Stellenausschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) 

für den Bereich Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik – Prof.in Dr. Fahimah Ulfat – zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Vollzeitstelle in Postdoc-Position. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS. (Bewerbungsschluss 06.05.2025)

© Silvio/Adobe Stock

Interreligiöse Theologie

Islam im Angesicht des Christentums
Ringvorlesung im Sommersemester 2025
Beginn: 23. April 2025 | mittwochs, 18 Uhr c.t. | in Präsenz oder via Zoom

In Würdigung der wertschätzenden Haltung des zweiten vatikanischen Konzils (Concilium Oecumenicum Vaticanum II) veranstaltet die Professur für „Kalām, Islamische Philosophie und Mystik“ eine Ringvorlesung im Sommersemester 2025. Die interreligiös konzipierte Ringvorlesung wird den Islam aus der Perspektive des Christentums in den Blick nehmen und dabei Wissenschaftler*innen, die – selbst christlich geprägt – sich intensiv mit dem Islam befasst haben, zu Wort kommen lassen.

© David Koch

Eröffnung der AKIIM

Eröffnung der Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung
22. April 2025 │ 18 Uhr c.t. │ Hörsaal S1, Universität Münster & Zoom

Am 22. April 2025, 18 Uhr c.t. eröffnen Mouhanad Khorchide, geschäftsführender Direktor des ZIT, Michael Tunç, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin und Fikri Anıl Altıntaş, HeForShe-Botschafter der UN die Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung (AKIIM). Weitere Informationen finden Sie auch hier.

© ZIT

Zwischen Bühne und Gebetsraum Theologisch-anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam

Ringvorlesung Sommersemester 2024/2025

Mittwochs, 18:00–20:00 Uhr | alle zwei Wochen | JO1, Johannisstr. 4, Münster | Beginn 16. April 2025 

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethnologie organisiert die Forschungsstelle „Ästhetische Zugänge zu Religion und Spiritualität“ die Ringvorlesung „Zwischen Bühne und Gebetsraum. Theologisch-anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam“.
Die Ringvorlesung beleuchtet Musik im Islam aus theologischer und anthropologischer Perspektive. Sie behandelt innerislamische Debatten zur Zulässigkeit und Nutzung von Musik sowie deren religiöse, soziale und politische Rolle in muslimischen Gesellschaften weltweit. Ethnographische Forschungen aus UK, Senegal, Indonesien und der MENA-Region ergänzen die Analyse. Abschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlerinnen und muslimischen Musikerinnen.

© Pixabay

Von der Theorie zur Praxis – Unterricht planen, gestalten und an der Schule durchführen

Workshop
ab dem 02.05.2025 | 9-12 Uhr | HAS 1

Der Workshop „Von der Theorie zur Praxis – Unterricht planen, gestalten und durchführen“ richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge und der Islamischen Theologie sowie an alle, die Interesse an der praktischen Unterrichtsgestaltung haben. Hier haben Sie die Möglichkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und sich umfassend mit der praktischen Umsetzung von Unterrichtskonzepten auseinanderzusetzen.

Bitte melden Sie sich bis zum 30. April 2025 per E-Mail an atika.essakali@uni-muenster.de an.

© [transcript]

Muslimische Selbstverortung in Deutschland

Eine Ethnographie islamischer Bildung zwischen Salafismus und zivilem Islam
von Marcel Klapp
2025 │276 Seiten │ Open Access │ ISBN 978-3-8376-7204-6

Anhand von Fallstudien in islamischen Bildungsräumen – Moscheen, schulischem Islamunterricht und digitalen Angeboten – einer Stadt im Ruhrgebiet beleuchtet Marcel Klapp, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster, ethnographisch die Praktiken gegenseitiger Kritik und innovativer Kompromisse, die Lehrende wie Lernende hervorbringen. Der Publikation liegt u.a. das Forschungsprojekt „Countering Digital Dominance. Islamdiskurse und Gegenerzählungen in online und offline
Kontexten“
des Zentrums für Islamische Theologie Münster zugrunde.

© Nomos Verlag

Neuerscheinung

Frau, Leben, Freiheit – Emanzipatorische Potenziale
Hg. von Katajun Amirpur, Dina El Omari, Ingrid Overbeck   
Islam & Gender, Band 6
2025 │ 304 Seiten │ pb. │ ISBN 978-3-98740-139-8

Die iranischen revolutionären Bewegungen der letzten Jahre, allen voran „Frau, Leben, Freiheit“, stehen für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Dieses Buch beleuchtet die Rolle von Frauen, Minderheiten und Künstler*innen im Widerstand gegen das iranische Regime und zeigt, wie Protest und kulturelle Ausdrucksformen zu Werkzeugen der Emanzipation werden.