Weitere News

© MEET

„Die Batterielinie läuft wie ein Uhrwerk“

Seit mittlerweile zehn Jahren verfügt das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster über eine eigene Batteriepilotlinie. Anlässlich des Jubiläums schauen wir mit unserem ehemaligen Direktor, Dr. Gerhard Hörpel, und unserem Leiter des Forschungsbereichs System Zelle, Dr. Markus Börner, auf die Anfänge der Batterielinie und ihre stetige Weiterentwicklung zurück und werfen gleichzeitig einen Blick in ihre Zukunft. Mehr lesen

© MünsterView

Batterieforschung: Internationale Forschungsschule erhält Millionenförderung

Die internationale Forschungsschule „BACCARA“ (Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung) an der Universität Münster bildet auch in den kommenden fünf Jahren Fachkräfte für die Batterieforschung aus. Dafür erhält sie rund fünf Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Mehr lesen

© iStock.com/AlfaOlga

Neue Methode für die Analyse von Lithium-Schwefel-Batterien entwickelt

Um Lithium-Schwefel-Batterien weiterzuentwickeln, ist es unerlässlich, Lithium-Polysulfid-Zwischenspezies genau zu charakterisieren und dadurch ihr Aufkommen verhindern zu können. Ein Team des MEETs hat eine Methode entwickelt, mit der Polysulfid-Anionen und molekularer Schwefel in Lithium-Polysulfid-Lösungen in organischen Lösungsmitteln spezifiziert und quantifiziert werden können. Mehr lesen

© istock.com/CheskyW

Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien in erster und zweiter Anwendung untersucht

Second-Life-Anwendungen von Batterien sind ein wichtiger Ansatz, um ihre Nachhaltigkeit zu erhöhen. Eine entscheidende Voraussetzung dafür ist, dass die Zellen ausreichend sicher sind. Wie sich die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien nicht nur während ihrer ersten, sondern auch der zweiten Anwendung verändert, hat ein Team des MEET Batterieforschungszentrums nun untersucht. Mehr lesen

© Energy & Environmental Materials

Optimale Spannung für positive Wirkung von Lithium-Difluorophosphat-Additiv

Um die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien weiter zu verbessern, setzt die aktuelle Forschung verschiedenste Elektrolyt-Additive ein. Dabei nimmt Lithium-Difluorophosphat eine zentrale Rolle. Eine Studie des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster hat nun untersucht, welche Grenzen dieses Additiv aufweist. Mehr lesen

© Uni Münster/Michael Möller

Druck verbessert Performanz und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien

Durch den Einsatz von Druck kann Gas, dass sich sowohl während der Formierung aber auch während der Zyklisierung bei harschen Bedingungen bildet, aus den Elektrodenschichten herausgedrückt werden. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums hat nun im Detail untersucht, inwiefern Druck die Performanz und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien beeinflussen kann. Mehr lesen

© MEET/Dorothee Muth

Passgenaue Elektrolytmenge für Lithium-Ionen-Batterien bestimmt

Maßgeblichen Einfluss auf die Performanz von Lithium-Ionen-Batteriezellen hat die Elektrolytmenge. Je geringer der Anteil, desto höher ist die spezifische Energie. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums hat jetzt untersucht, wie klein der Elektrolytanteil in Lithium-Ionen-Batterien sein kann. Mehr lesen

© MEET/Lütteke

Mit Kartoffeln Strom erzeugen

Mit Kartoffeln Strom erzeugen und Lampen zum Leuchten bringen: Mit diesem Experiment unternahmen 32 Nachwuchsforscher*innen am 3. Oktober im MEET Batterieforschungszentrum ihre ersten Schritte in der Wissenschaft. An dem alljährlichen „Türen auf mit der Maus“-Tag schauten Kinder zwischen sechs und zehn Jahren hinter die Türen des Instituts und bekamen einen Einblick in die elektrisierende Welt der Batterieforschung. Mehr lesen

© E-Lyte Inovations GmbH

E-Lyte eröffnet erste deutsche Produktionsstätte

Die MEET Ausgründung E-Lyte Innovations GmbH feiert einen großen Meilenstein. Mit der neuen Produktionsanlage in Kaiserslautern ist das Unternehmen in der Lage, bis zu 20.000 Tonnen Elektrolyte pro Jahr zu produzieren. Das ist ein entscheidender Schritt zum Aufbau einer nachhaltigen und unabhängigen europäischen Lieferkette für Batteriesysteme. Mehr lesen

© Uni MS / MEET / Judith Kraft
© Uni MS/MEET/Judith Kraft

Einfluss der Elektrolytmenge auf Alterung von Lithium-Ionen-Batterien

Eine entscheidende Stellschraube, um Lithium-Ionen-Batterien weiter zu verbessern, ist der Elektrolyt.  Mithilfe umfassender Post-mortem-Analysen hat ein Team des MEET Batterieforschungszentrums und der Technischen Universität München entschlüsselt, wie sich die Elektrolytmenge auf den Alterungsprozess auswirkt. Mehr lesen

© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Direktes Recycling bei nickel-reichen Schichtoxidkathoden erfolgreich

Das direkte Recycling von Nickel-reichen Schichtoxiden wie Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit dieser Zellsystemen weiter zu erhöhen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Wiederverwertung wird dabei das Material aus alten Batterien nicht wieder in seine Einzelteile zerlegt und neu synthetisiert, sondern die gealterten Stoffe verjüngt und direkt im Zellbau weiterverwendet.  Mehr lesen

© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Zucker-basierte Bindemittel ermöglichen wässrige Kathodenprozessierung

Eine nachhaltige und abbaubare Alternative zu per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die oft als Elektroden-Bindemittel eingesetzt werden, sind Biopolymere, insbesondere Polysaccharide. Inwieweit diese Zuckergruppen als funktionalisierte Binder die wässrige Verarbeitung von nickel-reichen Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxiden als Kathoden in hochenergetischen Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen können, haben MEET Wissenschaftler*innen in einer aktuellen Studie untersucht.  Mehr lesen

© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Modifikation von Nickel-reichen NCM-Kathoden stark vereinfacht

Nickel-reiche Schichtoxide wie Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid (NCM) gelten als geeignetes Kathodenmaterial für hochenergetische Lithium-Ionen-Batterien. Der hohe Nickelanteil führt jedoch zu Materialstress, was eine Beschichtung der Kathoden nötig macht. In einer aktuelle Studie haben Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums und des Instituts für Materialphysik untersucht, wie diese Modifikation stark vereinfacht werden kann. Mehr lesen

© MEET/Lütteke

Gemeinsam nachhaltige Recyclingstrategien entwickeln

Um Kooperationsmöglichkeiten im Bereich nachhaltiger Wiederverwertungsverfahren auszuloten und gleichzeitig den Batterie-Hotspot Münster kennenzulernen, besuchte eine belgische Delegation aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Batteriezellproduktion am 25. Juni 2024 das MEET Batterieforschungszentrum. Mehr lesen

© Hoover institution

Batterieforschende intensivieren Zusammenarbeit mit USA

Die Zukunft der Energiespeicherung und das Quantencomputing stehen im Mittelpunkt einer Reise von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes in die USA, an der auch Prof. Dr. Martin Winter und Prof. Dr. Simon Lux (Forschungsfertigung Batteriezelle FFB) teilnehmen. Im Interview bewertet US-Politikberater Norbert Holtkamp die Förderung von grüner Energie in den USA und Europa. Mehr lesen

© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Forschungsteam untersucht Einfluss des Elektrolyten in Polymer-basierten Dual-Ionen-Batterien

Eine vielversprechende Ergänzung zur Lithium-Ionen-Batterie (LIB) ist die Dual-Ionen-Batterie (DIB). In einer aktuellen Studie widmete sich ein Forschungsteam des MEET Batterieforschungszentrums und des Instituts für Organische und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena dem Einfluss des Elektrolyten auf die Performanz von DIBs. Mehr lesen

© MEET/Andre Bar

Batterien Made in Europe: Strategien für eine nachhaltige Supply Chain

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine kreislauforientierte europäische Lieferkette für Batterierohstoffe zu etablieren? Welche Auswirkungen bringt das Lieferkettengesetz der EU mit sich? Diesen und weiteren Fragen gingen Prof. Dr. Antonia Graf und Markus Hackmann in der MEET Akademie Online nach. Mehr lesen

© International Graduate School Baccara

BACCARA startet Kooperation mit PowerCo SE

Die Internationale Forschungsschule BACCARA kooperiert mit dem Batterieunternehmen PowerCo SE. Die Partnerschaft beinhaltet die finanzielle Unterstützung des BACCARA-Forschungsprogramms für drei Jahre. Mehr lesen
 

© FZ Jülich

Innovative Weiterentwicklung von Hochleistungsbatterien

Hochleistungsbatterien, die schnell aufladen, eine lange Lebensdauer besitzen und gleichzeitig eine hohe Energiedichte gewährleisten. Mit diesem Ziel startete Anfang Mai das deutsch-französische Verbundprojekt HiPoBat – High Power Batteries, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf deutscher Seite gefördert wird. Mehr lesen

© Amadeus Bramsiepe/KIT

Batterieforschung mit Synchrotronstrahlung

Batterien auf molekularer Ebene beim Laden zuschauen – das ermöglichen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie und des MEET Batterieforschngszentrums mit Hilfe des neuen Messinstruments NAPXAS. Es macht Flüssigkeiten für die Synchrotronforschung zugänglich und gibt damit einzigartige Einblicke in Energiespeicherprozesse. Mehr lesen

© Fraunhofer FFB

Meilenstein für die Batterieforschung in Münster

Im Hansa-Business-Park in Münster-Amelsbüren hat die Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle FFB den ersten Bauabschnitt, die„FFB PreFab“, eröffnet. Auf rund 6.800 Quadratmetern Forschungsfläche startet die Fraunhofer FFB damit den Forschungsbetrieb am Originalstandort mit der Inbetriebnahme innovativer europäischer Maschinentechnologie. Mehr lesen

© AdobeStock/zentilia

Ausgezeichnete Publikationen zum Batterierecycling

Für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet des Batterierecyclings wurde der MEET Forschungsbereich Analytik & Umwelt zweifach ausgezeichnet. Der Verlag Wiley kürte zwei Publikationen mit den Auszeichnungen „Top Cited Article” und “Top Downloaded Article”. Mehr lesen

© MEET/Lütteke

Girls‘ Day 2024 – Schülerinnen erkunden Labore

Batteriezellen selbst bauen, Proben untersuchen und vollautomatisch Elektrolytformulierungen produzieren: Neun Schülerinnen tauschten am Girls‘ Day die Schulbank gegen die Labore des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster und des Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich. Mehr lesen

© privat
© Uni MS/Nils Flothkötter

Chemiker gibt zum Welt-DNA-Tag Einblick in seine Forschung

Der MEET Chemiker Dr. Nils Flothkötter setzte sich während seiner Promotion mit der Frage auseinander, ob DNA in Zukunft als Bauteil in miniaturisierten elektronischen Geräten genutzt werden könnte. Anlässlich des Welt-DNA-Tages am 25. April gibt er einen Einblick in seine Forschung. Mehr lesen

© Helmholtz-Institut Münster/Ellermann

Kooperation mit Iowa State University

Im April 2024 besuchte Prof. Dr. Steve Martin von der Iowa State University den Batteriestandort Münster. Im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojekts tauschten sich die Wissenschaftler*innen aus den USA mit ihren Kolleg*innen vom Helmholtz-Institut Münster und dem MEET Batterieforschungszentrum zu Festkörperelektrolyten aus. Mehr lesen

© Fraunhofer ILT

Industrierelevante Skalierung von Lasertrocknungsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien

Im Forschungsprojekt IDEEL (Implementation of Laser Drying Processes for Economical & Ecological Lithium Ion Battery Production) entwickeln Projektpartner*innen aus Industrie und Forschung ein Lasertrocknungsverfahren für die klimafreundlichere und wirtschaftlichere Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien. Nun ist es erstmals gelungen, das Verfahren zu skalieren. Mehr lesen

© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Innovative Ansätze für eine verbesserte Performanz von Lithium-Metall-Batterien

Einem Wissenschaftsteam des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster ist es gelungen, in Kombination mit einer neuartigen kryogenen Analyse-Methode eine intermetallische Lithium-Zink-Schutzschicht zu optimieren und damit die Performanz der Lithium-Metall-Batterien deutlich zu steigern. Mehr lesen

© Together Concept

Jetzt anmelden: Internationale Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power 2024“

Mit der internationalen Fachtagung „Kraftwerk Batterie − Advanced Battery Power” findet am 10. und 11. April 2024 in Münster ein Highlight für die Batteriecommunity statt. Neben Keynotes und Vorträgen namhafter Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen erwartet die Teilnehmenden Diskussionsrunden, eine Postersession und mehr als 60 Ausstellungsständen. Mehr lesen

© Helmholtz-Institut Münster/Kraft

Der Abbau von Batteriewissen wäre ein Rückschritt für Deutschlands Industrie

Die Fördermittel für die Batterieforschung werden ab 2024 auf einen Bruchteil gekürzt. Eine Entscheidung mit einschneidenden Konsequenzen für den Forschungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland, meint Martin Winter, Gründungsdirektor des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster. Mehr lesen

© James J. Greenberger

Martin Winter mit NAATBatt Lifetime Achievement Award ausgezeichnet

Für seine außergewöhnlichen Beiträge zur Wissenschaft, Technologie und Anwendung moderner Batterie- und Energiespeichersysteme wird Prof. Dr. Martin Winter mit dem internationalen „NAATBatt Lifetime Achievement Award“ ausgezeichnet. Ehemalige Preisträger sind u.a. die Nobelpreisträger Prof. Dr. Stanley Whittingham und Prof. Dr. John Goodenough. Mehr lesen

© MEET/Lütteke

Gemeinsam nachhaltige Lieferketten für Batterierohstoffe etablieren

Um Kooperationsmöglichkeiten für eine ressourcenschonende Wertschöpfung von Batteriematerialien auszuloten und gleichzeitig den Standort Münster weiter kennenzulernen, besuchte eine kanadische Delegation aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Batteriezellproduktion am 20. Februar 2024 das MEET und die Fraunhofer FFB. Mehr lesen

© Alex Friesen & MEET/Lessmann

„Die Batteriefamilie in Münster wächst immer weiter“

Münster bietet eine starke Forschungsinfrastruktur für Batteriesysteme. Durch die Ansiedlung international tätiger Unternehmen ist auch der Transfer in die Praxis sichergestellt. Anlässlich des Tags der Batterie am 18. Februar erklären Dr. Alex Friesen von Cabot Corporation und Dr. Markus Börner vom MEET wie starke Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie die Forschung vorantreiben und Münster als Battery City wachsen lassen. Mehr lesen

© istock.com/D3Damon

EU-Projekt strebt Revolutionierung des Batterierecyclings an

Mit dem Ziel, grüne, kostengünstige und umweltfreundliche Recyclingverfahren für Altbatterien zu entwickeln, ist das EU-Projekt REVITALISE gestartet. Die neun Projektpartner*innen – unter ihnen das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster – nehmen unterschiedliche Batteriematerialien in den Fokus. Mehr lesen

© HI MS/Ellermann & NRW.Global Business/Jan Tepass

Weibliche Vorbilder als Inspiration

In der Wissenschaft sind Frauen weltweit unterrepräsentiert, insbesondere in den zukunftweisenden MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hierauf weist der „Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ am 11. Februar hin. Die Forscherinnen Dr. Katrin Junghans und Dr. Annika Buchheit berichten über Chancen und Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und geben Tipps für die wissenschaftliche Karriereplanung. Mehr lesen

© iStock/uschools
© iStock.com/uschools

Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterie erhöhen

Die Nachhaltigkeit von Batterien zu erhöhen ist eines der Schlüsselthemen in der Forschung. Diesem Thema widmete sich Dr. Dominic Bresser vom Helmholtz-Institut Ulm, den er am 5. Februar 2024 im MEET hielt. Mit seiner Präsentation läutetet er die Seminarreihe 2024 des ECS Student Chapters Münster und der Internationalen Forschungsschule BACCARA ein. Mehr lesen

© MEET/Lessmann

Ausgezeichnete Publikation zur Synthese von Kathodenmaterialien

Aufgrund seiner Bedeutung für die Forschung an Batteriematerialien hat das Fachmagazin Chemistry of Materials die Publikation „Monitoring the Formation of Nickel-Poor and Nickel-Rich Oxide Cathode Materials for Lithium-Ion Batteries with Synchrotron Radiation“ als Highlight 2023 ausgezeichnet. Das Paper, das unter Federführung der MEET Doktorandin Bixian Ying entstanden ist, entschlüsselt die Reaktionen während der Synthese von nickelreichen und nickelarmen Oxidschichten. Mehr lesen

© MEET/Judith Kraft

Wissenschaftsteam intensiviert Forschung an Lithium-Schwefel-Batterien

In dem internationalen Verbundprojekt „AReLiS-3“ setzt das MEET Batterieforschungszentrum seine Forschung an Lithium-Schwefel-Batterien fort. Ziel des Projekts ist es, neuartige Zelldesigns, Materialien, Elektrodenbeschichtungen und Elektrolyte für schwefelbasierte Batteriesysteme zu entwickeln, zu untersuchen und zu optimieren. Mehr lesen

© Helmholtz-Institut Münster/Mohn

Neue Methode zur Untersuchung der Elektrode-Elektrolyt-Interphase

Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Instituts Münster und des MEET Batterieforschungszentrums haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Elektrode-Elektrolyt-Interphase in Lithium-Ionen-Batterien untersucht werden kann. Sie ermöglicht es, die Elektrode-Elektrolyt-Interphase mit und ohne Elektrolytadditive auf Siliziumelektroden unter Realbedingungen zu erforschen. Mehr lesen

© MEET/Lütteke

Studierende tauchen in die Zukunft der Batterien ein

Für 21 Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftschemie und Chemie der Universität Münster im Modul „Elektrochemische Energiespeicherung und Umwandlung“ standen jetzt Vorlesungen am MEET und Helmholtz-Institut Münster sowie die Laborpraktika. Die Studierenden lernen so die Grundlagenforschung der Institute, aber auch anwendungsbezogene Themen wie Analysemethoden, Materialsynthesen und den Batteriezellbau ganz praktisch kennen. Mehr lesen

© HI MS / Marvin Kraft

Kalium als vielseitige Basis für Festkörperbatterien der Zukunft

Das neue BMBF-Projekt „KaFeBar“ des Helmholtz-Instituts Münster untersucht polymere und keramische Kalium-Festelektrolyte und -Elektrodenaktivmaterialien als Basis für zukünftige Batteriezellsysteme. Ziel der Forschung ist es, elektrodenaktive Materialien auf Basis von Kalium zu entwickeln und für ihren möglichen Einsatz in Festkörperbatterien zu testen. Mehr lesen

© HI MS/Lessmann

Deutsch-japanische Kooperation legt Schwerpunkt auf nachhaltige Batterien

Die Bandbreite an nachhaltigen Batteriesystemen der nächsten Generation ist groß. Um die Forschung an diesen Technologien weiter voranzureiben, haben das Helmholtz-Institut Münster und das MEET Batterieforschungszentrum Vertreter*innen der deutschen und der japanischen Batteriecommunity zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen. Mehr lesen

© MKW

Millionenförderung für zwei neue Forschungsprojekte

Millionenförderung für das an der Universität Münster angesiedelte Projekt „BIOSTORE“: Das interdisziplinäre Team, zu dem auch Prof. Dr. Martin Winter vom MEET Batterieforschungszentrum gehört, möchte mithilfe nachwachsender Rohstoffe möglichst nachhaltige Batterien entwickeln. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft fördert das Projekt mit 2,7 Millionen Euro. Das zweite Projekt – „QuGrids“ – hat die Optimierung von Energienetzen mittels Quantentechnologien zum Ziel. Mehr lesen

© MEET/Andre Bar
© istock.com/style-photography

Natrium-Ionen-Batterien: ein Gamechanger für die Batterieindustrie?

Dr. Lukas Stolz, MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster, und Dr. Andreas Fischer, Vice President Battery Materials Innovation Scouting bei der BASF SE, gingen in der MEET Akademie Online am 26. Oktober 2023 den Zukunftsaussichten der Natrium-Ionen-Batterie auf den Grund. Mehr lesen

© MEET/Moeller

Wissens- und Technologietransfer in Europa stärken

Hochrangige Politiker*innen besuchten das MEET Batterieforschungszentrum und das Helmholtz-Institut Münster (HI MS), um sich neben zukünftigen Projekten vor allem auch über den Wissensaustausch zwischen dem Batterieforschungsstandort und europäischen Kooperationspartnern zu informieren. Mehr lesen

© MEET

Karrieremöglichkeiten nach der Promotion

Weiter die Wissenschaft vorantreiben, den Sprung in die Industrie wagen oder ein Start-up gründen: Die Karrieremöglichkeiten nach der Promotion sind vielfältig. Diese standen im Fokus des zweiten Alumni-Tags des ECS Student Chapter Münsters und der Internationalen Forschungsschule BACCARA, der Mitte Oktober im MEET stattfand. Mehr lesen

© University of Chicago/Carmen Bello Gimeno

Deutsch-amerikanische Kooperation in der Batterieforschung

Es ist ein wichtiger Meilenstein für die Kooperation zwischen dem MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und der Pritzker School of Molecular Engineering der University of Chicago: Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding bekräftigten beide Partner den weiteren Ausbau ihrer Zusammenarbeit. Mehr lesen

© MEET/Lütteke

Eine Knolle unter Strom

32 Nachwuchsforschende zwischen sechs und zehn Jahren experimentierten beim "Türen auf mit der Maus"-Tag am 3. Oktober im MEET Batterieforschungszentrum und machten aus einer Kartoffel eine echte Stromquelle, die eine kleine Diode zum Leuchten brachte.  Mehr lesen

© Fraunhofer FFB

Optimierung des Energieverbrauchs von Batteriezellfabriken

Durch neue Produkt- und Produktionstechnologien kann die Batteriezellproduktion so optimiert werden, dass bis zu 66 Prozent des künftigen Energieverbrauchs eingespart werden können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Fraunhofer FFB, des MEET Batterieforschungszentrums, des Helmholtz-Instituts Münster und der Universität Münster. Mehr lesen

© Stadt Münster

Klimastadt-Woche: Münster auf dem Weg zur Klimastadt

Vom 21. bis zum 27. Oktober lädt die Stadt Münster alle Bürger*innen zur Klimastadt-Woche ein. In dieser Oktoberwoche präsentieren zahlreiche Akteur*innen - unter ihnen das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster - ihren Beitrag zum Gelingen einer klimaneutralen Stadt Münster. Mehr lesen
 

© Projektträger Jülich (PTJ) / Peter Weirich

Meilenstein für deutsch-amerikanische Batteriekooperation

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das U.S. Department of Energy haben ihre Zusammenarbeit durch die Unterzeichnung der Joint Declaration of Intent (JDI) weiter gefestigt und vertieft. Bereits seit 2019 arbeiten beide innerhalb der DE-US-Batterieforschungskooperation zusammen. Mehr lesen
 

© BACCARA/Julia Quante

„Das Format erleichtert das Netzwerken“

Beim „BACCARA Power Day“ am 7. September treffen sich rund 120 Gäste aus Wissenschaft und Industrie, um über aktuelle Fragen der Batterieforschung zu diskutieren. Im Interview gibt Simon Albers, BACCARA-Doktorand am MEET Batterieforschungszentrum und Mitorganisator, Einblicke in die Besonderheiten der Tagung. Mehr lesen

© Journal of Materials Chemistry A

Lithiumabscheidungen in Zero-Excess-Lithium-Metall-Batterien untersucht

In einer gemeinsamen Studie haben Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster das Abscheidungsverhalten von Lithium in einer maßgeschneiderten porösen Kupfer-Mikroschaum-Elektrode untersucht und mittels eines Ionenstrahl-Rasterelektronen-Mikroskops sichtbar gemacht. Mehr lesen
 

© Pixabay.com

Wie der Artikel in die Zeitschrift kommt

Das ECS Student Chapter Münster und die internationalen Forschungsschule BACCARA begrüßten im Juli einen besonderen Gast im MEET: Locum Senior Editor Dr. Rinaldo Raccichini von der renommierten Zeitschrift Nature Nanotechnology. Er beleuchtete, wie man die Chancen auf Veröffentlichung einer Forschungsarbeit erhöht. Mehr lesen

© Advanced Energy Materials

Additiv vervierfacht Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterie

In einem Kooperationsprojekt charakterisierten Forscher*innen des Helmholtz-Instituts Münster und des MEET Batterieforschungszentrums durch operando SHINERS Messungen eine Additiv-basierte Interphase auf Nickel-reichen Kathoden in Lithium-Ionen-Batterien. Mehr lesen

© MEET/Lessmann

„Eine dynamische und lebendige Gemeinschaft schaffen“

Mit Elina Nazmutdinova, Doktorandin an der internationalen Forschungsschule BACCARA, hat das ECS Student Chapter Münster seit diesem Jahr eine neue Präsidentin. Welche Ziele sie verfolgt und welche Aktivitäten die Gruppe in diesem Jahr plant, erzählt die Nachwuchswissenschaftlerin im Interview. Mehr lesen

© istock.com/anurak phraisan

Neuartige Methodenkombination bewertet Sicherheitseigenschaften von Lithium-Metall-Batterien

Die Sicherheit von Batteriezellen zählt zu ihren Schlüsselparametern. Insbesondere bei neuen Batteriesystemen ist es daher unerlässlich, diese zu erforschen, bevor sie kommerzialisiert werden können. Eine am MEET durchgeführte Studie ermöglicht es nun, die Sicherheitseigenschaften von Lithium-Metall-Batterien und deren Wechselwirkung mit Alterungseffekten zu beurteilen. Mehr lesen

© MEET/Lessmann

Gemeinsam die Batterien von morgen entwickeln

Die internationale Forschungsschule für Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung (BACCARA) wurde am 1. Juli 2020 an der Universität Münster mit dem Ziel gegründet, Standards in Forschung und Bildung zu setzen. Zwei BACCARA-Doktorand*innen stellen in ihren Gastbeiträgen vor, welchen Stellenwert Interdisziplinarität und Vernetzung in ihrem Forschungsalltag einnehmen. Mehr lesen

© Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Neue Perspektiven für SEI-bildende Additivverbindungen

Fluorierte zyklische Phosphazenverbindungen in Kombination mit Fluorethylencarbonat gelten als vielversprechende Elektrolytzusätze. In einer gemeinsamen Studie des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster  haben Wissenschaftler*innen nun untersucht, welche Wechselwirkung beide Additive während des Batteriebetriebs aufeinander haben und wie sie die Ausbildung der Grenzfläche auf Anodenseite beeinflussen. Mehr lesen

© MEET/Lessmann

Innovativer Separator für chemisch stabile Lithium-Luft-Batterien

Lithium-Luft-Batterien gelten als vielversprechende Technologie für Hochenergiebatterien der nächsten Generation. Derzeit mangelt es jedoch an einem passenden Elektrolyten, der an beiden Elektroden chemisch stabil ist. Dieser Herausforderung widmet sich ein Verbundprojekt unter Beteiligung des MEET Batterieforschungszentrums. Mehr lesen

© MEET/Bartling

Girls‘ Day 2023: Schülerinnen bauen Batteriezellen

Batteriezellen selbst bauen, Proben untersuchen und vollautomatisch Elektrolytformulierungen produzieren: Zehn Schülerinnen tauschten am Girls‘ Day, den 27. April 2023, die Schulbank gegen die Labore des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster und des Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich. Mehr lesen

© MEET/Judith Kraft

Verbundprojekt untersucht wasserbasiertes Recycling von Batterien

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien spielt nicht nur aufgrund seiner ökologischen Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle in der Batterieforschung, sondern auch aufgrund der Rohstoffknappheit. Während in Deutschland und Europa die Anzahl an Produktionsstätten steigt, fehlt es an natürlichen Vorkommen zahlreicher Ausgangsmaterialien für die Batteriezellproduktion. An diesem Punkt setzt das neue Forschungsprojekt »ProRec«. Mehr lesen

© Physical Chemistry Chemical Physics
© Physical Chemistry Chemical Physics

Hohe Überführungszahlen in Lithium-Metall-Batterien analysiert

Im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigelektrolyten weisen Polycarbonat-basierende feste Polymerelektrolyte in Lithium-Metall-Batterien eine höhere Lithiumüberführungszahl mit geringerer Dendritenbildung und somit eine höhere Lebensdauer auf. Die Ursachen hierfür analysierten Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Instituts Münster, des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Münster und des MEETs.  Mehr lesen

© FZ Jülich

Prof. Martin Winter zum MRS Fellow ernannt

Für seine wegweisenden und herausragenden Leistungen in der Materialforschung hat die Materials Research Society (MRS) Prof. Dr. Martin Winter zum MRS Fellow ernannt. Zu den MRS Fellows zählen Vordenker*innen, die Ideen, Ratschläge, Maßnahmen und Kontakte einbringen, um die Materialforschung weiter zu stärken. Mehr lesen

© ECS Student Chapter Münster

Veranstaltung zu Karrierewegen in Chemie und Elektrochemie

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach der Promotion und wie erreicht man die gesetzten Ziele? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ersten Karriereevents im Jahr 2023, zu dem das ECS Student Chapter Münster und die internationale Forschungsschule BACCARA in das MEET Batterieforschungszentrum eingeladen hatten. Mehr lesen

© Uni MS - Jan Lehmann / UT - Eric Brinkhorst

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung und Lehre

Wissenschaftlicher Austausch über Ländergrenzen hinweg: Seit mehr als 40 Jahren arbeiten die Universitäten Münster und Twente zusammen. Die strategische Partnerschaft mit den Niederländern umfasst Forschungskooperationen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und gemeinsame Studiengänge. Mehr lesen

© privat

„Wir stehen am Anfang eines Mentalitätswandels“

Dr. Julia Quante und Alexandra Kohlhöfer, Geschäftsführerinnen der Internationalen Forschungsschule BACCARA (Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung) an der Universität Münster, berichten über Chancen und Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und beantworten die Frage, was bei der wissenschaftlichen Karriereplanung hilfreich sein kann. Mehr lesen

© Journal of The Electrochemical Society

Anteil des Grenzschichtenwachstums am Kapazitätsverlust gealterter Batteriezellen quantifiziert

Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums hat die Schichten, die sich an den Grenzen von Elektroden und Elektrolyt bilden, mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie kombiniert mit der Stickstoff-Sorption untersucht und dabei nachgewiesen, dass die Zunahme der Schichtdicken über den Betrieb nur in geringfügigem Maße die Lithium- und damit Kapazitätsverluste in den Zellen erklären kann.  Mehr lesen

© Uni MS - Peter Leßmann

Internationale Kooperation MUST Winter School voller Erfolg

Vom 24. bis 26. Januar kamen hochrangige Expert*innen der Universität Stanford (USA) und der Universität Twente (UT, Niederlande) zusammen, um sich über die Rolle der Energiespeicherung als weltweite Herausforderung der Energie- und Mobilitätswende auszutauschen. Mehr lesen
 

© istock.com / PamWalker68

Anschlussstudie zur Grafitierung von Kaffeesatz

Grafitanoden aus natürlichen Biomassematerialien wie Kaffeesatz kostengünstig und umweltfreundlich herzustellen ist von entscheidender Bedeutung, um den steigenden Bedarf an Materialien für Lithium-Ionen-Batterien decken zu können. Aufbauend auf den Ergebnissen einer vorangegangen Studie hat ein Wissenschaftsteam vier verschiedenen Aktivatoren auf Eisenbasis analysiert. Mehr lesen

© Uni MS - Peter Leßmann

„International steht das Thema Batterie hoch im Kurs“

Hochrangige Experten der Universitäten Stanford (USA) und Twente (Niederlande) besuchen das MEET Batterieforschungszentrum im Rahmen einer „Winter School“ vom 24. bis 26. Januar. Martin Winter, Direktor und wissenschaftlicher Leiter des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich, über die wissenschaftliche Bedeutung des Besuchs. Mehr lesen

© Pixabay

Jetzt anmelden: Kraftwerk Batterie - Advanced Battery Power“

Einblicke in aktuelle Entwicklungen und innovative Trends aus der Batteriewelt gibt die 15. Auflage der internationalen Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power”. Die englischsprachige Konferenz findet am 27. und 28. April 2023 im Eurogress Aachen statt. Mehr lesen

© MEET/Judith Kraft

Maßgeschneiderte Elektrolytzusätze steigern Batteriezellleistung

Silizium gilt als vielversprechendes Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums entwickelte maßgeschneiderte Elektrolytadditive auf Phosphazen-Basis und steigerte damit die Leistung von siliziumbasierten LIB-Zellen. Mehr lesen

© MEET / Andre Bar

Eingeschränkte Erreichbarkeit MEET-Team 24.12.22-08.01.23

Das Team des MEET Batterieforschungszentrums begibt sich ab dem 24.12.2022 in Feiertagspause und ist nur eingeschränkt erreichbar. Ab dem 09.01.2023 sind wir wieder gewohnt für Sie da. Bitte beachten Sie, dass das MEET Gebäude aus Energiespargründen in diesem Zeitraum geschlossen bleibt.

© Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste / Bettina Engel-Albustin 2022

Batterieforscher Martin Winter mit „Silberner Kiepe“ ausgezeichnet

Für seinen Einsatz für die Stadt und Region Münster wurde Batterieforscher Prof. Dr. Martin Winter die „Silberne Kiepe Engagement“ verliehen. Mit dieser alle zwei Jahre vergebenen Auszeichnung würdigt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Münster Personen, die positiv zum Image und der Ausstrahlungskraft der Stadt über die Stadtgrenzen hinaus beitragen. Mehr lesen

© ARTVISU Artur Krause

Richtfest für Bau der Forschungsfertigung Batteriezelle

Nur sieben Monate nach dem Spatenstich der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) konnte auf der Baustelle im Hansa-BusinessPark das Richtfest für den ersten Bauabschnitt (PreFab) der Großforschungsanlage für die industrielle Batteriezellen-Produktion gefeiert werden.  Mehr lesen

© MEET / Judith Kraft

Einfluss von Aktivatoren auf Grafitierung von nachhaltigen Biomassematerialien

Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Universität Sevilla sowie des Helmholtz-Instituts Münster des Forschungszentrums Jülich hat systematisch untersucht, welchen Einfluss der Aktivator Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat auf den "katalytischen" Grafitierungsprozess von Kaffeesatz hat. Mehr lesen

© NRW.BANK/Gründerpreis NRW

MEET Ausgründung E-Lyte Innovations mit Gründerpreis NRW ausgezeichnet

Der zweite Preis des diesjährigen Gründerpreises NRW geht an die E-Lyte Innovations GmbH aus Münster. Die Ausgründung des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erhielt die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mehr lesen

© MEET / Judith Kraft

Martin Winter erhält IALB Research Award

Für seine wegweisende Forschung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung, insbesondere im Hinblick auf die Elektromobilität, wurde Prof. Dr. Martin Winter mit dem „IALB Research Award“ ausgezeichnet. Der Preis wurde dem Batterieforscher durch die International Automotive Lithium Battery Association (IALB) verliehen. Mehr lesen

© Uni MS/MEET

Einblicke in die Arbeit eines*r chemisch-technischen Assistent*in am MEET

Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r chemisch-technischen Assistent*in (CTA) an einem der führenden deutschen Batterieforschungszentren aus? Dieser Frage gingen Ende September Auszubildende des Hans-Böckler-Berufskollegs (HBBK), die gerade ihr letztes Ausbildungsjahr zum CTA absolvieren, bei einem Besuch des MEET Batterieforschungszentrum nach. Mehr lesen

© MEET/Heinemann

Kartoffelbatteriebau lässt Kinderaugen leuchten

Beim "Türen auf mit der Maus"-Tag am 3. Oktober im MEET Batterieforschungszentrum drehte sich alles um den Bau von Kartoffelbatterien. Unter professioneller Anleitung der MEET Forschenden Dr. Uta Rodehorst und Dr. Aleksei Kolesnikov erhielten 32 kleine Nachwuchswissenschaftler*innen einen Einblick in den Forschungsalltag und experimentierten mit den Profis.  Mehr lesen

© MEET / Andre Bar

Expertinnen aus der Wissenschaft geben Frauen Karrieretipps

Studentinnen und Berufseinsteigerinnen, die sich für Chemie, Physik, Ingenieur- oder Materialwissenschaften begeistern, sind hier richtig: Die deutschsprachige Veranstaltung „Frauen in der Batterieforschung – Karrierechancen am Batterie-Hotspot Münster“ findet am 11. Oktober 2022 im MEET Batterieforschungszentrum in Münster statt. Mehr lesen

© EMPA

MEET Forscher Marcel Heidbüchel gewinnt Swiss Battery Days Posterpreis

MEET Forscher Marcel Heidbüchel freut sich über den ersten Posterpreis bei den internationalen "Swiss Battery Days 2022". Ausgezeichnet wurde der Posterbeitrag unter Heidbüchels Federführung mit dem Titel "Impact of the Primary Particle Morphology on the Electrochemical Performance of Ni-rich Layered Oxide Cathode Materials". Mehr lesen

© MEET / Peter Leßmann

Aluminiumfluorid-Beschichtung von Silizium-Anoden steigert Batteriezellleistung

Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums und der Internationalen Forschungsschule BACCARA der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie des Helmholtz-Instituts Münster des Forschungszentrums Jülich wies nach, dass die Beschichtung von Silizium-Dünnschichtanoden mit Aluminiumfluorid (AlF3) zu einer Steigerung der Zyklenstabilität führt. Mehr lesen

© istock.com / Blue Planet Studio

Innovative Methodik für verbesserte Schnellladeverfahren entwickelt

Insbesondere mit Blick auf die Elektromobilität intensiv diskutiert wird die Schnellladefähigkeit von Lithium-Ionen-Batteriezellen. Ein Forscherteam des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich bestimmen lässt, wie schnell die Zellen ohne Kapazitätsverlust geladen werden können. Mehr lesen

© MEET/Lessmann

Neue Batterielinie für Prozessierung von Lithium-Metall

Eine neue Produktionslinie am MEET Batterieforschungszentrum der WWU Münster ermöglicht den Zellbau von Batterietypen der Zukunft wie Lithium-Metall- und Feststoffbatterien und erweitert die Produktionsforschung am Standort. Auf insgesamt 150 Quadratmetern Trockenraum-Fläche arbeiten die Forscher mit einer deutschlandweit einzigartigen Anlage. Mehr lesen

© istock.com/jroballo

Prä-Lithiierung ermöglicht praktische Anwendung von negativen Konversionselektroden

Übergangsmetalloxide wie Magnetit sind alternative negative Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben Wissenschaftler*innen des MEETs, des Helmholtz-Instituts Münster und des Sabanci University Nanotechnology Application Center untersucht, wie die elektrochemische Prä-Lithiierung zu einer stabilen Solid Electrolyte Interphase auf der Oberfläche des Materials führt. Mehr lesen

© Simon Lux

Forschungsfertigung Batteriezelle: Institutsleitung komplett

Durch die Berufung von Prof. Dr. Simon Lux ist seit dem 1. August die Institutsleitung der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle komplett – er bildet mit den Professoren Dr. Achim Kampker und Dr. Jens Tübke das Führungstrio der Einrichtung. Zudem besetzt Simon Lux den Lehrstuhl für Angewandte Elektrochemische Energiespeichertechnik und Wirtschaftschemie an der WWU Münster. Mehr lesen

© MEET/Lessmann

17 Promovierende verstärken BACCARA

Verstärkung für die internationalen Forschungsschule für Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung BACCARA: 17 Nachwuchsforschende starten bis Ende des Jahres ihre Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) im Batteriehotspot Münster. Unter ihnen sind weitere sechs Wissenschaftlerinnen, die künftig an Batterien der nächsten Generation forschen werden. Mehr lesen

© MEET

MEET Doktorand*innen auf der IMLB 2022 ausgezeichnet

Das Poster „New Approaches to the Analysis of the SEI Formation on Lithium Metal” von MEET Doktorand Bastian von Holtum wurde auf dem diesjährigen International Meeting on Lithium Batteries (IMLB) in Sydney, Australien, als „Highly Recommended Poster“ ausgezeichnet. Eine weitere Auszeichnung erhielt MEET Doktorandin Iris Dienwiebel. Mehr lesen

© The Journal of Physical Chemistry C

Neue Analysemethode für Batteriezell-Alterungsmechanismen entwickelt

Silizium gilt als vielversprechendstes Anodenmaterial für Batterien der nächsten Generation. Umso wichtiger ist es, Alterungsmechanismen im Inneren der Batteriezelle zu verstehen. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums hat eine neue Analysemethode entwickelt, die detaillierte Einblicke in die Alterung von Elektroden während des Batteriebetriebs ermöglicht. Mehr lesen

© Wiley VCH - Advanced Science

Prä-Lithiierungsadditiv für Kathoden verlängert Batteriezellenlebensdauer

In einer aktuellen Studie konnte ein Team aus Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums, der Internationalen Forschungsschule BACCARA und des Helmholtz-Instituts Münster nachweisen, dass Lithiumquadrat (Li2C4O4) als Prä-Lithiierungsadditiv in der Kathode die Lebensdauer von Batteriezellen, deren Anoden auf Silizium basieren, verlängert. Mehr lesen

© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Strategie zur Verlängerung der Lebensdauer für Hochenergiebatterien

Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster  zeigen in Ihrer neuen Studie, wie sich die zyklische Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) im Hochenergiebereich optimieren lässt. Die Konzentration der Lithiumfluorophosphate (LixPOyFz, LPF) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mehr lesen

© Lenard Hanf - MEET/Lessmann
© MEET/LEssmann - Lenard Hanf

Vier Auszeichnungen für MEET Forschungsbereich Analytik & Umwelt

Mit vier Auszeichnungen wurde der MEET Forschungsbereich Analytik & Umwelt im Juni ausgezeichnet. Zwei Posterpreise gingen an MEET Doktoranden Stephen Dorn. Die beiden Auszeichnungen des Verlags Wiley für den „Top Cited & Top Downloaded Article“ erhielt Dr. Lenard Hanf.
Mehr lesen

© Pixabay

Projekttag gewährt Einblicke in die Batterieforschung

Bei einem Projekttag zu Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe dürfen Energiewende und Elektromobilität als zentrale Themen unserer Zeit nicht fehlen. Dieser Überzeugung folgend besuchte Physiklehrer Simon Möller mit seiner Projektgruppe des Schillergymnasiums Münster das MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität. Mehr lesen

© istock.com / Black_Kirya

Dünne Oberflächenbeschichtungen für leistungsfähigere Batterien

Die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern: Das war das Ziel des Forschungsprojekts NanoBat unter Leitung des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dafür optimierte das Team die Anoden- und Kathodenmaterialien der Batterien mithilfe dünner Oberflächenbeschichtungen im Nanometer-Bereich. Mehr lesen

© HI MS/Judith Kraft

Professor Martin Winter mit Henry B. Linford Award ausgezeichnet

Aufgrund seiner besonderen Leistungen in der Lehre der Elektrochemie und den zugehörigen Materialwissenschaften wird Professor Martin Winter mit dem Henry B. Linford Award geehrt. Die Auszeichnung wurde dem Batterieforscher durch die Electrochemical Society (ECS) während des 241. ECS Meetings vom 29. Mai bis 2. Juni 2022 in Vancouver verliehen. Mehr lesen

© istock.com/MF3d

Rund 100 Teilnehmende diskutieren in MEET Akademie zu Feststoffbatterien

Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wwann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Dieser und weiteren Fragen gingen PD Dr. Gunther Brunklaus, Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich, und Dr. Andreas Roters, SCHOTT AG, in der MEET Akademie Online am 11. Mai 2022 nach. Mehr lesen

© Pixabay

Interkultureller Austausch am MEET Batterieforschungszentrum

Münster als Hotspot der Batterieforschung lernten drei Schüler*innen der „Escuela Oficial de Idiomas de Maspalomas“ in Gran Canaria Mitte Mai kennen. Bei einem Rundgang durch die hochmodernen Labore des MEET Batterieforschungszentrums mit der MEET Wissenschaftlerin Dr. Aurora Gomez-Martin und einem Vortrag durch MEET Direktoriumsmitglied Dr. Adrienne Hammerschmidt erfuhren sie, wie die Forschung an nachhaltigen Batterien der Zukunft aussieht. Mehr lesen

© HI MS/Ellermann

Girls‘ Day 2022: Blick ins Innere der Batterie

Ob im Smartphone, Tablet oder Elektroauto: Batterien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Einen Einblick in die Forschung an den so wichtigen elektrochemischen Energiespeichern haben 15 Teilnehmerinnen des Girls‘ Days am 28. April 2022 am MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich erhalten. Mehr lesen

© Batteries & Supercaps

Längere Lebensdauer nachhaltiger Kathoden aus ungeordnetem Steinsalz

Kathoden aus ungeordnetem Steinsalz haben das Potenzial, sowohl nachhaltig als auch hochperformant zu sein. Denn sie weisen eine hohe spezifische Anfangskapazität und eine flexible chemische Zusammensetzung auf. Gleichzeitig werden Übergangsmetalle wie Mangan und Eisen eingesetzt, die häufiger vorkommen, kostengünstiger und weniger toxisch sind als Nickel und Kobalt in den derzeit gängigen Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Elektroden. Mehr lesen

© pixabay.com/ronymichaud

Neues Verfahren für wässriges Prozessieren von Kathodenmaterialien

Eine nachhaltigere Herstellung von Batteriezellen und der darin verwendeten Elektroden rückt immer mehr in den Fokus der Forschung. Ein Ansatz besteht darin, anstelle teurer, toxischer organischer Lösungsmittel wie N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) und fluorierten Bindemitteln wässrige Verfahren in der Kathodenherstellung einzusetzen. Diese umweltfreundlichere Methode führte jedoch bislang zu einer schlechteren Performanz der Batterie. Mehr lesen

© Together Concept

MEET Doktorand Adjmal Ghaur gewinnt Poster Video Award

Für seinen Vortrag zum Thema „Dual Lithium Salts Mediated Lithium Transfer in Viscous Cellulose Acetate Gel-Polymer Electrolyte“ wurde MEET Doktorand Adjmal Ghaur auf der Fachtagung „Kraftwerk Batterie - Advanced Battery Power“ mit dem Poster Video Award 2022 ausgezeichnet. Ghaurs preisgekröntes Video wurde aus über 130 Videobeiträgen ausgewählt.
Mehr lesen

© istock.com/AlfaOlga

Innovatives Prä-Lithiierungsverfahren für Siliziumanoden entwickelt

Silizium (Si) gilt als vielversprechendes Anodenmaterial, um die gängige Graphitanode zu ersetzen und so die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) signifikant zu erhöhen. Während des Batteriebetriebs mit Si-Anoden kommt es jedoch zu Volumenexpansionen innerhalb der Zelle, was den Verlust von Aktivmaterial zur Folge hat, und die hochreaktive Silizium-Oberfläche kontinuierlich dem Elektrolyten aussetzt. Mehr lesen

© istock.com/D3Damon

Methodischer Baukasten für die Analyse von End-of-Life-Batterien

Um detailliert zu verstehen, welche Materialien in geschredderten Lithium-Ionen-Batterien ursprünglich eingesetzt wurden und wie die Zellen gealtert sind, haben Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ein breites Methodenspektrum für die Analyse dieser Proben identifiziert. Mehr lesen

© MEET/Judith Kraft

Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien aus nachhaltigen Rohstoffen

Mit dem Ziel, maßgeschneiderte Kohlenstoffe für Hochenergie-Anoden sowohl in aktuellen Lithium-Ionen-Batterien als auch in Batteriesystemen der nächsten Generation zu entwickeln, hat das MEET Batterieforschungszentrum das Projekt „CarbForBatt“ initiiert. Innerhalb des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens entwickeln die Wissenschaftler*innen nachhaltige Syntheserouten für synthetische Grafite aus Industrieabfällen. Mehr lesen

© MEET / Heinemann

„Die Zeit ist reif für eine neue Batterietechnologie auf dem Markt“

Anlässlich des Tags der Batterie am 18. Februar gibt Dr. Peter Bieker, MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Helmholtz-Institut Münster, einer Außenstelle des Forschungszentrum Jülich, einen Überblick über vielversprechende Batteriesysteme der Zukunft und erklärt, warum das Ziel nicht immer "höher, schneller, weiter" sein muss.
Mehr lesen

Masterstudierende am MEET BatterieforschungszentrumMasterstudierende am MEET Batterieforschungszentrum
© istock / seb_ra

53 Chemiestudierende experimentieren in der Batterieforschung

Aus den Vorlesungen direkt in die Forschungspraxis geht es für 53 Masterstudierende der Chemie und Wirtschaftschemie an der Universität Münster (WWU). Zehn Wochen absolvieren die angehenden Wissenschaftler*innen Vorträge und Praktika am MEET Batterieforschungszentrum der WWU und am Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich. Mehr lesen

BatterieryclingBatterierecycling
© AdobeStock/zentilia

Recycling bereits bei der Entwicklung neuer Batteriematerialien berücksichtigen

Enormes ökologisches und wirtschaftliches Potenzial liegt in einer zirkulären Wertschöpfung von Batterien. Ein nun veröffentlichter Übersichtsartikel gibt Aufschluss darüber, welche Herausforderungen neue Materialkonzepte für das Batterierecycling mit sich bringen und warum „Design for Recycling“ ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Batteriewirtschaft ist. Mehr lesen
 

Publikation Johannes QuadratLkw Symbolbild
© pixabay.de

Forschende halten emissionsfreien Lkw-Verkehr bis 2050 für möglich

Eine Forschungsgruppe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat jetzt im Fachmagazin „Journal of Energy Storage“ dargelegt, dass Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr derzeit im Vergleich mit Dieseltrucks nicht  wettbewerbsfähig sind. Es gibt jedoch „technologische Stellhebel“ und Möglichkeiten der Preisreduktion, um dies zu erreichen. Mehr lesen

Publikation Johannes QuadratPublikation Johannes Slider
© Uni MS/MEET (Judith Kraft)

Höhere Energiedichte für Lithium-Ionen-Batterien

Alternative Batteriesysteme wie beispielsweise Natrium- und Lithium-Festkörperbatterien stehen häufig als Hoffnungsträger für hohe Energiedichten im Fokus der medialen Öffentlichkeit. Forscher*innen vom Helmholtz-Institut Münster und MEET Batterieforschungszentrum zeigen in einer aktuellen Veröffentlichung, dass das Potenzial der gängigen Lithium-Ionen-Batterie jedoch noch nicht ausgeschöpft ist. Mehr lesen

Batterietagung 2022Batterietagung 2022
© Together Concept

Jetzt registrieren: Internationale Fachtagung „Kraftwerk Batterie - Advanced Battery Power 2022“

Auf der 14. internationalen Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power” können sich Fachkreise und Interessierte aus Wissenschaft und Praxis über die gesamte Wertschöpfung von Batterien informieren. Die englischsprachige Tagung findet am 29. und 30. März 2022 in der Halle Münsterland in der Universitätsstadt Münster statt. Vorträge, Diskussionsrunden und Postersessions erwarten die Teilnehmenden. Mehr lesen

Lithium-Ionen-BatterieLithium-Ionen-Batterie
© istock.com/Petmal

Kombinierte Verbesserungsstrategien bei Ni-reichen NCM-Kathodenmaterialien steigert Batteriezellleistung

Für hochenergetische Lithium-Ionen-Batterien gelten nickel-reiche Schichtoxide als vielversprechende Kathodenmaterialen. Schwächen der thermischen Stabilität und der Zyklenstabilität wird durch Methoden wie Volumendotierung und Oberflächenbeschichtung begegnet. Obwohl beide Ansätze getrennt voneinander die Zyklenstabilität der Batteriezellen verbessern, gibt es nur wenige Arbeiten, die die Kombination dieser Strategien untersuchen. Mehr lesen

MEET TrockenraumMEET Trockenraum
© Uni MS/Michael Möller

Batteriezellen lieben es trocken

Im fünften Teil der WWU-Labor-Serie geht es um unseren Trockenraum. Bei der Herstellung leistungsstarker Lithium-Ionen-Batterien für Elektroantriebe zählt ein konstant trockenes Raumklima zu den Grundvoraussetzungen. Denn die energiereichen und empfindlichen Materialien müssen vor Staubpartikeln und vor allem vor Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
Mehr lesen

Lithium-Metall-PulverLithium-Metall-Pulver
© MEET/Andre Bar

Lithium-Metall-Pulver mit Kohlenstoffzusatz verdoppelt Elektrodenkapazität von Batteriezellen

Lithium-Metall-Batterien gelten als Hoffnungsträger für die Energiespeicher der Zukunft. MEET Forschende haben nun nachgewiesen, dass auf Lithium-Metall-Pulver (Lip) basierende Verbundelektroden, die mit einem leitfähigen Kohlenstoffzusatz hergestellt wurden, mindestens die doppelte praktische Elektrodenkapazität im Vergleich zu reinen Lip-Elektroden aufweisen. Mehr lesen

R _ckblick Meet Akademie QuadratR _ckblick Meet Akademie Slider
© Uni MS/MEET (Judith Kraft)

MEET Akademie beleuchtet Verfügbarkeit von Batteriematerialien

Lithium, Nickel oder Kobalt – diese und weitere Batterierohstoffe bilden die Grundlage unserer aktuellen Energieversorgung. Wie steht es um die Verfügbarkeit und die Versorgungssituation der Batteriematerialien? Welche Potenziale bergen die Rohstoffe? Diesen und weiteren Fragen gingen die Referierenden der MEET Akademie Online am 18. November 2021 nach. Mehr lesen

Besuch Minister Ffb QuadratBesuch Minister Ffb Slider
© MWIDE NRW/M. Hermenau

Forschungsfertigung Batteriezelle wird Schritt für Schritt ausgebaut

Der nächste Baustein der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) steht: Im AlexProWerk der Alexianer-Werkstätten Münster hat jetzt eine Beschichtungsanlage mit Reinraumtechnik den Regelbetrieb aufgenommen, erste Forschungsaufträge sind bereits erteilt. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart begrüßten am 19. November den Betriebsbeginn des sogenannten FFB Workspace. Mehr lesen

Batterie Mf3d QuadratBatterie Mf3d Slider
© istock.com/MF3d

Online-Symposium feiert Premiere

Erstmals findet am 9. und 10. Februar 2022 das Online-Symposium „Lithium-Metall-Anoden und ihre Anwendung in Batterien“ statt. Organisiert vom MEET Batterieforschungszentrum und dem Zentrum für Materialforschung, gibt die Veranstaltung exklusive Einblicke in Themenkomplexe wie Lithium-Elektrolyt-Grenzflächen, Lithium-Oberflächenmodifikationen und das Design von Lithium-Anoden. Mehr lesen

Wei Sun Wei Sun
© Wei Sun

MEET Wissenschaftler Dr. Wei Sun erhält Postdoc-Award der Electrochemical Society

Die internationale Electrochemical Society (ECS) hat Dr. Wei Sun mit dem Postdoctoral Associate Research Award für Batterieforschung ausgezeichnet. Der MEET Wissenschaftler entwickelte gemeinsam mit einem internationalen Team eine neuartige Batteriechemie für die wieder aufladbare Zink-Luft-Batterie, die ihre bisherigen technischen Schwächen überwindet. Mehr lesen

PouchzellePouchzelle
© MEET/Dorothee Muth

Neue Erkenntnisse über die Homogenität von Interphasen

Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums um Bastian Heidrich hat untersucht, wie homogen die Solid Electrolyte Interphase (SEI) und die Cathode Electrolyte Interphase (CEI) an der Schnittstelle zwischen negativer bzw. positiver Elektrode und dem Elektrolyten sind. Röntgenphotoelektronenspektroskopie-Messungen haben gezeigt, dass die Dicke des organischen Anteils der SEI variiert.  Mehr lesen

Gruppenfoto Besuch Meet QuadratGruppenfoto Besuch Meet
© MEET/Timo Bühring

Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen besucht Batterieforschung

Bei der dritten Station ihrer Forschungsreise „#möglichmacher“ hat Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen heute die Universität Münster besucht. Dort informierte sie sich im Batterieforschungszentrum MEET sowie im Helmholtz-Institut Münster (HI MS), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich, über die Forschung an den Batterietechnologien der Zukunft. Mehr lesen

Istock-846982640 Seb RaIstock-846982640 Seb Ra
© istock / seb_ra

Internationales Interesse an BACCARA: 17 Studierende starten Promotionsstudium

Sie kommen aus Indien, Indonesien, Russland, Südkorea und Deutschland: 17 Nachwuchsforschende nehmen zum Wintersemester 2021/22 ihr Studium in der internationalen Forschungsschule BACCARA auf. Von 377 Bewerbungen aus über 30 Nationen wurden die Studierenden ausgewählt, um zukünftig an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) im Batteriehotspot Münster zu forschen. Mehr lesen

Collage Mw MhCollage
© Mark Huijben / Judith Kraft

„Batterieforschung stoppt nicht an Ländergrenzen“

Die Universitäten Twente (UT) und Münster (WWU) pflegen seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft. Ein Schwerpunkt, den die beiden Partner nun weiter vertiefen wollen, ist die Batterieforschung. Im Interview sprechen Prof. Dr. Martin Winter vom MEET-Batterieforschungszentrum der WWU und Prof. Dr. Mark Huijben vom „Twente Centre for Advanced Battery Technology“ der UT über ihre Zusammenarbeit. Mehr lesen

Nrw-martin Winter3Nrw-martin Winter3 Slider
© Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Die Filmagentur
© Sachsen-Anhalt/Die Filmagentur

Einheitsbotschafterin und Einheitsbotschafter aus NRW im Video

Dr. Dilek Gürsoy und Prof. Dr. Martin Winter sind die Einheitsbotschafterin und der Einheitsbotschafter für Nordrhein-Westfalen. Im Video beschreiben sie, was für sie Deutschland besonders macht und was die Deutsche Einheit für sie bedeutet.

Zum Video

Bild einer BatterieBild einer Batterie
© istock.com/MF3d

Neues Syntheseverfahren für NCA-Kathodenmaterialien

Nickel-reiche Schichtoxide wie Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid (NCA) gelten als vielversprechendes Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickelten Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums und der Sabancı-Universität in Istanbul ein alternatives Syntheseverfahren für NCA-Kathodenmaterialien, das die homogene Einbindung von Aluminium bei typischen Co-Fällungsreaktionen ermöglicht. Mehr lesen

PrüfungPrüfung
© Studio Wiegel

Forschungsfertigung Batteriezelle startet Forschungsbetrieb in Münster

Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben im »FFB Workspace« eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb genommen. Mehr lesen

WWF-Schülerakademie 2° Campus WWF-Schülerakademie 2° Campus
© MEET/Bartling

Batterieforschung für den Klimaschutz

Gemeinsam forschen an Lösungen für den Klimaschutz: Mitte Juli luden die MEET Batterieforscher Sven Künne und Jens Wrogemann fünf Schüler*innen zur Schülerakademie 2°Campus ein. Mit zahlreichen Live-Experimenten untersuchten sie im digitalen Austausch alternative Herstellungsmöglichkeiten von Graphit aus Bioabfällen bei reduzierten Temperaturen und dessen Einsatz als Elektrodenmaterial. Mehr lesen

Jonathan Dylong und Yvonne HöppenerJonathan Dylong und Yvonne Höppener
© MEET / Kerstin Heinemann

„Hier trifft Handwerkskunst auf technische Innovation“

Das rund 1000m2 große Technikum mit einem Trocken- und Reinraum ist ein Herzstück des MEET Batterieforschungszentrums. Hierin forschen die rund 170 Wissenschaftler*innen an Batterien der Zukunft. Yvonne Höppener und Jonathan Dylong erklären, welche Rolle das Technik-Team in der MEET Forschung einnimmt und welche Herausforderungen in der Batteriezellproduktion bestehen. Mehr lesen

BatterieanalyseBattery Analysis
© Uni MS/MEET (Judith Kraft)

Neu entwickelte Analysemethode erfasst Ladungszustände auf Partikelebene

Schon mikroskopisch kleinste Änderungen auf Partikelebene beeinflussen die Performanz des Makrosystems Batteriezelle. Um die Ladungszustände einzelner Partikel von Lithiumübergangsmetalloxiden in der Kathode erfassen zu können, hat ein Wissenschaftsteam des MEET Batterieforschungszentrums um Till-Niklas Kröger eine neue Charakterisierungstechnik entwickelt. Mehr lesen

Falko SchappacherFalko Schappacher
© Schappacher

„Batteriezellproduktion gelingt nur durch Kooperation“

Interview mit MEET Direktor Dr. Falko Schappacher

Warum Batteriezellproduktion nur durch intensive Kooperation gelingen kann und welche Rolle Elektrochemie und Materialwissenschaft in der Produktion einnehmen, berichtet Dr. Falko Schappacher, kaufmännisch-technischer Direktor am MEET Batterieforschungszentrum, im Interview zur Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB). Mehr lesen

Gruene BatterienGruene Batterien
© iStock.com/tostphoto

Zirkuläre Wertschöpfung: MEET Akademie Online beleuchtet Handlungsfelder

Von der Rohstoffversorgung über umweltfreundliche Produktionsprozesse bis hin zum Recycling und der Zweitverwertung: Enormes ökologisches und ökonomischen Potenzial liegt in einer zirkulären Wertschöpfung von Batterien. Welche Handlungsfelder sich daraus für Unternehmen ergeben und wie sich Geschäftsmodelle entwickeln lassen, war Thema der MEET Akademie Online. Mehr lesen

Coverpage Advanced Energy MaterialsCoverpage Advanced Energy Materials
© Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Ethylencarbonat-freier Elektrolyt verlängert die Lebenszeit von Hochvoltbatterien

Das Lösemittel Ethylencarbonat (EC) galt bisher als fundamentaler Bestandteil des Elektrolyten in Lithium-Ionen-Batterien. Die Forschungsergebnisse vom MEET und Helmholtz-Institut Münster beweisen zeigen, dass sich unter Ausschluss von EC bei erhöhter Spannungen und Energiedichte eine längere Lebensdauer der Batteriezelle erzielen lässt. Mehr lesen

Henry _atif Maccor-raumHenry _atif Maccor-raum
© FZ Jülich / Ellermann

"Es geht viel um Zusammenarbeit"

Interview mit den BACCARA Doktoranden Atif Javed und Henry Woolley

Henry Woolley und Atif Javed erklären, warum sie sich entschieden haben, in den Batterie-Hotspot Münster zu kommen und welche Rolle die Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsschule spielt. Mehr lesen

Tjark Ingber
© MEET/Bartling

Best Lecture Video Award für MEET Doktorand Tjark Ingber

Für seinen Vortrag „Designing Surface Structured Substrates for Use as Negative Electrodes in Zero Excess Lithium Metal Batteries“ wurde MEET Doktorand Tjark Ingber auf der Konferenz „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“ mit dem Best Lecture Video Award ausgezeichnet. Co-Autoren sind Dr. Peter Bieker, Dr. Marian Stan und Prof. Dr. Martin Winter vom MEET. Mehr lesen

Sebastian Puls
© Sebastian Puls

Energieforschungspreis 2021 für MEET Masterand Sebastian Puls

Auf dem Batterietag NRW Online wurde der MEET Masterand Sebastian Puls mit dem Energieforschungspreis 2021 ausgezeichnet. In der Kategorie Bachelorarbeiten belegte Puls mit seiner Abschlussarbeit „Synthese und Modifikation von Li/Mn-reichen Übergangsmetall-Schichtoxiden als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien“ den ersten Platz. Mehr lesen

Dossier Nachhaltigkeit QuadratDossier Nachhaltigkeit Zuschnitt
© Uni MS - MünsterView

Für einen grüneren Fußabdruck

Mit dem interdisziplinären Verbundprojekt „Grüne Elektrochemische Energiespeicher“ (GrEEn) verfolgt das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster mit dem Fachbereich Biologie der WWU, dem Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ein Forschungsprogramm für einen nachhaltigeren Lebenszyklus von Batterien.
Mehr lesen

Banner Girls' DayR _ckblick Girls _day
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
© Uni MS/MEET

Schülerinnen für die Batterieforschung begeistern

Batterieforscherin, Elektrochemikerin, Technikerin: Was genau verbirgt sich dahinter? Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diese Berufe ergreifen zu können? Diese und weitere Fragen beantworteten drei Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS) 15 Teilnehmerinnen des digitalen Girls‘ Days am 22. April 2021. Mehr lesen

Grafik zur Pre-LithiierungGrafik zur Pre-Lithiierung
© MDPI

MEET Wissenschaftsteam gewinnt Batteries 2021 Best Paper

Die MEET Wissenschaftler Florian Holtstiege, Peer Bärmann, Roman Nölle, Prof. Dr. Martin Winter und Dr. Tobias Placke wurden mit dem ersten Preis der Batteries 2021 Best Paper Awards ausgezeichnet. Ihr Reviewartikel gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Konzepte zur Pre-Lithiierung und diskutiert deren Vorteile und Herausforderungen. Mehr lesen

Illustration Schwefel Illustration Schwefel
© iStock.com/AlfaOlga

Lithium-Schwefel- und Magnesium-Schwefel Batterien im Vergleich

Höhere Energiedichten mit günstigen und verfügbaren Rohstoffen zu realisieren kombiniert gleich mehrere Ziele der Batterieforschung. Lithium-Schwefel- und Magnesium-Schwefel-Batterien gelten als potenzielle Kandidaten, um die Energiedichte der derzeit gängigen Lithium-Ionen-Batterie zu übertreffen.
Mehr lesen

Porträt Martin WinterPorträt Martin Winter
© FZ Jülich

„Slovenian Academy of Engineering“ ernennt Prof. Dr. Martin Winter zum korrespondierenden Mitglied

Aufgrund seiner herausragenden Leistungen in der Forschung hat die „Slovenian Academy of Engineering“ (IAS) Prof. Dr. Martin Winter, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Helmholtz-Instituts Münster, einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich, zum korrespondierenden Mitglied ernannt. Mehr lesen

Istock-digitaler Handshake Copyrught TzidoIstock-digitaler Handshake Copyrught Tzido
© istock.com / Tzido

Treffen Sie uns auf der ersten Hannover Messe Digital Edition

Wie können Industrie und Wissenschaft mit dem MEET Batterieforschungszentrum kooperieren? Welche innovativen Ansätze und Projekte in der Batteriematerial- und Produktionsforschung sowie im Bereich Recycling verfolgt das MEET derzeit? Diese und weitere Fragen beantworten die Expert*innen des MEET Batterieforschungszentrums auf der ersten Hannover Messe Digital Edition vom 12. bis zum 16. April 2021. Mehr lesen

Ffb VogelperspektiveFfb Vogelperspektive
© ARTVISU Artur Krause

Digitaler Zwilling der Forschungsfertigung Batteriezelle für Industrie

Ab sofort steht die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster mit wesentlichen Elementen ihres Leistungsportfolios für interessierte Industrieunternehmen zur Verfügung. Dank des Digitalen Zwillings lassen sich schon jetzt Verfahrensfragen und Produkteigenschaften für die Batteriezellforschung simulieren und lösen. Mehr lesen

Dr. Aurora Gómez Martín Dr. Aurora Gómez Martín
© MEET/Bartling

Posterpreis für MEET Forscherin Dr. Aurora Gómez Martín

Ein Posterbeitrag unter Federführung der MEET Forscherin Dr. Aurora Gómez Martín wurde bei den „Swiss Battery Days 2020/21“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das Poster trägt den Titel „Towards Low Cost and More Sustainable Ni-rich NMC-Type Layered Oxide Cathodes for Lithium-Ion Batteries” und basiert auf einer Kooperation zwischen dem MEET und dem Helmholtz-Institut Münster. Mehr lesen

Prof. Dr. Martin WinterProf. Dr. Martin Winter
© MEET / Judith Kraft

Drei zukunftsweisende Forschungsstränge prägen die Batterieforschung

Zu Ehren des nützlichen Alltagshelfers haben die USA den Nationaltag der Batterie ins Leben gerufen, der jährlich am 18. Februar stattfindet – dem Geburtstag des italienischen Physikers und Erfinders der Batterie: Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf von Volta. Wie ist es um die Zukunft der elektrochemischen Energiespeicher bestellt? Ein Kommentar von Martin Winter. Mehr lesen

VeranstaltungsbildVeranstaltungsbild
© iStock/uschools
© iStock.com/uschools

Neue Veranstaltungsformate mit dem Schwerpunkt Elektrochemie

Die Elektrochemie steht im Fokus der neuen, kostenfreien Online-Seminarreihe des Student Chapter Münster der Electrochemical Society (ECS) und der Internationalen Forschungsschule BACCARA. Premiere feiert die englischsprachige Seminarreihe am 1. März 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr. Mehr lesen

Porträt Dr. Adrienne HammerschmidtFrauen in der Forschung
© Dr. Adrienne Hammerschmidt
© Uni MS/MEET (Judith Kraft)

„Die Herausforderung liegt in der Qualifizierungsphase“

In der Wissenschaft sind Frauen weltweit unterrepräsentiert. Hierauf weist der „Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ am 11. Februar hin, der 2015 von der UNESCO initiiert wurde. Dr. Adrienne Hammerschmidt, Chemikerin und Mitglied des Direktoriums am MEET, berichtet über Chancen und Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und beantwortet die Frage, was bei der wissenschaftlichen Karriereplanung hilfreich sein kann. Mehr lesen

Istock-952509884 Mf3d QuadratischIstock-952509884 Mf3d
© iStock/MF3d

Dem Einfluss von Lithium-Plating auf der Spur

Die Performanz und die Sicherheit der Lithium-Ionen-Batterie (LIB) zu optimieren, sind Ziele der Forschung im MEET Batterieforschungszentrum. Eingeschränkt werden diese Schlüsselparameter unter anderem durch das sogenannte ‚Lithium-Plating‘, bei dem sich während des Ladens der Batterie metallisches Lithium auf der Oberfläche der Anode bildet und ablagert. Mehr lesen

Dual-ion DeutschDual-ion Deutsch
© Andre Bar

Grundstein für fortschrittliche Dual-Ionen-Batterien gelegt

Kostengünstig und ohne toxische Materialien: Dual-Ionen-Batterien gelten als vielversprechend für die nachhaltige Energiespeicherung. In einem internationalen Kooperationsprojekt unter Beteiligung des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden neue Erkenntnisse für ein besseres grundlegendes Verständnis der Interkalationsmechanismen und die Strukturen der daraus resultierenden Graphitinterkalationsverbindungen gewonnen. Mehr lesen

Istock-952509884 Mf3d QuadratischIstock-952509884 Mf3d
© iStock/MF3d

Dem Einfluss von Lithium-Plating auf der Spur

Die Performanz und die Sicherheit der Lithium-Ionen-Batterie (LIB) zu optimieren, sind Ziele der Forschung im MEET Batterieforschungszentrum. Eingeschränkt werden diese Schlüsselparameter unter anderem durch das sogenannte ‚Lithium-Plating‘, bei dem sich während des Ladens der Batterie metallisches Lithium auf der Oberfläche der Anode bildet und ablagert. Mehr lesen

11470-p0ukjva1-webl11470-p0ukjva1-webl
© Uni MS - MEET (Judith Kraft)

Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie

Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energiespeichertechnologie der Zukunft. Mit einem innovativen Ansatz hat ein Forschungsteam um den Wissenschaftler Dr. Wei Sun vom MEET Batterieforschungszentrum der WWU eine neuartige Batteriechemie für die Zink-Luft-Batterie entwickelt, die ihre bisherigen technischen Schwächen überwindet. Mehr lesen