

ARCHIVAR: „Das Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland“


Deutsche Islamkonferenz


Start der Deutschen Islam-Konferenz


Intensivtag „Annäherung und Öffnung“ des Hospiz Stuttgart


Die Vorträge des Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“ als Videos


Teheran without Permission


Was erwartet uns?


Emotionalität – Eine vernachlässigte Dimension religiösen Lernens?


The Wisdom of Futuwwa: Teaching and Practice of “Spiritual Chivalry” in Sufism


Liebt Gott die Schönheit?


„Islam in der Sozialarbeit“: 23 Absolventen nahmen Zertifikat entgegen


Schönheit und Hässlichkeit der Religion


Sternstunde Religion
Iran – Ende der Theokratie? Natalie Amiri und Azadeh Zamirirad im Gespräch mit Ahmad Milad Karimi


Interreligiöser Gesprächsabend zu zentralen Sätzen der Bergpredigt


Was erwartet uns?


15. Dies quodlibetalis: Erkenntnis und Selbst – Mystik als philosophisches Projekt


Geht das überhaupt: Nichts tun?
Ahmad Milad Karimi: Sommerserie „Warum verreisen?“

Die (Un-)Erkennbarkeit Gottes: Theologische, Philosophische und Mystische Perspektiven
Internationale Konferenz Philosophie und Mystik in der islamischen Welt

Eine Begegnung mit der Mystik des Islam
Seminar mit Raid Al-Daghistani


„Den Körper schreiben: Autopoetologie bei Kathy Acker und ff.“
Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“

Europäische Pluralitätskompetenz statt Zusammenhaltsfantasien!
Über die Potentiale der Differenz im Zusammenspiel von Religionen, Weltanschauungen und Gesellschaft

Invoking God’s Name and the Practice of Dhikr
Von Raid Al-Daghistani


Eine Begegnung mit der Mystik des Islam
Seminar mit Raid Al-Daghistani


Festivalization of Religion: The Polarisation of Mourning-Sacrificial Rituals
Vortrag von Dr. Maryam Palizban


Toleranzgespräche: Wandel durch neues Islamverständnis


„Leib und Leiblichkeit: die zoroastrischen Vorstellungen in der Antike und Spätantike“
Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“


Sternstunde Religion – Vom Wunder und Fehlen der Berührung
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Anne Koch und Wilhelm Schmid


Gott, Qurʾan und (Mit-)Welt. Zur Beziehung von Mensch und Tier: Islam und Umweltschutz
Vortrag von Dr. El Maaroufi


Gott?! – Warum wir glauben
Radiogespräch mit Ahmad Milad Karimi


“Death Writes: Kafka’s Body, Tubercular Soundscapes, and the Place of Art”
Lecture in the framework of the Interdisciplinary Colloquium “Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper”


Münstersche Fachzeitschrift für islamische und philosophische Studien
Hrsg. von Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri

House of One | Ein Gott für alle?
Thesen zur theologischen Annäherung


Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Michael Patrick Kelly
Sternstunde Religion

Katholikentag 2022 – Christlich-islamischer Dialog | Werkstatt
Dem Einen entgegen: Mystik in Christentum und Islam


„Der Leib im muslimischen Diskurs um Sexualität und Erotik“
Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“


„Androzentrische Perspektiven auf den weiblichen Körper in der klassischen Koranauslegung“
Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“


„Auferstehung des Leibes: Eine (nicht nur) christliche Hoffnung“
Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums „Leib und Leiblichkeit II: Vom Leib zum Körper“

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi: Muhammad Iqbal und „Die Botschaft des Ostens“

Bibel trifft Koran: Zwei heilige Bücher – eine Wahrheit?

Interdisziplinäres Kolloquium „Leib und Leiblichkeit“ II: Vom Leib zum Körper

20 Jahre Religionen für den Frieden


Der Aufbruch zum Anderen
Islamische Spiritualität und interreligiöser Dialog

Umdenken!
Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen

‚Coming out‘ – Homosexualität: Grundproblem der Weltreligionen
Berliner Religionsgespräche

Sarajevo – Krieg und Frieden in Europa
Sternstunde Religion

Islam in Deutschland, Perspektiven auf den Koran und die Rolle des Zentrums für Islamische Theologie
Interview mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Was darf man denn heute noch wie sagen ... ?
Ein Gespräch über Identität(en), Gendern und andere Korrektheiten

Zur Zukunft der Demokratie – Wie stärken wir die Republik?
Symposium in der Veranstaltungsreihe „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie"" in Schloss Bellevue

MuslimDebate: Politischer Missbrauch von Religion

Islamische Mystik
Das spirituelle Gesicht des Islam

Call for Papers
Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie – 5. Band:

Islamische Mystik
Das spirituelle Gesicht des Islam


„Leiblichkeit als Kategorie christlicher Anthropologie und Ethik“
Vortrag in der Falsafa-Kolloquium Reihe


Islam in der Sozialarbeit


„Betrachtet die Welt als einen menschlichen Leib“
Zu den Grundlagen des Friedens in der Haykal Schrift von Bahá'u'lláh


hr2 Spätlese
Textland Festival 2021 – Aufzeichungen auf hr2


Jüdisch-muslimische Gegenwartsbewältigung
Max Czollek und Ahmad Milad Karimi im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Imame braucht das Land
Wie steht es um die Zukunft muslimischer Gemeinden in Deutschland?


Wintervorträge 2021 von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi


Sufi Spiritual Ethos: Challenge or Chance for Today's Ethics
Online lecture in the „The Religion and Culture in Europe“ series


Einführung in die Mystik und Spiritualität des Islams

Uiguren – Das unsichtbare Leid einer religiösen Minderheit
Sternstunde Religion


Wie liberal, wie politisch sind Religionen?
Webtalk