Die neue geografische Pflanzensammlung der Rocky Mountains wird die bestehende Sammlung der nordeuropäischen Alpen ergänzen. Diese nahen beieinanderliegenden Sammlungen ermöglichen einen anschaulichen Vergleich zwischen den europäischen Alpen und den amerikanischen Rocky Mountains.
Das Projekt zielt darauf ab, einen naturnahen Lebensraum zu schaffen, der die einzigartige Pflanzenwelt der Rocky Mountains repräsentiert und gleichzeitig auf die Bedrohung durch den Klimawandel aufmerksam macht.
Zusätzlich wird ein Grünes Klassenzimmer entstehen, das als außerschulischer Lernort für Schulklassen und studentische Gruppen dienen soll. Dieses Vorhaben ist Teil der geplanten Grünen Schule.
Gefördert wird dieses Projekt durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.
2 Jahre TanzNAH – Ein Fest der Sinne im Botanischen Garten der Universität Münster
So wie die Kunstform Tanz an sich mit allen Sinnen des Körpers kreiert, aufgeführt und erfahren wird, so vielfältig wollen wir dieses Vermittlungsformat von Tanz Münster gemeinsam mit Ihnen feiern!
Für diese Jubiläumsausgabe machen wir daher einen ganz besonderen Exkurs: in den Botanischen Garten der Universität Münster.
Inspiriert von der Fülle, Agilität und Ruhe, mit denen uns die Pflanzenwelt jeden Tag aufs Neue bereichert, werden unsere Tänzer*innen Sie durch einen Parcours auf den Wegen dieses Gartenparadieses geleiten.
Anschließend stoßen wir gemeinsam mit Kaffee und etwas Süßem auf dieses wunderbare Projekt an.
----------
Wann?: Samstag, 07.09.2024
Wo?: Schlossgarten 5, 48149 Münster
Ab 14:30 Uhr: Einlass und Begrüßung
15:00 Uhr: Beginn des Parcours/ der Performance
16:15 – 17:30 Uhr: Kaffee und Snacks
Theater Münster
Generalintendantin Dr. Katharina Kost-Tolmein
Verwaltungsdirektor Dominik Baumann
Tanzdirektorin und Chefchoreografin Lillian Stillwell
Vom Acker auf den Teller – Nutzpflanzen im Fokus Führung und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Politische Pflanzen"
04. September von 18:00 - 21:00 Uhr
Wie ernähren wir uns - gestern, heute und morgen...? Weltweit gibt es tausende Nutzpflanzen, doch nur wenige spielen eine Rolle auf dem Weltmarkt, Hülsenfrüchte als Proteinquellen sind ein wichtiger Teil davon. Eine Diversifizierung unserer Nahrungsmittel trägt in Zeiten globaler Krisen und Klimawandel zur Ernährungssicherheit bei. In der diesjährigen Abendveranstaltung dreht sich alles um Nutzpflanzen und insbesondere Hülsenfrüchte. Welche Bedeutung spielen Bohnen, Linsen oder Lupinen, welche Sorten wachsen auch in Europa oder Deutschland? Wie haben sich Ernährungsgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte geändert? Wie bekommen wir mehr Vielfalt auf unsere Teller?
Begleitend zur Jahres-Ausstellung des Verbands der Botanischen Gärten mit dem Titel „Bohne, Erdnuss, Mimosen – fabelhafte Fabaceen“ erhalten Sie eine Führung durch den Botanischen Garten. Anschließend laden wir zur Diskussion in der Orangerie ein. Expertinnen und Fachleute aus Landwirtschaft, Regionalvermarktung und Ernährung geben wichtige Impulse und weiterführende Informationen.
Es diskutieren:
Manfred Belle, Eine Welt- Fachpromotor für die SDGs beim Eine Welt Netz NRW und Vorsitzender der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Prof. Dr. oec.troph. Guido Ritter, Ernährungsexperte der Fachhochschule Münster und Vorstandssprecher des Ernährungsrat Münster
Dr. Dorothee Schulze Schwering, Innovationsmanagement der Landwirtschaftskammer NRW
Florian Rösler, Ernährungskommunikation und Regionalvermarktung der Landwirtschaftskammer NRW
Workshop "Magie der Pflanzenfarben" am Samstag, den 10.08. und am 17.08. von 11:00 bis ca. 16:30 Uhr
Bei beiden Workshops sind noch Plätze frei
Schon seit der Antike verwenden die Menschen Farbstoffe aus Pflanzen, um Wolle und Stoffe zu färben. Heute ist das Interesse an dieser fast vergessenen Kunst wieder groß. Erlernen Sie unter Anleitung von Isabella Voss in diesem eintägigen Kurs die Grundlagen der Pflanzenfärberei. Staunen Sie über die Farbpalette der Natur und entdecken Sie die Freude am Experimentieren. Am Ende des Kurses hält jede*r Teilnehmer*in ein fertig gefärbtes Einzelstück in den Händen und kann dieses auch mit nach Hause nehmen (max. 10 Teilnehmer*innen).
„Von Bohne Erdnuss und Mimose – Fabelhafte Fabaceae“
Die diesjährige Woche der Botanischen Gärten findet vom 08. bis 16. Juni statt. Unter dem Titel „Von Bohne Erdnuss und Mimose – Fabelhafte Fabaceae“ erhalten Sie exklusive Einblicke in die Welt der Schmetterlingsblütler, Leguminosen oder auch Hülsenfrüchtler. Es handelt sich um eine der vielfältigsten und wichtigsten Pflanzenfamilien der Erde.
Erbsen, Bohnen oder Linsen – für die meisten sind Hülsenfrüchtler einfach nur Gemüse. Lernen Sie diese riesige Pflanzenfamilie besser kennen. Ob nützlich, lecker oder atemberaubend schön: ihre unglaubliche Vielfalt wird Sie zum Staunen bringen.
Die gleichnamige Ausstellung beleuchtet auf 15 großformatigen, thematischen Tafeln die verschiedenen Aspekte dieser einzigartigen Pflanzenfamilie. Mehr als 30 kleinere Tafeln sind einzelnen Arten gewidmet. Während eines Spaziergangs im Botanischen Garten können Besucherinnen und Besucher quasi im Vorbeigehen viel Wissenswertes über medizinischen Nutzen, ökonomischer Bedeutung oder Spezialitäten der Pflanzen erfahren.
Die Ausstellung im Botanischen Garten Münster wird vom 09. Juni bis zum 15. Oktober gezeigt und ist kostenfrei zu sehen
Es ist außerdem möglich Gruppenführungen zu diesem Thema zu buchen. Anfragen und Buchungen richten Sie bitte an fuehrungen.botanischer.garten@uni-muenster.de .
Eine Broschüre zur Ausstellung mit allen Thementafeln, Steckbriefen und Gastbeiträgen ist ab dem 09. Juni für 12 € in der Verwaltung des Botanischen Gartens erhältlich.
Fotos
"Jonas und das Frühstücksmobil" im Botanischen Garten
Der Antenne Münster Moderator Jonas Menke besuchte am 18.04.2024 mit seinem Frühstücksmobil den Botanischen Garten und brachte der Belegschaft des Gartens leckere Brötchen vorbei.
Nach dieser Überraschung ging das Team wieder an die Arbeit und Jonas half Gärtnerin Sabine Dieckmann beim Pflanzen im Alpinum.
2023 besuchten 220.222 Personen den Botanischen Garten. Das ist ein neuer Besucherrekord. Seit 2014 werden die Besucherinnen und Besucher am Eingang mittels einer Lichtschranke gezählt.
Auch bei den gebuchten Führungen gab es einen Rekord. Das Team konnte im letzten Jahr 237 Gruppen durch den Garten führen.
Die Termine und Veranstaltungen im Jahr 2024 können ab sofort hier eingesehen werden.
Gemeinsamer Bibelpflanzenpfad von Museum und Botanischem Garten
Im Rahmen der Ausstellung „Der HERR pflanzte einen Garten in Eden“ des Bibelmuseums wurde ein Bibelpflanzenpfad in einer Kooperation zwischen dem Bibelmuseum und dem Botanische Garten angelegt. Im Botanischen Garten besteht bis zum 5. November die Möglichkeit 35 Pflanzen der Bibel zu entdecken. Auf Grund der Witterungsbedingungen sind nicht winterharte Pflanzen nur bis Ende Oktober 2023 zu betrachten.
Der Reader „Die politische Pflanze - Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten“ (Titelblatt siehe Abb.1) stellt auf 126 Seiten die Ergebnisse des (fast) gleichnamigen von der Deutschen Bundestiftung Umwelt geförderten Projektes vor. Es waren acht Naturschutzakademien, elf Botanische Gärten sowie zwei Biologiedidaktiken und ein Eine Welt Netzwerk beteiligt. Die Didaktik der Politik und das Tropengewächshaus der Universität Kassel hatten die Projektleitung.
Der Reader beinhaltet als Grundlage und als theoretischen Rahmen vier Basisartikel zum Projekt. Er unternimmt den Versuch aus mehreren Perspektiven zu erläutern, was denn nun politische Pflanzen sind oder sein können. Den Blick in die Bildungspraxis gewähren dann die Veranstaltungskonzepte und Pflanzensteckbriefe aus den Botanischen Gärten und Akademien. Der Reader gliedert sich folgendermaßen: Nach Vorwort und Einleitung folgt eine kurze Vorstellung des Projektes. In Kapitel 2 lässt der Reader die beiden Projektpartner Verband Botanischer Gärten e.V. (VBG) und den Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) zu Wort kommen. Cornelia Löhne und Max Weigend geben aus Sicht des VBG einen Überblick zu den politischen Rahmenbedingungen an den Botanischen Gärten vom Bundesnaturschutzgesetz bis zum internationalen Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Saskia Helm von der Natur- und Umweltschutz-Akademie in Nordrhein-Westfalen und Ulrike Steinweg vom Hess. Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie geben einen Einblick in die Arbeit und die Projekte an den Akademien. Die Klimapsychologin und wissenschaftliche Projektberaterin Janna Hoppmann legt die psychologischen Grundlagen dar, die es braucht, um vom Wissen zum Handeln zu gelangen und das „Mind Behaviour Gap“ aufzubrechen. Andreas Eis stellt aus Sicht der Didaktik der Politischen Bildung die Frage „Wie kann und soll politische Bildung zum Handeln motivieren?“.
Kapitel 3 beantwortet die Frage, was wir unter politischen Pflanzen verstehen. Bernd Overwien nimmt dazu mit auf eine Reise rund um den Globus und durch die Geschichte von Kulturpflanzen und ihren politischen Bezügen. Marina Hethke versucht, bezugnehmend auf interne Diskussionen und Ergebnisse aus dem Projekt, eine griffige Definition und Begriffserläuterung (siehe Abb. 2) zu finden. Andreas Eis wiederum postuliert: „Politische Pflanzen verschieben die Grenzen der gemeinsamen Welt und die Aufgaben politischer Bildung.“. Einen Blick auf die Wildpflanzen und die Verantwortungsarten wirft Ute Becker aus dem Projekt Wildpflanzenschutz in Deutschland (WIPs), das als Bildungspartner kooperierte. Die beteiligten Länderteams (jeweils Gärten und Akademien) steuern 16 erläuternde Steckbriefe zu ausgewählten politischen Pflanzen bei. Diese erlauben eine schnelle Orientierung, welche ökologischen, sozialen und politischen Aspekte den Teams wichtig waren. Es gibt Portraits von Wild-und Kulturpflanzenarten, darunter Bäumen und Kräuter, annuelle und perennierende, tropische Pflanzen und hiesige.
Der Kern der Projektarbeit lag im Entwurf und der Erprobung von Veranstaltungskonzepten. In Kapitel 4 stellen die Länderteams insgesamt 9 ihrer Konzepte vor. Diese sind übertragbar auf andere Gärten und Bildungsorte, das Material geben die Teams auf Anfrage weiter. Dies soll Impulse geben für eigene Bildungsangebote.
Im Anhang des Readers findet sich eine grafische Darstellung zu den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein Kurzportrait zum Verbandspartner Verband Botanischer Gärten e.V. sowie eine Darstellung der Arbeitsgruppe Bildung mit einer Liste der bisher erschienenen Reader/Praxishandreichungen.
Den Download finden Sie hier
Weitere Informationen: Marina Hethke, Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen - Universität Kassel, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen. tropengewaechshaus@uni-kassel.de
Neue Attraktion im Botanischen Garten
Das Epiphytenhaus ist eröffnet worden.
Am 11.01.2023 wurde das Epiphytenhaus im Botanischen Garten der Universität Münster eröffnet. In dem 82m² großen Gewächshaus wird der Schwerpunkt auf die Aufsitzerpflanzen, sogenannte Epiphyten, gelegt. Epiphyten keimen auf anderen Pflanzen, meist Bäumen, entziehen ihnen aber im Unterschied zu Parasiten keine Nährstoffe. Die meisten Epiphyten stammen aus den Familien der Orchideen-, Bromelien- und Aronstabgewächse. Im Epiphytenhaus des Botanischen Gartens wird ein Querschnitt der epiphytischen Vegetation aus tropischen und subtropischen Bergwäldern gezeigt. Diese Lebensräume zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde.
Meist sitzen die Epiphyten hoch oben in den Baumwipfeln. Dort gibt es zwar viel Licht, aber die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen ist hier ein Problem, auf das Epiphyten mit einer Reihe von Anpassungsstrategien reagiert haben. Acht verschiedene Anpassungsstrategien werden im Epiphytenhaus vorgestellt. Außerdem erfährt man etwas über die Nutzung und Gefährdung der Aufsitzerpflanzen.
Die politische Pflanze ist Vorbild für Nachhaltigkeit und erhält dafür Nationale Auszeichnung - BNE
Das gemeinschaftliche Projekt „Die politische Pflanze" vom Tropengewächshaus Witzenhausen und der Didaktik der politischen Bildung (beide Universität Kassel) mit dem Verband Botanischer Gärten (VBG) und dem Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) erhält die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt überzeugte durch sein beispielhaftes Engagement für BNE und besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dafür verliehen ihm am 28. Oktober das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutschen UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Auszeichnung würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Andrea Ruyter-Petznek und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 22 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus. Die ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Burg Hülshoff – Center for Literature ist mit der Gesprächsreihe Gegenwartserde zu Gast im Botanischen Garten. Wie viel Kunst steckt in einem Garten? Und welche Rolle spielen Gärten in der Gegenwartskunst? Diesen Fragen nähern sich vier Garten-Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft in einer Gesprächsrunde:
Der ehemalige technische Leiter des Botanischen Gartens Herbert Voigt gibt Einblicke in die Geschichte des Botanischen Gartens. Die Grafikdesignerin Julia Löffler spricht über ihr Foto-Projekt zum kolonialen Erbe von Zimmerpflanzen. Die Multimedia-Künstlerin Leoni Voegelin stellt ihre Arbeit zu virtuellen Gartenwelten vor. Im Anschluss führt die bildende Künstlerin Theresa Potente durch die Ausstellung durchwachsen der Ateliergemeinschaft Hoppengarten in der Orangerie des Botanischen Gartens.
mit:
Der Botanische Garten beteiligt sich am diesjährigen Zukunftsdiplom 2022. Es werden zwei Workshops für Kinder zum Thema "Sehr anziehend - Was Faserpflanzen alles können" am 14. Juli um 10 Uhr und am 09. September um 15:30 h angeboten. Bei diesem Workshop lernen die Kinder verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigen sich mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Zum Abschluss werden Brennnesselfasern bearbeitet und ein eigenes Brennnesselband hergestellt.
Die vhs Münster und das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, dort finden sich zwischen Juni und Oktober 130 Erlebnisveranstaltungen rund um die Themen Natur und Umwelt!
Informationen zu allen Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Es wächst und gedeiht eine neue Blutbuche
166 Jahre alt war die alte Blutbuche, die aufgrund eines Pilzbefalls vor wenigen Wochen gefällt werden musste. Kurz vor Weihnachten konnte eine neue Blutbuche gepflanzt werden. Mit einer Spende von mehr als 14.000 Euro ermöglichte die Volksbank Münsterland Nord eG jetzt die Pflanzung einer neuen Blutbuche.
Das Projekt „Die politische Pflanze“ ist durch die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien und den Rat für Nachhaltige Entwicklung als „Projekt Nachhaltigkeit 2021“ ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zu den 40 prämierten Projekte finden Sie hier. Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 04.11.2021 im Rahmen der RENN.west ARENA in Nordrhein-Westfalen statt.
Fast 300 Motive wurden für den Fotowettbewerb im Botanischen Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster eingereicht. Aus allen Einsendungen hat eine Jury die besten Bilder ausgewählt. Den ersten Platz belegt Christiane Alt-Epping mit einer besonderen Aufnahme des Königsfarns. Platz zwei geht an Volker Sander mit einer Nahaufnahme der "Küchenschelle" und über Platz drei freut sich Georg Hüsing, der den Japanischen Fächerahorn besonders in Szene gesetzt hat. Bei den Kinder macht eine ganze Schulklasse das Rennen. Die 4a der Michaelschule hat ein Foto des Scheinmohns eingereicht und damit gewonnen. Ida Kugler ist die Siegerin bei den Jugendlichen.
Videoreihe zum Dossier "Nachhaltigkeit an der WWU"
Das Thema Nachhaltigkeit wird zum einen durch Führungen, die sich z. B. mit dem Klimawandel beschäftigen, und zum anderen durch die Pflanzenvielfalt und Lage mitten in der Stadt im Botanischen Garten in den Vordergrund gerückt. Mehr über die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Botanischen Gartens erfahren Sie in der Videoreihe "Nachhaltigkeit an der WWU". Das Video über den Botanischen Garten können sie sich hier anschauen.
Baumtaler-Führungen dank großzügiger Spende
Am 29.11.2019 übergab Herr Krimphove einen gebackenen Scheck über 3000 Euro an den Fördererkreis des Botanischen Gartens. Damit werden von April bis Oktober Führungen für Vorschulkinder, Schulklassen und Ferienbetreuung finanziert. Mit der Spende können 85 Kindergruppen eine kostenlose Führung im Botanischen Garten buchen.
Der Fördererkreis und das Team des Botanischen Gartens bedanken sich herzlich bei Herrn Krimphove für die Unterstützung. Informationen zur Bewerbung erhalten sie hier: Baumtaler-Führungen