Filter
X
Grundsteinlegung bei Bilderbuchwetter: Uni-Kanzler Matthias Schwarte, BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems, Bürgermeisterin Angela Stähler, Uni-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels, BLB-NRW-Niederlassungsleiter Markus Vieth, Wissenschaftsministerin Ina Brandes sowie die beiden Sprecher des Exzellenclusters Mathematik Münster Prof. Dr. Thomas Nikolaus und Prof. Dr. Mario Ohlberger.<address>© BLB NRW</address>
© BLB NRW

Grundsteinlegung für Centre of Mathematics Münster

Von „einem großen Tag für die Universität und die Mathematik“ sprach Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels bei der Grundsteinlegung für das „Centre of Mathematics Münster“. In dem geplanten Forschungsbau wollen rund 200 Forscher verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten.

Fotos von Saumfingerechse mit Luftblase und männlicher Prachtbiene<address>© Lindsey Swierk, Thomas Eltz</address>
© Lindsey Swierk, Thomas Eltz

Das Verhalten von Tieren und die Evolution

Eine Maus, die in einem Loch verschwindet, eine Biene, die eine Blüte ansteuert, eine Amsel, die aus voller Kehle singt: Tiere interagieren mit ihrer Umgebung – sie verhalten sich. Zugrunde liegen bestimmte evolutionäre Mechanismen, wie die Biologen Dr. Niklas Kästner und Dr. Tobias Zimmermann in ihrem Gastbeitrag erläutern. Sie betreiben das Online-Magazin „ETHOlogisch – Verhalten verstehen“.

Das Team der Universität Münster stellte wieder die größte Teilnehmergruppe.<address>© HSP - Sascha Talke</address>
© HSP - Sascha Talke

Große Lauffreude trotz Hitze beim Leonardo-Campus-Run

Rund 3.750 Sportlerinnen und Sportler gingen beim diesjährigen Leonardo-Campus-Run an den Start. Trotz Hitze war die Stimmung fantastisch und alle Läufer hoch motiviert. Mit 419 Teilnehmern stellte die Universität Münster wieder die größte Gruppe bei der beliebten Laufveranstaltung.

Veranstaltungen

Thea Hummel und Dr. Oinike Harefa (v.l.)<address>© privat</address>
© privat

Vortrag über die Rolle von Frauen im Prozess der Dekolonisation

Die Auflösung der europäischen Kolonialreiche brachte gravierende gesellschaftliche Umwälzungen. Bei einem öffentlichen Vortrag am 1. Juli stehen die Neugestaltung sozialer Normen gegen Ende der Kolonialzeit und die Rolle von Frauen in diesem Prozess im Mittelpunkt.

Die Preisträgerin und Preisträger mit ihren Auszeichnungen: Dr. Felix Saupe, Bianca Kuhn, Dr. Jan Unverfärth und Jan Schaumann (erste Reihe von links). Dekan Prof. Dr. Norbert Hölzel, Prof. Dr. Ralf Thomas Becker, Dr. Michael Heitfeld und Prorektor Prof. Dr. Michael Quante gratulierten den vier Talenten (hintere Reihe von links).<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

Heitfeld-Preise an vier Nachwuchstalente verliehen

Das Institut für Geologie und Paläontologie hat vier Nachwuchstalente mit dem Preis der „Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung“ ausgezeichnet: Dr. Felix Saupe und Dr. Jan Unverfärth wurden für ihre Dissertationen geehrt, Bianca Kuhn und Jan Schaumann für ihre Masterarbeiten.

Ein Team um Prof. Dr. Stephan von Delft von der Universität Münster hat untersucht, wie sich verschiedene Strategien, die Kreislaufwirtschaft von Lithium, Kobalt und Nickel für Elektrofahrzeuge effizienter und nachhaltiger zu erreichen, auf die Materialnachfrage in Europa auswirken.<address>© Michael Fousert auf Unsplash</address>
© Michael Fousert auf Unsplash

Wissenschaftler schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor

Ein Team um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft hat untersucht, wie sich verschiedene Strategien, die Kreislaufwirtschaft von Lithium, Kobalt und Nickel für Elektrofahrzeuge zu erreichen, auf die Materialnachfrage in Europa auswirken. Ihr Fazit: Elf Minen und 57 Recyclinganlagen könnten eingespart werden.

Fünf Hochschulen wurden als „familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet - Nicola Meyer (3.v.l.) nahm das Zertifikat für die Universität Münster entgegen.<address>© Jens Schicke / beruf und familie Service GmbH</address>
© Jens Schicke / beruf und familie Service GmbH

Leiterin der Personalentwicklung spricht über familiengerechte Hochschule

Die Universität Münster ist zum sechsten Mal mit einem Zertifikat als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet worden. Nicola Meyer, Leiterin der Personalentwicklung, sprach mit Kathrin Kottke über die Rolle der Auszeichnung und welche Entwicklungen es an der Universität Münster gibt.

Dr. Markus Tempelmayr<address>© Uni Münster - Victoria Liesche</address>
© Uni Münster - Victoria Liesche

Neuer Beweis trägt zur Lösung von Gleichungen mit Zufallskomponenten bei

Viele dynamische Prozesse lassen sich mithilfe von stochastischen partiellen Differentialgleichungen mathematisch beschreiben. Dr. Markus Tempelmayr vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit internationalen Kollegen einen neuen Ansatz gefunden, der dazu beiträgt, eine bestimmte Klasse solcher Gleichungen zu lösen.

<address>© Archäologisches Museum Münster/Lianna Hecht</address>
© Archäologisches Museum Münster/Lianna Hecht

Vorlesung zum Gedenken an Karl Lehmann-Hartleben

Das Archäologische Museum lädt am 26. Juni (Mittwoch) um 18.15 Uhr im Fürstenberghaus zur ersten Vorlesung zum Gedenken an Karl Lehmann-Hartleben ein. Der frühere Direktor des Museums wurde 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Dr. Giorgos Kavvadias vom Nationalmuseum Athen wird über den antiken Trinkbecher von Spyridon Louis, dem ersten griechischen Olympiasieger im Marathonlauf 1896 in Athen, sprechen. Der Eintritt ist frei, Vortragssprache ist Englisch.

Lena Raßmann (l.), Corbinian von Schoenebeck und Celine Kretschmann freuen sich über die Auszeichnung.<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

Filmreif: Studierende geben Einblick in ihre Auslandsaufenthalte

Mit Koffer und Kamera ging es für einige Studierende der Universität Münster in die weite Ferne: Im Rahmen ihres Auslandaufenthaltes folgten sie dem Aufruf des International Office und des Career Service und haben an einem Videowettbewerb teilgenommen. Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen nun fest.

Männliche Fruchtfliegen werden steril, wenn die Temperaturen während ihrer Entwicklung zu hoch sind.<address>© Studiotouch – stock.adobe.com</address>
© Studiotouch – stock.adobe.com

Hitze wirkt sich auf Fortpflanzungsfähigkeit von Taufliegen-Männchen aus

In ihrer Doktorarbeit am Institut für Evolution und Biodiversität (IEB) der Universität Münster hat Dr. Berta Canal erforscht, welche Auswirkungen Hitzestress auf die Fortpflanzungsfähigkeit von Taufliegen hat. Im Interview gibt die Biologin Einblicke in ihre Arbeit.

Bei der Innovation Night werden die Teilnehmer ihre kreativen Ideen für eine saubere Zukunft präsentieren.<address>© Münster 4 Life</address>
© Münster 4 Life

Start-up-Center lädt zur „Innovation Night“ ein

Bei der öffentlichen „Innovation Night“ des REACH – EUREGIO Start-up Centers der Universität Münster werden zahlreiche Teilnehmer ihre kreativen Ideen für eine saubere Zukunft präsentieren. Am 4. Juli sind alle Interessierten im Forum der Westfalen AG willkommen.

Gasleitnetzwerke, Stromtrassen und Kommunikationsnetzwerke sind durch Cyberangriffe bedroht. Das Forschungsteam nutzt daher Prinzipien der Quantenphysik, um sichere Kommunikationswege zu schaffen (Symbolfoto).<address>© peterschreiber.media – stock.adobe.com</address>
© peterschreiber.media – stock.adobe.com

Neues Projekt zum Schutz kritischer Infrastruktur gegen Cyberattacken

Das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt „MANTIS“ soll Hackerangriffe auf Gasleitnetzwerke und Co. mithilfe von Quantenverschlüsselung verhindern. Ein Teilprojekt des Verbunds aus Fraunhofer-Instituten und Industriepartnern wird von Prof. Dr. Carsten Schuck, einem Physiker von der Universität Münster, geleitet.

Beim REACH Demoday in der Aula der Universität Münster präsentierten sechs Hochschul-Start-ups ihre Start-up-Ideen.<address>© REACH - Thomas Mohn</address>
© REACH - Thomas Mohn

„ChemInnovation“ gewinnt Gründer-Wettbewerb

Die Entwickler einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Software, die den aufwändigen Prozess der chemischen Analyse automatisiert, haben beim „Demoday“ des REACH – EUREGIO Start-up Centers der Universität Münster den ersten Platz belegt. Sechs Hochschul-Start-ups hatten sich dem Wettbewerb in der Schloss-Aula gestellt.

<address>© Uni MS - Robert Matzke</address>
© Uni MS - Robert Matzke

Evangelisch-theologische Fakultät verleiht zwei Journalisten Ehrenpromotionen

Sie schreiben über Themen wie die Krise der Kirchen, über ethische Diskurse und das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit: Evelyn Finger und Reinhard Bingener erhalten für ihr journalistisches Gesamtwerk die Ehrenpromotion der evangelisch-theologischen Fakultät. Zu der öffentlichen Verleihung am 10. Juli im Schloss sind alle Interessierten eingeladen.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen