© ZIT

ZIT-Forschungskolloquium

Hammer Str. 95, HAS 1, 16:15 Uhr

Warum ein ZIT-Forschungskolloquium?

Das ZIT-Forschungskolloquium versteht sich als eine Vortragsveranstaltung, bei der forschende Kolleginnen und Kollegen aus dem akademischen Mittelbau an unserem Zentrum Einblicke in ihre Forschungsprojekte geben und diese in einem wissenschaftlichen Rahmen diskutieren. Das ZIT-Forschungskolloquium möchte damit die Vielfalt der wissenschaftlichen Forschung des akademischen Mittelbaues am ZIT widerspiegeln und die Möglichkeit bieten, Synergien für die eigene Forschung und die wissenschaftliche Weitentwicklung unseres Zentrums zu liefern.

 

Vorträge
SS 2024

PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel
Islamismus als ein Weg in die
geschlossene Gesellschaft
Do. 6. Juni 2024 | 16 Uhr s. t.

 

Dr. Iymon Majid (KWI Essen)
Celebrating Eid in Kashmir:
Explaining Contested Authority in a Conflict Zone
Do. 4. Juli 2024

 

Vorträge
WS 2023/24

Bilgehan Asena Ayvaz, M. A.
„Jesu Bestimmung als ‚Gottes Wort‘ (kalimat Allāh) im Koran – Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte von Sure 3:39, 3:45 und 4:171 innerhalb der klassischen Koranexegese“
Do. 7. Dezember 2023


Dr. des. David Koch
„Die Würdigung Muhammads als Prophet aus christlicher Perspektive“
Do. 14. Dezember 2023

 

Yasemin Amber, M. A.
„Negotiating CorpoReality – technikanthropologische und islamisch-philosophische Konzeptionen zur (Meta-)Physik der Körperlichkeit“
Do. 1. Februar 2024

 

Organisatoren
ZIT-Forschungskolloquium

Dr. Stephan Kokew | Dr. Raid al-Daghistani
Daniel Roters M. A. | Dr. Yassine Yahaoui

 

 

Vorträge der vergangenen Semester


WS 2022/23

Dr. Raid al-Daghistani
Zum Konzept von mawqif und waqfa bei ʿAbd-l-Ǧabbār an-Niffarī
Do. 15.12.2022

Dr. Stephan Kokew
Al-Ghazālī in der Gegenwart. Salafitische Lesarten von Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn
Do. 19.01.2023

Zülkif Gencer, M.A.
Islamischer Staat? Rekonstruktion, Dialog und Kritik des islamisch-politischen Denkens der Moderne unter Bezugnahme auf die politische Ideengeschichte
Do. 02.02.2023

 


SS 2023

PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel
Das Ressentiment und islamistische Radikalisierung: eine Verhältnisbestimmung
Do. 27.04.2023 (16.00 Uhr s.t.)

Daniel Roters, M. A.
Zum Proprium muslimischer Seelsorge
Do. 11.05.2023

Dr. Assem Hefny
Scharia zwischen Göttlichem und Menschlichem – Das Prinzip der ḥisba als Beispiel            
Do. 22.06.2023

Dr. Yassine Yahyaoui
The Historiography of Power Relations in Islam: Can the history of Islam be studied with a Foucauldian analysis?
Do. 13.07.2023 (18:15 Uhr)