Arbeitsbereich

Kalām │ Islamische Philosophie │ Mystik

 

© Iyad Shraim

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Stellvertretender Leiter des ZIT
Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik
Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI)
Direktor der Muhammad Iqbal-Forschungsstelle (MIFS)
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Zentrum für Islamische Theologie
Zimmer 411 (4. OG)
Hammer Str. 95
48153 Münster
Tel: +49 251 83-26110 (Sekretariat)
Fax: +49 251 83-26111

 

Vortrags-, Lesungs- und Presseanfragen bitte per E-Mail an birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Anmeldung zur Sprechstunde bitte per E-Mail an  birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Studentische Anliegen, Fragen zu Studien- und Prüfungsleistungen sowie Anmeldung zur Klausureinsicht bitte per E-Mail an emre.ilgaz@uni-muenster.de

Aktuelles

© ZIT/Peter Leßmann

Die Sehnsucht nach dem Jenseits

Vortrag Ahmad Milad Karimi
6. November 2024│ 20:00 Uhr │ Ev. Ortskirche, Nieder-Ramstadt

In der Veranstaltungsreihe „Die Mystischen Momente Mühltal“, die sich in diesem Jahr mit dem Thema Tod und Auferstehung beschäftigt, referiert Ahmad Milad Karimi am 6. November 2024 zum Thema „Die Sehnsucht nach dem Jenseits“ dieses Mal in der Evangelischen Ortskirche in Nieder-Ramstadt.

 

© Daniel Biskup

Das Unbehagen mit der KI

8. November 2024 | 18:30 Uhr |  Podiumsdiskussion  |  Geomuseum, Münster

Im Rahmen des Nachhaltigkeitstages an der Universität Münster diskutiert Ahmad Milad Karimi zusammen mit Dr. Oliver Kamps, Prof. Dr. Sigrid Kannengießer und Prof. Dr. Michael Heghmanns über KI.

© F.B.

„Im Grunde gut“ – woher Hass und Verfeindung?

Evolutionsbiologische, mentale und soziale Dispositionen
26. – 27. Oktober 2024 │ Haus Villigist, Schwerte

Im Rahmen dieser Tagung hielt PD Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag mit dem Titel „Sufitum ist Gutartigkeit: Über den Willen zum Guten aus der Perspektive der islamischen Mystik“. In seinem Vortrag, in dem er den Sufismus vorrangig als eine „islamische Psychagogie“, d.h. sowohl „Seelenerforschung“ als auch „Seelenführung“, darstellte, ging er der Frage nach, wie sich religiöser Radikalismus durch eine Erinnerung and die Liebesmystik und Tugendlehre der islamischen Sufitradition begegnen und ggf. auch bekämpfen lässt.
 

© Iyad Shraim*

An-Niffarī und die christliche Mystik

Die Frage der (Un-)Erkennbarkeit Gottes und ihre Bedeutung für den Menschen im interreligiösen Kontext
7./8. November 2024 | 14:00 Uhr | Alexander-von-Humboldt-Haus, Hüfferstraße 61, Münster

Im Rahmen dieser Tagung soll gezeigt werden, inwieweit ein muslimischer Mystiker, der gerade für seine radikale Einheitsmystik und apophatische Theologie bekannt ist, mit den großen christlichen Mystiker*innen in einen Dialog treten kann und inwiefern eine solche Begegnung (und hier und da vielleicht auch Konfrontation) zu einer besseren gegenseitigen Verständigung und ggf. auch zu einer gegenseitigen Bereicherung der beiden mystischen Traditionen beitragen kann.

© Peter Leßmann

„Sufitum ist Gutartigkeit…“

Über den Willen zum Guten aus der Perspektive der islamischen Mystik
Vortrag und Diskussion von und mit Raid Al-Daghistani
27. Oktober 2024 │ Haus Villigst, Schwerte

Im Rahmen der Tagung „Im Grunde gut – woher Hass und Verfeindung? Evolutionsbiologische, mentale und soziale Dispositionen“ der Evangelischen Akademie Villigst hält Raid Al-Daghistani einen Vortrag mit dem Titel „Sufitum ist Gutartigkeit…“ Über den Willen zum Guten
aus der Perspektive der islamischen Mystik“ im Anschluss wird es eine Diskussion geben.

© Daniel Biskup

Was Künstliche Intelligenz mit Gott zu tun hat

20. Oktober 2024 │Deutschlandfunk Kultur

Allwissend und unfehlbar soll die Künstliche Intelligenz irgendwann sein: In der Theologie waren das bislang Eigenschaften Gottes. Ahmad Milad Karimi fragt im Deutschlandfunk, welches Menschenbild dahintersteht und wo die Unvollkommenheit bleibt.

© ZIT/Peter Leßmann

Gott 2.0. Grundfragen einer KI der Religion

Ahmad Milad Karimi in  „Religion am Sonntagnachmittag“ auf der Frankfurter Buchmesse
20. Oktober 2024 | 14:00–14:30 Uhr  |  Gespräch  |  Halle 3.1 I H15 Deutschlandradio, Frankfurt

Ahmad Milad Karimi spricht auf der Frankfurter Buchmesse im Rahmen der Veranstaltung „Religion am Sonntagnachmittag“ über sein neues Buch „Gott 2.0. Grundfragen einer KI der Religion“.

© Daniel Biskup

Philosophie im Islam: Eine lebendige Geschichte

Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Frank Griffel und Stefan Weidner
18. Oktober 2024 | 15:00–16:00 Uhr | Frankfurt Studio, Foyer Halle 4.0

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse spricht Ahmad Milad Karimi am 18. Oktober 2024 mit Frank Griffel und Stefan Weidner über das Buch von Frank Griffel „Die Entstehung der nach-klassischen Philosophie im Islam“.

© Reclam Verlag

Neuerscheinung

Ahmad Milad Karimi
Gott 2.0
Grundfragen einer KI der Religion [Was bedeutet das alles?]
Oktober 2024 | 112 Seiten | ISBN: 978-3-15-014591-3

Bisher haben sich die drei abrahamitischen Religionen mit den theologischen Problemen, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden sind, kaum auseinandergesetzt. Inwiefern verändert KI Glauben, Spiritualität oder religiöse Praxis? Benötigen wir eine radikal neue Theologie, die KI und die Folgen als ihren eigenen Bestandteil begreift? Die Essenz einer solchen Theologie der Imperfektibilität im Angesicht der KI fasst Karimi in einem neuen Dekalog, in neuen zehn Geboten zusammen.

© F.F.

Sufi-Pfad zu Gott: Mystik und Spiritualität im Islam

Gastvortrag von PD Dr. Raid Al-Daghistani │ Kloster Lichtenthal │ 30. September–2. Oktober 2024

Im diesem Rahmen der diesjährigen „Dienstbesprechung der Schulbeauftragten, Schuldekaninnen und Schuldekane“ hielt PD Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag zum Thema „Sufi-Pfad zu Gott: Mystik und Spiritualität im Islam“, in dem er sowohl über die theologischen Grundlagen als auch über die praktischen Grundaspekte des Sufismus im Sinne einer islamischen Mystik und Spiritualität reflektierte.
 

© Forum Dialog Berlin

Rolle und Bedeutung der Poesie Rūmīs im Sufismus

3. Oktober 2024 │ Gastvortag von Raid Al-Daghistani │ 18:00–20:00 Uhr │ Forum Dialog, Berlin

Im Rahmen der diesjährigen Muslimischen Kulturwoche in Berlin (MKW), die in Kooperation mit dem Forum Dialog Berlin organisiert wurde, nahm PD Dr. Raid Al-Daghistani am Podiumsgespräch zum Thema „Poesie des Glaubens: Islam, Sufismus und Rumi im Dialog“ teil und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Bedeutung  und Rolle der Poesie Rūmīs im Sufismus“.

 

© Nomos Verlag

Der (un)erkannte Gott

Die Grundzüge der mystischen Theologie ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarīs
von Raid Al-Daghistani

2024 |  falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie, Bd. 8 | hardcover | 520 Seiten | ISBN 978-3-495-99209-8

Wie lässt sich der eine, absolute Gott überhaupt erkennen? WAuf diese und viele andere Fragen geht dieses Werk ein, in welchem die mystische Theologie des aus dem heutigen Irak stammenden Wandersufis, ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarīs (gest. 965) systematisch und kritisch dargelegt wird. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern an-Niffarī sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die gegenwärtige islamische Theologie darstellt.

© Nomos Verlag

Islam und Staatlichkeit

Das islamisch-politische Denken der Moderne im Dialog mit der westlich-politischen Ideengeschichte
von Zülkif Gencer

2024 |  falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie, Bd. 10 | hardcover | 381 Seiten | ISBN 978-3-495-99331-6

Polarisierungen sind in politischen Debatten global und medial überrepräsentiert. Allzu schnell nehmen wir verkürzte Gegenüberstellungen vor (z. B. Freund – Feind, gut – böse oder friedlich – bedrohlich). Eine empathische Herangehensweise scheint unabdingbar. Es ergibt sich die Notwendigkeit von Zugängen, die zu einer vorurteilsfreien und sachlichen Debatte beitragen.

Ausschnitt aus dem Cover des Jahrbuchs für Islamische Religionsphilosophie: Falsafa

Mystik und Unruhe

Inquietät als Grundbegriff einer mystikbezogenen Spiritualität der Gegenwart
Raid Al-Daghistani (Hrsg.)

2024 |  geb. | 168 Seiten | ISBN 978-3-949899-23-2

Spiritualität und Mystik können den Menschen in Zeiten der Krisen und Unruhen die benötigte Lebenskraft und Sinn verleihen, indem sie dem Sein und Handeln eine substanzielle Umwertung und Reorientierung geben. Doch wie genau verhält sich Mystik zum Problem der Unruhe des Menschen? Inwiefern können mystisch-spirituelle Lehren, Praktiken und Läuterungsmethoden für die Kultivierung der Seelenruhe nützlich werden? Was können wir heute von den großen Mystiker*innen der Vergangenheit lernen? Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich dieser Sammelband.

© ZIT

Rolle und Bedeutung der Poesie Rūmīs im Sufismus

Ein Impulsvortrag von PD Dr. Raid Al-Daghistani
3. Oktober 2024 │ 18:00–20:00 Uhr │ Forum Dialog, Berlin

Im Rahmen der diesjährigen Muslimischen Kulturwoche in Berlin (MKW) nimmt Raid Al-Daghistani am Podiumsgespräch zum Thema „Poesie des Glaubens: Islam, Sufismus und Rumi im Dialog“ teil und hält einen Impulsvortrag mit dem Titel „Rolle und Bedeutung der Poesie Rūmīs im Sufismus“.

© Ahmad Milad Karimi/Canva

Lailā und Maǧnūn – Lektüre und Inszenierung

Wintersemester 2024/25 │ Dienstags, 14–16 Uhr │ Schloss, S9, Münster

Im WS 2024/25 bietet Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi die Lektüre eines der bedeutendsten Werke der islamischen Literatur an: „Lailā und Maǧnūn“ an. Im Rahmen der Veranstaltung soll die Inszenierung des Epos in Form eines Theaterstücks erarbeitet werden.

Weitere Informationen
 

© MKW Berlin

Rhythmen der Welt – Eröffnungsveranstaltung

30. September 2024 | 18:00 Uhr  |  Vortrag  |  Joseph-Joachim-Konzertsaal, Berlin

Am 30. September 2024 hält Ahmad Milad Karimi auf der Eröffnungsveranstaltung der MKW Berlin eine Festrede anschließend präsentieren sich unterschiedliche Musikrichtungen aus der muslimischen Welt. Dieser Abend gibt Ihnen einen Einblick in das reiche und vielfältige musikalische Erbe, das von Nordafrika über Mesopotamien bis Vorderasien reicht.

© Vier Türme Verlag

Neuerscheinung

Den Schmerz verwandeln – Eine interreligiöse Reise zu spiritueller Heilung
Ahmad Milad Karimi und Anselm Grün
2024 │ geb. │ 127 Seiten │ ISBN 9783736505773

Schmerz oder vielmehr die Erlösung von Schmerzen ist für viele Menschen heute ein zentrales Thema. Dabei geht es eher um psychische Schmerzen: Verletzungen aus der Kindheit, Abschiede, Verluste, aber auch Schuldgefühle sowie die Sehnsucht nach Vergebung spielen dabei eine große Rolle. Als grundlegend humane Empfindung verbindet Schmerz Menschen über alle Grenzen. Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi widmen sich in diesem Buch daher der kulturübergreifenden Bedeutung, aber auch der spirituellen Dimension von Schmerz.

© SRF

Sternstunde Religion

Bewusst Atmen – Alte Weisheit, moderner Trend
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Jessica Braun und Michael von Brück
22. September 2024│ 10:00 Uhr │ SRF

Im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Jessica Braun und dem Zen-Lehrer und Religionswissenschaftler Michael von Brück geht Ahmad Milad Karimi der Bedeutung des Atmens in verschiedenen Kontexten nach.

© PH-Karlsruhe

Grundzüge mystischer Anthropologie als Grundlage für eine transformative Didaktik im Islam

Gastvortrag von PD Dr. Raid Al-Daghistani │ 22. September 2024 │ PH Universität Karlsruhe

Im Zeitraum vom 20. bis 22. September fand eine vom Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) der Goethe Universität Frankfurt organisierte Fachtagung  mit dem Titel „Islamische Fachdidaktik im Diskurs: Praxistauglichkeit neuerer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht im deutschsprachigen Raum“ statt.
 

© Katholische Akademie und Herder Korrespondenz

Gnade, Glaube, Freiheit aus islamischer Perspektive

12. September 2024 | Podcast der Kath. Akademie und der Herder Korrespondenz

Vor 25 Jahren, wurde in Augsburg zwischen dem Vatikan und dem Lutherischen Weltbund die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ verabschiedet. In diesem Podcast der Katholischen Akademie und der Herder Korrespondenz vom 12. September 2024 betrachtet Ahmad Milad Karimi das Thema der Rechtfertigung nicht aus einer christlich-ökumenischen Perspektive, sondern aus einer interreligiösen.

© Peter Grewer

Macht der Sprache

7. September 2024 │ Radio 3, rbb

Ahmad Milad Karimi sprach am 7. September 2024 über die Herausforderungen beim Übersetzten religiöser Schriften.

© Daniel Biskup

Asylrecht: Fundament unserer Menschlichkeit

BR2 │ 6. September 2024

Das Recht auf Asyl ist ein Grundrecht. Es ist ein Recht, das wir nicht leichtfertig preisgeben dürfen, weil es die Essenz dessen bewahrt, was Europa ausmacht, sagt Ahmad Milad Karimi.

© Daniel Biskup

Rothenfelser Dialogtagung Christentum und Islam

Bedürftig nach Gott? –  Eine islamische Perspektive/Gottessehnsucht – Das Fehlen Gottes im Dichten und Denken Rumis
20./21. September 2024 | Burg Rothenfels, Rothenfels

Im Rahmen der Rothenfelser Dialogtagung Christentum und Islam am 20. September 2024 sprach Ahmad Milad Karimi zum Thema „Bedürftig nach Gott? Eine islamische Perspektive“ und zum Dichter Dschalal ad-Din Muhammad Rumi „Gottessehnsucht – Das Fehlen Gottes im Dichten und Denken Rumis“

 

© Ahmad Milad Karimi

Das Böse

5. Folge der YouTube-Reihe „grau in grau – eine Entklärung“
2024 | 5. Folge | Youtube

In der 5. Folge seiner YouTube-Reihe „grau in grau - eine Entklärung“ spricht Ahmad Milad Karimi über das Böse, und warum es eine solche Faszination auf uns ausübt? Warum lässt sich das Böse nicht einfach tilgen, entmachten? Und warum können wir ihm nicht widerstehen?

© Karimi

„Suche nicht Gott, suche den, der Gott sucht“

Ein poetisch-musikalischer Abend mit Beiträgen von Ahmad Milad Karimi und Musik von Niki
14. September 2024 | Maxim Theater, Zürich

Ahmad Milad Karimi führte ins Leben und Werk und in die Liebesmystik des Dichters Maulana Dschalal ad-Din Muhammad Balkh ein. Die Gedichte wurden auf Persisch und Deutsch vorgetragen. Umrahmt und getragen wurde der Abend mit musikalischen Darbietungen der Singer/Songwriterin Niki, die Gedichte von Rumi multilingual vertont hat.

© Peter Leßmann

Rabia von Basra – Die berühmteste Heilige des Islam

Raid Al-Daghistani im Podcast-Gespräch
8. September 2024│WDR1– COSMO

Raid Al-Daghistani sprach für den WDR-Podcast „Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen“ über die frühislamische Sufi-Mystikerin und Asketin Rābiʿa al-ʿAdawiyya (gest. 801).

 

© Daniel Biskup

Asylrecht: Fundament unserer Menschlichkeit

Radioessay von Ahmad Milad Karimi
9. September 2024│ BR2

Das Recht auf Asyl ist ein Grundrecht. Es ist ein Recht, das wir nicht leichtfertig preisgeben dürfen, weil es die Essenz dessen bewahrt, was Europa ausmacht, sagt Ahmad Milad Karimi.

© K.D.

Der Islam: Grundlagen, ethische und mystische Dimensionen Theologisches Seminar in der Reihe Weltreligionen

31. August–1. September 2024  | Thomas-Morus-Akademie | Kardinal Schulte Haus, Bensberg

Vom 31. August bis 1. September 2024 fand das theologische Islamseminar in der von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg organisierten Reihe „Weltreligionen“ statt. Im Rahmen dieses Blockseminars hielt PD Dr. Raid Al-Daghistani mehrere Vorträge und führte in die Grundaspekte des Islams ein. Dabei erörterte er theologische und historische Grundlagen der islamischen Religion und stellte verschiedene Strömungen und Tendenzen dar. Auch die Ethikdiskurse innerhalb der islamischen Tradition beleuchtete Dr. Raid Al-Daghistani und stellte zahlreiche Lehren und Praktiken des Sufismus vor.

© TMA Bensberg

Der Islam: Grundlagen, ethische und mystische Dimensionen Theologisches Seminar in der Reihe Weltreligionen

31. August–1. September 2024  | Thomas-Morus-Akademie | Kardinal Schulte Haus, Bensberg

Im Zeitraum vom 31. August bis 1. September 2024 findet das theologische Seminar in der von Thomas-Morus-Akademie Bensberg organisierten Reihe „Weltreligionen“ statt. Der Referent, Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster), bietet im Rahmen dieses Seminars eine systematische Einführung in die Grundaspekte des Islams.
 

© SRF

Sternstunde Religion

Jonas Grethlein, sind wir ohne Hoffnung verloren?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Jonas Grethlein
25. August 2024│ 10:00 Uhr │ SRF

Jonas Grethlein im Gespräch mit Ahmad Milad Karimi über Abraham, Anne Frank und das Vaterunser, und warum es sich lohnt, auch in hoffnungslosen Zeiten jeden Tag hoffnungsfroh zu beginnen.

© Human Elevation Podcast

Frieden und Menschlichkeit: Die Essenz des Islams?

Interview mit Ahmad Milad Karimi im Human Elevation Podcast

14. Juni 2024 │ Human Elvation Podcast

Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Patrick Reiser im Human Elevation Podcast über Karimis Lebenweg, den Islam, seine zentrale Botschaft und die Möglichkeiten der weiteren Entwicklung.

© ZIT/YI-Huilin Dai/Unsplash

Recordings of all lectures

Sufism and Suprarationality
The Cognitive Aspects of Islamic Mysticism

online lecture series │ SS 2024 (March–July) │ organized by Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, University of Münster)

The lectures of the online lecture series “Sufism and Suprarationality: The Cognitive Aspects of Islamic Mysticism” are now online and can be viewed individually at Sufism and Suprarationality.
 

© Privat

Ni'matullāhi Sufis in 18. and 19. Century

Relationship between Exoteric and Esoteric Knowledge
Dr. Reza Tabandeh (University of Toronto))

online lecture │18 July 2024 │ 6:00 pm (CET)

The controversial topic of knowledge and pseudo-knowledge cannot be discussed without introducing and speaking about Sufis in Qājār era. This talk investigates the views of Sulṭān ‘Alī Shāh on knowledge and pseudo-knowledge and embarks on explaining in more detail the importance of this figure in the history on Shi‘ite Sufism.

© SRF Kultur

Sternstunde Religion

Todsünden – Heute noch relevant?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Beate Weingardt und Joe Bausch
23. Juni 2024│ 10:00 Uhr │ SRF

In einer Zeit, in der Kriege und Konflikte die Welt erschüttern, gewinnt die Frage nach Schuld, Sünde, Vergebung und Erlösung eine vordringliche Bedeutung. Inwiefern sind Menschen in Schuld verstrickt? Und wer erlöst sie von den Sünden?

© SRF Kultur

Sternstunde Religion

Was ist der Sinn des Lebens, John Strelecky?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit John Strelecky
16. Juni 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

Worum geht es wirklich im Leben? Spielen dabei Gott, der Glaube und Religionen überhaupt noch eine Rolle für diese Sinnsuche? Und welchen Sinn hat es, wenn es uns als Individuum gelingt, selbigen zu finden, wenn rundherum Menschen in Armut, Kriegen und Konflikten unter unwürdigen Bedingungen ihr Dasein fristen? Oder anders gefragt: Ist die Sinnfrage ein Privileg der Menschen, die in Sicherheit, Frieden und Wohlstand leben?

© Privat

Modes of Remembrance (Dhikr)

A Comparative Perspective

Assoc. Prof. Dr. Atif Khalil (University of Lethbridge)

online lecture │13 June 2024 │ 6:00 pm (CET)

The present lecture will serve as an introduction to the art and science of dhikr or “meditative remembrance” in Islamic mysticism or Sufism through a comparative lens.

© ZIT/Peter Leßmann

Gedanken für den Tag von Ahmad Milad Karimi

10.–15. Juni 2024 │ Sendereihe „Gedanken für den Tag“│ Ö1

Im Rahmen der Sendereihe „Gedanken für den Tag“ in der Denker*innen mit unterschiedlichem philosophischen, spirituellen und gesellschaftspolitischen Background reflektieren, persönlich werden und zum Weiterdenken einladen, wird Prof. Ahmad Milad Karimi täglich in der Woche vom 10. bis 15. Juni 2024 seine „Gedanken für den Tag“ veröffentlichen. Der erste Beitrag mit dem Titel „Der Mensch in der Krise“ wird am 10. Juni ausgestrahlt.

© M.D.

„Schmecken – Schauen – Entwerden: Die Vielfalt mystischer Erkenntnisformen im Sufismus“

Ein Nachbericht

Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │ 7. Juni 2024 │ Interdisziplinäre Tagung │ Universität Freiburg/Schweiz

Im Rahmen der Tagung „Die Vielfalt mystischer Erfahrung: Theologische, historische und religionsvergleichende Annäherungen“ in Freiburg/Schweiz hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag mit dem Titel „Schmecken – Schauen – Entwerden: Die Vielfalt mystischer Erkenntnisformen im Sufismus“.

© Olena Matsepliuk/iStock

Call for Contribution

„Friedenskultur – Ein Schulfach?
Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“

29. November 2024–1. Dezember 2024 │ Münster

Auf welche Weise positiv zum Frieden inspiriert und Friedensbildung nachhaltig kultiviert werden kann, ist Gegenstand der Tagung „Friedenskultur – ein Schulfach? Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“. Hierzu laden wir Forschende und Interessierte ein, Beiträge aus unterschiedlichen Diskursfeldern und Disziplinen zu leisten, um einen multidisziplinären Blick auf die Frage danach zu eröffnen, inwiefern Friedensbildung in der Schule gelingen kann.

© Privat

Poetry in Pursuit of Prophetic Perfection

Ma'rifa, Rationality, and Poetry, Reflections on the Legacy of Shaykh Ibrahim Niasse

Assoc. Prof. Dr. Oludamini Ogunnaike (University of Virginia)

online lecture │30 May 2024 │ 6:00 pm (CET)

This talk will provide a brief introduction to some of the works and legacy of Shaykh Ibrahim Niasse, whose movement, the Fayda Tijaniyya, is the largest Sufi order in Africa and one of the largest Muslim movements. The lecture will explore the central role of poetry in the transmission and cultivation of ma'rifa and develop an understanding of the importance of poetry in Niasse's and other Sufi communities.

© Europakloster Gut Aich

Interreligiöser Dialog des Europaklosters Gut Aich

3. – 8. Juni 2024 │Europakloster Gut Aich

Im Zeitraum vom 03. bis zum 08. Juni 2024 findet ein vom Weltkloster e.V. in Kooperation mit dem Europakloster Gut Aich organisiertes interreligiöses Dialogtreffen statt, mit dem diesjährigen Motto „Rückbindung an uns Tragendes: Türen zu inneren Räumen öffnen – ins Außen wirken“. Im Vordergrund dieses Dialogtreffens zwischen den verschiedenen geistlichen VertreterInnen steht die Frage nach den gemeinsamen Fundamenten religiös-spiritueller Praktiken und Lehren verschiedener Glaubensrichtungen sowie die Bemühung um Stärkung von sozialen Netzen und Beziehungen durch Verbundenheit in gemeinsamem Erleben.
 

© ZIT

Female and the Feminine Element in the Islamic spiritual Tradition: Historical, Theological and Metaphysical Fragments

Gastvortrag von Raid Al-Daghistani | 25. Mai 2024 | International Scientific Conference “Women and Spirituality” | Ljubljana/Zoom

Am 25. Mai 2024 fand eine internationale und interdisziplinäre Online-Fachtagung zum Thema „Women and Spirituality“ statt, an welcher 12 Referent*innen aus 7 Ländern teilgenommen haben. Die Tagung stellte eine Kooperation zwischen der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana, der Fakultät für Philosophie und Religiöse Studien der Universität Zagreb und der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität Krakow dar.
 

© Peter Leßmann (Uni Münster)

Überlegungen zu Rūmī

Radiobeitrag von Raid Al-Daghistani in slowenischer Sprache zur Bedeutung Rūmīs
4. Mai 2024 | Radio Prvi

Raid Al-Daghistani stellt in einem kurzen Radiobeitrag im slowenischen Radiosender „Radio Prvi“ anlässlich des 750. Todesjahres Rūmīs, dessen Bedeutung für die Gegenwart dar.
 

© Uniwersytet Papieski Jana Pawła II w Krakowie

Women and Spirituality

International Scientific Conference  | 25. Mai 2024 | Ljubljana/Zoom

Im Rahmen der Konferenz „Women and Spirituality“ wird Dr. Raid Al-Daghistani die islamische Perspektive zum Thema darstellen und einen Vortrag mit dem Titel „Female and the Feminine Element in the Islamic spiritual Tradition: Historical, Theological and Metaphysical Fragments“ halten.

© Daniel Biskup

Religionen als Schulen des Friedens

Beitrag zum Nachlesen und -hören von Ahmad Milad Karimi im Bayerischen Rundfunk
10. Mai 2024 |  BR2

Die Konflikte, die Kriege unserer Tage werden oft religiös begründet, auch verklärt. „Kein Krieg ist heilig“, meint Ahmad Milad Karimi. Im Gegenteil: Religionen müssen Schulen des Friedens sein.

© Al-Mustafa Institut

Der Geschmack des Wissens: Zur Epistemologie des Ḏawq im Sufismus

Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani | „Philosophie, Theologie und Mystik“  | 10. Mai 2024 |  18:30 Uhr | Zoom

Am 10. Mai hält Dr. Raid Al-Daghistani im Rahmen des vom Al-Mustafa Institut Berlin veranstalteten Themenabends „Philosophie, Theologie und Mystik“ einen Online-Vortrag mit dem Titel "Der Geschmack des Wissens: Zur Epistemologie des Ḏawq im Sufismus".

© Daniel Biskup

Weisheits-Talk mit Ahmad Milad Karimi

29. April 2024 │19:30 Uhr │ West-Östliche Weisheit, Willis Jäger │ digital

In Zeiten zahlreicher Krisen wächst sowohl die Sehnsucht nach Sicherheit als auch die Erfahrung fortwährender Veränderung. Ahmad Milad Karimi nimmt die Erfahrung radikal ernst, dass das Leben unverfügbar bleibt. Wir wollen mit ihm über Poesie und Spiritualität sprechen, über das „Feindbild Islam“ und was wir alle tun können, um Brücken zu bauen.

© Privat

Suprarationality in the Poetry of ʿAṭṭar

Prof. Dr. Cyrus A. Zargar (University of Central Florida in Orlando)

online lecture │25 April 2024 │ 6:00 pm (CET)

The Persian poet Farīd al-Dīn ʿAṭṭār (d. 618/1221) lived at a turning point in Islamic thought, in a region of the world — eastern Iran — that prided itself on serving as a hub of religious scholarship.

© Privat

Towards a New Definition of Ḥikma

Assist. Prof. Dr. Mukhtar H. Ali (University of Illinois)

online lecture │12 April 2024 │ 6:00 pm (CET)

Based on the pioneering teachings of Dr. Akram Almajid on the concept of ḥikma (“wisdom”), this presentation critically examines the semantic, literary, philosophical and mystical aspects of ḥikma in classical Islamic scholarship.

© ZIT/YI-Huilin Dai/Unsplash

Sufism and Suprarationality:

The Cognitive Aspects of Islamic Mysticism
 

online lecture series │ SS 2024 (March–July)

organized by Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, University of Münster)

 

Sufism (taṣawwuf) as a purgative-mystical tradition of Islam can be regarded as one of the paths of realizing the Divine, of knowing God (maʿrifat Allāh). This online lecture series, which takes place in the period from March until July 2024, aims at exploring and illuminating various insights drawn from mystical experiences within the Islamic religious tradition and will be an attempt to grab hold of the mystical itself, some of the fundamental questions will be discussed.

Ahmad Milad Karimi im Gespräch

mit jungen Geflüchteten an der TU Darmstadt und Schüler*innen der Bert-Brecht-Schule, Darmstadt
13. März 2024 | Bürgerstiftung Darmstadt, Darmstadt

Pater Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi stellten am 13. März 2024 in Bürgerstiftung Darmstadt ihr gemeinsames Buch „Frieden stiften – Frieden sein“ vor. Im Anschluss daran traf Milad Karimi sich mit jungen Geflüchteten an der TU Darmstadt und später an der Bert-Brecht-Schule, Darmstadt mit Schüler*innen zum Gespräch.

© Bert-Brecht-Schule, Darmstadt

Interviews mit Milad Karimi

mit Oberstufenschüler*innen und Rainer Lind
März 2024 │ Bert-Brecht-Schule, Darmstadt

Milad Karimi hat an der Brechtschule sein Abi gemacht. Im März 2024 kam er zu einem Interview und Gespräch Das Interview führte Rainer Lind. Ein Schwerpunkt des Gesprächs war, neben vielem anderen, Künstliche Intelligenz und Religion.

© DRS

Spiritualität aus christlicher und islamischer Sicht

5. März 2024  | Podiumsdiskussion  |  Volkshochschule Heilbronn, Heilbronn
 

Inwiefern Spiritualität eine Kraftquelle sein kann, ob sie einen Mehrwert bieten kann, beleuchteten aus christlicher und islamischer Sicht Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Universität Erfurt, erweitert wurde die Diskussion durch Amina Mecellem, Mitglied im Ältestenrat der MSH Heilbronn, sowie Beate Schmid, Religionspädagogin.

© Bürgerstiftung Darmstadt

Im Gespräch: Pater Anselm Grün und Professor Ahmad Milad Karimi

13. März 2024 | 19.30–21.30 Uhr | Bürgerstiftung Darmstadt, Darmstadt

Unter dem Motto „Frieden stiften – Frieden sein“ kommt es zu einem faszinierenden Gespräch zwischen zwei herausragenden Persönlichkeiten: Pater Anselm Grün und Professor Ahmad Milad Karimi. In ihrem gemeinsamen Buch setzen sich der christliche Mönch und der Islamwissenschaftler sowie Philosoph mit dem zentralen Thema „Frieden“ auseinander. Ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen versprechen einen anregenden und bereichernden Austausch.

© Daniel Biskup/SZ

Ahmad Milad Karimi im Podcast der SZ

Ramadan während des Gaza-Kriegs: Wie politisch ist der Fastenmonat?
9. März 2024  |  Podcast „Auf den Punkt“ der Süddeutschen Zeitung

Ahmad Milad Karimi spricht in der Wochenendausgabe von „Auf den Punkt“ über die Politisierung des Ramadan und was er erwartet, wenn die Kämpfe im Krieg gegen die Terrororganisation Hamas weitergehen…

© Karimi

Wochen gegen Rassismus

9. März 2024 | 11:00 Uhr | Diskussion mit Ahmad Milad Karimi |  Stadtbücherei, Münster

Die Frage „Wie können wir effektiv gegen Rassismus vorgehen?“ steht im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zu den diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus in Münster. Am Samstag, 9. März, diskutieren ab 11 Uhr drei Fachleute zur Frage „Wie können wir effektiv gegen Rassismus vorgehen?“: Prof. Ahmad Milad Karimi, Molla Demirel und Helga Sonntag.

© Universität Münster | Peter Grewer

Der unbekannte Islam –

Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten...
6. März 2024 | 19:00–20:30 Uhr |  Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

In Deutschland leben über 5 Millionen Muslime. Damit ist der Islam die zweitgrößte Religion hierzulande. Es gibt Sunniten, Schiiten, Aleviten. Es gibt Säkulare, „normal“ und streng gläubige Muslime sowie Islamisten. Aber Hand aufs Herz: Was wissen wir, was weiß die deutsche Mehrheitsgesellschaft wirklich über den Islam, seine Geschichte, seine Philosophie und Theologie?
Die Friedrich Naumann Stiftung lädt ein zum Gespräch mit dem Ahmad Milad Karimi.

© VHS Heilbronn

„Mehrwert“ Spiritualität? – muslimische und christliche Perspektiven

5. März 2024  | 19:00–21:00 Uhr  |  Podiumsdiskussion  |  Volkshochschule Heilbronn, Heilbronn

Was bedeutet Spiritualität? Wie verhält sich Spiritualität zur Religion? Wie wird sie im Islam und Christentum gelebt? Und was kann Spiritualität bewirken oder (ver-)hindern in Gesellschaft und Politik? Hat sie einen „Mehrwert“ für eine heterogene und pluralistische Gesellschaft?Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Universität Erfurt, kommen über diese und weitere Fragen ins Gespräch, erweitert wird die Diskussion durch Amina Mecellem, Mitglied im Ältestenrat der MSH Heilbronn, sowie Beate Schmid, Religionspädagogin.

© ohk_Florian

Der Wissenschaftler und die Techno-Religion

3. März 2024 | Interview mit Ahmad Milad Karimi | evangelisch.de

Ahmad Milad Karimi spricht im Interview mit evangelisch.de über die gerade gegründete Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz und wirft einen Blick in die Zukunft von Religion und Künstlicher Intelligenz.

© SRF

Sternstunde Religion

Rumi – Dichter und Seelengefährte
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Otto Höschle, Rumi-Übersetzer, und Peter Hüseyin Cunz, Scheich (Lehrbeauftragter) des Sufi-Ordens der Mevlevi.
2. März 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

Ǧalāl ad-Dīn Rūmī, kurz Rūmī genannt, war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persisch-sprachigen Dichter des Mittelalters. Bis heute wird sein Werk vielbeachtet. Woher kommt diese weltweite Faszination für das Werk Rūmīs? Was ist die Bedeutung seiner Poesie? Wie hat er die Sufi-Tradition beeinflusst? Und wie aktuell ist er heute noch – gut 750 Jahre nach seinem Tod?

© NIKI

Vorlese-Café – Spezialausgabe Rumi

„Du wurdest mit Flügeln geboren“
Vortrag von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
1. März 2024 | 19.30 Uhr | Begegnungszentrums Meerwiese, Münster-Coerde

Bei einem poetisch-musikalischen Abend wird Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi ins Leben und Werk des Dichters Dschalal ad-Din Rumi (1207–1273) einführen. Zudem werden seine Gedichte in Persisch und in deutscher Übersetzung vorgetragen. Umrahmt wird der Abend mit musikalischen Darbietungen der Musikerin NIKI, die Gedichte Rumis multilingual vertont hat.

 

Ausschnitt aus dem Cover des 5. Bandes von Falsafa. Jahrbuch für Islamische Religionsphilosophie
© Karl Alber Verlag

Politische Philosophie

Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)

Unter Mitarbeit von Emre Ilgaz

2024, 250 Seiten, geb., ISBN 978-3-495-99418-4

Der fünfte Band des falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, der – wie gewohnt – deutsche und englische Beiträge enthält, widmet sich dem Thema der politischen Philosophie. Erneut stellt sich falsafa einer virulenten Thematik der Gegenwart, die zum einen eine systematisch-klassische Fragestellung aufnimmt und zum anderen eine strittige und streitbare Verhältnisbestimmung beinhaltet: Religion und Politik.

© Daniel Biskup – © Privat

Der andere Blick – Körperlichkeit im Islam

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Maryam Palizban
28. Februar 2024 | 19:00 Uhr |  LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zu einem Podiumsgespräch über das Thema „Körperlichkeit im Islam" ein. Dr. Maryam Palizban und Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi sprechen über die Wahrnehmungen des Körpers in der islamischen Kultur.

Bildungstransfer
© ZIT

Islam in Europe: Sociological and Anthropological Perspectives

Monday, 26 February 2024 | 11.00 a.m.–1.00 p.m. | HAS 1, Zentrum für Islamische Theologie, Hammer Str. 95, Münster

Two lectures will look at different aspects of Islam in Europe. Katarina Kompan Erzar will speak on the topic of “Why young people seek safety in radicalisation” and Urška Jeglič will talk about the “Digitalisation of Islam: opportunities and challenges”. Both academics work at the Faculty of Theology in University Ljubljana.

© Universität Freiburg

Die Vielfalt mystischer Erfahrung. Theologische, historische und religionsvergleichende Annäherungen

6.–8. Juni 2024 │Interdisziplinäre Tagung │Universität Freiburg/CH

Im Zeitraum vom 6.–8. Juni 2024 findet in Freiburg (CH) eine vom Institut für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog (IRD) organisierte Tagung zum Thema „Die Vielfalt mystischer Erfahrung: Theologische, historische und religionsvergleichende Annäherungen“ unter der Leitung von Prof. Mariano Delgado (Fribourg) und Prof. Volker Leppin (Yale) statt. Diese internationale und interdisziplinär angelegte Tagung, an der insgesamt 24 Referent*innen teilnehmen werden, wird sich mit theologischen, historischen und religionswissenschaftlichen Annäherungen an die Vielfalt mystischer Erfahrung beschäftigen.
Im Rahmen dieser Tagung wird Dr. Raid Al-Daghistani als der einziger Vertreter einer islamischen Perspektive einen Vortrag zum Thema „Schmecken – Schauen – Entwerden: Die Vielfalt mystischer Erkenntnisformen im Sufismus“ halten und damit in die Epistemologie und Phänomenologie der islamischen Mystik einführen.

© ZIT

Eröffnungsakt der Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI)


Am 26. Januar 2024 wurde die „Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz“ (FSTKI) eröffnet.Die FSTKI widmet sich der Erforschung und Erschließung der KI im theologischen Kontext und strebt aus der daraus resultierenden theologischen Erfassung der KI, insbesondere die Selbsterfassung, Verortung und somit auch Neubewertung der Theologie für das Hier und Jetzt an. Direktor der FSTKI ist Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi.
 

© Karimi

Frieden

Neuer Videokanal von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Bist Du friedenstüchtig? Wie können wir Frieden finden? Wie den anderen zum Frieden inspirieren? – In der ersten Folge spricht Ahmad Milad Karimi darüber, warum Frieden mehr ist als nur die Abwesenheit von Krieg. Wie lässt sich eine Friedenskultur denken? Der Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Wagnis, das wir gemeinsam eingehen müssen.

© ZIT

Eröffnung der Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI)

25. Januar 2024 | 16 Uhr c.t. | Schloss S 2, Universität Münster

Im Anschluss an die im Wintersemester 2023/24 erfolgte Vortragsreihe „Grundfragen einer Theologie der Künstlichen Intelligenz“ von Herrn Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, findet am 25. Januar 2024, 16 Uhr c.t., der „Eröffnungsakt der Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz“ im Schloss (S 2) der Universität Münster statt. Den Festvortrag wird einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart, Prof. Dr. Markus Gabriel, halten.

Bildungstransfer
© Peter Leßmann

Grundlinien islamischer Spiritualität: theologische und mystische Aspekte

Online-Oberseminar │ 10. Januar 2024 │ 16:30–20:45 Uhr

Im Rahmen des von Prof. Dr. Ivan Platovnjak (Theologische Fakultät der Universität Ljubljana) organisierten Studienprogramms „Spirituelle Fortbildung“ („Duhovno Izpopolnjevanje“ https://duhovnoizpopolnjevanje.si/) leitete Dr. Raid Al-Daghistani ein Intensivseminar mit dem Titel „Grundlinie islamischer Spiritualität: theologische und mystische Aspekte“. Das vorliegende Seminar wurde in erster Linie für die Bachelor- und Masterstudierenden der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana konzipiert.

Grundfragen einer Theologie der Künstlichen Intelligenz

VI. Hyperhumanismus oder Homo Poeticus – Der Abschied des Menschen und die Aufgabe einer neuen Theologie

von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi | Mittwoch, 17. Januar 2024 |  18:00 c.t. | Schloss S 8, Universität Münster

Der Vortrag sechste Vortrag „Hyperhumanismus oder Homo Poeticus – Der Abschied des Menschen und die Aufgabe einer neuen Theologie“ (im Hörsaal S 8) von Herrn Prof. Dr. Karimi findet am Mittwoch, dem 17. Januar 2024, 18:00 Uhr c.t., statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

© Westarp Science Fachverlag

„Und jedes Tier kennt sein Preislied“

Exegetische Debatten um nichtmenschliche Tiere und ihre Lobpreisungen in den mystischen Auslegungen von al-Qušayrī

Beitrag von Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El-Maaroufi und Dr. Raid Al-Daghistani

In der neuen Ausgabe des Handbuchs der Religionen ist ein Beitrag von Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El-Maaroufi und Dr. Raid Al-Daghistani mit dem Titel „‚Und jedes Tier kennt sein Preislied‘ …erschienen.

Kulturtransfer
© Hossein Behzad/Gemeinfrei

Rūmī-Tag 2023

15. Dezember 2023 │ ‌Alexander von Humboldt-Haus, Hüfferstraße 61

Am 15. Dezember 2023 fand unser Rumi-Tag statt, mit dem wir dem großen muslimischen Mystiker und Dichter, Ǧalāl ad-Dīn Rūmī (gest. 1273), zu seinem 750. Todesjahr mit einem vielfältigen Programm gedacht und ihn gewürdigt haben.

© Hossein Behzad/Gemeinfrei

Rūmī-Tag 2023

15. Dezember 2023 │ ‌15:00–19:00 Uhr │ Alexander von Humboldt-Haus, Hüfferstraße 61

Zum 750. Todesjahr des großen Meisters Ǧalāl ad-Dīn Rūmī (gest. 1273) veranstaltet das Zentrum für Islamische Theologie Münster am 15. Dezember 2023 den „Rūmī-Tag“. Vorträge zu Rūmī, Rezitationen seiner Verse sowie musikalische Einlagen sollen die Besucher*innen auf den Geschmack seines reichen spirituell-literarischen Erbes führen.

Interreligiöser Wissenstransfer
© Werner Huemer

Mit dem Auge des Herzens sehen

Dr. Raid Al-Daghistani im Gespräch

Raid Al-Daghistani sprach für den Kanal „Thanatos TV“ mit Werner Huemer über eschatologische und thanatologische Themen aus der islamischen Sicht. Im Interview ging es um grundsätzliche Fragen zum Tod im islamischen Glauben und zur islamischen Mystik: Was ist Sufismus im Kern? Und gibt es tatsächlich Parallelen zwischen Schilderungen aus der islamischen Mystik und Nahtoderfahrungen?
Das Interview, das am 3. Juni an der Mystik- und Umweltkonferenz in Selbitz bei Hof aufgenommen wurde, können Sie jetzt hier nachhören.

 

© Friedrich Naumann Stiftung/ZIT

Der unbekannte Islam

Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten …
28. & 29. November 2023 | 19:00 - 20:30 Uhr | Podiumsdiskussionen |  Dortmund & Steinfurt

In Deutschland leben über 5 Millionen Muslime. Damit ist der Islam die zweitgrößte Religion hierzulande. Aber Hand aufs Herz: Was wissen wir, was weiß die deutsche Mehrheitsgesellschaft wirklich über den Islam, seine Geschichte, seine Philosophie und Theologie? Die Friedrich Naumann Stiftung lädt ein zum Gespräch mit  Ahmad Milad Karimi.
 

Interreligiöser Wissenstransfer
© A.N.S.

Die unzähligen Triaden der islamischen Mystik

Eine andere Einführung in den Sufismus
Vortrag von Raid Al-Daghistani│26. November 2023│Gemeindehaus St. Marien Bochum

Im Rahmen einer  interreligiösen und interdisziplinären Tagung in Bochum stellte Raid Al-Daghistani in einem Vortrag mit dem Titel „Überall drei Stufen: Die unzähligen Triaden der islamischen Mystik. Eine andere Einführung in den Sufismus“ das Konzept der Triade aus der Sicht des Sufismus vor.

© SRF

Sternstunde Religion

Mit ungelebtem Leben leben
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Reinhold Beckmann
26. November 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

Reinhold Beckmann, Moderator und Dokumentarfilmer, hat seine vier Onkel nie kennengelernt. Sie sind im Zweiten Weltkrieg gefallen. Seine Mutter hat ihm deren Geschichten vermacht. Und Geschichten über das, was der Krieg mit Menschen macht, wenn keiner zurückkehrt.

© Ahmet Cangir (Forum Dialog)

Kein Gott außer Gott: die sufische Perspektive

Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │ 9. November 2023 │ Berlin

Im Rahmen des vom Forum Dialog Berlin geleiteten Projektes „Islam kompakt – Muslim:innen erzählen“ hielt Dr. Raid Al-Daghistani am 9. November 2023 einen Vortrag mit dem Titel „Kein Gott außer Gott: die sufische Perspektive“.

© AFAQ/ASB

Was kann Bildung bei der Integration bewirken?

16. November 2023  |  17:00 Uhr  |  Rüstkammer des Historischen Rathauses Münster, Prinzipalmarkt, Münster

Bildung, Ausbildung und Weiterbildung sind zentrale Faktoren für die gelingende Integration. Im Rahmen der Kooperation zwischen dem ASB Münsterland e.V. und der Migrantischen-Selbstorganisation AFAQ e.V. werden Monika Hemesath und Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi ihren Weg zu einer erfolgreichen Integration durch Bildung vorstellen.

© Universität Wien

Die Vernichtung in Gott: Das Konzept der fanāʾ fī-llāh in der islamischen Mystik

Vortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │ 03. November 2023 │ Universität Wien

Im Zeitraum vom 03./04. November 2023 fand an der Universität Wien eine internationale und interdisziplinäre Konferenz mit dem Titel „Selbstvernichtung als Selbstverwirklichung: Interreligiöse Perspektiven“ statt, an welcher acht ReferentInnen aus Österreich, Deutschland, England und Slowenien aus ihrer jeweils eigenen Forschungsperspektive das Thema der mystischen Selbstvernichtung im Sinne der Aufhebung des individuellen Bewusstseins in die unterschiedlich ausgedeutete Absolutheit angegangen sind. Somit lieferten die ReferentInnen mit ihren Beiträgen die religionshistorische Grundlage, um das traditionsüberschreitende Phänomen der Selbstvernichtung und der damit grundlegend zusammenhängenden Selbstverwirklichung kritisch zur Anzeige zu bringen.

© ZIT/Ger Eenens Collection The Netherlands

Selbstvernichtung als Selbstverwirklichung

Interreligiöse Perspektiven
Internationale Konferenz
3.–4. November 2023 | Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie, Wien

Alle großen religiösen Traditionen kennen das Phänomen der Selbstvernichtung als Aufhebung des Individualbewusstseins in die unterschiedlich ausgedeutete Absolutheit. Beiträge aus allen großen religiösen Traditionen liefern dabei die religionshistorische Grundlage, um das traditionsüberschreitende Phänomen der Selbstvernichtung in seinen metaphysischen, erkenntnistheoretischen, existenziellen und ethischen Implikationen im Sinn einer interkulturellen Religionsphilosophie und interreligiösen Theologie umfassend zur Anzeige zu bringen.

© Peter Leßmann (Uni Münster)

Rethinking Islamic Ethics and Spirituality in the Light of the Technological Age: Some Preliminary Thoughts

Dr. Raid Al-Daghistani │ 27. Oktober 2023 │ Celje (Slowenien) / Zoom

Im Zeitraum von 26. bis 28. Oktober 2023 fand in der slowenischen Stadt Celje die jährliche internationale Konferenz statt, die diesmal dem Thema der Ethik und Religion im technologischen Zeitalter („Ethics and Religion in The Technological Age“) gewidmet war. Im Rahmen dieser Konferenz hielt Dr. Raid Al-Daghistani am 27. Oktober per Zoom einen Vortrag mit dem Titel „Rethinking Islamic Ethics and Spirituality in the Light of the Technological Age: Some Preliminary Thoughts“.

© Natasia Lehmann & Daniel Biskup

Frieden stiften, Gerechtigkeit leben

30.10. | 18 Uhr | Uni Münster | Schlossplatz 2 | Raum S2

Vortrag mit Diskussion

Die Themen Krieg und Frieden sind auch bei uns wieder sehr präsent geworden. Welche Bilder von Frieden haben wir in unseren Köpfen? Welche historische Verantwortung tragen Religionen? Fängt Frieden in uns selber an? Anhand des Buches „Frieden stiften, Frieden sein“ von Anselm Grün und Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi geht es gemeinsam auf Spurensuche.

Es referiert: Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Es moderiert: Nastasia Lehmann
Organisiert von: Eine-Welt-Forum, Gesellschaft für bedrohte Völker – Regionalgruppe Münster
 

© Moschee Forum

Ein sufischer Beitrag zur Überwindung der Angst vor dem Sterben

Gastvortrag von Dr. Al-Daghistani │12. Oktober 2023 │17:30–19:00 Uhr

Anlässlich der „Woche der seelischen Gesundheit“ wird Dr. Raid Al-Daghistani am kommenden Donnerstag (12.10.) im Rahmen der vom Moschee-Forum veranstalteten „Woche der Beseitigung/Erleichterung von Sorgen“ einen Vortrag zum Thema: „Tod und Gottgedenken (ḏikru-llāh): Ein sufischer Beitrag zur Überwindung der Angst vor dem Sterben“ halten. Die Veranstaltung findet in der Zentralmoschee Köln in Präsenz statt, wird aber zudem auf der Homepage des Moschee-Forums live ausgestrahlt.

 

© Public Domain

Kino und Spiritualität: Workshop in Schloss Wiepersdorf

Workshop von und mit Maryam Palizban und Martin Treml

15.-17. September 2023 | Schloss Wiepersdorf

Die Beziehung zwischen Religion und Spiritualität bleibt in ihrer Komplexität ein Schauplatz der historischen Machtspiele, zwischen Individualität und Pluralismus, zwischen Stadt und Volk. In ihrem Kern werden beide in der Kultur wieder in ineinander geflochten und von der Machtstruktur befreit. So löst sich Spiritualität von Religion und transzendiert sich als ihre Gegenspielerin.

© Daniel Biskup

Der Mensch in der Krise

Islamtheologische Perspektiven für eine bessere Welt
1. Oktober 2023 │ 13:30 Uhr │ Islamforum 2023 │Ständehausstraße 2, Karlsruhe

Im Rahmen des Islamforums 2023 „Die Welt in Krisen. Einblicke und Auswege“ hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag mit dem Thema „Der Mensch in der Krise. Islamtheologische Perspektiven für eine bessere Welt“.

© ZIT

„Wissen“ und „Schmecken“: Al-Ġazālī Workshop-Seminar

21. September | 15:00 – 19:00 Uhr | ZIT | Universität Münster

Dr. Raid Al-Daghistani und Dr. Stephan Kokew

Am 21. September fand am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster ein außercurriculares Workshop-Seminar zum Thema „Wissen und Schmecken“ bei Abū Ḥāmid al-Ġazālī statt. Das Seminar stieß bei den TeilnehmerInnen auf eine sehr positive Resonanz, die sich auch im abschließenden regen Austausch mit den beiden Dozierenden zeigte.

© Patmos

N E U E R S C H E I N U N G

RUMI –
Du wurdest mit Flügeln geboren


2023 | geb. | zweifarbig mit Kalligrafien | 136 Seiten |  ISBN 978-3-8436-1465-8

Leben heißt lieben lernen. Mit dieser Einsicht lässt sich der spirituelle Weg des bekanntesten persischen Mystikers und Dichters beschreiben: Dschalal ad-Din Muhammad Rumi. Seine Gedichte und Geschichten sind zeitlos und berühren Menschen in Ost und West.

© New City Press

Jetzt auch auf Englisch

On the Path Toward One Another
A Christian and a Muslim in Conversation
by Anselm Grün and Milad Karimi

2023 │ 288 pages │ pb. │ ISBN 978-1-56548-572-3

On the Way Toward One Another is a groundbreaking conversation between a devout Muslim philosopher and a Catholic monk. Their open and vulnerable dialogue about essential issues of faith and life is translated for the first time into English in this important new book.
 

© Netzwerk muslimischer Akademiker

Wie Narrative unser Denken formen

Auf Einladung des Netzwerks Muslimischer Akademiker*innen und in Kooperation mit dem Ökumenischen Forum HafenCity hielt Prof. Ahmad Milad Karimi im Rahmen eines Themenabends unter dem Titel „Narrative und das Versprechen der Moderne“ einen Vortrag in der PME Akademie in Hamburg gehalten.

© Privat

Die Macht des Bösen und wie wir ihr widerstehen können

Die Frage nach dem Bösen ist gesellschaftspolitisch, filmisch-literarisch und vor allem religiös eine virulente, stets gegenwärtige Herausforderung. Biblisch-koranische Traditionen nehmen die Frage nach dem Bösen ernst und formulieren Perspektiven, die auch heute noch berühren können. Prof. Ahmad Milad Karimi gestaltete im September im Dialog mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel zwei Tagungen.

© Karimi

Lesung mit Ahmad Milad Karimi

„Poesie des Lebens“ – Maradona und das göttliche Spiel. Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt
21. September 2023 │ 19:30 Uhr │Kulturbahnhof Hiltrup, Münster

Ahmad Milad Karimi liest am 21. September 2023 aus seinem frisch erschienenen Buch „Maradona und das göttliche Spiel. Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt“. Gerahmt wird der Abend mit musikalischen Darbietungen der Sängerin Niki.

© SRF

Sternstunde Religion

Was ist der Sinn Gottes?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Markus Gabriel
6. September 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

„Der erste Sinn des Lebens ist, zu erfassen, dass es keinen gibt“: Markus Gabriels Thesen sind steil und herausfordernd. Ein Gespräch über die Rolle der Religion in unserer Gesellschaft, über den philosophischen und verzaubernden Gott und die Frage, was Gott von einem Einhorn unterscheidet.

© ZIT/Peter Leßmann

Die Macht des Bösen – Rothenfelser Dialogtagung

Literarisch-filmische und christlich-muslimische Perspektiven
15.–17. September 2023 | Dialogtagung | Burg Rothenfels, Rothenfels

Im Dialog zwischen Christen und Muslimen unternehmen wir gemeinsam einen Streifzug durch die Verarbeitung dieses Motivs in Literatur und Film, Kultur und Religion. Was können wir lernen? Für unseren Umgang mit dem Bösen und den Konsequenzen daraus für unser Leben?

© Daniel Biskup

Narrative und das Versprechen der Moderne

Wie Narrative unser Denken formen
Themenabend mit Ahmad Milad Karimi
8. September 2023 │ 19:00 Uhr │ PME Akademie, Yokohamastraße 1, Hamburg

Wie formen Narrative das Denken und die eigene Identität? Welche Erzählung erzählen wir uns selbst? In welchen Narrativen stecken wir heute? Was war das Versprechen der Moderne? Diese und weitere Fragen wurden in den Lesezirkeln diskutiert und sollen an diesem Abend mit dem Gastreferenten Prof. Dr. Milad Karimi vertieft werden. 

© Peter Grewer

Die Macht des Bösen und wie wir ihr widerstehen können

Filmisch-literarische und christlich-muslimische Perspektiven

6.–7. September 2023 | Interreligiöse Tagung | Evangelische Tagungsstätte, Bad Boll

Die Tagung vom 6. bis 7. September 2023 in Bad Boll mit Ahmad Milad Karimi und Karl-Josef Kuschel stellt sich interreligiös und dialogisch mehreren Narrationen des Bösen, die in Vorträgen und Diskussionen analysiert werden.

 

© ZIT/orca83/Adobe Stock
© ZIT/orca83/Adobe Stock

Al-Ġazālī Workshop-Seminar

„Wissen“ und „Schmecken“

Eine Einführung in zwei Grundkonzepte von al-Ġazālīs religiöser Epistemologie

21. September 2023 | 15:00–19:00 Uhr | Zentrum für Islamische Theologie (HAS1), Hammer Str. 95, Münster

Im Zentrum des Workshop-Seminars stehen die zwei Schlüsselbegriffe „Wissen“ (ʿilm) und „Schmecken“ (ḏauq). Neben der Vermittlung der unterschiedlichen Zugänge al-Ġazālīs zur Wissenserkenntnis und mystischen Erfahrung sollen beide Begriffe anhand von Impulsvorträgen von Dr. Raid Al-Daghistani und Dr. Stephan Kokew, sowie einer gemeinsamen Textlektüre von relevanten Stellen von al-Ġazālīs Werken exemplarisch erschlossen werden.

© Privat

Lob der Unverfügbarkeit

von Ahmad Milad Karimi
In: Publik-Forum │ Juli 2023

Wie soll ich loben, was ich nicht kenne? Wie soll ich mich zu Gott hinwenden, wenn er sich mir entzieht? Persönliche Gedanken von Ahmad Milad Karimi, inspiriert von der Geburt seiner Tochter.

© Daniel Biskup/SZ

„Glauben heißt Fliegen“

Ahmad Milad Karimi über den Islam
25. August 2023 | Podcast „In aller Ruhe“ |  Süddeutsche Zeitung

Wie sehr haben seine Kindheit im Krieg in Afghanistan und der Jahrhundertfußballer Diego Maradona den Glauben von Ahmad Milad Karimi geprägt? Darum geht es in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.
Wenn in der Öffentlichkeit vom Islam die Rede ist, dann sind in aller Regel die Schlagworte Extremismus und Terrorismus nicht weit. Dass diese Einseitigkeit dieser Religion nicht gerecht wird, versteht sich von selbst. Aber: Was bedeutet Glauben im Islam?

© SRF Kultur

Hannah Arendt fragt nach dem Menschen im Monster


9. August 2023 │ SRF Kultur

Was hat Hannah Arendt in Tegna gesucht, was gefunden? Was hat sie verloren, und was hat das mit Eichmann zu tun? Sternstunden-Moderator Ahmad Milad Karimi geht diesen Fragen mit Autorin Hildegard Keller im Rahmen der Sendung „Denkorte der Schweiz“ nach.

© Privat

Islamische Mystik: Sufismus als Läuterungs- und Erkenntnisweg im Islam

Gastvortrag von Raid Al-Daghistani │ 03. August 2023 │Kloster Vinnenberg

Im Rahmen der diesjährigen, interreligiös konzipierten Sommerakademie C. G. Jung zum Thema „Mystik II – Mystische Wege in den Weltreligionen“, die im Zeitraum vom 30. Juli bis 04. August im Kloster Vinnenberg stattfand, hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag mit dem Titel „Islamische Mystik: Sufismus als Läuterungs- und Erkenntnisweg im Islam“.

© Peter Leßmann

Märtyrer oder Ungläubiger? Der islamische Mystiker Halladsch

Ein Gespräch mit Prof. Reza Hajatpour und Dr. Raid Al-Daghistani über den Mystiker al-Halladsch

16. Juli 2023 │ Deutschlandfunk Kultur „Religionen“

Dr. Raid Al-Daghistani sprach zusammen mit Prof. Dr. Reza Hajatpour (Erlangen-Nürnberg) im Podcast „Religionen“ des Deutschlandfunk Kultur über den berühmten muslimischen Mystiker und Märtyrer Manṣūr al-Ḥallāǧ (gest. 922) und seine Bedeutung im Islam.

© Privat

Reflexionen über den Islam und die islamische Mystik

Radiogespräch mit Raid Al-Daghistani

25. Juli 2023 │ Radio ARS │Ljubljana

Raid Al-Daghistani sprach für Radio ARS Ljubljana über sein jüngstes Werk Razmišljanja o Islamu („Reflexionen über den Islam“), das Anfang dieses Jahres beim slowenischen Verlag Kud Logos erschienen ist und kürzlich zum „Buch des Monats“ gewählt wurde.

© Kath.Akademie Berlin

Das Fällige was ihm zufiel

Juli 2023 │ Podcast │ Kath. Akademie Berlin

Ahmad Milad Karimi, als erster muslimischer Theologe im Gespräch der Podcast-Serie „Tauchgänge“ der Katholischen Akademie Berlin. Er sollte einen Schatz aus der Tiefe seines Glaubens mitbringen. Im Podcast stellt er vor, was er mitgebracht hat: „Am Flughafen von Moskau liegt ein kleiner Koran unter einer Sitzbank. Darauf sitzt eine afghanische Flüchtlingsfamilie. Der 13jährige Milad findet ihn […] Seither ist das Buch sein ständiger Begleiter…“

© Privat

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mystik und Unruhe“

PD Dr. Reiner Manstetten
Die Bedeutung der Ruhe in der Mystik Meister Eckharts
Vortrag │ 20. Juli 2023 │18:00 Uhr │ Digital

Wahre Seelenruhe steht nicht im Gegensatz zur Bewegung, sondern entspringt aus einer inneren Freiheit und Gesammeltheit, die sich gerade in der Unrast des tätigen Lebens bewährt. Welche Wege zu innerer Ruhe und Seelenfrieden Meister Eckhart lehrt und was seine Lehren für heutige Menschen bedeuten, davon handelt der Vortrag.

Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz

Im Juli 2023 wurde von Herrn Professor Ahmad Milad Karimi die Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI) gegründet. Die FSTKI ist am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster angesiedelt. Sie widmet sich der Erforschung und Erschließung der KI im theologischen Kontext und strebt aus der daraus resultierenden theologischen Erfassung der KI, insbesondere die Selbsterfassung, Verortung und somit auch Neubewertung der Theologie für das Hier und Jetzt an.

© Ahmad Milad Karimi

Konya: Wo gebrochene Herzen wieder gesunden

Beitrag von Ahmad Milad Karimi │ SRF-Sommerserie Spiritueller Reiseführer │ 2023

Millionen von Menschen pilgern jedes Jahr nach Zentralanatolien, um am Grab des muslimischen Mystikers Dschalal ad-Din Rumi – genannt Maulana – zu stehen. Ahmad Milad Karimi war diesen Sommer auch vor Ort und berichtet von seinem Besuch an diesem spirituellen Wallfahrtsort in einer der ältesten Städte der Welt Konya.

© Theologie vor Ort

Zwei Wege zu einem Gipfel:

Eine Begegnung zwischen christlicher und islamischer Mystik
13. Juli 2023 │ 16:00 Uhr │ Café 1648, Heinrich-Brüning-Straße 5, Münster

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom Hörsaal in…“ halten Dr. Raid Al-Daghistani (Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster) und Alexander Heindel M.A. (Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster) am 13. Juli 2023 einen gemeinsamen Vortrag mit dem Titel „Zwei Wege zu einem Gipfel: Eine Begegnung zwischen christlicher und islamischer Mystik“.

© Peter Leßmann

Interview mit Dr. Raid Al-Daghistani

Was ist die islamische Mystik?
4. Juli 2023 │ ORIENTierung

Melina Aboulfalah sprach mit Dr. Raid Al-Daghistani für den Podcast ORIENTierung über die islamische Mystik. Dr. Al-Daghistani, der den Sufismus grundsätzlich als einen „Läuterungs- und Erkenntnisweg im Islam“ auffasst, gibt im Gespräch einen Einblick in die Komplexität und Vielfalt dieser Tradition.

Das Interview können Sie hier nachhören.

© A.B.

Gottesrede und Rede über Gott im Islam

Vortrag von Dr. Raid Al-Daghistani│26. Juni 2023 │Universität Würzburg

Auf Einladung von Prof.in Christine Büchner (Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg) hielt Dr. Raid Al-Daghistani am 26. Juni einen Vortrag zum Thema „Gott-Rede im Islam“.

© Privat

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mystik und Unruhe“

Prof. Dr. Reza Hajatpour
Die Bedeutung der Achtsamkeit in der islamischen Mystik (Sufismus)
Vortrag │ 6. Juli 2023 │18:00 Uhr │ Digital

In der islamischen Philosophie und Mystik wird die Achtsamkeit sowohl pädagogisch als auch spirituell aufgefasst. Denken und Nachdenken als aktiver Teil des Seins und des Lebens gelten als ein Bewusstseinsprozess und sind im Kontext der Existenz als ein fließender Prozess des Werdens und der Veränderung anzusehen, und stellen damit auch eine permanente Achtsamkeit und Selbstreflektion dar.

© SRF

Sternstunde Religion

Afghanistan – Das sichtbare Leid der Frauen
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Waslat Hasrat-Nazimi.
2. Juli 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

Die Taliban fordern eine strikte Geschlechtertrennung. Leidtragend sind vor allem die Frauen. Unter den Taliban werden Frauen diskriminiert, aus dem öffentlichen Raum verdrängt und ihre Rechte werden massiv eingeschränkt. Woher rührt diese Frauenverachtung und welche Rolle spielt dabei die Religion?

© Ergon Verlag

Tawwakul and rajāʾ:

The Concepts of Trust and Hope (in God) from an Islamic-Mystical Perspective
Beitrag von Dr. Raid Al-Daghistani in: FORUM – Islamisch-Theologische Studien/Islamic-Theological Studies, hrsg. v. Prof. Zekirija Sejdini, Heft 1 (Jg. 2), 2023

Der Beitrag von Raid Al-Daghistani widmet sich der Darstellung und der Analyse der beiden Grundkategorien der sufischen Spiritualität und zeigt darüber hinaus, welche Bedeutung und Rolle sie im Kontext des Glaubens und der religiösen Ethik haben.

© Privat

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mystik und Unruhe“

Dr. Fabian Völker
Das Ende aller Unruhe: Die Mystik als todesgleiche Trance im Buddhismus, Hinduismus und Jainismus
Vortrag │ 29. Juni 2023 │18:00 Uhr │ Digital

Im ersten Teil des Vortrags wird Fabian Völker eine substanzialistische Definition des Mystikbegriffes als „todesgleiche Trance“ vorschlagen und eine integrale Methodologie präsentieren. Der zweite Teil des Vortrags diskutiert religionshistorische Beispiele der Mystik als „todesgleicher Trance“ aus den hinduistischen, buddhistischen und jainistischen Traditionen.

© Lornz Lorenzen

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mystik und Unruhe“

Prof. Dr. Ralf Konersmann
Mystik, Gelassenheit, Spiritualität
Vortrag │ 22. Juni 2023 │18:00 Uhr │ Digital

Am Anfang des Vortrags stehen grundsätzliche Bemerkungen zur Genese der Unruhe in der Kultur des Westens. Das Hauptaugenmerk aber wird auf die religiösen Anstrengungen gerichtet sein, der äußeren Unruhe – der „Unruhe der Welt“ – mit geistiger Sammlung zu begegnen: mit der erstmals von Meister Eckhart so genannten Gelassenheit.

© Fidev

Raus aus den Gotteshäusern!

Gesprächsabend mit Ahmad Milad Karimi und Tobias Specker
22. Juni 2023 │ 19:00 Uhr │ Haus am Dom, Forum für Interkulturellen Dialog e.V., Frankfurt

Wie kann ein spiritueller Alltag in unserer technisierten und immer schneller werdenden Welt aussehen? Bedeutet religiöse Spiritualität eine gewisse Entfremdung von der Gesellschaft? Welche Rolle spielt Individualität in unserer spirituellen Erfahrung? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Joachim Valentin (Moderator), Ahmad Milad Karimi und Tobias Specker in einem Gespräch nach.

© Universität Münster | Peter Grewer

Von der schweren Schönheit, dass alles zugrunde geht

Eine religionsphilosphische Betrachtung
Vortrag von Prof. Dr. Milad Karimi im Rahmen der Ringvorlesung „Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“

14. Juni 2023 │ 18:00–19:30 Uhr │ F1, WWU Münster

Im Kontext der Ringvorlesung „Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“ einer Vorlesungsreihe des Paderborner Instituts für Islamische Theologie (PIIT) und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster (ZIT) hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag mit dem Titel „Von der schweren Schönheit, dass alles zugrunde geht. Eine religionsphilosphische Betrachtung .“

© Privat

Impulse für eine spirituelle Umweltresonanz aus dem Geiste des Sufismus

Vortrag von Dr. Raid Al-Daghistani
Vortrag │ 02.–04. Juni 2023 │ Communität Christusbruderschaft Selbitz

Im Rahmen der in Selbitz bei Hof stattgefundenen Tagung mit dem Titel „Zugrundegehen: Von der Transformationskraft der Mystik in der ökologischen Krise“ leitete Dr. Raid Al-Daghistani zwei Arbeitskreise zum Thema „Impulse für eine spirituelle Umweltresonanz aus dem Geiste des Sufismus“.

© Privat

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mystik und Unruhe“

Prof. Dr. Frederek Musall
Einige Gedanken zur Ambivalenz der Un-/Ruhe im modernen rabbinischen Denken
1. Juni 2023 │18:00 Uhr │ Digital

Der Schabbat ist als Tag der Ruhe ist der zentrale, sich wöchentlich wiederholende Feiertag, in dem das Verhältnis von Schöpfung und Ruhe symbolisch verhandelt wird. Dem Begriff und der Bedeutung von Schabbat – sowie der ihm innewohnenden Dialektik – soll anhand klassisch-rabbinischer Schriften und deren Interpretationen gegangen werden. Dabei sollen einerseits die räumlichen und zeitlichen Dimensionen von Ruhe und Unruhe aufgezeigt werden sowie die Frage erörtert werden, wann Unruhe vielleicht auch ein notwendiger Zustand ist.

© ZIT/Peter Leßmann

Himmelwärts – Der mystische Weg des Islams

Vortrag von Ahmad Milad Karimi
15. Mai 2023 │ Katholische Akademie Freiburg

In seinem Vortrag sprach Milad Karimi über Spiritualität im Islam und deren Besonderheiten. Im anschließenden Gespräch ging es um die Frage, welche Berührungspunkte sich dabei mit der christlichen Mystik identifizieren lassen. Der Weg der Spiritualität ist einer, der die Religionen verbindet.

Den Vortrag auf Youtube anschauen.

© Universität Innsbruck

Sufismus als Weg der Resonanz mit der Natur?

Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik
Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │27. April 2023 │Universität Innsbruck

Dr. Raid Al-Daghistani hielt am 27. April im Rahmen der Innsbrucker Vortragsreihe „Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität“ einen Vortrag zum Thema „Sufismus als Weg der Resonanz mit der Natur? Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik“.
Der Vortrag kann auf Youtube nachgehört werden.

© SRF

Sternstunde Religion – Israel wird 75

– Land der Sehnsucht und des religiösen Zwistes
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Richard C. Schneider und Yves Kugelmann.
18. Mai 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft.

© Privat

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mystik und Unruhe“

Dr. Marco A. Sorace
„Unruhig ist unser Herz, bis dass es ruht in Dir.“
Über die Spannung von Unruhe und Ruhe in der christlichen Mystik

25. Mai 2023 │18:00 Uhr │ Digital

Die ältesten Traditionen der christlichen Spiritualität und Aszetik benennen bereits Erfahrungen der geistlichen Unruhe, aber durchgehend in der Perspektive, diese letztlich in einer „Herzensruhe“ und in einem „Ruhen in Gott“ aufzuheben.  Auf der Schwelle zur Neuzeit jedoch bekommt die Unruhe in den Texten der christlichen Mystikerinnen und Mystiker eine radikal neue Stellung: Phänomene der Unruhe sucht man nun nicht zu überwinden, sondern als solche innerlich zu durchdringen.

© Laila Sahrai/DAI

Taliban und die Frauen

– Ein islamisch-theologischer Einspruch
Vortrag Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi │ 17. Mai 2023 │ 18:00 Uhr │ Humboldt Saal, Freiburg

Unter der theokratischen Herrschaft der Taliban werden insbesondere Frauen radikal diskriminiert. Die Taliban begründen ihre Maßnahmen ausschließlich islamisch-religiös. Diese Haltung kann nicht hingenommen werden, findet Ahmad Milad Karimi. In seinem Vortrag formuliert er eine klare Haltung gegen die talibanöse Islamdeutung.

© Universität Münster | Peter Grewer

Spirituelle Lebenskunst – Einblicke in die islamische Mystik

Vortrag Ahmad Milad Karimi │ 16. Mai 2023 │  19:00–21:00 Uhr │  Villingen

Worin besteht die Kunst des Lebens, worin das Geheimnis unseres Daseins? Die Religion verspricht nicht nur ein Gelingen des Lebens, sondern auch eine Vertiefung des Lebens, eine Wachsamkeit, im Gewöhnlichen das Ungewöhnliche zu sehen. Die islamische Mystik als Quelle der Spiritualität im Islam ist dieser Kunst verschrieben. Hier wird das Leben mit Geist und Geistigkeit erblickt.

© Verlag Karl Alber

Ästhetik des Bösen

Religiöse und filmisch-serielle Zugänge
Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)

Reihe falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie, Band 7

Das Böse stellt ein wichtiges Motiv in Literatur, Film und Serien dar. Es begegnet uns in unterschiedlichsten Formen. In diesem Band wird eine nähere Ergründung dessen, was wir als das Böse kennen, und dennoch nur schwer begreifen können, versucht. Das Böse, seine ästhetische Rezeption und die dadurch hervorgebrachten Perspektiven auf seine Wirklichkeit stehen im Fokus der multidisziplinären Beiträge.

© Daniel Biskup

Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit: Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār

Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi │ 17. Juni 2023 │ 9:00-14:00 Uhr │ Haus der Kulturen und Religionen, München-Bogenhausen

Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār (1136-1221) zählt zu den bedeutenden und einfluss­reichen muslimischen Mystikern und Dichtern. Die Veranstaltung hat das Ziel, ins dichterische Denken dieser muslimischen Persön­lichkeit einzuführen, um auf den Spuren seiner Gelehrsamkeit in Bezug auf die Gottes­frage, die Gott-Mensch-Beziehung, die Frage nach dem Leid und der Erlö­sung, die Aktualität seines religiösen Denkens analytisch und kritisch hervorzuheben.
 

© Privat

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mystik und Unruhe“

Christine Büchner
Ruhe in der Unruhe – Nähe in der Ferne – Gegenwart im Vermissen. Zentrale Aspekte christlicher Mystik im heutigen Kontext
Vortrag │ 4. Mai 2023 │18:00 Uhr │ Digital

Wir bewegen uns in einer Zeit gesellschaftlicher und religiöser Transformationsprozesse. Tradierte Wahrheiten tragen nicht mehr. Mystik leitet dazu an, die Unruhe, die dies hervorruft, ernst zu nehmen. Denn anders als sich bei oberflächlicher Betrachtung vermuten lässt, kennzeichnet Mystiker*innen nicht einfach ein Bei-Gott-Angekommensein, sondern eine bleibende Bewegung.

© SRF

Sternstunde Religion – Wie Kinder glauben

Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit der Kinderbuchautorin Eva Roth, dem Liedermacher Linard Bardill und der Religionspädagogin Mirjam Zimmermann.
30. April 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

Kinder werden gerne als kleine Erwachsene betrachtet. Doch wenn es um Glauben und Religion geht, mutet man ihnen wenig zu. Dabei glauben Kinder sehr wohl, einfach anders.

© ZIT/Peter Leßmann

Sufismus als Weg der Resonanz mit der Natur?

Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik

27. April 2023 │ 18:30 Uhr │ Online-Vortrag von Dr. Raid Al-Daghistani

Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Institutes für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck hält Dr. Raid Al-Daghistani am Donnerstag, 27.04.2023, einen Vortrag zum Thema „Sufismus als Weg der Resonanz mit der Natur? Spirituell-umweltethische Ansätze der islamischen Mystik“.

Zugangslink: https://webconference.uibk.ac.at/b/sig-fzl-hls-fet

© Universität Münster | Peter Grewer

Ahmad Milad Karimi im Interview über Frieden und Gewalt

29. März 2023 │ Interview in wissen/leben

Können wir als Individuen die Welt friedlicher machen? Das geht sehr wohl, betont der stellvertretende Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi. Jeder Mensch könne Frieden leben und weitergeben. Norbert Robers sprach mit dem Philosophen über sein neues Buch „Frieden stiften, Frieden sein“, das er mit dem Benediktinermönch Anselm Grün geschrieben hat.

© Karin Hannig

Der Initiationsweg und das Bewusstsein der Verbundenheit in der islamischen Mystik

24.–26. März 2023 │ Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │ Benediktushof Holzkirchen

Im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Nahtoderfahrungen und das Bewusstsein der Verbundenheit“ auf dem Benediktushof Holzkirchen bei Würzburg stattfand, hielt Raid Al-Daghistani einen Vortrag zum Thema der mystischen Einheitserfahrungen und des Bewusstseins der Verbundenheit mit Gott in der islamischen Mystik.

© Dt. Bischofskonferenz/Marko Orlovic

Gemeinsam aufstehen für Frieden und Gerechtigkeit

17. März 2023 │ Stuttgart-Hohenheim

Die Deutsche Bischofskonferenz führte zum vierten Mal ihren Jahresempfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog durch. Im Zentrum des Empfangs stand ein Gespräch zwischen Pater Dr. Anselm Grün OSB und Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi zur Frage der geistlichen Begegnung zwischen Christen und Muslimen.

© Patmos Verlag

Maradona und das göttliche Spiel

Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt
Ahmad Milad Karimi

2023 │ geb. │ 128 Seiten │ Patmos Verlag

Ahmad Milad Karimi nimmt die Erfahrung radikal ernst, dass das Leben unverfügbar bleibt – und erschließt, worin das Gute daran liegt. In überlieferten Texten der Poesie ebenso wie in Fernsehserien der aktuellen Popkultur findet er Spuren von Lebensweisheit.

© K.T.

Sufismus als Weg der Vervollkommnung:

Spirituell-ethische Dimension der islamischen Mystik
Abendvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani | 11. März 2023 | 17:00 | Hamburg

Am 11. März hielt Dr. Raid Al-Daghistani auf Einladung der Islamischen Hochschulgemeinde Hamburg einen Vortrag zum Thema Sufismus als Weg der religiös-moralischen Selbstvervollkommnung (iḥsān) des Menschen. Dabei stellte er die Grundzüge des Sufismus im Sinne eines mystisch-purgativen Erkenntnisweges im Islam vor und ging auf die ethischen Aspekte der islamischen Mystik ein.
 

© ZIT

Mystik und Unruhe

Die Bedeutung und Rolle einer mystikbezogenen Spiritualität für die Gegenwart

Interdisziplinäre Ringvorlesung │ Donnerstags 18:00 – 20:00 Uhr │ Digital │ Organisator: Dr. Raid Al-Daghistani

Wir leben in unruhigen Zeiten. Unsere schon an sich fragile Existenz wird durch die aktuellen Weltereignisse nur noch mehr beunruhigt und erschüttert. Dazu hat jeder von uns auf persönlich-individueller Ebene mit Herausforderungen zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Unruhe als wesentlicher Bestandteil des menschlichen Daseins. Sie fungiert oft als Grund und Ursache für die Suche nach radikal neuen Wegen. Eine dieser Möglichkeiten und Inspirationswege stellt für die Menschen die Spiritualität bzw. Mystik dar. Sie können den Menschen in Zeiten der Krisen und Unruhen die benötigte Lebenskraft und den Sinn verleihen. – Doch wie genau verhält sich Mystik zum Problem der Unruhe des Menschen?
 

© KUD Logos

„Razmišljanja o islamu. Zbrani eseji“

Raid Al-Daghistani

[Reflexionen über den Islam. Gesammelte Essays]
Ljubljana 2023│ 124 Seiten│ KUD Logos

Das in slowenischer Sprache verfasste Buch ist eine Sammlung kurzer Essays, die sehr unterschiedliche Phänomene und Probleme betreffen u.a. Islamophobie, mystisches Schmecken der Sufis, arabische Kalligraphie, islamische Tugendethik, spirituelle Bedeutung des Fastens, Konzept der Gottesnähe im Sufismus, Frage des Gewissens und der Scharia.

© Privat

Unveiling the Feminist Revolution in Iran:

Feminized Bodies as the Counter-Archive of Resistance

February 27, 2023│6 p.m. c.t.| Online Event

Despite its uniqueness and unpredictability, the ongoing Jin Jiyan Azadi revolution in Iran, sparked by the murder of Jina Amini by the morality (hijab) police in Iran, has its own genealogy. In this lecture, Firoozeh Farvardin would like to focus on account of the performative act of unveiling of feminized bodies during the revolution by tracing and unveiling their (dis)connections with the past(s) in the history of women*movement in Iran.

© Public

Figuring a Women’s Revolution:

Bodies Interacting with  their Images

February 13, 2023│6 p.m. c.t.| Online Event

This lecture will focus on an intuition born of experiencing a gap: A gap between viewing photos and videos of protests online, and presence in the street. It’s an effort to explicate the short-circuit that courses in the opening between these two domains: virtual space and the reality of the street.

© Zeki Yildiz

Tanz und Stoff: Tanzen als Widerstand und Aushandlungsraum

Vortrag von Havin Al-Sindy
30. Januar 2023│ 18:00 c.t. | Online

Havin Al-Sindy ( she/her) beschäftigt sich aus unterschiedlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Blickwinkeln mit den Fragen der Erinnerung und ihrer Rekonstruktion, mit Verortung und Entortung. Sie konfrontiert die Betrachtenden mit eigenen Erwartungshaltungen und tatsächlicher Erfahrung. Die Begegnung mit ihrem Werk soll die Grenzen der Vergangenheit und Gegenwart aufheben. Dabei bedient sie sich performativer und installativer Ausdrucksweisen sowie traditioneller Medien. 

© ZDF

Diskriminierung und kein Ende – Frauen in Afghanistan

20. Januar 2023 │ ZDF Forum am Freitag

Die Taliban verdrängen die Frauen aus dem öffentlichen Leben von Afghanistan. Ahmad Milad Karimi hat dazu eine klare Haltung, die er im Gespräch mit „Forum“-Moderator Abdul-Ahmad Rashid erörtert.

© E.I.

Sufismus: Einführung in die Spiritualität und Mystik des Islams

Intensivseminar │ 11. Januar 2022 │ 16:00–21:00 Uhr
Im Rahmen des von Prof. Dr. Ivan Platovnjak (Theologische Fakultät der Universität Ljubljana, THEOF) organisierten Studienprogramms „Spirituelle Fortbildung im Hinblick auf interreligiösen Dialog“ leitete Dr. Raid Al-Daghistani ein Intensivseminar zur „Islamischen Spiritualität und Mystik“ in slowenischer Sprache.

Dadkhah mothers of Iran:

Tracing (elderly) women’s (trans)national activism and mediated, affective mobilization of justice demands in contemporary Iran
Lecture by Sama Khosravi Ooryad

16. January 2023│Monday | 18:00 c.t.| Online Event

Sama Khosravi Ooryad (she/her) is a feminist scholar and new media & digital cultures researcher based in Sweden where she is a MSCA-PhD candidate at the University of Gothenburg. Her research encompasses theories of new media, digital & visual cultures, critical hate studies, and gender and feminism as well as empirical-conceptual-historical studies of women and marginalized bodies’ activism in Iran and transnationally.

© E.A.

Dhikr – das rituelle Gottgedenken im Sufismus

Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani│10. Dezember 2022 │Zürich

Im Rahmen eines am 14. Dezember stattfindenden Workshops mit dem Titel „Dhikr und ruqya als Ressource für die muslimische Seelsorge? Potentiale und Grenzen eines praktischen Umgangs mit dem Koran“ hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Inputvortrag über die Lehre und Praxis des Dhikr im Sufismus.

© SRF

Sternstunde Religion – Warum beten?

Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit dem evangelischen Theologen und Lyriker Christian Lehnert.
 18. Dezember 2022│ 10:00 Uhr │ SRF

Überall auf der Welt versuchen die Menschen seit jeher mit dem Göttlichen in Kontakt zu kommen. Doch hilft beten? Wie spricht man mit Gott – wenn überhaupt?

© Privat

Verstreute Bilder: Frauen zwischen Revolution und Religion

19. Dezember 2022│ 18 c.t.  | Online

Dr. Maryam Palizban ist Theaterwissenschaftlerin, Autorin, Schauspielerin und Regisseurin. Sie ist aktuell Research Fellow am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und seit 2021 Wissenschaftliche Koordinatorin des Projektes „Leib und Leiblichkeit“.

© Karl Alber Verlag

Leibverständnis und Leibvergessenheit

Interdisziplinäre Zugänge
Ahmad Milad Karimi | Maryam Palizban

Reihe falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie, Band 6

Dieser Band behandelt interdisziplinär die Frage der Leiblichkeit des Menschen, die in den klassischen Positionen der Philosophie und Theologie nur marginal Beachtung fand. Dieser Umstand wird erstens thematisch und kritisch reflektiert, zweitens die Bedeutung des Leibes und der Leiblichkeit aus unterschiedlichen Fachdisziplinen hervorgehoben, um drittens dann – in kritischer Anlehnung an phänomenologische und ästhetische Perspektiven – die Dringlichkeit der Frage nach der Leiblichkeit menschlicher Existenz ins Feld zu führen.

© Melih Fidan

Sehnsucht nach Frieden – Warum der Islam zum Frieden verpflichtet

 24. November 2022 │ Marl

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi hielt einen Vortrag im Rahmen des Abrahamsfestes in der Fatih-Moschee in Marl-Hamm zur Friedenspotenziale und Friedensverpflichtung aus dem Geiste des Islams, indem er in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen unserer Gegenwart die Bedeutung der Religion des Islams für die Friedensfrage herausstellte.

© Melih Fidan

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi übernimmt die Schirmherrschaft des 22. Abrahamsfestes in Marl

24. November 2022 │ Marl

Seit 22 Jahren findet in Marl das renommierte und interreligiöse Abrahamsfest mit vielen Kulturellen, wissenschaftlichen und multi-religiösen Veranstaltungen statt. In diesem 22. Jahr widmet sich das Abrahamsfest dem komplexen Thema „Dicke Bretter bohren –Kraftquellen und Vorbilder“. Dabei übernahm Prof. Ahmad Milad Karmi die Schirmherrschaft des Abrahamsfestes und begleitet das Fest auch mit eigenen Beiträgen.

© S.U.

Geist-, Seele- und Körperkonzeptionen im Islam

Gastseminar von Dr. Raid Al-Daghistani│12.–13. November 2022 │Straßburg

Vom 12.–13. November 2022 leitete Raid Al-Daghistani  im Rahmen einer von der DITIB-Abteilung für Familien und Sozialdienste organisierten akademisch-fachlichen Seelsorge-Ausbildung für Lehrbeauftragte ein Blockseminar zur islamischen Anthropologie.

© Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Teheran without Permission

23. November 2022 │ 20:00 UhrVolksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Gezeigt wird der Film von Sepideh Farsi Tehran without Permission, ein Zusammenschnitt von Handy-Videos aus dem Iran, die die dortigen Proteste dokumentieren, anschließend findet eine Diskussion mit der Regisseurin,
Maryam Palizban, Associated Fellow am ZIT und Düzen Tekkal statt. Die Moderation hat Melika Foroutan.

© Privat

Islam und Muslim*innen im Theater – Bilder, Darstellungen und Publikum

Podiumsgespräch │ 27. November 2022 │ 16:00 Uhr │ Karlstorbahnhof, Heidelberg

Maryam Palizban, Associated Fellow am ZIT, Theaterwissenschaftlerin und Schauspielerin diskutiert gemeinsam mit Micky Juković und Ayşe Güvendiren über die Präsens von Muslim*innen auf deutschen Theaterbühnen: Wer wird im Theater wie repräsentiert? Welche Rollen werden Muslim*innen zugeschrieben? Wie können Theaterbühnen dazu beitragen, die plurale Gesellschaft und muslimisches Leben sichtbar zu machen?

© Claudia Schmengler

Was erwartet uns?

Muslimische und christliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod
17.11.–18.11.2022 │ Evangelische Akademie Bad Boll

Was erwartet uns? Zu diesen Fragen hielten Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel jeweils zwei Vorträge, die sich zum einen mit den theologischen und zum anderen mit den literarisch-mystischen Perspektiven auseinandersetzen.

 

© TEOF Universität Ljubljana

The Wisdom of Futuwwa: Teaching and Practice of “Spiritual Chivalry” in Sufism

5. November 2022 │ Celje/Zoom │ Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani

Im Rahmen der Konferenz zum Thema der Resonanz und Entfremdung in der modernen Welt „Resonance and Alienation: Crisis of Relationships in the Modern World“ vom 3. bis 5. November hielt Dr. Raid Al-Daghistani per Zoom einen Vortrag mit dem Titel „The Wisdom of Futuwwa: Teaching and Practice of ‚Spiritual Chivalry in Sufism“. 

© E.I.

Der innere Dschihad und die Frage der spirituellen Moralität im Sufismus

5. November 2022│Vortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │Online-Konferenz

Dr. Raid Al-Daghistani referierte im Rahmen der Internationalen Islamischen Studienkonferenz am 4. und 5. November über das Thema des inneren Dschihad und seiner Bedeutung für die spirituelle Moralität im Sufismus.

© R.Ö.

Armut und der Umgang mit den Armen aus der Sicht des Sufismus

28. Oktober 2022 │Gipfeltreffen EKD und KRM, Dortmund│ Vortrag Dr. Raid Al-Daghistani

Im Rahmen des Gipfeltreffens von EKD und KRM hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Impulsvortrag mit dem Titel „Armut und der Umgang mit den Armen aus der Sicht des Sufismus“.

© Freie Kunstschule Stuttgart/Moritz Dümmel

Liebt Gott die Schönheit?

Zur Spiritualität und Schönheit im Islam
3. November 2022 | Kursall Bad Canstatt

„Folgt dem Schönen!“, heißt es programmatisch im Koran, weil in der Schönheit Gott gegenwärtig ist. In welchem Zusammenhang stehen Schönheit und Gotteserfahrung? Prof. Milad Karimi hielt zur Bedeutung der Schönheit, deren Darstellung und Erfahrung im Zusammenhang der Spiritualität des Islams einen Vortrag in Zusammenarbeit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der Freien Kunstschule Stuttgart.

© Mike Kampitsch

Schönheit und Hässlichkeit der Religion

– welches Islambild vermitteln wir im Religionsunterricht?

10.11.2022 16:00–18:00 Uhr Online-Veranstaltung

DEN Islam gibt es nicht, sondern vielmehr unterschiedliche islamische Richtungen und Bekenntnisse. Doch „welcher“ Islam ist nun der „richtige“, der „wahre“? Welches Bild vom Islam vermitteln wir unseren Schüler:innen? Dazu referiert Ahmad Milad Karimi bei einem Online-Vortrag des Bistums Hildesheim.

© SRF

Sternstunde Religion

Iran – Ende der Theokratie? Natalie Amiri und Azadeh Zamirirad im Gespräch mit Ahmad Milad Karimi

16. Oktober 2022│SRF

Im Iran setzen Tausende von Demonstrierenden das Mullah-Regime unter Druck – und riskieren dabei ihr Leben. Brennende Kopftücher werden zum Symbol des Aufstandes und der Befreiung. Ist das der Anfang vom Ende der iranischen Theokratie? Und die Befreiung der iranischen Frauen?

© Privat

„Geschmack der Wirklichkeit: Das Konzept vom ḏawq bei Abū Ḥāmid al-Ġazālī“

Vortrag von Dr. Raid Al-Daghistani15. Dies quodlibetalis „Erkenntnis und Selbst – Mystik als philosophisches Projekt“ 7. Oktober 2022

Im Rahmen des 15. Dies quodlibetalis „Erkenntnis und Selbst – Mystik als philosophisches Projekt“ hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag zum Thema „Geschmack der Wirklichkeit: Das Konzept vom ḏawq bei Abū Ḥāmid al-Ġazālī“.

© Ahmad Milad Karimi

Was erwartet uns?

Muslimische und christliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod
9.–11. September 2022 │ Rothenfels

Im Rahmen der Tagungsreihe zum Dialog zwischen Christentum und Islam findet vom 9. bis 11. September die Rothenfelser Islamtagung mit dem Titel „Was erwartet uns?“ statt. Ahmad Milad Karimi und Karl-Josef Kuschel beschäftigen sich in Vorträgen mit den Vorstellungen über das Leben nach dem Tod in beiden Religionen. Gibt es in den Traditionen Gemeinsamkeiten? Wo liegen die Unterschiede? Gibt es ein gemeinsames Ende, auf das wir hoffen können?

Ausschnitt aus dem Cover des 4. Bandes von Falsafa. Jahrbuch für Islamische Religionsphilosophie
© Verlag Karl Alber

Welt – Umwelt – Mitwelt

Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)

Unter Mitarbeit von Aise Birinci, Asmaa El Maaroufi
2022, 208 Seiten, geb. ISBN 978-3-495-99948-6

Der vierte Band der Reihe falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, widmet sich dem Themenverhältnis Welt – Umwelt – Mitwelt.

© B. A

Sufism as a Way of Iḥsān: Ethical Aspects of Islamic Mysticism

28.–29. Juli 2022 │ International Conference │ Berlin │ Präsenz und Zoom

Im Rahmen der vom Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) unter der Leitung der Jun. Prof.in Mira Sievers organisierten internationalen Konferenz „Doing ethics in Islamic theology: Challenges and approaches in theory and practice“ hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag mit dem Titel „Sufism as a Way of Iḥsān: Ethical Aspects of Islamic Mysticism“.

© Irankultur

Sufismus als Moral – Ethische Aspekte der islamischen Mystik

28. Juli 2022 18 Uhr Vortrag von Raid Al-Daghistani per Zoom

Raid Al-Daghistani hält im Rahmen des vom Iran-Haus veranstalteten Webinars „Tugend im moralischen Erbe der Menschheit“ einen Vortrag zum Thema „Sufismus als Moral – Ethische Aspekte der islamischen Mystik“.

Das Webinar findet per Zoom statt. Eine Anmeldung ist noch möglich.
 

© SRF Kultur

Geht das überhaupt: Nichts tun?

Ahmad Milad Karimi: Sommerserie „Warum verreisen?“

Hat es einen Wert, sich ins Abseits zu begeben, gegen den Effizienzkult zu rebellieren? Es gibt immerhin Kurse und Ratgeber, die das Nichtstun als heilsam anpreisen: als eine Art Lifestyle, der durch Meditation und Wellness erreicht werden soll. Dabei soll das Nichtstun völliger Untätigkeit, Burnout und Depression vorbeugen und zu mehr Effektivität und Produktivität befähigen.

© Frei

„Den Körper schreiben: Autopoetologie bei Kathy Acker und ff.“

Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“

12. Juli 2022 | 18 Uhr c.t. | Zoom-Veranstaltung

Rosa Eidelpes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. In ihrem Vortrag beschäftigt sie sich mit Kathy Acker, die zu ihren Lebzeiten als Geheimtipp galt, aber inzwischen eine der einflussreichsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts ist.

© Niki

ahmad milad karimi Poetikvorlesungen

7.–9. Juli 2022 │ Theologische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und St. Matthäus-Kirche, Berlin

Im Rahmen der „Literaturtage – Interreligiöser Dialog Judentum, Christentum und Islam“ der Theologischen Fakultät der HU Berlin hält Ahmad Milad drei Poetikvorlesungen an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und der St. Matthäus-Kirche.

© Dialogperspektiven

Europäische Pluralitätskompetenz statt Zusammenhaltsfantasien!

Über die Potentiale der Differenz im Zusammenspiel von Religionen, Weltanschauungen und Gesellschaft

06. Juli 2022 │ 19:00 Uhr St. Elisabeth Kirche, Berlin

Es wird Zeit, nach den Potentialen der Differenz im Zusammenspiel von Religionen, Weltanschauungen und Gesellschaft zu fragen zu diesem Thema möchte das Netzwerk „Religion & Demokratie“ mit Milad Karimi und Melina Borčak diskutieren, moderiert wir die Veranstaltung von der Autorin und taz Redakteurin Dinah Riese.

© Routledge

Invoking God’s Name and the Practice of Dhikr

Von Raid Al-Daghistani

Beim renommierten englischen Verlag Routledge ist druckfrisch ein Beitrag von Dr. Raid Al-Daghistani zum Sufismus mit dem Titel „Invoking Gods Name and the Practice of Dhikr“ erschienen.
Der Sammelband „Routledge Handbook of Islamic Ritual and Practice“, der von Oliver Leaman (University of Kentucky, USA) herausgegeben wurde, enthält insgesamt 38 Beiträge und umfasst 554 Seiten.

© KJF Augsburg
© KJF Akademie

Eine Begegnung mit der Mystik des Islam

Seminar mit Raid Al-Daghistani

4.–7. Juli 2022 | Bildungshaus St. Martin, Starnberger See

„Wo ihr euch hinwendet, ist das Antlitz Gottes“ (Koran, 50:16)
Sufismus wird gewöhnlich als die spirituelle, mystische Dimension des Islams verstanden. Er ist nicht nur Teil des Islams, sondern sein Herz. Mystik wurde im Islam, genauso wie in anderen religiösen Traditionen, zuerst gelebt. Das Seminar stellt den Sufismus in seiner Vielfältigkeit dar und führt in die Grundkonzepte der islamischen Spiritualität ein.

© Golnaz Mohammadi, courtesy of mohit.art

Festivalization of Religion: The Polarisation of Mourning-Sacrificial Rituals

Vortrag von Dr. Maryam Palizban

30. Juni 2022 | 16:00 Uhr | University College Cork-Irland | 2022 European Association for the Study of Religions conference

Dr. Maryam Palizban hält im Rahmen der European Association for the Study of Religions conference (EASR) an der University College Cork, einen Vortrag zum Thema „Ta‘ziya“ einem schiitischen Theater-Ritual: Ta‘ziya wird seit fast 400 Jahren im Iran aufgeführt und ist eine rituelle Theaterform, die in der islamisch-schiitischen Religion verwurzelt ist, sich aber über das religiöse Ritual hinaus entwickelt hat.

© Mike Kampitsch

Toleranzgespräche: Wandel durch neues Islamverständnis

Ahmad Milad Karimi hat bei den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach ein neues Verständnis für die großen Weltreligionen angeregt und zu einem Neubeginn des interreligiösen Dialogs zwischen Christen, Juden und Muslimen aufgerufen. „Muslime müssen sich zur Revolte erheben und aufhören so zu tun, als wäre alles in Ordnung. Wir müssen lernen, den anderen nicht nur zu akzeptieren, sondern zu lieben und zu verstehen. Es reicht nicht, nur Brücken zu bauen. Wir müssen selbst die Brücke sein“, so Karimi im Gespräch.

Die ganze Podiumsdiskussion ist auf YouTube abrufbar.

© RUB, K. Marquard

„Leib und Leiblichkeit: die zoroastrischen Vorstellungen in der Antike und Spätantike“

Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“

28. Juni 2022 | 18 Uhr c.t. | Zoom-Veranstaltung

Kianoosh Rezania ist Professor für die Westasiatische Religionsgeschichte am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum. In seinem Vortrag befasst er sich u.a. mit der zoroastrischen Differenzierung zwischen Körper und Geist und stellt die Zentralität des Körpers für die zoroastrische Erklärung der Existenz von Unheil in der Welt vor.

© SRF Kultur

Sternstunde Religion – Vom Wunder und Fehlen der Berührung

Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Anne Koch und Wilhelm Schmid

Was geschieht, wenn wir uns berühren und berühren lassen? Was berührt uns überhaupt noch? Gott, der Unberührbare? Berührung hat eine soziale, eine persönliche, eine intime, eine tröstende, eine sicherheitsspendende Bedeutung, aber auch eine religiöse. Worin besteht diese religiöse Bedeutung? Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Anne Koch und mit Wilhelm Schmid, Philosoph und Autor von „Von der Kraft der Berührung“.

© Shirin Fachar

Gott, Qurʾan und (Mit-)Welt. Zur Beziehung von Mensch und Tier: Islam und Umweltschutz

Vortrag von Dr. El Maaroufi

13. Juni 2022 │ 9:00–10:45 Uhr │ Augustina, Neuendettelsau │Hörsaal IV und Zoom

Asmaa El Maaroufi spricht über „Gott, Qur'an und (Mit-)Welt. Zur Beziehung von Mensch und Tier: Islam und Umweltschutz“ im Rahmen der Vorlesung von Prof’in. Dr. Heike Walz „Islam und Islamische Theologie“ an der Augustana – der theologischen Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

© WDR 5

Gott?! – Warum wir glauben

Radiogespräch mit Ahmad Milad Karimi

3. Juni 2022 │ Lebenszeichen │ WDR 5

Ahmad Milad Karimi und der Jesuit und Aufklärer Pater Klaus Mertes sprachen über Gott. Beide betonen: Gott greift nicht ein in die chronische Gier und Gewalt des Menschen. Gott liebt – ganz. Ein Dialog von zwei engagierten Gläubigen in einer so aufgeklärten wie ratlosen Welt. Gott liebt – ganz. Ein Dialog von zwei engagierten Gläubigen in einer so aufgeklärten wie ratlosen Welt.

Das Gespräch zum Nachhören auf WDR 5.

 

© Frei

“Death Writes: Kafka’s Body, Tubercular Soundscapes, and the Place of Art”

Lecture in the framework of the Interdisciplinary Colloquium “Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper”

14 June 2022│Tuesday | 18:00 c.t.| Online Event

Prof. Dr. Stefani Engelstein will give a lecture on the topic of “Death Writes: Kafka’s Body, Tubercular Soundscapes, and the Place of Art” as part of the interdisciplinary colloquium series organised by the Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe.
 

© SRF

Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Michael Patrick Kelly

Sternstunde Religion

Ahmad Milad Karimi spricht mit Michael Patrick „Paddy“ Kelly, einst drittjüngstes Mitglied der weltberühmten irisch-amerikanischen Musikgruppe „The Kelly Family“, über seine drei Leben.
Was verbindet für ihn Religion und Musik? Wie hat ihn die intrareligiöse Beziehung seines irisch-katholischen Vaters und seiner protestantischen Mutter geprägt?
 

© Privat

Katholikentag 2022 – Christlich-islamischer Dialog | Werkstatt

Dem Einen entgegen: Mystik in Christentum und Islam

28. Mai 2022 │ IHK Stuttgart

Dr. Raid Al-Daghistani (Zentrum für Islamische Theologie Münster) und Dr. Marco A. Sorace (Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen) sprachen im Rahmen des 102. Katholikentags über Mystik in Christentum und Islam.
In Ihren Impulsvorträgen hoben die beiden Referenten die spezifischen Grundmerkmale der jeweiligen mystischen Tradition hervor und wiesen zugleich auf die gemeinsamen Aspekte und Werte hin.
 

© Frei

„Der Leib im muslimischen Diskurs um Sexualität und Erotik“

Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“

30. Mai 2022 | 18 Uhr c.t. | Zoom-Veranstaltung

Dr. Ali Ghandour spricht, im Rahmen der von der Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe veranstalteten interdisziplinären Kolloquiumsreihe, zum Thema „Der Leib im muslimischen Diskurs um Sexualität und Erotik“.

© Herder Verlag

Katholikentag 2022 – Christlich-islamischer Dialog | Gespräch

Im Herzen der Spiritualität
Wie sich Christen und Muslime begegnen können
27. Mai 2022 │ 19:00–20:30 Uhr │ Mozart-Saal, Stuttgart

Pater Dr. Anselm Grün geistlicher Begleiter und Autor aus Münsterschwarzach im Gespräch mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

 

© Privat

„Androzentrische Perspektiven auf den weiblichen Körper in der klassischen Koranauslegung“

Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“

23. Mai 2022 | 18 Uhr c.t. | Zoom-Veranstaltung

Prof.in Dr. Dina El Omari hält, im Rahmen der von der Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe veranstalteten interdisziplinären Kolloquiumsreihe, einen Vortrag zum Thema „Die Ambiguität der islamisch-emanzipatorischen Diskurse in Geschichte und Gegenwart“.
 

© Elena Scholz, Pressestelle Universität Osnabrück

„Auferstehung des Leibes: Eine (nicht nur) christliche Hoffnung“

Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“

18. Mai 2022 | 18 Uhr c.t. | Zoom-Veranstaltung

Prof. Dr. Gregor Etzelmüller hält, im Rahmen der von der Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe veranstalteten interdisziplinären Kolloquiumsreihe, einen Vortrag zum Thema „Auferstehung des Leibes: Eine (nicht nur) christliche Hoffnung“.
 

© Edmund J. Sullivan

Interdisziplinäres Kolloquium „Leib und Leiblichkeit“ II: Vom Leib zum Körper

Sommersemester 2022│Online-Veranstaltungsreihe │Zentrum für Islamische Theologie Münster │
Forschungsgruppe Leib und Leiblichkeit

Unter dem Leitthema „Leib und Leiblichkeit“ fand das interdisziplinäre Kolloquium letzten Semester digital statt. Die im April 2021 gegründete gleichnamige Forschungsgruppe setzte nach ihrer ersten interdisziplinären Konferenz „Interdisziplinäre Einblicke in ‚Leib und Leiblichkeit‘“ zum Thema ihre Arbeit durch die Kolloquiumsreihe fort, um eine Plattform für Ideen und Gedankenaustausch über neue Forschungsergebnisse zu „Leib und Leiblichkeit“ zu schaffen.

© SRF Screenshot

Sarajevo – Krieg und Frieden in Europa

Sternstunde Religion

Milad Karimi im Gespräch mit der Dokumentarfilmerin Melina Borčak und mit dem Journalisten Enver Robelli. Vor 30 Jahren begann die Belagerung der Stadt Sarajevo, die Tod und Verderben brachte und das Leben der Überlebenden bis heute prägt. Was ist aus dem einstigen Sehnsuchtsort geworden? Leben die Leute heute wieder zusammen oder eher nebeneinander? Welche Rolle spielt die Religion in der Region? Definiert sie Identität und Gemeinschaft? Und was kann man – auch im Zusammenhang des Krieges in der Ukraine – aus den Kriegen in Ex-Jugoslawien lernen?

© FF

Erkenntnis Gottes in der islamischen Philosophie und Mystik

14.–22. März 2022 │ Vortragsreihe│ Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana

In Rahmen einer Vortragsreihe an der Universität in Ljubljana, die sich der Frage der „Erkenntnis Gottes in der islamischen Philosophie und Mystik“ widmete, hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag über die Erkenntnis Gottes in der klassischen arabisch-islamischen Philosophie (falsafa) und einen Vortrag über die islamische Mystik.
 

© Alhambra Gesellschaft e.V.

MuslimDebate: Politischer Missbrauch von Religion

2. März 2022 │ 19:00 Uhr │ digital

Im Rahmen des Projekts MuslimDebate der Alhambra Gesellschaft e.V. folgt jetzt eine öffentliche Online-Diskussionsrunde mit ausgewählten Experten über unterschiedliche Facetten des Themas „Politischer Missbrauch von Religion“.

 

© Dorothee Mann

Islamische Mystik

Das spirituelle Gesicht des Islam

18.–20. Februar 2022 │ Die HEGGE – christliches Bildungswerk │ Willebadessen

Die Tagung „Islamische Mystik: Das spirituelle Gesicht des Islams“, die vom christlichen Bildungswerk die HEGGE in Willebadessen organisiert wurde, bot eine Einführung in die islamische Mystik als einen Beitrag zur Wahrnehmung der Vielfalt im Islam.
Im Rahmen dieser Tagung, hielt Dr. Raid Al-Daghistani Vorträge zu den Themen „Sufismus als Läuterungs- und Erkenntnisweg im Islam: Eine Vertiefung in die islamische Mystik“ und über den großen muslimischen Mystiker Dschelaladin Rumi.

© Karl Alber Verlag

Call for Papers

Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie – 5. Band:

Politische Philosophie im Islam

Die fünfte Ausgabe der falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, die im philosophischen Fachverlag Karl Alber erscheint, widmet sich dem Themenschwerpunkt Politische Philosophie im Islam.
Abstracts von bisher unveröffentlichte Artikel können bis zum 01.05.2022 eingereicht werden.

© Die Hegge

Islamische Mystik

Das spirituelle Gesicht des Islam

19. Februar 2022 │ Tagung │ Willebadessen

Raid Al-Daghestani beschäftigt sich im Rahmen der Tagung „Islamische Mystik – Das spirituelle Gesicht des Islam“ am Bildungswerk „Die Hegge“ mit den Themen „Sufismus als Läuterungs- und Erkenntnisweg im Islam. Eine Vertiefung in die islamische Mystik“ und „Al-Ghazali und sein Erretter / Al-Halladsch und die Einheit Gottes – Eine Lektüreübung“.

© Daniel Biskup

Vielleicht hält Gott sich einige Dichter – Ahmad Milad Karimi und der Koran

23. Januar 2022│ Ö1

In der Sendung „Lebenskunst –Begegnungen am Sonntagmorgen“ des Ö1 sprechen Ahmad Milad Karimi und Brigitte Krautgartner zum Ö1-Schwerpunkt „Sprachen. Vielfalt. Verstehen“ über den Koran. Ruft der Koran zu Gewalt auf oder vermittelt er ewig gültige spirituelle Wahrheiten? Soll er wörtlich verstanden werden oder historisch-kritisch gesehen und immer wieder neu in die jeweilige Zeit interpretiert werden? Fragen, denen die beiden nachgehen.

Sendung nachhören

© Bāb (né ʻAlī Muḥammad Shīrāzī) / British Library

„Betrachtet die Welt als einen menschlichen Leib“

Zu den Grundlagen des Friedens in der Haykal Schrift von Bahá'u'lláh

10. Januar 2022 | Zoom-Veranstaltung

Herr Dr. Sasha Dehghani trug anlässlich der von der „Leib und Leiblichkeit“-Forschungsgruppe veranstalteten Falsafa-Kolloquiumsreihe „Interdisziplinäres Kolloquium ‚Leib und Leiblichkeit‘“, die per Zoom stattfindet, vor. Seinen Vortrag hielt er unter dem Titel „‚Betrachtet die Welt als einen menschlichen Leib‘ - Zu den Grundlagen des Friedens in der Haykal Schrift von Bahá’u’lláh“.

© Alexander Paul

hr2 Spätlese

Textland Festival 2021 – Aufzeichungen auf hr2

In Impulsvorträgen, Gesprächen und Lesungen zeigt Textland IV – Tanz um das goldene WIR, wie eine plurale und polykulturelle Welt radikal gedacht und gelebt werden kann. Mit den Autoren Doron Rabinovici, Deniz Utlu und der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi während des Literaturfestivals Textland.

Nachhören auf hr2

© Elif Kücük

Jüdisch-muslimische Gegenwartsbewältigung

Max Czollek und Ahmad Milad Karimi im LWL-Museum für Kunst und Kultur

8. Februar 2022 19.30 Uhr LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster und digital

Der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi sowie der Autor und Aktivist Max Czollek finden sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu einer Podiumsgespräch zusammen und diskutieren vor Ort und per Liveübertragung über YouTube über kulturelle Identität, gesellschaftliche Werte und zukünftiges Zusammenleben in Deutschland.
Weitere Informationen

© Al Sharq Youth

Sufi Spiritual Ethos: Challenge or Chance for Today's Ethics

Online lecture in the „The Religion and Culture in Europe“ series

14. Januar 2022 │ 19:00 - 20:45 Uhr │virtuell

In der vom Bosnia Hub of Al Sharq Europe gegründeten Vortragsreihe „The Religion and Culture in Europe“ hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag zum Thema “Sufi Spiritual Ethos: Challenge or Chance for Today's Ethics”.

© Nabil Al-Daghistani

Einführung in die Mystik und Spiritualität des Islams

05. Januar 2022 │ 16:00 – 21:00 | Intensivseminar

Im Rahmen des von Prof. Dr. Ivan Platovnjak (THEOF, Universität Ljubljana) organisierten Studienprogramms "Spirituelle Fortbildung" leitete Dr. Raid Al-Daghistani ein Intensivseminar zur „Islamischen Spiritualität und Mystik“, das in erster Linie für die Bachelor- und Masterstudierende der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana konzipiert wurde.

Yusuf and Zulaikha (Joseph chased by Potiphar's wife)Yusuf and Zulaikha (Joseph chased by Potiphar's wife)
© Wikemedia Commons

Interdisziplinäres Kolloquium „Leib und Leiblichkeit“

Wintersemester 2021/22│Falsafa-Kolloquium Reihe│online │ZIT Münster │Forschungsgruppe Leib und Leiblichkeit

Unter dem Leitthema „Leib und Leiblichkeit“ findet das interdisziplinäre Kolloquium in diesem Semester digital statt.
Es gibt weitere Termine im neuen Jahr.
 

Sternstunde Religion Joachim Gauck SrfSternstunde Religion Joachim Gauck Srf
© SRF

Sternstunde Religion

Joachim Gauck – Pfarrer, Bundespräsident, Freiheitserklärer
 19. Dezember │ 10:00 - 11:00 Uhr │ SRF

Der Bürgerrechtler und evangelische Pfarrer aus Rostock lebte 40 Jahre in der DDR. Nach der Wende leitete er die Untersuchung der Stasi-Akten und prägte die Aufarbeitung des sozialistischen Überwachungsstaates. Pfarrer und Bundespräsident a. D. Joachim Gauck im Gespräch mit Ahmad Milad Karimi.

© Alexander Paul

Textland Festival 2021

Textland IV – Der Tanz um das goldene Wir
17. November 2021│Literaturhaus Frankfurt/Hybridveranstaltung

Im Rahmen des IV. Textland Festivals (Tanz um das goldene Wir) der Faust Kultur Stiftung im Literaturhaus Frankfurt hat Prof. Dr. Milad Karimi zum Thema Plurale Wirklichkeiten einen Impulsvortrag gehalten, in dem er für eine plurale Erinnerungskultur, die beutende Rolle der Religion für eine offene und demokratische Gesellschaft und für mehr Komplexitätsoffenheit plädierte.

Sternstunde Religion 3
© SRF

Sternstunde Religion

Gebote rund um Ernährung – Ist das wahre Essen die neue Religion?
moderiert von Ahmad Milad Karimi
21. November 2021 │ SRF

Welche Bedeutung hat das Essen im Leben? Manchmal muss es schnell gehen. Manchmal erfordert die Zubereitung einer Mahlzeit Aufmerksamkeit und die Einhaltung strengster Regeln und Rituale. Es soll nicht bloss unser Grundbedürfnis stillen, sondern weckt einen spirituellen, emotionalen Hunger, wofür einst die Religionen zuständig waren. Die Bioköchin Vreni Giger und der Food-Publizist Christian Seiler sind zu Gast bei Gastmoderator Ahmad Milad Karimi.

Asmaa El Maaroufi
© Shirin Fachar

Gespräch mit Asmaa El Maaroufi

Tierethik und Nachhaltigkeit im Islam
Filmgespräch im LWL-Museum für Kunst und Kultur
29. November 2021 │ LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

Im Rahmen der Ausstellung „Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken?“ veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Montag (29.11.) um 19.30 Uhr ein Filmgespräch zum Thema Tierethik und Nachhaltigkeit im Islam mit der islamischen Theologin Dr. Asmaa El Maaroufi. Das Gespräch wird begleitet durch eine Reportage über Lebendviehtransporte.

Adam HonoredAdam Honored
© BNF

Rückblick

Interdisziplinäre Einblicke in „Leib und Leiblichkeit“
24. und 25. September 2021 │ per Zoom

Die erste internationale Konferenz der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“ vom 24. und 25. September im virtuellen Raum von Zoom war geprägt von vielen interessanten Vorträgen und Panels aus der mystischen und theologischen Perspektive
Die abschließende Podiumsdiskussion konzentrierte die Aktualität des Leib- und Leiblichkeitsbegriffs auf dessen filmische Narrationen dabei stand insbesondere das Horror-Genre im Fokus.

“Hope and Trust in Times of Global Despair and Mistrust”“Hope and Trust in Times of Global Despair and Mistrust”
© Theologische Fakultät Ljubljana

“Hope and Trust in Times of Global Despair and Mistrust” – INTERNATIONAL SCIENTIFIC CONFERENCE

04.-06. November 2021, Celje, Slowenien

Im Zeitraum vom 04. – 06. November 2021 fand die jährliche Internationale Fachkonferenz in Celje (Slowenien) statt, die diesmal dem Thema „Hoffnung und Vertrauen in den Zeiten globaler Verzweiflung und Misstrauens“ gewidmet wurde. An dieser multidisziplinären Konferenz, die von der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana organisiert wurde, nahmen 39 Referenten aus 14 Ländern teil, die das vorliegende Thema aus unterschiedlichen Forschungs- und Wissenschaftsperspektiven zu beleuchten versuchten.

Dr. Raid Al-Daghistani bei einem christlich-islamischen Dialog
© Privat

„Der Aufstieg zum Einen: Sufismus als mystischer Erkenntnisweg im Islam“

11. September 2021 | Aachen

Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“ und die „Ev. Stadtakademie in Aachen (ESA)“ organisierten eine „Dialog-Tagung zu islamischer und christlicher Mystik“, die am 11. September 2021 in Aachen als Präsenz- und Digitalveranstaltung stattgefunden hat.

In diesem Rahmen führte Dr. Raid Al-Daghistani in seinem Vortrag mit dem Titel „Der Aufstieg zum Einen: Sufismus als mystischer Erkenntnisweg im Islam“ in die Erkenntnis- und Wissensaspekte der islamischen Mystik ein und ging dabei sowohl auf einige Parallelen als auch Unterschiede zwischen dem Sufismus und der christlichen Mystik ein.

Adam honored by the angels. Islamic miniatureAdam honored by the angels. Islamic miniature
© BNF

Interdisziplinäre Einblicke in „Leib und Leiblichkeit“

24.–25. September 2021 | Internationale Konferenz | Online | Teilnahme frei

Organisiert vom: Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelm-Münster Universität, Forschungsgruppe Leib und Leiblichkeit Die erste internationale Konferenz der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“, untersucht die fundamentalen Begriffe des Leibes und der Leiblichkeit aus verschieden Perspektiven und versucht durch interdisziplinäre Einblicke einen aktuellen Diskussionsraum zu schaffen.

Screenshot aus dem Vorspann des Films "Kabul, City In The Wind"Screenshot aus dem Vorspann des Films "Kabul, City In The Wind"
© JIP Film und Verleih

Kabul, City in the Wind

Vorpremiere mit anschließendem Gespräch mit Ahmad Milad Karimi
31. August 2021│18:30 Uhr│Cinema, Münster

Das Cinema Münster zeigt den Film als Vorpremiere in Kooperation mit Filmclub Münster den Film
Anschließend gibt es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi.

Raid Al-Daghistani und Marco A. Sorare sitzen hinter einem Pult vor einer LeinwandRaid Al-Daghistani und Marco A. Sorare sitzen hinter einem Pult vor einer Leinwand
© Privat

Mystik im Islam – eine spirituelle Tradition zwischen Fremdheit und Vertrautheit

Tagung 11. September 2021 Aachen bzw. Hybrid

Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“ und die „Ev. Stadtakademie in Aachen (ESA)“ laden gemeinsam zu einer „Dialog-Tagung zu islamischer und christlicher Mystik“ ein. Die Tagung will eine Vorstellung von der Mystik im Islam vermitteln und deren Eigenheiten sowie die Berührungspunkte mit der christlichen Mystik beleuchten.

Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"
© Karl Alber Verlag
© ZIT

Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Aise Birinci
Religion und Ästhetik
Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen

Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. In diesem Band wird dem komplexen Feld der ästhetischen Inszenierung des Religiösen multidisziplinär Rechnung getragen, und zwar mit besonderem Augenmerk auf filmisch-serielle Narration…
 

Drawing of viscera etc., Avicenna, Canon of MedicineDrawing of viscera etc., Avicenna, Canon of Medicine
Drawing of viscera etc., Avicenna, Canon of Medicine
© CC BY 4.0

Interdisziplinäre Einblicke in „Leib und Leiblichkeit“

24.-25. September 2021 | Internationale Konferenz

+++SAVE THE DATE+++

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass am 24. und 25. September 2021 im Rahmen der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“ eine zweitägige, internationale virtuelle Konferenz stattfinden wird ... 

Dr. Raid Al-Daghistani in einem RadiogesprächWhatsapp Image 2021-07-05 At 10.11.jpeg
© RTV 4

Al-Niffarī und sein Werk

Ein Radiogespräch│29. Juni 2021

Im Rahmen des Radiogespräches für den slowenischen Sender Radio Prvi sprach Dr. Raid Al-Daghistani über die Bedeutung der islamischen Theologie in Deutschland, führte in das Leben und Schreiben al-Niffarīs ein und hob die Bedeutung und die Besonderheit seines Werkes hervor. In diesem Kontext stellte Dr. Al-Daghistani auch seine slowenische Übersetzung des Werkes dar, die im vergangenen Jahr (2020) beim renommierten slowenischen Verlag Kud Logos erschienen ist.

Porträt Muna TatariPorträt Muna Tatari
© Privat

„Muhammad Iqbal und die Herausforderungen der islamischen Theologie“

Vortrag von Prof. Dr. Muna Tatari zum Iqbal Tag 2021

Donnerstag │01. Juli 2021│18 Uhr s.t.–19.30 Uhr│Die Veranstaltung findet digital statt!

Das Denken des Gelehrten Muhammad Iqbal stellt einen expliziten Forschungsschwerpunkt der Professur für Kalām, islamische Philosophie und Mystik dar. Im Januar 2017 wurde die Muhammad Iqbal Forschungsstelle gegründet …

Neuer Termin KarimiNeuer Termin Karimi
© ZIT

Muhammad Iqbal und „Die Botschaft des Ostens“

Vortrag von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Donnerstag │21. Januar 2021│18 Uhr s.t–19.30 Uhr│Digitale Veranstaltung über Zoom │Voranmeldung nicht erforderlich

Muhammad Iqbal (1877–1938) gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten des islamischen Denkens des 20. Jahrhunderts. Er ist der Einzige, der eine muslimische Antwort auf Dantes La Divina Commedia geschrieben und der Erste und bislang Einzige, der eine Antwort auf Goethes West-Östlichen Divan verfasst hat: „Die Botschaft des Ostens“. Der Vortrag hat das Ziel, nach einer kurzen Einführung in die Person, das Werk und den Grundzügen seines Denkweges, seine Beziehung zu Goethe und insbesondere seine Botschaft des Ostens genauer zu betrachten.

Dr. Raid Al-DaghestaniDr. Raid Al-Daghestani
© privat
© Privat

„Sufismus: Das spirituelle Herz des Islams“

Ein Zoom-Vortrag von Raid Al-Daghistani

Donnerstag │14. Januar 2021 │18 Uhr s.t.–19:00 Uhr

Der Sufismus stellt die mystisch-spirituelle Tradition des Islams dar. Doch woher kommt eigentlich der arabische Begriff taṣawwuf und wie lässt sich der Sufismus innerhalb der islamischen Religion genau verorten? Worin liegt das Wesen des Sufismus und welche Grundmerkmale weist er als „Weg“ und „Wissenschaft“ auf? Diesen und weiteren Grundfragen geht Dr. Raid Al-Daghistani in seinem Vortrag „Sufismus: Das spirituelle Herz des Islams“ nach.

Cover des Band 5 des Jahrbuches für Islamische Theologie und ReligionspädagogikCover des Band 5 des Jahrbuches für Islamische Theologie und Religionspädagogik
© Kalam Verlag

„Was ist der Mensch“

Jahrbuch Islamische Theologie und Religionspädagogik 2016

Der fünfte Band des Jahrbuchs für islamische Theologie und Religionspädagogik widmet sich der Frage nach dem Menschen und wie dieser im 21. Jahrhundert, im Schatten der wissenschaftlichen Erkenntnisse, als religiöses Wesen und Geschöpf Gottes gedacht werden kann.

Weitere Informationen beim Verlag.

Seitlicher Blick auf das Cover des 2. Bandes Falsafa. Jahrbuch für islamische ReligionsphilosophieAusschnitt aus dem Cover des 2. Bandes Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie
© Karl Alber Verlag
© ZIT/Karl Alber Verlag

NEUERSCHEINUNG: Band 2 von Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie

Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, Band 2: Vernunft und Offenbarung

Unter Mitarbeit von Raid Al-Daghistani
Herausgegeben von Ahmad Milad Karimi

Der zweite Band des falsafa-Jahrbuches für die islamische Religionsphilosophie mit dem Titel „Vernunft und Offenbarung“ reflektiert die Frage der „Offenbarung“ nicht nur aus islamisch-religionsphilosophischer, sondern ebenso aus jüdischer, christlicher und interkultureller Sicht.

Prof. Dr. Karimi umgeben von vier Teilnehmern und Organisatoren des Vortrags Prof. Dr. Karimi umgeben von vier Teilnehmern und Organisatoren des Vortrags
© Thomas Klaffke

Vortrag über das Leben und Werk Mohammad Iqbals

Am Mittwoch, den 29.Januar 2020 hat Professor Ahmad Milad Karimi im Rahmen einer Veranstaltung der Vereine „Interreligiöses Haus der Stille und des Gebets Heidelberg“ und „Teilseiend“ einen Vortrag über das Leben und Werk Mohammad Iqbals in Heidelberg gehalten.

Textauszug aus dem Kitāb al-Mawāqif von ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī mit einem Störer auf dem zu lesen steht: AbgesagtTextauszug aus dem Kitāb al-Mawāqif von ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī mit einem Störer auf dem zu lesen steht: Abgesagt
© Al-Waqfa (Stations), 2006, British Museum

Textlektüre: „Kitāb al-Mawāqif“

Textlektüre: „Kitāb al-Mawāqif“
Freiwilliges Vertiefungsseminar zur islamischen Mystik
Dozent: Dr. Raid Al-Daghistani


Auch im Sommersemester 2020 bietet Dr. Raid Al-Daghistani den Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Lektüre des Werkes „Kitāb al-Mawāqif“ des muslimischen Mystikers von ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī (gest. 965) an.

Schriftzug falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie; Islamic Philosophy of Religion Yearbook Schriftzug falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie; Islamic Philosophy of Religion Yearbook
© Verlag Karl Alber

Call for Papers Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie – Religion und Aufklärung, 3. Band

 Die dritte Ausgabe der Publikation falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie widmet sich dem vielfältigen Spannungsfeld zwischen Religion und Aufklärung. Dabei müssen einerseits die faktische und phänomenologisch längst spürbare Notwendigkeit einer Aufklärung in diversen Bereichen des islamischen Geisteslebens thematisiert werden. Andererseits müssen die theoretischen Möglichkeiten eruiert und artikuliert werden, die uns diesem Zweck nahebringen können.
Abstracts (maximal 2 Seiten) bis zum 10.12.2019 an mansooreh.khalilizand@uni-muenster.de
Weiterlesen und English version

Auszug des Plakats zur Tagung Religion und ÄsthetikAuszug des Plakats zur Tagung Religion und Ästhetik
© ZIT

Tagung: Religion und Ästhetik

22.–23. November 2019, Johannisstraße 4, Raum JO 101

Ziel der interreligiösen und -disziplinären Tagung ist es, dem komplexen Feld des Bösen im Spannungsfeld der religiösen und filmisch-seriellen Narration Rechnung zu tragen. Allen voran soll das komplexe Thema des Bösen aus ästhetischer Sicht nähergebracht werden, sodass die unterschiedlichen Perspektivierungen den Weg öffnen, um zum einen die intrareligiösen Standpunkte zur Wirklichkeit des Bösen thematisieren zu können und zum anderen im Spiegel und in Verwobenheit mit der filmisch-seriellen Inszenierung des Bösen die Frage nach derselben erneut aufzugreifen.

Daniel Roters und Dr. Josef Hartmann im PorträtDaniel Roters und Dr. Josef Hartmann im Porträt
© privat

„Die Auferstehung von den Toten – Eschatologische Fragestellungen aus islamischer Perspektive“

„Die Auferstehung von den Toten – Eschatologische Fragestellungen aus islamischer Perspektive“

Im Bereich der Hospizarbeit und des Palliative Care wird es für die in diesem Bereich Engagierten zunehmend wichtig mehr über den Tod, das Sterben und die damit verbundenen kulturellen bzw. religiösen Bilder und Motive zu erfahren, die im Menschen bewusst oder unbewusst arbeiten.
Daniel Roters hielt am 05.06. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Augustin einen Vortrag mit dem Titel „Die Auferstehung von den Toten – Eschatologische Fragestellungen aus islamischer Perspektive“.

Tagungshaus Str. BernriedTagungshaus Str. Bernried
© privat

„Tage der Weltreligionen: Mystik des Islams“

Seminar 15.–18. Juli 2019

Das Seminar, das im Rahmen der „Tage der Weltreligion“ im Zeitraum von 15. bis 18. Juli 2019 im Bildungshaus St. Bernried stattfand, widmete sich der mystischen Dimension des Islams. Raid Al-Daghistani stellte den Sufismus in seiner Vielfältigkeit dar und führte in die Grundkonzepte der islamischen Spiritualität ein. Thematisch im Vordergrund standen: der Erkenntnisweg der Sufis, die Stufen und Zustände des mystischen Weges im Islam, die spirituellen Praktiken und Rituale sowie die Bedeutung des inneren Dschihads. In diesem Kontext wurden auch das Jesusbild im Koran beleuchtet und die Fragen nach dem gemeinsamen Fundament zwischen Christentum und Islam nachgegangen.

Prof. Dr. Mohamed Turki hinter einem Rednerpult vor einem Plakat mit dem Konterfei Muhammad IqbalsProf. Dr. Mohamed Turki hinter einem Rednerpult vor einem Plakat mit dem Konterfei Muhammad Iqbals
Prof. Dr. Mohamed Turki
© ZIT

Iqbal-Tag (2019): Das Interkulturelle bei Muhammad Iqbal

Am 25. April 2019 veranstaltete die Muhammad Iqbal Forschungsstelle den zweiten Iqbal-Tag unter dem Titel Das Interkulturelle bei Muhammad Iqbal am Zentrum für Islamische Theologie in Münster.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des Direktors der Muhammad Iqbal Forschungsstelle Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi. Daniel Roters skizzierte die bisherigen Forschungsarbeiten und die nächsten Ziele der Forschungsstelle. Prof. Dr. Mohamed Turki, ein prägender Kopf der interkulturellen Philosophie, hielt den Festvortrag mit dem Titel Das Interkulturelle im Denken und Werk von Muhammad Iqbal. Abgerundet wurde der Abend mit multilingualen Rezitationen einzelner Gedichte Iqbals begleitet von der Musikerin Soodabeh Samiei.

Ein Mann steht hinter einem Rednerpult, vor ihm sitzen Menschen, deren Köpfe man nur von hinten siehtEin Mann steht hinter einem Rednerpult, vor ihm sitzen Menschen, deren Köpfe man nur von hinten sieht
© Furkan Şahin

„Kontemplation und Invokation in der islamisch-mystischen Tradition“

Im Rahmen der diesjährigen vom „IRFAN – Studierender und Akademikerbund Osnabrück“ organisierten Iftar-Veranstaltung hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Gastvortrag mit dem Titel: „Kontemplation und Invokation in der islamisch-mystischen Tradition. Ein Weg aus der Stille in die Stille“.

Logo der Muhmmad Iqbal ForschungsstelleLogo der Muhmmad Iqbal Forschungsstelle
© ZIT

Einladung zum Iqbal-Tag 2019

Das Interkulturelle bei Muhammad Iqbal
25. April 2019, 16 Uhr c.t.
Johannisstraße 4, Raum JO 101

Die Muhammad Iqbal Forschungsstelle möchte einen Rahmen für die Wiederbelebung der systematischen Erforschung der Werke Muhammad Iqbals auf europäischem Boden schaffen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unterstützen, die zu Iqbal forschen.

Die Organisatoren und Dozierenden der Tagung „Religion und Ästhetik“ stehen im HalbrundDie Organisatoren und Dozierenden der Tagung „Religion und Ästhetik“ stehen im Halbrund
© ZIT

Kurzbericht zur Tagung Religion und Ästhetik am 14. und 15. Dezember

Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. Welche Bedeutung und welchen Stellenwert hat die sinnliche Rezeption der religiösen Quellen? Und welche Bedeutung kommt dem ästhetischen Zugang...

20181023 Religion Aesthetik
© ZIT

Tagung Religion und Ästhetik. Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen.

14.-15.12. Münster. Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. Insofern ist der ästhetische Zugang zu Religionen von zentraler Bedeutung. Hierbei spielen der filmische und der serielle Standpunkt in zweifacher Hinsicht eine herausragende Rolle...

Falsafa Nodate
© Verlag Karl Alber

Falsafa: Call for Papers

Die zweite Ausgabe des Jahrbuchs für islamische Religionsphilosophie befasst sich mit dem Thema: Offenbarung. Wie lässt sich Offenbarung denken? Wie verhält sich der Verstand zur Offenbarung und wie ist deren Anspruch vernünftig erklärbar? Kurz: Wie ist Offenbarung möglich? Im Islam gilt der Koran als Offenbarung Gottes. Was bedeutet aber Offenbarung sofern sie sich sprachlich manifestiert?

Saarlouis
© ZIT

Klang des Glaubens

Am 5. September 2018 hat Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi an einer Podiumsdiskussion mit dem saarländischen Ministerpräsidenten Tobis Hans teilgenommen...

Altenkirchen
© privat

Heimat, Flucht und Exilerfahrung

Am 13. September 2018 hat Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi an der evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen auf der Insel Rügen einen Vortrag zum Thema Heimat, Flucht und Exilerfahrung gehalten...

Bremerhaven
© privat

Sinn des Lebens aus islamischer Perspektive

Am 14. September 2018 hat Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi für die philosophische Gesellschaft an der Hochschule Bremerhaven einen Vortrag über den Sinn des Lebens aus islamischer Perspektive gehalten.

130918al-daghistani
© ZIT

Erkennen und Schmecken: Grundriss der mystischen Epistemologie

Mit seinem Vortrag „Erkennen und Schmecken: Grundriss der mystischen Epistemologie bei Abū Ḥāmid al-Ġazālī“ eröffnete Dr. Raid Al-Daghistani das vom Prof. Yaşar Sarıkaya (Universität Gießen) organisierte Fachkolloquium mit dem übergreifenden Motto "Pioniere der islamischen Theologie"...

Ausschnitt aus dem Cover des Jahrbuchs für Islamische Religionsphilosophie: FalsafaAusschnitt aus dem Cover des Jahrbuchs für Islamische Religionsphilosophie: Falsafa
© Verlag Herder GmbH
© Verlag Karl Alber

Falsafa – Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie

Der erste Band des Jahrbuchs für islamische Religionsphilosophie: falsafa ist im philosophischen Fachverlag Karl Alber unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi erschienen. Das Jahrbuch widmet sich bilingual (deutsch/englisch) dem Spannungsfeld zwischen Religion und Philosophie aus dem Geist des Islams…

20180711 Verstaendnis Des Todes
© J. N.

Zum Verständnis des Todes in der islamischen Mystik

Auch zwischen Nahtoderfahrungen und mystischen Erlebnissen gibt es viele Berührungspunkte. In diesem Rahmen hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag zum Verständnis des Todes in der islamischen Mystik.

20180618 Kulturmitlerinnen
© privat

Qualifizierung von KulturmittlerInnen

Daniel Roters, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster, hat bei der Qualifizierung von Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern in Münster mitgewirkt...

20180605 Vortrag Ihg-hamburg Klein
© IHG e.V. Hamburg

Tasawwuf

Dr. Raid Al-Daghistani

Am 27. Mai hielt Herr Dr. Raid Al-Daghistani, wissenschaftlicher Mittarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie (Münster), auf Einladung der Islamischen Hochschulgemeinde e. V. Hamburg einen Vortrag zum Thema „Tasawwuf – Die Wissenschaft von der Läuterung des Herzens“. Der Vortrag fand im Hörsaal der Centrum-Moschee Hamburg statt.
In diesem Zusammenhang ging...

Ringparabel Klein
© privat

Die Ringparabel – literarische und theologische Aspekte

Priesterfortbildung Weihejahrgang 1975/76

Die Fortbildung mit dem Titel „Die Ringparabel – literarische und theologische Aspekte“ lud die Teilnehmer dazu ein, sich mit der Genese sowie Deutung in Bezug Lessing’schen Ringparabel zu beschäftigen. Hierbei sollten die Teilnehmer im Verlauf der Tagung die Toleranzfrage die Frage nach dem Wahrheitsanspruch der Religionen beschäftigen. Im ersten Teil der Fortbildung... 

20180515 Pakize Altinbas Klein
© Pakize Altinbas

Distriktversammlung der EmK

Daniel Roters zu Gast in Dresden

Am 10./11. April 2018 war Daniel Roters, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Gast der Versammlung des Dresdner Distrikts der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK). Zunächst fanden sich die Teilnehmer der Distriktversammlung in der Immanuelkirche in Dresden ein. Dort eröffnete Superintendent Christhard Rüdiger die Woche und begrüßte alle Anwesenden. Im Anschluss besuchten alle Teilnehmer...

Mawqif Al-waqfa1
© ZIT

Kitāb al-Mawāqif

Textlektüre

Kitāb al-Mawāqif gilt als literarisches Meisterwerk der islamischen Mystik, das von späteren Sufis wie Ibn ʿArabī und at-Tilimsānī eifrig studiert wurde. Die Originalität dieses Werkes besteht darin, dass es eine bemerkenswerte Sammlung tiefindividueller, innerer Gotteseingebungen darstellt, die der Autor in 77 Kapitel mit großer poetischer und philosophischer Subtilität zum Ausdruck bringt. Das Werk ist durch äußerst präzise...

Drei Cover des Buches „Warum es Gott nicht gibt und er doch ist“Drei Cover des Buches „Warum es Gott nicht gibt und er doch ist“
© zit

Warum es Gott nicht gibt und er doch ist

Ahmad Milad Karimi

„Und wenn es Gott nicht gibt?“ So lautet die Frage, mit der Ahmad Milad Karimi einlädt auf einen außergewöhnlichen theologischen Roadtrip. Uns begegnen Atheisten und Gottsucher, Philosophen und Mafiosi, Islamisten und Flaschengeister, Dichter, Mystiker und Prediger, die alle mit der Frage nach und um Gott ringen. Milad Karimi zeigt, wie sich der Islam neu entdeckt und gerade dort zu Hause ist, wo man ihn nie vermutet hätte…

20180216 Landshut
© zit

Der Koran als Liebeserklärung Gottes

Vortrag

Am 25. Januar 2018 fand in der Zisterzienserinnen Abtei Seligenthal in Landshut ein Vortrag von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi zum Thema „Der Koran als Liebeserklärung Gottes“ statt. In seinen Ausführungen versuchte Prof. Karimi das Selbstverständnis der Muslime im Umgang mit dem Koran zu verdeutlichen und warb für das friedliche Miteinander der Religionen. Die Veranstaltung gestaltete sich zu einem...

Drei Cover des Buches „Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik“Drei Cover des Buches „Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik“
© zit

Epistemologie des Herzens

Raid Al-Daghistani

In dieser Arbeit werden die Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik untersucht. Der Autor geht zunächst der Frage nach, inwiefern der Sufismus als genuine islamische Mystik interpretiert werden kann. Er zeigt dabei, dass der Sufismus nicht nur als einen „initiatischen Weg“ aufzufassen ist, sondern zugleich als eine „spirituelle Wissenschaft“, die über diesen Weg reflektiert und über eigene Begrifflichkeiten verfügt…

20180116 Gemeinsame Rede Ueber Gott
© R.A.

Wie wir (gemeinsam) von Gott sprechen

Interreligiöses Seminarprojekt

Im Zeitraum von 12.-14.01.2018 wurde in der Zusammenarbeit zwischen der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Evangelisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie ein interreligiöses Blockseminar mit dem Titel „Gemeinsam Reden über Gott“ angeboten. Das Seminar fand unter Mitwirkung von Dr. Vasile-Octavian Mihoc, Dr. Raid Al-Daghistani, Andree Burke (Mag. Theol.), Elif Emirahmetoglu (M.A.), ...

20171214 Iqbal Tagung
© ZIT

Iqbal-Tag 2017

Zum Ort des Selbst gelangen, das heißt leben

Am 14.12.2017 veranstaltete die im Januar 2017 gegründete Muhammad Iqbal Forschungsstelle den ersten Iqbal-Tag, der dem Gedenken des muslimischen Dichter-Philosophen Muhammad Iqbal gewidmet ist. Über 80 Gäste begingen den Tag mit einem Programm, das einen wissen-schaftlichen Fachvortrag, Lesungen und ein musikalisches Konzert beinhaltete. ingeleitet wurde die Veranstaltung durch Grußworte...

20171221 Tod Und Trauer Pixabay
© Pixabay

Hospiz- und Palliativtag

Tod und Trauer in unterschiedlichen Kulturen

Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz- und Palliativmedizin nahmen Experten aus verschiedenen Disziplinen an einer Fachtagung zum Thema „Tod und Trauer in unterschiedlichen Kulturen“ teil. Die Tagung verfolgte das Ziel, Verständnisse über den Tod und den Umgang mit diesem aus Perspektive des Judentums...

20171213 Impact
© A.Š.

Literature and the Spiritual Traditions

Impact of Islamic Mysticism on German Romanticism

Im Zeitraum von 30. November – 1. Dezember wurde in der Zusammenarbeit zwischen dem Slowenischen Verein für die Vergleichende Literatur (The Slovenian Comparative Literature Association) und der Philosophischen Fakultät Ljubljana das internationale Symposium mit dem Titel „Literature and European Spiritual Traditions“ organisiert. Das Symposium, das von JAK RS...

20171129 Iqbal Forschungsstelle
© zit

Iqbal-Tag 2017

Zum Motiv der Reise bei Muhammad Iqbal

Die im Januar 2017 gegründete Muhammad Iqbal Forschungsstelle begeht in diesem Jahr den Iqbal-Tag anlässlich des Geburtstages des muslimischen Denkers Muhammad Iqbal vor 140 Jahren. Der diesjährige Iqbal-Tag widmet sich dem Motiv der Reise. Muhammad Iqbal beschreibt vielfach das Leben als eine Reise zu Gott. Wir sind Reisende. Wohin aber führt die Reise des Lebens? Es ist die Sehnsucht nach Gott, die uns auf Reisen...

20171120 Weltreligionen
© zit

Tage der Weltreligionen

Eine Begegnung mit der Mystik des Islam

Sufismus wird gewöhnlich als die spirituelle, mystische Seite des Islams verstanden. Er ist nicht nur Teil des Islams, sondern sein „Herz“. Mystik wurde im Islam, genauso wie in anderen religiösen Traditionen, zuerst gelebt. Die Vielfältigkeit der Mystik gründet daher auf der Vielfalt des Lebens. Damit gewinnt der Sufismus als islamische Mystik zugleich seinen universellen und grenzüberschreitenden Charakter...

20171108 Grundlinien Koran Mystik
© C. R.

Grundlinien einer mystischen Koran-Ästhetik

Die Blumen des Koran: Koran verstehen und erleben

„Die Blumen des Koran: Koran verstehen und erleben“ lautete die Tagung, die in der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Zeitraum von 02.-03.11.2017 stattgefunden hat. Was steht im Koran? Welche Auslegungsformen gibt es? Wie wird der Korantext rezitiert? Welche Bedeutung haben dabei Sprache und Poesie? Und welche Rolle spielen Ästhetik und Mystik? Diese sind nur einige Leitfragen, die das...

20170720 Oekumene
© zit

Gemeinsame Rede über Gott

Blockseminar (12.01.-14.01.2018)

Im Zeitraum von 12.-14.01. 2018 wird ein interreligiöses Blockseminar „Gemeinsam Reden über Gott“ angeboten, mit dem zum einen der wissenschaftliche Diskurs zwischen den Theologien gefördert, zum anderen aber auch der informelle Austausch unter Studierenden angeregt werden soll. In der Übung werden Zugänge und Zugangsmöglichkeiten zum eigenen Gottesverstehen erarbeitet und diskutiert...

20171012 Kalam Klausur
© ZIT

Grundfragen der Anthropologie im Islam

Wissenschaftliches Kolloqium

Seriöse Forschung braucht geschützte und freie Denkräume: Von 16.-17. September 2017 fand im Kloster Vinnenberg ein wissenschaftliches Kolloquium des Arbeitsbereiches der Professur für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik des Zentrums für Islamische Theologie Münster unter der Leitung von Professor Dr. Ahmad Milad Karimi statt, das den Grundfragen der Anthropologie im Islam gewidmet wurde...

Call For Papers
© zit

Call for Papers

falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie

Die zweite Ausgabe der falsafa. des Jahrbuchs für islamische Religionsphilosophie befasst sich mit dem Koran. Gängig bezeichnet als heilige Schrift der Muslime, soll hier die Frage gestellt werden, inwiefern es sich überhaupt um eine Schrift handelt. Wie steht es zudem um die klassische Bezeichnung „Wort Gottes“? Welchen ästhetischen Wert besitzen die klangvolle Rezitation und das In-Sich-Tragen durch traditionelles...

20170621 Reformationsjubilaeum
© ZIT

Über die Trinität

Interreligiöses Gespräch zum Reformationsjubiläum

Daniel Roters (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster) und Prof. Hans-Peter Großhans (Evangelischen Fakultät der Universität Münster) kamen am 12. Juni 2017 im Hiltruper Museum zusammen und sprachen über die christliche Lehre der Trinität. Die Veranstaltung mit dem Titel „Ein Gott in drei Personen? Wie kann man sich Trinität vorstellen?“ bestand...

20170621 Stiftung Bauhaus
© ZIT

Der Islamismus

eine Herausforderung für die westliche Welt

Mehr als 6000 junge Europäer kämpfen für die Terrormilz „Islamischer Staat“. Eine Tagung im Hause der Stiftung Bauhaus in Dessau wollte näher beleuchten, warum dies geschieht. Am 6. Juni sprach dazu Daniel Roters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung bereits zum zweiten Mal im Bauhaus Dessau. Er diskutierte mit Irfan Peci (Autor) und Arno Tappe (Islamwissenschaftler...

20170621 Hospizbewegung
© ZIT

Sterben, Tod und Trauer im Islam

Fortbildung für die Hospizbewegung

Dieser Satz aus dem Koran ist Ausdruck einer Haltung vieler gläubiger Menschen, seien sie Juden, Christen oder Muslime. Die Hospizbewegung Münster e.V. hatte Daniel Roters (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster) deswegen eingeladen, um am 23.05.2017 im Kreise ehrenamtlicher Mitarbeiter und Sterbebegleiter mehr über eine islamische Perspektive...

2017 Raid Radio
© ZIT

Dschihad und Scharia: Text und Kontext

Radiogespräch mit Raid Al-Daghistani

Dschihad und Scharia sind heute vielleicht die am häufigsten missverstandenen und auch missbrauchten Konzepte im Islam. Während der erste Begriff oft unkritisch mit dem „Heiligen Krieg“ gleichgesetzt wird, wird der Zweite gängig auf das bloße Strafrecht reduziert. In einem Gespräch für das Radio Slowenien, erklärte Herr Al-Daghistani beide Begriffe in ihrem etymologischen und historischen Kontext...

2017 Karimi Ay Caramba
© ZIT

Religion? Ay Caramba!

M. Karimi / A. Ghandour / A. Schmidt u.v.a.

„Wie hältst Du es mit der Religion, Bart Simpson?“ Eine seltsame Frage, zieht doch der ironisierende Blick der Simpsons althergebrachte Formen von Spiritualität spöttisch durch den gelben Kakao. Und doch eine sehr lohnende! Aus christlicher, islamischer und jüdischer Perspektive befassen sich Theologen mit der Welt von Homer und Marge, von Bart und Lisa und lassen im Spiegel der Simpsons theologisch-religiöse Fragen …

20170216 Iqbal Forschungsstelle
© Peter Grewer/Uni MS

Forschungsstelle eröffnet

Systematische Erforschung Muhammad Iqbals Werke

Am 23.01.2017 eröffnete Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi die Muhammad Iqbal Forschungsstelle. Die Muhammad Iqbal Forschungsstelle möchte einen Rahmen für die Wiederbelebung der systematischen Erforschung Muhammad Iqbals Werke auf europäischem Boden schaffen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unterstützen...

20161212 Psychoanalyse Oder Religion
© Haus am Dom, Frankfurt

Psychoanalyse und Islam

Thementag: Psychoanalyse oder Religion

Am 09/10.12.16 nahm Daniel Roters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie, mit einem Beitrag am Thementag „Psychoanalyse oder Religion – Jüdische, muslimische und christliche Perspektiven auf ein angespanntes Verhältnis“ im Haus am Dom in Frankfurt teil. Bei der Tagung ging es insbesondere um die Religionskritik Sigmund Freuds, dem Begründer der Psychoanalyse...

20161119 Kloster Oberzell By Damtesc
© DamTESC

Verständnis von Krankheit, Leid...

Fortbildung für katholische KlinikseelsorgerInnen

Am 18./19.11.2016 leitete Daniel Roters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie, einen Workshop zum „Verständnis von Krankheit, Leid, Sterben und Tod im Islam“, indem einerseits theoretisch theologische Auffassungen aus islamischer und aus christlicher Sicht mit den Teilnehmern erörtert wurden. Dr. Dr. med. Leyla Fröhlich-Güzelsoy, muslimische...

Drei Cover des 4. Bandes des Jahrbuchs für Islamische Theologie und ReligionspädagogikDrei Cover des 4. Bandes des Jahrbuchs für Islamische Theologie und Religionspädagogik
© ZIT

Muslimische Gelehrte neu gelesen. Teil 2

Jahrbuch für Islamische Theologie 2015

Aufgrund der starken Resonanz auf den Titel „Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik. Muslimische Gelehrte neu gelesen“, widmet sich eine weitere Ausgabe eindrucksvollen muslimischen Gelehrtenbiografien. Wieder werden eine Reihe in ihren Verdiensten bisher womöglich verkannte muslimische Gelehrte vorgestellt und originelle Merkmale ihrer Lehren und ihres Wirkens dargestellt…

20161029 Umweltbewahrung Und Nachhaltigkeit
© Katholisch-Soziales Institut

Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit

Christlich-Islamischer Dialog

Die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Christlich-Islamischer Dialog zu sozialethischen Fragen“ beschäftigte sich mit dem Thema „Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit. Christlich- Islamischer Dialog als Beitrag zu einer ganzheitlichen Ökologie“. Vom 27. – 29. Oktober 2016 versammelten sich rund 40 TeilnehmerInnen um über Themen rund um Klimawandel, Umweltkatastrophen und...

20161012 Nitschke Ulrich
© ZIT

Diskussion mit Ulrich Nitschke

Veranstaltungsreihe "ZIT im Gespräch mit..."

"Im Gespräch mit" wird Ulrich Nitschke, studierter Theologe und Sozialwissenschaftler, mit Prof. Milad Karimi über die Rolle der Religion in der Entwicklungspolitik diskutieren. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie das Potenzial von Religion für eine nachhaltige Entwicklung und Frieden besser einbezogen werden kann. Gemeinsam mit Akteuren der Zivilgesellschaft wie Religionsvertretern sollen...

20161011 Hospitz Und Palliativverein
© Thomas Wilk, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart

"Sorge" als Grundhaltung

Hospiz- und Palliativkongress

Am 11. Oktober 2016 trafen sich mehr als 500 Fachleute zum Zweiten Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg in der Liederhalle in Stuttgart. Zentrales Thema des Kongresses war „Sorge“ als Grundhaltung gegenüber anderen Menschen. Wie wirkt der „Sorge-Gedanke“ von Hospizkultur und Palliativmedizin in unserer Gesellschaft? Was muss sich im Gesundheitswesen...

201609 Daniel Roters
© Hella Blum

Weggemeinschaft und Zeugnis

muslimische Perspektiven

„Weggemeinschaft und Zeugnis – muslimische Perspektiven“, unter diesem Titel luden Vertreter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR) u.a. Daniel Roters (Wissenschaftlichen Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie), Hamideh Mohagheghi (Paderborn) und Hüseyin Inam (Mitglied des Muslimischen Theologen- und Theologinnenbundes in Europa e.V.) ...

20160719 Hannelore Kraft
© Uni MS - Peter Leßmann

Ministerpräsidentin besucht ZIT

Ernennung von Prof. Dr. Milad Karimi

Bei einem Besuch der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat sich die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am heutigen Dienstag (19.7.) über die Arbeit des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) informiert. Dazu tauschte sie sich mit dem Leiter des ZIT, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles und Studierenden aus. "Sie leisten eine wichtige Aufgabe"...

2016 Call For Papers
© ZIT

Was ist der Mensch?

Call for papers

Im Zuge der Etablierung der islamischen Theologie an den deutschen Universitäten eröffnet sich eine kreative und intellektuelle Möglichkeit, menschliche Grund- und Grenzfragen aus der islamischen Perspektive anzugehen. Doch die Frage nach dem Menschen selbst, als archimedischer Punkt aller Theologie begleitet auch das islamische Denken seit seiner Genese. Die Frage, was der Mensch ist, scheint aber keine abgeschlossene...

20160604 Hiob
© CC0 Public Domain

HIOB 2.0

Religiöser Gottesprotest im 21. Jahrhundert

Am 03./04.06.2016 war Daniel Roters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster, Gast bei der Evangelischen Akademie Frankfurt. Die Tagung mit dem Titel „HIOB 2.0 - Religiöser Gottesprotest im 21. Jahrhundert“ stellte die in den abrahamitischen Traditionen bekannte Hiob-Narrative aus jüdischer, christlicher sowie islamischer Perspektive...

2016 Jahrbuch Falsafa

Call for papers

Jahrbuch für Islamische Religionsphilosophie

Die neu gegründete wissenschaftliche Publikation “falsafa. Jahrbuch für Islamische Religionsphilosophie” nimmt Beiträge zur ersten Ausgabe entgegen. Die Idee zu diesem Jahrbuch entspringt dem Kontext der Etablierung der islamischen Theologie an den deutschen Universitäten seit 2011. Diese akademische Selbstauslegung des Islam ist eine Herausforderung, die nicht nur gesellschaftlich und politisch, sondern auch intellektuell...

2016 Daghistani Gfcm
© Raid Al-Daghistani

Islamische Mystik

Sufismus als Weg, Wissenschaft und Weisheit

Da Religion an vielen Orten dazu instrumentalisiert wird, Gewalt und Terror zu legitimieren, sind die Religionen dieser Welt herausgefordert zu zeigen, welchen Beitrag sie für ein friedvolles Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen, Orientierungen und Weltvorstellungen leisten können. Die Leitfrage der diesjährigen Tagung der „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“, die ...

20160418 Workshop Blume

Religiosität in Hirn- und Evolutionsforschung

Workshop

Die islamische Theologie kennt den Begriff der "Fitra" für eine dem Menschen angeborene Veranlagung zum religiösen Glauben. Und tatsächlich wird Religiosität - analog z.B. zur Sprachfähigkeit und Musikalität - zunehmend interdisziplinär auch mit den Mitteln der Naturwissenschaften erforscht. So erkunden Neurowissenschaftler, welche Gehirnregionen etwa beim Beten oder Meditieren aktiviert werden und Evolutionsforschende erkunden die frühesten...

Rv Ss16 Was Ist Der Mensch 2 1

Was ist der Mensch?

Ringvorlesung

Im Zuge der Etablierung der islamischen Theologie an den deutschen Universitäten eröffnet sich eine kreative und intellektuelle Möglichkeit, menschliche Grund- und Grenzfragen aus der islamischen Perspektive dialogisch und interdisziplinär anzugehen. Doch die Frage nach dem Menschen selbst als archimedischer Punkt aller Theologie begleitet auch das islamische Denken seit seiner Genese. Die Frage, was der Mensch ist, scheint aber keine abgeschlossene...

20160415 Call For Papers

Call for Papers

Innerislamischer Dialog in Deutschland

Der innerreligiöse Dialog im Islam ist nach Auffassung der Herausgeber in seiner theoretischen Analyse und gesellschaftlichen Institutionalisierung unterbelichtet. Unklar ist vielfach, welche Abgrenzungslinien innerhalb des Islams im deutschsprachigen Raum existieren, wo Dialog unter muslimischen Akteuren zum Tragen kommt und welche historischen, theologischen und diskursiven Mechanismen hier Wirkung entfalten. Auch in der islamisch-theologischen...

2016 Fluechtlinge In Deutschland _2_
© Robert Bosch Stiftung - Max Lautenschläger

Flüchtlinge in Deutschland

"Integration ermöglichen – Zusammenhalt stärken"

Bundespräsident Joachim Gauck lud am 7. April 2016 zu einem Symposium ein, das sich mit den konkreten Herausforderungen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland sowie der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land befasste. Das ganztägige Forum fand in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung statt. Dr. Milad Karimi nahm am Gespräch mit dem Bundespräsidenten...

2016 Muehlheimer Dialoge
© ZIT

Wer glaubt, ist ein Flüchtling

IV. Mülheimer Interreligiöse Dialoge

Flucht, Exil und Heimat waren vom 4. bis zum 5. April die Themen der diesjährigen Mülheimer Interreligiösen Dialoge, die bereits zum vierten Mal gemeinsam vom ZIT Münster, dem Graduiertenkolleg Islamische Theologie und der katholischen Akademie Die Wolfsburg veranstaltet wurden. Aus jeweils jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive wurde das Thema Flucht theologisch diskutiert. Denn der Verlust von Heimat...

Die Teilnehmer des Kolloquiums, drei sitzend, die übrigen stehen im Halbkreis Die Teilnehmer des Kolloquiums, drei sitzend, die übrigen stehen im Halbkreis
© ZIT

Kolloquium

Theologie, Verantwortung und Umweltethik

Ethik fordert Verantwortung. In der islamischen Theologie wird die Ethik im Sinne von Verantwortung nicht selten im Kontext der islamischen Normenlehre, Schöpfungslehre und Philosophie behandelt; so auch die Umweltethik mitsamt ihrer Herausforderungen in der Moderne. Koranverse als auch Aussagen des Propheten Muhammad (s) dienen inzwischen als Quelle und Inspiration für ein…

20160317 Besuch At-tayyeb
© ZIT - Peter Grewer

Friedensappell an die Welt

Großimam nimmt an Religionskonferenz teil

Ranghohe Vertreter von Christentum und Islam haben eine Religionskonferenz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) für einen wortstarken Friedensappell an die Länder und Glaubensgemein-schaften der Welt genutzt. "Wir alle müssen uns gegen den Terrorismus als den schlimmsten Auswuchs politischer Krisen stellen - alle Muslime sind zum Frieden aufgerufen", betonte der Großimam...

20160220 Wer Glaubt

Wer glaubt, ist ein Flüchtling

IV. Mülheimer Interreligiöser Dialog

Der Verlust von Heimat ist eine menschliche Urerfahrung, die auch der jüdischen, christlichen und muslimischen Überlieferung zugrundeliegt. Wie gehen Juden, Christen und Muslime mit Heimat, Aufbrüchen und Heimatverlust um? Welche theologischen Bewältigungsversuche für traumatische Flucht- und Exilserfahrungen kennen sie? Wie verändern sich Identitäten von Flüchtlingen und Einheimischen? Und wie können die biblischen und koranischen Erfahrungen...

2016 Rumi Preis Karimi

Preisverleihung an Dr. Karimi

Rumi-Preis für herausragende Forschung

Die Stiftung für Islamische Studien (SIS) hat den Rumi-Preis 2015 für herausragende Forschung auf dem Gebiet der islamischen Studien im deutschsprachigen Raum, an Dr. Ahmad Milad Karimi verliehen. Der islamische Religionsphilosoph erhielt den mit 5000 Euro dotierten Preis am Mittwoch (10. Februar 2016) aus den Händen von Dr. Mahdi Imanipour, dem Ehrenvorsitzenden der Stiftung und Dr. Mahdi Esfahani, dem Vorsitzenden der Stiftung...

Drei Cover des Buches „Falsafa“Drei Cover des Buches „Falsafa“

Falsafa

Raid Al-Daghistani

Mit dem dritten Band der Studienreihe „Islamische Theologie“ führt Raid Al-Daghistani in die klassische arabisch-islamische Philosophie (Falsafa) ein. Dabei richtet sich die vorliegende Darstellung weniger nach kulturgeographischen Räumen oder historischen Perioden, sondern vielmehr nach Grundfragen des islamischen philosophischen Diskurses. Nach einem Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Falsafa und ihre Verortung im Gesamtgefüge…

2016 Marktkirche Hannover
© David Spender (CC BY 2.0)

"Um Gottes Willen"

Gottes Wille zwischen Kraftquelle und Missbrauch

Am 03.02.16 sprach nach der christlichen Stimme (Prof. Dr. Johanna Rahner) und der jüdischen Stimme (Prof. Dr. Walter Homolka) Daniel Roters, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie, zum Thema der Reihe. Dabei beschrieb er den Streit der islamischen Denkschulen darüber, inwieweit der Mensch im Angesicht Gottes frei sei und wie angesichts der Shoah oder der...

Karimi Hingabe

Auszeichnung für Dr. Milad Karimi

Stiftung für Islamische Studien verleiht den Rumi-Preis

Die Stiftung für Islamische Studien verleiht jährlich den Rumi-Preis für die herausragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der islamischen Studien im deutschsprachigen Raum für originäre und zugleich wissenschaftliche Studien. Die Dotation des Preises beträgt 5.000 Euro. Ausgezeichnet mit dem ersten Preis hat die unabhängige und internationale Jury im Jahr 2015 Dr. Ahmad Milad Karimi für sein Werk Hingabe: Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie...

20160127 Dialog Fluechtlingskrise
© Rolf Walter

Dialog in Zeiten der Flüchtlingskrise

Podiumsdiskussion mit Ahmad Milad Karimi

Prominent besetztes Podium (Ahmad Milad Karimi, Margot Käßmann und Micha Brumlik), hochaktuelles Thema, voller Saal. Beste Voraussetzungen für eine Debatte, zu der das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk am 27. Januar 2016 in die Berliner Villa eingeladen hatte. Die Gesprächsrunde stand unter dem Titel „Zur Rolle von Religionen bei der Integration von Geflüchteten in Deutschland und Europa“. »Religion erzählt von der Urerfahrung der Flucht«...

20160127 Ihv Aldaghistani
© Raid Al-Daghistani

Grundlegung einer dynamischen Mystik

Gastvortrag von Raid Al-Dagistani

Am 27. Januar (2016) hielt Raid Al-Daghistani einen Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Islamischen Hochschulvereinigung Münster (IHV-Münster), wo er sein Forschungsprojekt "Die erkenntnistheoretische Grundlegung einer dynamischen Mystik im Islam" vorgestellt hat. Aufgrund verschiedener Forschungsmodelle bemühte sich Al-Daghistani vor allem die dynamischen Strukturen innerhalb des Sufismus zu veranschaulichen...

20160126 Diskussion Roters

Fundamentalismus und Gewalt

Zwangsläufige Nebenwirkung von Religionen?

Am 26.01.16 diskutierten ca. 100 studentische Bewohner des Albert-Magnus und Von-Detten-Kollegs in Münster mit Herrn Daniel Roters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie, über den Zusammenhang zwischen Gewalt und Religion. Unabhängig von gesellschaftlichen Debatten, die sich nur vermeintlich mit islamisch-theologischen Fragen befassten, sei es außerordentlich wichtig, Selbstverständlichkeiten zu kommunizieren...

Ein Imam steht unter der Kuppel einer Moschee und ruft ausEin Imam steht unter der Kuppel einer Moschee und ruft aus

3min of Fame, Love and Peace

Filmprojekt mit Milad Karimi

Der Berliner Designer und Architekt Van Bo Le-Mentzel hat einen Film über die Schönheit des Koran der Liebe und des Friedens gedreht. Inspiriert ist der Film von Ahmad Milad Karimis Buch „Osama bin Laden schläft bei den Fischen“. Milad Karimi spielt dabei auch eine Gastrolle. „3min of Fame, Love and Peace” ist ein muslimisch-jüdischer Film aus Kreuzberg, in dem Shai Hoffmann die Hauptrolle spielt […] Der Film ist eine Einladung, die Schönheit des Koran auf…

Drei sitzende Menschen auf einem Podium auf der linken Seite des Bildes, gegenüber eine Gruppe von sitzenden MenschenDrei sitzende Menschen auf einem Podium auf der linken Seite des Bildes, gegenüber eine Gruppe von sitzenden Menschen

Himmel auf Erden?

Forschung trifft Praxis

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschung trifft Praxis: nachhaltige Entwicklung in der internationalen Zusammenarbeit“ sprach und diskutierte Dr. Milad Karimi mit Björn Zimprich, Mitarbeiter im Programm Verbesserung kommunaler Wassereffizienz durch Zusammenarbeit mit religiösen Autoritäten, GIZ Jordanien am 29.10.2015 in Bonn über die Fragen: Was sind Herausforderungen und Risiken der Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren?…

Drei Cover des Buches „Die Blumen Des Koran“Drei Cover des Buches „Die Blumen Des Koran“

Die Blumen des Koran

Karimi, Ahmad Milad (Hrsg.)

Ahmad Milad Karimi, der Übersetzer des Korans, präsentiert eine außergewöhnliche Einführung in die faszinierende Welt des Korans. Er stellt die wichtigsten Verse zusammen und begleitet den Leser in die ausgewählten Passagen. Wie ist der Koran zu lesen? Welchen inneren Zusammenhang haben die Themen im Koran? Warum fasziniert der Koran die Muslime so sehr? Wie soll man den Koran aufschlagen? Das Buch lädt ein zu einer Reise in eine unbekannte Welt voller Rätsel…

Porträt von Prof. Dr. Milad KarimiPorträt von Prof. Dr. Milad Karimi

Wer hat Walter Benjamin getötet?

Beitrag von Milad Karimi im Deutschlandradio

Europa ist mit der europäischen Idee überfordert, weil es Flüchtlinge als zu verwaltendes Problem betrachtet, meint der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi. Er erinnert an Deutschlands Vergangenheit – und Walter Benjamins Flucht vor den Nazis.

Der Beitrag vom 31.08.2015 zum online Nachlesen und Nachhören unter folgendem Link auf Deutschlandradio Kultur…

Plakat der Muhammad-Iqbal-Tagung 2015Plakat der Muhammad-Iqbal-Tagung 2015

Muhammad Iqbal

Symposium

Das Muhammad Iqbal Symposium ist dem Denken des islamischen Dichterphilosophen Muhammad Iqbal (gest. 1938) gewidmet. Es soll Fachpublikum, Studierenden wie auch Gasthörern die Gelegenheit zu einem intensiven Dialog mit dem reichen Erbe des islamischen Universalgelehrten geben, zu dessen Ehre der Münchner Bildhauer Karl Oppenrieder im Jahre 1968 am Habsburger Platz in München ein Gedenkstein geschaffen hat. Da das Werk von Muhammad Iqbal…

Drei Cover des Buches „Freiheit Im Angesicht Gottes“Drei Cover des Buches „Freiheit Im Angesicht Gottes“

Freiheit Im Angesicht Gottes

Hrsg. Milad Karimi und Amir Dziri

Das große Menschheitsthema Freiheit lässt uns auch in der Gegenwart nicht unberührt. Freiheit ist wesentlich für unser Verständnis demokratisch-liberaler Grundordnung; sie ist aber auch ein unabdingbarer Begriff der Religion, der Soziologie, der Rechtsethik und der Ökonomie. Was meinen wir, wenn wir über Freiheit sprechen und wie erklären wir es, dass wir sie bisweilen so vehement einfordern? Durch seine interdisziplinare und interreligiöse…

Drei Cover des Buches „Hingabe: Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie“Drei Cover des Buches „Hingabe: Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie“

Hingabe

Milad Karimi

Der Islam vertritt als Offenbarungsreligion den Standpunkt der absoluten Einheit Gottes. Wie wird aber theologisch nach diesem Einen gefragt? Worin besteht die Unbedingtheit Gottes in Relation zum Bedingten? Und warum erschafft Gott überhaupt etwas? Die Systematik der genuin islamischen Theologie fordert in diesem Zusammenhang mit dem Glauben zu beginnen. Doch die Frage ist, wie der Glaube verfasst ist und wie seine Inhalte generiert sind…

Drei Cover des Jahrbuchs Islamische Theologie und Religionspädagogik 2014 „Muslimische Gelehrte neu gelesen“Drei Cover des Jahrbuchs Islamische Theologie und Religionspädagogik 2014 „Muslimische Gelehrte neu gelesen“

Muslimische Gelehrte neu gelesen

Jahrbuch Islamische Theologie 2014

Unter dem Thema „Muslimische Gelehrte neu gelesen“ bietet das Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik in diesem Jahr einen spannenden und überraschenden Einblick in die Tradition des Islams und seiner Gelehrten. Was hat Rūmī mit Quantenphysik zu tun? Wie ist Ibn Kaṯīr im politischen Umfeld seiner Zeit einzuordnen? Und wie hängen al-Ghazali und die Ideengeschichte der Islamischen Ökonomie zusammen? Diese und weitere…

Bildausschnitt aus dem Imagevideo zeigt Studierende schreibend an TischenBildausschnitt aus dem Imagevideo zeigt Studierende schreibend an Tischen

Interreligiöse Begegnung in Regensburg

ZIT Münster zu Gast beim Katholikentag

Beim 99. Deutschen Katholikentag, der vom 28.05. bis 01.06.2014 in Regensburg stattfand, waren im Zeichen der interreligiösen Begegnung auch Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter und Professor für islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT), sowie Dr. Milad Karimi, Vertretungsprofessor für den Bereich „Kalam“ zu Gast. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen mit Christus“…

Prof. Dr. Karimi vor einem Pult stehend im Hintergrund ist eine Leinwand zu sehenProf. Dr. Karimi vor einem Pult stehend im Hintergrund ist eine Leinwand zu sehen

Begrüßung zum Start des Sommersemesters

Professoren eröffnen das neue Semester

Am 10.04.2014 fand im Schloss eine Veranstaltung zur Semesterbegrüßung statt. Prof. Khorchide und Dr. Milad Karimi haben zur Einführung in das Semester einige Worte an die Studierenden gerichtet. Prof. Khorchide betonte dabei, dass bei einer Beschäftigung mit der islamischen Tradition an der Universität immer auch die Spiritualität eine Rolle spiele. Die Islamische Theologie sei nicht nur Sache der Kognition, sondern eine Beschäftigung mit der eigenen Tradition...

Drei Perspektiven des Covers des Jahrbuchs Islamische TheologieDrei Perspektiven des Covers des Jahrbuchs Islamische Theologie

Gott und Schöpfung

Jahrbuch für Islamische Theologie 2013

Die Frage nach Gott und Schöpfung im Bezug auf Freiheit und Determination hält die Geistesgeschichte des Islams von Anbeginn der Offenbarung in Atem. Freiheit und Determination als kategoriales Spannungsfeld scheinen dabei zu einer operationalen Schlüsselfigur der jeweiligen Disziplinen avanciert zu sein, wie vor allem die Disputationen im 8. und 9. Jahrhundert nahelegen. Ist Schöpfung ein Akt der Freiheit Gottes oder der Notwendigkeit? Inwiefern…

2013 Kinderkunstkalender 2 1

Kinderkunstkalender

unter Schirmherrschaft von Dr. Milad Karimi

Hunderte Blätter, hunderte Stunden Arbeit und unzählige Tuben Farbe - es ist so weit: Der Kinderkunstkalender 2014 mit Bildern von Kindern aus einem Freiburger Flüchtlingsheim ist fertig! Er enthält 12 farbenfrohe, abstrakte Monatsblätter im DIN A2-Format, umspielt von einem typographisch anspruchsvoll eingearbeiteten Kalendarium. Vom 15. bis 29. November werden die Kalender dort zu sehen und für 25 Euro pro Stück erhältlich sein...

Drei Cover des Buches „Osam bin Laden schäft bei den Fischen“Drei Cover des Buches „Osam bin Laden schäft bei den Fischen“

Osama bin Laden schläft bei den Fischen

Milad Karimi

Der »Kampf der Kulturen« ist dabei abgesagt. Milad Karimi, Vertretungsprofessor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT), bewegt sich schon sein ganzes Leben zwischen scheinbar unvereinbaren Polen: westliche Populärkultur und islamische Geistesgeschichte, die Übersetzung des Korans und gleichzeitig eine Doktorarbeit über Hegel, eine besondere Vorliebe für Mafia-Filme…

2013 Runder Tisch 2 1

Runder Tisch Islam

Jugend – Kultur – Medien

Gleich zwei Vertreter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) in Münster waren am 18. April in Stuttgart beim „Runden Tisch Islam“ vertreten. Dr. Milad Karimi war als ständiges Mitglied des Runden Tisches dabei, während Prof. Mouhanad Khorchide als Gastredner geladen war. Der Runde Tisch wurde im November 2011 von der baden-württembergischen Integrationsministerin Bilkay Öney ins Leben gerufen und widmet sich halbjährlich konkreten Themen ...

Drei Cover des Buches „Identität – Differenz – Widerspruch“Drei Cover des Buches „Identität – Differenz – Widerspruch“

Identität – Differenz – Widerspruch

Ahmad Milad Karimi

Hegel scheint verabschiedet zu sein. Dieser Schein verkennt aber, dass Hegels Schatten weiter reicht als zunächst vermutet. Die Frage ist, ob das System nicht von einer Versöhnung handelt, die in sich fortgesetzt das Scheitern internalisiert hat, ja die Frage ist, ob Hegel nicht doch in sich Tiefen und Abgründe enthält, die den Ausbruch dessen ans Licht bringen, was als Zerstörung, Trennung, Entfremdung und Zerrissenheit besonders im Zuge des Zweiten Weltkrieges…

2009 Karimi - Der Koran

Der Koran

neu übersetzt von Ahmad Milad Karimi

Ahmad Milad Karimi, Islamwissenschaftler, Philosoph und Dichter, legt als Muslim eine poetische und wortgetreue Neuübersetzung des Koran vor. Bernhard Uhde, katholischer Theologe und Religionswissenschaftler, begleitet die Übersetzung wissenschaftlich und gibt eine fundierte Einführung. Das Ergebnis dieses gelebten interreligiösen Dialogs: Die Sprachgewalt und Sprachschönheit des arabischen Originals...

Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"
© Karl Alber Verlag
© ZIT

Neuerscheinung

Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Aise Birinci
Religion und Ästhetik
Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen

Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. In diesem Band wird dem komplexen Feld der ästhetischen Inszenierung des Religiösen multidisziplinär Rechnung getragen, und zwar mit besonderem Augenmerk auf filmisch-serielle Narration…