiker der Universität Münster sammeln Messdaten aus der Vogelperspektive. Dazu setzen sie selbst entwickelte "ifgicopter" ein: kleine, unbemannte Flugobjekte ("Unmanned Aerial Vehicles", UAVs ), die Miniatur-Hubschraubern ähneln.