Das ZIT darf sich im neuen Jahr über eine weitere inhaltliche Bereicherung freuen: Die Stiftung für Islamische Studien (SIS) e.V. wird eine über drei Jahre laufende Juniorprofessur für Schi’itische Studien einrichten, die im Falle einer positiven Evaluation um weitere drei Jahre verlängert. Die Professur soll im Jahr 2015 ausgeschrieben werden. Das ZIT freut sich sehr über diese Bereicherung seines theologischen Profils! „Die WWU und insbesondere das Zentrum für…
Das Zentrum für Islamische Theologie hat einen weiteren wertvollen Kooperationspartner gewonnen. Am 19.12.2014 unterzeichneten Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster, und Prof. Dr. Zuhdija Adilovic, Dekan der Fakultät für Islamische Pädagogik, gemeinsam einen Kooperationsvertrag, der zukünftigen gemeinsamen Projekten sowie dem Austausch von Studierenden und Forschern den Weg ebnet…
Am 27.11.2014 unterzeichneten das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) und die Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften der Universität Mohamed Premier – auch als Oujda Universität bekannt – ein Kooperationsabkommen, das der Zusammenarbeit in Forschung und Studium dienen soll. Die Universität Mohammed Premier ist eine in der islamischen Welt hoch anerkannte Universität mit sieben Fakultäten in Oujda im Nordosten von Marokko…
Am 01.12.2014 nahm Frau Dr. Dina El Omari als Vertreterin des ZIT an der internationalen Fachtagung „The future of the study of Islam in Scandinavia. Between university theology and lived religion“ in Oslo teil, die von der theologischen Fakultät der Uni Oslo organisiert wurde. Die Fakultät zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur ein Lehrangebot für christliche, sondern seit 2011 auch für muslimische Studierende anbietet. So können dort Kurse in islamischer Theologie…
Am 6. November fand die zweite interreligiöse Lehrerfortbildung des „Christlich-Islamischen Forums – Religionspädagogik“ statt. Neben christlichen Religionslehrkräften hatten auch Lehrkräfte für den islamischen Religionsunterricht und Studierende der Islamischen Religionslehre den Weg in das Franz-Hitze-Haus in Münster gefunden. In einem einführenden Vortrag sprach Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie…
Im deutschsprachigen Raum ist Prof. Dr. Mouhanad Khorchides 2012 erschienenes Werk „Islam ist Barmherzigkeit – Grundzüge einer modernen Religion“ bereits ein enormer Erfolg. Seit Mitte November 2014 ist das Buch nun auch in englischer Sprache erhältlich und kann als E-Book im Internet bezogen werden. Damit kommt der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) dem vielfachen Wunsch nach, sein Plädoyer für eine humanistische Koranhermeneutik…
AFAQ (e. V.) Verein für kulturelle und geselschaftliche Zusammenarbeit lädt Euch zur AFAQ-Nachwuchsreihe für Wissenschaftler und Künstler ein. Der Vortragsabend Al-Ghazali und Rumi. Geschichte und Aktualität zweier islamischer Großgelehrter findet am Mittwoch, den 26.11.2014 um 18 Uhr, statt. Die Referenten sind Frau Rokhshana Khorosh (M.A.) und unserer Mittarbeiter Herr Raid Al-Daghistani (M.A). Euch erwartet auch die Ausstellung mit Kunstwerken…
Meine Religion – Deine Religion – Keine Religion. Zu Perspektiven einer Didaktik der Differenz der Fächergruppe Religion/Ethik/Werte und Normen.
Die Globalisierung und die damit einhergehenden transnationalen Mobilisierungsprozesse, die unter anderem zu einer sukzessiv wachsenden Migration führen, bringen ohne jede Frage für den Lernort Schule eine Vielzahl von Herausforderungen hervor…
Seit 1987 können Studierende in ganz Europa im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms der EU einen Aufenthalt an einer europäischen Partneruniversität absolvieren. Seit 2014 ist nun auch das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) mit an Bord, und die erste Kohorte an Studierenden hat in diesem Wintersemester 2014/15 die Reise ins Ausland angetreten. Nach diesem erfolgreichen Start geht nun das Bewerbungsverfahren für…
Mouhanad Khorchide und Rainer Maria Kardinal Woelki
„Wir sprechen von einem Gott, einem Gott der Liebe und der Barmherzigkeit", so Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster (ZIT) bei der Podiumsdiskussion „Gott ist ein Gott der Barmherzigkeit“ am 11. November in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mühlheim. Er und der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki diskutierten gemeinsam über den Begriff der Barmherzigkeit, der in beiden Religionen eine zentrale Bedeutung habe…
Gesellschaft und Politik des Königreichs Saudi-Arabien basieren auf der engen Bindung der politischen Herrschaft an die als exklusivistisch geltende Schule des Wahhabismus. Bis in die späten 1990er Jahre hinein propagierte das Königshaus auf dieser Basis ein Nationalgefühl, das neben der „Schicksalsgemeinschaft“ von Königshaus und Untertanen vor allem die saudisch-wahhabitische Umma als zentrales Charakteristikum verbreitete…
Die christlichen und islamischen Theologinnen diskutierten zum Thema „Verwundbarkeit“ (engl. vulnerability). Der Vulnerabilitätsdiskurs stellt die Frage, ob aus dem Wagnis der Verwundbarkeit neue Kraft wachsen kann. Bringt Verwundbarkeit – beispielsweise bei gesellschaftsrelevanten Themen wie Migration, Armutsbekämpfung, Überwindung von Gewalt oder Engagement für Menschenrechte – den Menschen eher voran als Schutz? Die Vulnerabilitätsforschung wird…
Das Programm ERASMUS ermöglicht Studierenden in ganz Europa seit über 20 Jahren Studienaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten. Jedes Jahr nutzen über 200.000 Studierende die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Ausland zu leben und zu lernen. Seit letztem Jahr ist auch das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) an Bord! Im Wintersemester 2014/2015 läuft der Bewerbungsprozess für das Studienjahr 2015 /2016 an…
Eine Frage, die gerade seit der Einführung des bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterrichtes in Nordrhein-Westfalen noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Katholische, evangelische und muslimische Religionslehrer/innen suchen mehr denn je das Gespräch und den Austausch. Das im letzten Jahr gegründete „Christlich-Islamische Forum – Religionspädagogik“, das ebenfalls dem interreligiösen Austausch von Religionslehrkräften dient…
Der französische Schriftsteller und Politiker André Malraux schrieb: „Das 21. Jahrhundert wird religiös sein, oder es findet nicht statt.“ In der Tat scheint es so, als erobere der Diskurs über die Religion den öffentlichen Raum. Dies bemerken wir gerade hierzulande, wenn Ersatzdebatten wie die Debatte um das Kopftuch oder die Beschneidung geführt werden, die über die zu bewältigenden Herausforderungen, die eine pluralistische Gesellschaft an den Einzelnen stellt…
Am Freitag, dem 07. November 2014, hält Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster, einen Vortrag mit anschließender offener Diskussion zum Thema „Instrumentalisierung des Islam im Namen des Terrors“. Zur Sprache kommen soll Gewalt im Namen des Islam in Syrien und dem Irak, die Instrumentalisierung des Islam durch den IS-Terror, die Rekrutierung junger Musliminnen und Muslime…
Wie bestimmen die religiösen Grundhaltungen von Christen und Muslimen das Zusammenleben hierzulande? Wie ist die Situation der dauerhaft hier lebenden Muslime, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen? Was sagen Wissenschaftler zu den religiösen, sozialen und politischen Hintergründen konkreter Probleme und Konfliktfelder? Wo besteht akuter, wo langfristiger Handlungsbedarf? Gibt es gelungene und vorbildliche…
Die Tagung „Desiderate der aktuellen Koranforschung“, die vom 17.10. bis 19.10.2014 stattfand und von der Stiftung für Islamische Studien (SIS) in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, dem Forschungsprojekt Corpus Coranicum und dem im Iran ansässigen Center for Translation of the Holy Qur’an organisiert wurde, lud dazu ein, einen umfassenden Blick auf den derzeitigen Stand der internationalen Koranforschung zu werfen und zu beleuchten, welche…
Mit einer feierlichen Einführungsveranstaltung in der Aula der Westfälischen Wilhelms-Universität begrüßte das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) am 13. Oktober die neuen Studierenden im Wintersemester 2014/15. Mehr als 220 Studierende haben sich dieses Semester am ZIT eingeschrieben; somit studieren mittlerweile insgesamt 650 Studierende der Islamischen Theologie und der Islamischen Religionslehre in Münster. Beworben haben sich…
Die arabische Kultur hinterließ auch nach dem schrittweisen Verlust der muslimischen Gebiete bis zu dem endgültigen Ende von al-Andalus ihre Spuren in der spanischen Kultur. Einer der wichtigsten Bereiche ist hier die spanische Literatur, in der sich zahlreiche Einflussbelege finden lassen. Angesichts der Tatsache, dass die arabische Dichtung der wichtigste Pfeiler der arabischen Literatur war, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch hier ein Einfluss auf mehreren Ebenen…
„Soziale Verantwortung – Muslime für die Gesellschaft“
„Soziale Verantwortung – Muslime für die Gesellschaft“, so lautete das diesjährige Motto des Tages der Offenen Moschee, der seit 1997 jedes Jahr von den islamischen Religionsgemeinschaften bundesweit am 03. Oktober veranstaltet wird. Dieses Motto soll zeigen, dass Muslime ein Teil der deutschen Gesellschaft sind und selbstverständlich auch in ihr Verantwortung übernehmen. Mit dabei war auch Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums…
Menno Preuschaft erhielt den Dissertationspreis der Deutschen Arbeitsgesellschaft Vorderer Orient (DAVO) für die beste deutschsprachige Dissertation im Bereich der gegenwartsbezogenen Orientforschung im Jahr 2013! Die von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide betreute Dissertation , war die erste, die am ZIT abgeschlossen wurde. Die Arbeit trägt den Titel „Religion, Nation und Identität. Eine Untersuchung des zeitgenössischen saudischen Diskurses zum Umgang mit religiöser Pluralität“…
„Der Begriff des Wertedialogs verweist in einer Zeit des Wertepluralismus darauf, dass Menschen, die unterschiedliche Wertbindungen aufgrund verschiedener ethnischer, kultureller, religiöser, schichten- und klassenspezifischer Erfahrungen und Traditionen haben, das Gespräch miteinander benötigen.“ So die Worte von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster (ZIT) und Dr. Josef Freise von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen…
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide diskutierte mit Prof. Dr. Margot Käßmann, ehemalige Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende, in einer von der Frankfurter Rundschau geleiteten Zeitungsdebatte zum Thema „Gerechtigkeit“. Schwerpunkt des Gespräches war die Frage: Gibt es einen gerechten Krieg? Was sagen die Religionen zur Legitimität kriegerischer Gewalt? Beide sind sich einig, es gibt keinen gerechten Krieg. Das Doppelinterview erschien…
Anfang September organisierte das Zentrum für Islamische Studien (zefis) in Frankfurt einen Kongress, der sich verschiedenen Themen der Islamischen Theologie, aber auch den Sprach- und Literaturwissenschaften, insbesondere des Arabischen, widmete. Das Zentrum für Islamische Theologie Münster beteiligte sich sowohl an der Organisation von mehreren Panels, als auch mit mehreren Vorträgen seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter…
Wir sind zutiefst bestürzt über die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten und über den Terror, den der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) gegenüber Zivilisten und Gefangenen jeglichen Glaubens walten lässt. Die ungeheuerliche Gewalt, die von den Anhängern des IS ausgeht, negiert alle Regeln der Menschlichkeit und zivilisatorischen Normen, für deren Herausbildung auch der Islam eine wichtige Rolle gespielt hat und an denen er teilhat…
Die Salzburger Festspiele (18.07.2014–31.08.2014), die als eines der weltweit bedeutendsten Musik- und Kunst-Festivals bekannt sind, haben mit einem einwöchigen Programm begonnen, das sich der spirituellen Musik widmete. In diesem Jahr wurden Werke der christlichen Musikwelt der Vielfalt islamischer Musiktraditionen gegenübergestellt. Begleitet wurde diese „Ouverture spirituelle“ von wissenschaftlichen Erörterungen und Diskussionen...
ZIT dankt für gute Zusammenarbeit und Unterstützung
Das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) verabschiedete im August Imam Hasan Acar, dessen Dienst als Imam der DITIB Moschee Münster nach vier Jahren am 30.08.14 endete. An der Abschiedsveranstaltung, die im ZIT stattfand, nahmen die Leitung des ZIT, die Mitarbeiter und Studierende teil. Mit der Abschiedsveranstaltung bedankte sich das ZIT für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bei Herrn Hasan Acar…
ZIT-Vertreter bei interreligiöser Tagung in Seattle
Zwei Vertreter des ZIT, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Dr. des. Dina El Omari, nahmen vom 10. bis 14. August an der internationalen Fachtagung „Religious Identity and Renewal – Jewish, Christian and Muslim Explorations“, die von der Seattle University School of Theology & Ministry sowie dem Lutherischen Weltbund organisiert wurde, in Seattle teil. Bei der Tagung waren eine ganze Reihe interessanter Beiträge internationaler Wissenschaftler aus Ländern…
Der berühmte Text Munqiḏ min ad-dalāl von Abū Ḥammid Muḥammad al-Ghazālī ist schon in viele Sprachen übersetzt worden. Nun liegt er zum ersten Mal auch in slowenischer Sprache vor. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einem Nachwort, mit Anmerkungen und terminologischem Wörterbuch von unserem Mitarbeiter Raid Al-Daghistani. Dadurch gewinnt auch der slowenische Kulturraum eine wichtige Literatur der islamischen Geistesgeschichte.
Das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) und seine Fachschaft veranstalteten auch dieses Jahr am 17.07.2014 einen gemeinsamen Iftar-Abend in der DITIB Moschee Münster. Für das ZIT, das dieses Jahr an zahlreichen Iftar-Veranstaltungen teilnahm, haben die gemeinsamen Iftar-Abende mit den Studierenden einen ganz besonderen Stellenwert, da sie ein besonderes Gemeinschaftsgefühl ausdrücken. Das Programm, das neben…
Wie „geht“ kompetenzorientierter Religionsunterricht? Diese Frage lässt sich nur beantworten, wenn theoretische Einsichten der Fachdidaktik, praktische Versuche und reflektierte Erfahrungen im Religionsunterricht miteinander verschränkt werden.In diesem Band werden exemplarisch kompetenzorientierte Unterrichtssequenzen, Planungsmodelle und Aufgabenformate vorgestellt, die deutlich machen, was einen kompetenzorientierten Religionsunterricht…
Ramadan ist nicht nur ein Monat der Spiritualität und der inneren Einkehr, sondern auch ein Monat des Zusammenkommens der Menschen. Es ist eine islamische Tradition, das Iftar-Essen im Ramadan gemeinsam mit seinen Mitmenschen zu sich zu nehmen. Die gemeinsamen Iftar-Abende im Monat Ramadan haben für Muslime daher eine besondere Bedeutung. Ohne sie wäre der Ramadan auch in Deutschland für Muslime nicht vorstellbar…
Das ZIT schaut zurück auf ein erfolgreiches Semester
Der Sommer ruft! Am 18.07. geht am Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) das Sommersemester zu Ende. Mittlerweile über 400 Studierende und fast 50 Mitarbeiter schauen zurück auf ein erfolgreiches Semester, das ganz im Zeichen von Lehre und Forschung stand. Gemeinsam islamische Theologie lehren, lernen, erforschen und weiterentwickeln - das ist das erklärte Ziel aller Beteiligten am ZIT. Dazu konnten auch in diesem Semester wieder wertvolle Meilensteine…
Die Verständigung über die zentralen und unser Handeln bestimmenden Werte ist für den interreligiösen Dialog zwischen Christentum, Judentum und Islam von immenser Bedeutung. Einen besonderen Akzent setzt dieser Band mit 12 Beiträgen zur Wertebildung und zum Wertedialog in der Praxis. Berichtet wird von neun Lernorten: Kindergarten und Schule, Jugendarbeit, Universität, Erwachsenenbildung, Sozialarbeit, Krankenhaus, Pilgern, Museum und Dialoginitiativen.
Zum Beginn des Fastenmonats Ramadan wünscht das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) allen Musliminnen und Muslimen eine gesegnete und besinnliche Zeit!
Mit Freude blicken wir diesem segenreichen Monat entgegen und wüschen Ihnen viel Kraft und Zeit zur Besinnung auf das Wesentliche sowie bereichernde Erfahrungen und Begegnungen miteinander!
Im Jahr 2012 leistete Nordrhein-Westfalen Pionierarbeit und führte als erstes Bundesland in Deutschland flächendeckend den islamischen Religionsunterricht an Grundschulen ein. Umso wichtiger ist in der Praxis der Erfahrungsaustausch. So fand am 02.06.2014 in Düsseldorf eine Implementationsveranstaltung der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln zum Islamischen Religionsunterricht (IRU) statt, an der auch Prof. Dr. Mouhanad Khorchide…
Entstehung eines Hauses der drei Religionen in Berlin
Auf Einladung des am Auswärtigen Amt angesiedelten Diplomatenclubs „Willkommen in Berlin“ nahm Daniel Roters, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT), an einer Podiumsdiskussion über die theologische Ausbildung in Deutschland teil. Im Rahmen dieser Podiumsdiskussion vor Angehörigen der diplomatischen Vertretungen in Berlin sprach er unter anderem mit Rabbi Tovia Ben Chorin…
Das Zentrum für Islamische Theologie Münster freut sich, das neue Imagevideo des Zentrums präsentieren zu können! Vorangegangen waren lange Vorbereitungen und Besprechungen des Drehbuchs, die eigentlichen Filmaufnahmen, die an unterschiedlichen Locations rund um das Zentrum in der Hammer Straße in Münster gedreht wurden, sowie eine aufwendige Post-Produktion. Von Seiten des ZITs wirkten sowohl wissenschaftliche Mitarbeiter, Professoren als auch Studierende mit…
Beim 99. Deutschen Katholikentag, der vom 28.05. bis 01.06.2014 in Regensburg stattfand, waren im Zeichen der interreligiösen Begegnung auch Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter und Professor für islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT), sowie Dr. Milad Karimi, Vertretungsprofessor für den Bereich „Kalam“ zu Gast. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen mit Christus“…
Am 20.05.2014 empfing das Zentrum für Islamische Theologie eine Delegation aus Tansania, die auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung Deutschland besucht haben. Das Besuchsprogramm zum Thema „Religion, Gemeinschaft und Toleranz“, setzte den Fokus auf den islamischen Religionsunterricht in Deutschland und umfasste weitere Programmpunkte wie Besuche von Schulen, Ministerien und Moscheen. Bei den Teilnehmern handelte es sich um…
Seit 2012 werden am Zentrum für Islamische Theologie Münster sowie weiteren Standorten in Deutschland junge NachwuchstheologInnen und -religionspädagogInnen ausgebildet. Nachwuchs, der dringend benötigt wird für die Zukunft dieser noch jungen Disziplinen. Nachwuchs, der die Entwicklung von islamischer Theologie und Religionspädagogik entscheidend beeinflussen wird. Um den Nachwuchsbereich zu fördern, veranstaltet das Zentrum für Islamische Theologie…
Am 07.05.2014 empfing das Zentrum für Islamische Theologie eine Gruppe von 20 Polizeibeamten der Bundespolizei, die in Münster an einer dreitägigen Fortbildung zum Thema „Glaube-Wissenschaft-Volksfrömmigkeit im Islam“ teilnahmen. Geleitet wurde die Gruppe von der evangelischen Pfarrerin Elke Henning und dem Islamwissenschaftler und Theologen Andreas Gorzewski. Empfangen wurde die Gruppe vom Leiter des Zentrums für Islamische Theologie…
Muḥammad al-Ġazālī (1058–1111) zählt zu einer Schlüsselfigur der islamischen Geistesgeschichte. Diese Einführung in seinen Lebensweg und seine Erkenntnislehre macht deutlich, warum al-Ġazālī mehr denn je für die gegenwärtigen Diskurse der islamischen Theologie von großer Bedeutung ist. „Wie erkennt man die Wahrheit der Dinge? Kann man die Realität schmecken? Kann das Herz erkennen? Was ist eigentlich Glückseligkeit? Wie erlangt…
Zwei wesentliche Ziele werden mit der Tagung verfolgt. Zum einen soll anhand einschlägiger Lehrwerke für den evangelischen, katholischen und islamischen Religionsunterricht darüber diskutiert werden, wie der Ansatz der Kompetenzorientierung in den Lehrbüchern jeweils aufgenommen und umgesetzt wurde. Zum anderen steht die Frage im Vordergrund, wie die Lehrbücher jeweils interkonfessionelle und interreligiöse Aspekte…
„Gott hat dich, Muhammad, als Barmherzigkeit für die Welten entsandt“ (Q 21:107). Bedenkt man, wie oft im Koran die Barmherzigkeit Gottes an zentraler Stelle gepriesen wird, fällt auf, wie wenig sie in der traditionellen islamischen Gelehrsamkeit als Schlüsselbegriff theologischen Arbeitens etabliert wurde.Vor diesem Hintergrund möchte dieser Band die theologischen Dimensionen von Barmherzigkeit entwickeln.
Am 10.04.2014 fand im Schloss eine Veranstaltung zur Semesterbegrüßung statt. Prof. Khorchide und Dr. Milad Karimi haben zur Einführung in das Semester einige Worte an die Studierenden gerichtet. Prof. Khorchide betonte dabei, dass bei einer Beschäftigung mit der islamischen Tradition an der Universität immer auch die Spiritualität eine Rolle spiele. Die Islamische Theologie sei nicht nur Sache der Kognition, sondern eine Beschäftigung mit der eigenen Tradition...
Das ZIT stellt sich vor. Studierende, Studieninteressierte, deren Familien, Vertreter von Organisationen und Moscheegemeinden, Freunde, Bekannte und Nachbarn sind herzlich willkommen, um uns und unsere Arbeit kennenzulernen. Am 28.04.2014 von 11–17 Uhr öffnen wir dazu unsere Türen und stehen Ihnen für Ihre Fragen und das Gespräch zur Verfügung. An verschiedenen Stationen wird in der Hammer Straße 95 in Münster auf vier Etagen mit zahlreichen Angeboten…
Dieses Mal öffnet das Euregio-Gymnasium Bocholt am 9. April 2014 alle Türen für den seit einigen Jahren regelmäßig stattfindenden Bocholter Hochschultag. Das Zentrum für Islamische Theologie Münster ist zusammen mit einer Delegation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und anderen Bildungseinrichtungen aus der Region vertreten, um Oberstufenschüler aus dem gesamten EUREGIO-Raum und darüber hinaus im Rahmen dieses Hochschultages über…
Auch das dritte Semester am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) ist erfolgreich zu Ende gegangen. 250 neue Studierende nahmen im WS 2013/14 das Studium in den Fächern islamische Theologie und islamische Religionspädagogik in Münster auf, während für 150 Studierende das letzte Semester bereits das 2. Wintersemester am ZIT war. Darüber hinaus organisierte das ZIT im Wintersemester 2013/14 verschiedene Projekte und Tagungen, wie das internationale Projekt…
Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam
Die zehnte Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam bietet den Anlass, darüber nachzudenken, was in beiden Religionen unter Theologie verstanden wird und wie und mit welchem Ziel ein theologischer Dialog von Christen und Muslimen heute geführt werden kann. Der Aufbau von universitären Zentren für islamische Theologie in Deutschland steht in enger Beziehung zum Theologischen Forum…
In Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Institut für Integration und Interreligiösen Dialog e.V. sowie weiteren universitären Standorten der Islamischen Theologie unterstützt das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) die Ausbildung von muslimischen Seelsorgern und Seelsorgerinnen. Das in der Metropolregion Rhein-Neckar angesiedelte Pilotprojekt widmet sich der Aufgabe, die wachsende Anzahl muslimischer Patienten…
Dass Gott sich in der Geschichte den Menschen offenbart hat und somit geschichtlich erfahrbar ist, ist Konsens der drei größten monotheisschen Weltreligionen. Dissens herrscht indes über das „wie“. Während Muslime auf der radikalen Transzendenz Gottes bestehen, lehrt das Christentum die Menschwerdung Gottes als dessen Selbstoffenbarung in Jesus Christus. Entsprechend unterschiedliches Gewicht kommt dem in Islam, Judentum und Christentum in Koran bzw. Bibel…
„Sira – Einführung in die Prophetenbiografie“ ist eine gelungene Überführung der einschlägigen muslimischen Prophetenbiografie in den gegenwärtigen Forschungsdiskurs zur Frühgeschichte des Islams. Dabei zeichnet sich das Werk insbesondere durch seine erstmalige Behandlung methodischer, analytischer und theologischer Ansätze aus. Als Bestandteil der Studienreihe „Islamische Theologie“ ist das Werk zudem ein wertvoller Beitrag zur Bildung einer…
Die Frage nach Gott und Schöpfung im Bezug auf Freiheit und Determination hält die Geistesgeschichte des Islams von Anbeginn der Offenbarung in Atem. Freiheit und Determination als kategoriales Spannungsfeld scheinen dabei zu einer operationalen Schlüsselfigur der jeweiligen Disziplinen avanciert zu sein, wie vor allem die Disputationen im 8. und 9. Jahrhundert nahelegen. Ist Schöpfung ein Akt der Freiheit Gottes oder der Notwendigkeit? Inwiefern…
Unlängst hat der Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi gegen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide den Vorwurf erhoben, dessen Buch „Islam ist Barmherzigkeit“ plagiiere Gedanken und Werk des syrischen Reformdenkers Muhammad Shahrour. Als promovierter Islamwissenschaftler der Universität Heidelberg widerspreche ich diesen Vorwürfen vehement. Im Jahr 2008...
Grunddisziplinen der Islamischen Geistesgeschichte
Eine Studienreihe für die islamische Theologie in Deutschland ist sowohl gefragt als auch erwünscht. Im Unterschied zur Islamwissenschaft möchten die neuen Studiengänge für islamische Theologie die Grunddisziplinen der islamischen Geistesgeschichte aus der Binnenperspektive darstellen. Hierfür wird nun am Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) eine Studienreihe entstehen, die standortübergreifend in die einzelnen Disziplinen einführt…
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. In beiden Religionen erwächst Glaube wesentlich aus der Gemeinschaft. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im Islam keine Entsprechung. Die Idee der Umma steht für die weltweite Gemeinschaft der Muslime. Trotz aller Unterschiede haben die islamische und die christliche Glaubensgemeinschaft…