Mit dem Stiftungswesen von Frauen im byzantinischen Reich befasst sich ein neuer Band des Byzantinisten Prof. Dr. Michael Grünbart. Das Buch mit dem Titel „Female Founders in Byzantium and Beyond“ ist im Böhlau Verlag erschienen.
Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben ihre Dissertation mit „summa cum laude“ abgeschlossen.
Workshops zur Förderung von Doktorandinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ bietet das Gleichstellungsprogramm des Forschungsverbundes ab Januar 2014 an.
Religiöse Einflüsse auf Wirtschaftsordnungen in der Zwischen- und Nachkriegszeit stehen im Mittelpunkt einer Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Über Kaiser Konstantin den Großen (um 280-337) und seine Bedeutung für die frühe christliche Frömmigkeit hat Althistoriker Prof. Dr. Johannes Hahn in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ gesprochen.
Über die Anfänge einer christlichen Sakraltopographie in der Spätantike spricht Althistoriker Prof. Dr. Johannes Hahn am Dienstag, dem 17. Dezember, in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM.
Über die Bedeutung der Stadt Rom in vorchristlicher Zeit hat Altphilologe Prof. Dr. Wolfgang Hübner in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums gesprochen.
Über die Stadt Rom in vorchristlicher Zeit spricht der Münsteraner Altphilologe Prof. Dr. Wolfgang Hübner am Dienstag, 10. Dezember, in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters.
Zur Novelle „Die linke Hand des Papstes“ von Friedrich Christian Delius äußert sich Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf in einer „Ansichtssache“ der Website des Exzellenzclusters.
Das kapitalmarktfähige verbriefte Finanzinstrument „Sukuk“ im Bereich des Islamic Finance steht im Mittelpunkt einer Monographie des Rechtswissenschaftlers Osman Sacarcelik vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit der Verfassungsgeschichte und der Symbolsprache des Alten Reiches beschäftigt sich eine Studie der Frühneuzeit-Historikern Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU.
Über einen heiligen Ort der Steinzeit auf dem Berg Göbekli Tepe in Südanatolien hat der Erlanger Archäologe Prof. Dr. Klaus Schmidt in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Religiöse Schiedsgerichtsbarkeit durch islamische „Friedensrichter“ steht im Mittelpunkt einer Studie der Rechtswissenschaftlerin Frankziska Hötte vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über das steinzeitliche Heiligtum auf dem Berg Göbekli Tepe in Südanatolien spricht der Erlanger Archäologe Prof. Dr. Klaus Schmidt am Dienstag, 3. Dezember, in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters.
Der evangelische Theologe und Sozialethiker Prof. Dr. Arnulf von Scheliha vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat die erste Gesamtdarstellung der Politischen Ethik im deutschen Protestantismus seit gut sechzig Jahren vorgelegt.
Mit der Rolle der katholischen Kirche und ihrer Einstellung zu Gewalt in Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert beschäftigt sich ein neuer Sammelband aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Die Rezeption und Weiterentwicklung antiker Mythologie im christlichen Mittelalter steht im Mittelpunkt einer Studie von Altphilologin Dr. Petra Korte vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Bundespräsident Joachim Gauck hat die WWU und das ZIT dazu beglückwünscht, mit der Etablierung der islamischen Theologie ein „wichtiges Kapitel deutscher Gegenwartsgeschichte“ mitzugestalten.
Mit dem byzantinischen Reich und seinem Staatswesen befassen sich zwei neue Bücher des Byzantinisten Prof. Dr. Michael Grünbart und weiterer Fachkollegen vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über das Apollon-Heiligtum in Delphi und das Zeus-Heiligtum von Olympia hat der Würzburger Archäologe Prof. Dr. Ulrich Sinn in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM gesprochen.
Philosoph Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ wird mit dem erstmals verliehenen „Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik“ ausgezeichnet.
Das jahrhundertealte Phänomen der Mystik taucht Forschern zufolge bis heute im Leben vieler Menschen auf. Eine interdisziplinäre Tagung des Exzellenzclusters beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und den Wurzeln der Mystik.
Über das Apollon-Heiligtum in Delphi und das Zeus-Heiligtum von Olympia spricht Archäologe Prof. Dr. Ulrich Sinn von der Universität Würzburg heute in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM.
Eine neue, religionsübergreifende Theologie fordert Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster. Es sei nicht mehr zeitgemäß, wenn Theologen nur die heiligen Schriften der eigenen Religion befragen.
Über das antike Heiligtum des Soldatengottes Iuppiter Dolichenus in der Südosttürkei hat Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter am Dienstagabend in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ gesprochen.
Über das Heiligtum des Gottes Iuppiter Dolichenus spricht Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter am Dienstag, 19. November, in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des GKM.
Die Tagung „Constructions of Mysticism. Inventions and Interactions Across the Borders“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ bringt internationale Experten der Mystikforschung zusammen.
Altertumswissenschaftler des Exzellenzclusters haben in einem antiken Heiligtum in der Türkei einen ungewöhnlich großen Siegel-Fund gemacht. Sie entdeckten mehr als 600 Stempel- und Rollsiegel im Heiligtum des Gottes Iuppiter Dolichenus.
Zu einer öffentlichen Aufführung des Oratoriums „Die letzten Dinge“ von Louis Spohr (1784-1859) am Sonntag, dem 17. November, um 18 Uhr in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen sind alle Interessierten eingeladen.
Rechtswissenschaftler Osman Sacarcelik vom Exzellenzcluster hat für seine Dissertation den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis 2013 der „Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland“ erhalten.
Über Jerusalem in vorchristlicher Zeit hat Alttestamentler Prof. Dr. Reinhard Achenbach am Dienstag in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des GKM gesprochen.
Über Jerusalem in vorchristlicher Zeit spricht Alttestamentler Prof. Dr. Reinhard Achenbach heute in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des GKM.
Am Exzellenzcluster wird ein vergessener Schatz der Musikgeschichte gehoben: Forscher erfassen und untersuchen Oratorien des 19. und 20. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Schwestergattung Oper oft noch kaum erforscht sind.
Ein neues Online-Video zeigt den öffentlichen Abendvortrag von Politikwissenschaftler und Ex-Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier zum Auftakt der internationalen Tagung „Maßstab Menschenrechte“ am Exzellenzcluster.
Die Historikerin und Sprecherin des Exzellenzclusters, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, hat den „Preis des Historischen Kollegs“ erhalten. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung ist einer der bedeutendsten deutschen Historikerpreise.
Die christlichen Kirchen in Deutschland brauchen nach Einschätzung führender Religionssoziologen einen radikalen Wandel. Sie äußerten sich auf einem Symposium zur Zukunft der Kirchen des CRM und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Über die Religion der phönizischen Seefahrer hat Althistoriker Prof. Dr. Klaus Zimmermann in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) gesprochen.
Mit jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe beschäftigt sich der dritte Band eines Handbuchs mit Beteiligung von Historiker Prof. Dr. Werner Freitag vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
An der Karlsruher Ausstellung „Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich“ sind die Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter und Dr. Michael Blömer vom Exzellenzcluster beteiligt.
Über die Religion der Seefahrer in der Antike spricht Althistoriker Prof. Dr. Klaus Zimmermann am 5. November in der Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums.
Die Entwicklung der neuzeitlichen Philosophie zu einer autonomen Ethik steht im Mittelpunkt der neuen Aufsatzsammlung „Moral und Gottesbild“ des Philosophen Prof. Dr. Ludwig Siep vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Zum ersten christlich-islamischen Begriffslexikon hat Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster mehrere Artikel beigetragen. Das Nachschlagewerk bietet gut 600 Stichworte auf 850 Seiten.
Die christlichen Kirchen in Deutschland müssen selbst bei intensiven Reformbemühungen weiter mit sinkenden Mitgliederzahlen rechnen. Das prognostiziert Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster.
Über das Zentrum des Totenkultes der Pharaonen in der antiken Stadt Abydos hat die Wiener Ägyptologin Dr. Julia Budka in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“des Exzellenzclusters und des GKM gesprochen.
Mit katholischen Prozessionen im evangelischen Königreich Preußen beschäftigt sich ein neues Buch von Historikerin Dr. Lena Krull, das als fünfter Band der Reihe „Religion und Politik“ im Würzburger Ergon-Verlag erschienen ist.
Religiöse Vielfalt und ihre Wahrnehmung steht im Mittelpunkt einer Tagung des Centrums für Religion und Moderne (CRM) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und dem Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster.
Ein neues Online-Video zeigt das Engagement des Exzellenzclusters auf der MS Wissenschaft. Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack erläutert, warum sich sein Team an Projekten der Wissenschaftskommunikation beteiligt.
Bundespräsident Joachim Gauck kommt nach Münster: Im Mittelpunkt seines Besuchs am 28. November wird die Arbeit des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) stehen.
Über die Tempel und Gräber der Pharaonen in der antiken Stadt Abydos spricht die Wiener Ägyptologin Dr. Julia Budka am Dienstag, 29. Oktober, in der öffentlichen Ringvorlesung „Heilige Orte“des Exzellenzclusters und des GKM.
An einer Ausstellung zum heiligen Nikolaus im Ikonen-Museum Recklinghausen hat sich Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit einem wissenschaftlichen Beitrag beteiligt.
Der Fall des Limburger Bischofs offenbart, dass mehr Demokratie in der katholischen Kirche möglich ist. Das sagte Politikwissenschaftler und Ex-Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier nach einem Vortrag am Exzellenzcluster.
Mit religiöser Vielfalt in China befasst sich ein neuer Band von Religionswissenschaftler und Herausgeber Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU Münster.
Über die herausragende Stellung von Nippur unter den sumerischen Städten im vorislamischen Mesopotamien hat Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann in der neuen Ringvorlesung „Heilige Orte“ gesprochen.
Philosoph Prof. Dr. Michael Quante ist in die wissenschaftliche Gesellschaft „Academia Europaea“ berufen worden. Der Wissenschaftler des Exzellenzclusters ist Mitglied der Sektion „Philosophy, theology and religious studies“.
Mit einem Vortrag über „Nippur – Die heilige Stadt der Sumerer“ eröffnet der Münsteraner Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann heute die öffentliche Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Einen Überblick über die Vielzahl der rituellen Phänomene in der Geschichte gibt ein neues Lehrbuch von Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Der Autoritätsanspruch der katholischen Kirche kollidiert nach Einschätzung der Sozialethiker Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins und Prof. Dr. Daniel Bogner mit der Anerkennung der Menschenrechte durch die Kirche vor 50 Jahren.
Die öffentliche Ringvorlesung „Heilige Orte“ des Exzellenzclusters und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) geht den Ursprüngen, Wandlungen und Funktionen sakraler Stätten nach.
Der Exzellenzcluster beteiligt sich an der Reihe „Dialoge zum Frieden“ der Stadt Münster. Historiker Prof. Dr. André Krischer diskutiert am 17. Oktober auf einem Podium über europäische Konfliktregionen.
Ein Symposium aus Anlass des 70. Geburtstages von Sozialethiker Prof. Dr. Karl Gabriel veranstaltet das Centrum für Religion und Moderne (CRM) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am 8. November.
Historiker Dr. Florian Kühnel, Absolvent der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, ist für den Förderpreis „Opus Primum“ der VolkswagenStiftung nominiert.
Philosoph Prof. Dr. Kurt Bayertz vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat für sein Buch „Der aufrechte Gang“ den Tractatus-Essaypreis des österreichischen Philosophicum Lech erhalten.
Über den interdisziplinären Austausch am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ während der ersten Förderphase berichtet ein Beitrag im diesjährigen „Jahrbuch Politische Theologie“.
Über islamische Theologie als neue Hochschul-Disziplin in Deutschland haben Vertreter aus Politik und Wissenschaft beim Deutschen Orientalistentag diskutiert. Der Evangelische Nachrichtendienst (epd) berichtete über die Debatte.
Der bislang größte Deutsche Orientalistentag (DOT) ist am Freitagabend an der Uni Münster zu Ende gegangen. Die Veranstalter zogen eine positive Bilanz des einwöchigen Kongresses mit 1.300 Orientforschern aus aller Welt.
Irans neuer Präsident Hassan Ruhani ist glaubwürdig. Das sagte Islamwissenschaftler Jörn Thielmann beim Deutschen Orientalistentag im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa.
Über die Anwerbung von Jugendlichen aus Nordafrika als Dschihadisten im syrischen Bürgerkrieg hat Friedensforscher Prof. Dr. Werner Ruf mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) gesprochen.
In arabischen Ländern lässt sich eine konsequente Trennung von Religion und Staat nach Einschätzung von Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Krämer zurzeit nicht durchsetzen.
Rund 1.300 Orientforscher aus aller Welt sind am Montag zum größten Deutschen Orientalistentag an die Uni Münster gekommen, um sich eine Woche lang über Länder und Kulturen in Asien, Afrika und der arabischen Welt auszutauschen.
Vor zehn Jahren erging das sogenannte Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Jurist Prof. Dr. Fabian Wittreck äußert sich im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) zur Umsetzung des Urteils.
Die Oratorien Louis Spohrs (1784-1859) stehen im Mittelpunkt einer Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Neben musikwissenschaftlichen Aspekten geht es auch um die sozial- und kulturhistorischen Hintergründe der Werke.
Über die Rolle von religionspolitischen Fragen im Bundestagswahlkampf hat Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gesprochen.
Rund 70.000 Besucher haben in 40 Städten das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft besichtigt. Das Schiff des Bundesforschungsministeriums präsentierte auch eine interaktive Umfrage des Exzellenzclusters über Religionsvielfalt.
Philosoph Prof. Dr. Kurt Bayertz vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erhält für sein Buch „Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ den Tractatus-Essaypreis des österreichischen Philosophicum Lech.
Trotz minimaler Öffnungen in Nordkorea bestehen der Bonner Koreanistin Dr. Sang-Yi O-Rauch zufolge kaum Chancen auf Verbesserung der „katastrophalen Menschenrechtslage“ unter Staatschef Kim Jong-Un. Sie spricht dazu auf dem DOT.
Musik und Kunst beim 32. Deutschen Orientalistentag: Die Veranstalter laden zu einem Konzert mit Bariton Benjamin Appl am 24. September im Erbdrostenhof ein. Eine Fotoausstellung wird ungewohnte Blickwinkel auf den Islam werfen.
Mehr als 1.000 Orientforscher aus dem In-und Ausland werden zum Deutschen Orientalistentag erwartet. 900 Vorträge und 80 Panels präsentieren Forschungsergebnisse über Politik und Kulturen in Asien, Afrika und den arabischen Regionen.
Chinesische Führungskräfte sind unzufrieden mit den Karrieremöglichkeiten in internationalen Konzernen in ihrem Land. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Bielefelder Soziologe Junchen Yan auf dem DOT in Münster vorstellen wird.
Der neue Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ ist erschienen. Vor dem Beginn des Wintersemesters 2013/14 informiert er über aktuelle Themen, Termine, Personalien und Öffentlichkeitsaktivitäten des Forschungsverbunds.
Der Exzellenzcluster hat sich mit einem interaktiven Exponat zur Religionsvielfalt am Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin beteiligt. Die Computerstation war im Bundesforschungsministerium ausgestellt.
Die Differenzierungstheorie als Rückgrat der Säkularisierungsthese steht im Mittelpunkt einer Tagung des Centrums für Religion und Moderne (CRM) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU.
Muslime in westlichen Ländern engagieren sich zunehmend für den Umweltschutz. Das sagt Islamwissenschaftlerin Monika Zbidi, die ihre Forschungsergebnisse auf dem Deutschen Orientalistentag in Münster präsentieren wird.
Über die wachsende religiöse Vielfalt in Europa haben Mitglieder des Exzellenzclusters mit Bürgern diskutiert. Der „Dialog an Deck“ auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist in einem neuen Online-Video des Forschungsverbundes zu sehen.
Die Anerkennung der modernen Menschenrechte durch die katholische Kirche vor fünfzig Jahren steht im Mittelpunkt der Tagung „Maßstab Menschenrechte“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit „Heiligen Orten“ befasst sich die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) der Uni Münster im kommenden Wintersemester.
Mit Selbsttötungen Adeliger im Übergang von Frühneuzeit zur Moderne befasst sich ein neues Buch aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ von Historiker Dr. Florian Kühnel.
Zum bislang größten Deutschen Orientalistentag werden gut 1.000 Orientforscher aus aller Welt in Münster erwartet. Die Wissenschaftler präsentieren Forschungsergebnisse über Kulturen in Asien, Afrika und in arabischen Regionen.
Wissenschaftler wie der Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann vom Komitee des 32. Deutschen Orientalistentags (DOT) warnen vor der Zerstörung und Plünderung jahrtausendealter Kulturgüter als Folge des Bürgerkriegs in Syrien.
Der iranische Soziologe Dr. Masoud Mohammadi Alamuti forscht für ein Jahr am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ zum Kritischen Rationalismus und zur Soziologie einer offenen, globalen Gesellschaft.
Die Arabischen Revolutionen sind aus islamwissenschaftlicher Sicht trotz Rückschlägen in Ägypten und Tunesien noch nicht verloren. Das sagt Dr. Jörn Thielmann, Sektionsleiter beim Deutschen Orientalistentag.
Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ haben zur Ausstellung „CREDO – Christianisierung im Mittelalter“ beigetragen, die Bundespräsident Joachim Gauck am Freitag in Paderborn eröffnet hat.
Mit dem Bild Ottos des Großen in populären Medien des 19. und 21. Jahrhunderts haben sich Mediävist Dr. Theo Riches und Musikwissenschaftler Dr. Dominik Höink in ihrer Zusammenarbeit im Habilitandenkolleg auseinandergesetzt.
Der Vortrag „Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie“ des renommierten Religionssoziologen Peter L. Berger zur Eröffnung des CRM ist nun in kommentierter Form veröffentlicht und online verfügbar.
Mehr als 1.000 Orientforscher aus dem In- und Ausland werden zum größten Deutschen Orientalistentag Mitte September an der Universität Münster erwartet. Ziel ist der fachliche und interdisziplinäre Austausch.
Die Bundesregierung und die Bundesländer vernachlässigen nach Einschätzung von Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ drängende Fragen der Religionspolitik.
Vor 80 Jahren wurde das Reichskonkordat zwischen dem Vatikan und dem Deutschen Reich abgeschlossen. Jurist Fabian Wittreck und Historiker Thies Schulze äußern sich in Interviews mit der dpa zur Bedeutung der Regelung damals und heute.
Mit Zeitschriften von Missionsgesellschaften des 19. Jahrhunderts befasst sich ein neues Buch aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Der englischsprachige Sammelband „Missions and Media“ bietet ein breites Spektrum an Fallstudien.
Die Aneignungen neuen humanistischen Wissens an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Dissertation von Historiker Dr. Maximilian Schuh, die nun im Wissenschaftsverlag Brill erschienen ist.
Die Historikerin und Sprecherin des Exzellenzclusters, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, erhält in diesem Jahr den „Preis des Historischen Kollegs“. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird alle drei Jahre in München verliehen.
Über die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter hat der Hamburger Historiker Prof. Dr. Hans-Werner Goetz in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.
Mit einem Vortrag über die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter beschließt Historiker Prof. Dr. Hans-Werner Goetz am Dienstag, 9. Juli, die Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Der Münchner Philosoph Prof. Dr. Heinrich Meier hat am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ über die Intention von Jean-Jacques Rousseaus „Du contrat social“ in einem öffentlichen Vortrag gesprochen.
Althistoriker Prof. Dr. Peter Funke vom Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ist für eine weitere Amtszeit als Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden.
Der Münchner Philosoph Prof. Dr. Heinrich Meier hält am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am Donnerstag, 4. Juli, einen öffentlichen Vortrag über die Intention von Jean-Jacques Rousseaus Werk „Du contrat social“.
Über die Rolle von Martin Luther (1483-1546) in den deutschen Bauernkriegen hat der US-amerikanische Historiker und Luther-Experte Prof. Dr. Scott Hendrix aus Princeton in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“ gesprochen.
Das Buch „Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ von Philosoph Prof. Dr. Kurt Bayertz ist für den „Tractatus“-Preis für philosophische Essayistik des Philosophicums Lech nominiert.
Über Martin Luthers Rolle im Bauernkrieg der Frühneuzeit spricht der US-amerikanische Historiker Prof. Dr. Scott Hendrix aus Princeton am Dienstag, 2. Juli, in der öffentlichen Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“.
Über die religionspolitische Bedeutung der „Essais“ des französischen Schriftstellers Michel de Montaigne (1533-1592) hat Romanistin Prof. Dr. Karin Westerwelle in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“ gesprochen.
Über Montaignes „Essais“ im religionspolitischen Kontext spricht Romanistin Prof. Dr. Karin Westerwelle morgen in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CMF.
Eine Christus-Ikone aus dem 19. Jahrhundert hat Kirchenhistoriker Prof. Dr. Arnold Angenendt vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an ihre Ursprungsgemeinde in Russland zurückgegeben.
Christen und Muslime im Nahen Osten haben über Jahrhunderte überraschend ähnliche Bräuche und Rituale gepflegt. Das sagte Historiker Prof. Dr. Bernard Heyberger in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“.
Über das Verhältnis von Christen und Muslime im Nahen Osten spricht Historiker Prof. Dr. Bernard Heyberger aus Paris am Dienstag, 18. Juni, in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Das Buch „Ressourcen – Lebensqualität – Sinn“ eröffnet neue, fächerübergreifende Zugänge zum Thema Gerechtigkeit. Herausgeberin ist Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster.
Mit der Bedeutung der Religiosität von Muslimen in Deutschland für ihre Integration befasst sich ein neuer Sammelband mit dem Titel „Islam und die deutsche Gesellschaft“ aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Egoisten sind nicht glücklicher als andere Menschen: Über den Zusammenhang von Glück und Moral sprach Philosoph Prof. Dr. Kurt Bayertz vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Münster.
Über Häresie in der Karolingerzeit hat Historiker Prof. Dr. Thomas Scharff in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes Willen“ des Exzellenzclusters gesprochen. Darin legte er die politische Bedeutung von Ketzerdiskursen dar.
Der Umgang mit geistigem Eigentum und die gute wissenschaftliche Praxis stehen im Mittelpunkt des „Tags des Netzwerks 2013“. Die Keynote Speech hält Prof. Dr. Wolfgang Löwer, DFG-Ombudsman für die Wissenschaft.
Über Häresie und Königtum in der Karolingerzeit spricht Historiker Prof. Dr. Thomas Scharff von der Universität Braunschweig am Dienstag, 11. Juni, in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit dem Verständnis des Begriffs „Materie“ in unterschiedlichen Epochen und Fächern beschäftigt sich ein neues Buch mit dem Titel „Materie – Grundlagentexte zur Theoriegeschichte“.
Prof. Dr. Kurt Bayertz und Prof. Dr. Thomas Gutmann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ beteiligen sich mit öffentlichen Vorträgen an der neuen Veranstaltungsreihe „Schlauraum“ der Stadt Münster.
Über die Forschungen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ äußert sich die Sprecherin des Forschungsverbundes, Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, in einem Video der Gerda Henkel Stiftung.
Durch Burka-Verbote in Frankreich und Belgien haben sich die Kontroversen um die Verschleierung muslimischer Frauen verstärkt. Rechtswissenschaftler Dr. Bijan Fateh-Moghadam skizziert den rechtlichen Rahmen der Debatte.
Über den Umgang von Christen mit Juden im Mittelalter hat Historiker Prof. Dr. Johannes Heil in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes Willen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gesprochen.
Über Juden und Christen im Mittelalter spricht Historiker Prof. Dr. Johannes Heil von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg heute in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CMF.
Die hinduistische Tradition des Advaita Vedanta steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrags am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Referent ist der hinduistische Mönch Swāmī Śāntātmānanda Saraswatī aus dem indischen Rishikesh.
Über den Schutz der Menschenwürde in Goethes „Faust“ hat Germanist Prof. Dr. Thomas Weitin aus Konstanz in einem öffentlichen Vortrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gesprochen.
Knapp 10.000 Besucher haben am Wochenende während des Hafenfestes in Münster das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesforschungsministeriums besichtigt. Zahlreiche Besucher kamen auch zum „Dialog an Deck“.
Seit Freitag liegt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesforschungsministeriums in Münsters Hafen vor Anker. Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson würdigte das Exponat des Exzellenzclusters.
Über den englischen Bischof Edmund Bonner und die Verfolgung von Protestanten unter der katholischen Königin Maria I. hat Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Müller-Oberhäuser vom Exzellenzcluster in der Ringvorlesung gesprochen.
Ein neuer Band aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ beschäftigt sich mit den Spuren der politischen Umwälzungen von 1989 sowie religiöser und nationaler Identität im osteuropäischen Kino.
Zur heutigen Rolle von Esoterik hat sich Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in einem Interview mit der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ geäußert.
Über die Verfolgung der Protestanten unter Maria I. von England spricht Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Müller-Oberhäuser am 28. Mai in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CMF.
Über „Frauen und Theosophie im kolonialen Indien“ spricht Historikerin und Sozialwissenschaftlerin Dr. Jyoti Atwal am 29. Mai in Münster. Die Expertin für die intellektuelle Geschichte Indiens ist Gastwissenschaftlerin am Exzellenzcluster.
Ein neues Online-Video des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zeigt die feierliche Eröffnung der zweiten Förderphase des Forschungsverbundes mit einem Festvortrag von UN-Sonderberichterstatter Prof. Dr. Heiner Bielefeldt.
Ein neues Buch aus dem Exzellenzcluster untersucht, ob Säkularisierung ein notwendiger Bestandteil der Moderne ist. Es zeigt unterschiedliche Zugänge zur Erfassung der Moderne und zur Rolle der Religion in modernen Gesellschaften auf.
Kommenden Freitag trifft das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesforschungsministeriums in Münsters Hafen ein. An Bord ist ein interaktives Exponat des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zur religiösen Vielfalt.
Der neue Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ ist erschienen. Kurz nach der feierlichen Eröffnung der zweiten Förderphase informiert er über aktuelle Themen, Termine, Personalien und Öffentlichkeitsaktivitäten.
Mit der Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil befasst sich ein neuer Sammelband von Sozialethiker Prof. Dr. Karl Gabriel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Das bislang einzige Wörterbuch zum Alten Testament Hebräisch – Indonesisch hat der evangelische Theologe Prof. Dr. Reinhard Achenbach vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ verfasst.
Über Konflikte zwischen Staat und Buddhismus im frühmittelalterlichen China hat Religionswissenschaftler Prof. Dr. Max Deeg in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“ des Exzellenzclusters gesprochen.
Über den Schutz der Menschenwürde in Goethes „Faust“ hält Germanist Prof. Dr. Thomas Weitin von der Universität Konstanz am 3. Juni einen öffentlichen Vortrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Unter dem Motto „Münsters Wissen schafft“ laden die Hochschulen und die Stadt gemeinsam zu rund 50 Aktionen, Ausstellungen, Führungen und Vorträgen ein. Auch Wissenschaftler des Exzellenzclusters beteiligen sich daran.
Über Spannungen und Konflikte zwischen Staat und Buddhismus im China des ersten Jahrtausends spricht Religionswissenschaftler Prof. Dr. Max Deeg am Dienstag, 14. Mai, in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit der politischen Dimension religiöser Bildung befasst sich ein neuer Sammelband, den die Religionspädagogen Prof. Dr. Judith Könemann vom Exzellenzcluster und Prof. Dr. Norbert Mette von der Universität Dortmund herausgegeben haben.
Über das Verhältnis der Roten Khmer zum Buddhismus in Kambodscha hat Buddhismuskundler Prof. Dr. Ian Harris in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des Centrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung gesprochen.
Über Buddhistenverfolgung im kommunistischen Kambodscha spricht Buddhismuskundler Prof. Dr. Ian Harris am 7. Mai in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des Centrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.
Mit dem Wandel der jüdischen Identität im 2. und 1. Jahrhundert vor Christus befasst sich die neue Studie „Ethnos und Herrschaft“ von Althistoriker Dr. Benedikt Eckhardt aus dem Exzellenzcluster.
Das Recht auf Religionsfreiheit steht nach Einschätzung von UN-Sonderberichterstatter Prof. Dr. Heiner Bielefeldt zunehmend unter Druck. Das sagte er in seinem Festvortrag zur Eröffnung der zweiten Förderphase des Exzellenzclusters.
Über wachsende Vorbehalte gegen das Recht auf Religionsfreiheit spricht UN-Sonderberichterstatter Prof. Dr. Heiner Bielefeldt am 3. Mai zur Eröffnung der zweiten Förderphase des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Münster.
Über protestantische Glaubensflüchtlinge des 16. Jahrhunderts hat Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Ulrich Pfister in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des Centrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung gesprochen.
Mit einer Schiffstaufe ist die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff des Bundesforschungsministeriums, in Berlin eröffnet worden. Eine interaktive Umfrage des Exzellenzclusters zum Thema religiöse Vielfalt ist mit an Bord.
Über protestantische Glaubensflüchtlinge des 16. Jahrhunderts spricht Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Ulrich Pfister heute in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung.
Den Deutschland-Teil des aktuellen Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung haben die Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack und Dr. Olaf Müller vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster ausgewertet.
Zu einem Vorstoß der FDP in Sachsen zum Thema Kirchensteuer und zum Staat-Kirche-Verhältnis in Deutschland hat sich Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in der ZDF-Sendung „heute journal“ geäußert.
Über die Rolle der Laien in der katholischen Kirche hat Theologe und Sozialethiker Prof. Dr. Karl Gabriel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Deutschen Presse-Agentur gesprochen.
Kommende Woche geht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesforschungsministeriums (BMBF) mit einem Exponat des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU Münster auf Fahrt.
Über die Bekämpfung von Häresie im byzantinischen Mittelalter hat Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des neuen Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung gesprochen.
Über die Bekämpfung von Häresie im byzantinischen Mittelalter spricht Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CMF.
Mit dem Diadem als Machtinsignie hellenistischer Könige von Sizilien bis zum Hindukusch befasst sich ein neuer und reich bebilderter Band aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Mit Theologie, Philosophie und Jurisprudenz in der spätscholastischen Lehre von der Restitution befasst sich eine neue Monografie des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Nils Jansen vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Zur Wahl von Papst Franziskus haben sich Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in der jüngsten Ausgabe der Unizeitung „wissen.leben“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geäußert.
Über die Rolle der evanglischen Kirchen in der DDR hat Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung gesprochen.
Über den „Kirchenkampf in der DDR“ spricht Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack heute in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Mittelalter und Frühneuzeitforschung.
Zur feierlichen Eröffnung der zweiten Förderphase des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 3. Mai kommt der UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungs-freiheit, Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, nach Münster.
Mit einer interaktiven Umfrage zur religiösen Vielfalt beteiligt sich der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Deutsche Presse-Agentur berichtet über neue Trends der Wissenschaftskommunikation. Zu Wort kommen auch Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff und Viola van Melis vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Päpste des Mittelalters haben nach Untersuchungen von Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff Theorien zur Rechtfertigung von Gewalt entwickelt. Mit seinem Vortrag eröffnete er die aktuelle Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit einem Vortrag über „Beata persecutio. Verfolgung der ,Bösen‘ als Akt der Liebe und des Erbarmens“ eröffnet Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff am 9. April die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Die öffentliche Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“ geht im Sommersemester der Diskriminierung und Verfolgung Andersgläubiger quer durch die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte nach.
Der Sender DRadio Wissen strahlt in der Sendung „Hörsaal“ ab 2. April Vorträge aus der Ringvorlesung „Religiöse Vielfalt. Eine Herausforderung für Politik, Religion und Gesellschaft“ aus. Die Vorträge sind in voller Länge zu hören.
Mit den Traditionen des protestantischen Rechts- und Friedensverständnisses beschäftigt sich ein neues Buch des evangelischen Theologen und Ethikers Prof. Dr. Hans-Richard Reuter vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Warum jüdische Minderheiten in der Antike mit manchen Großmächten besser auskamen als mit anderen, untersucht ein neuer Sammelband der Theologen Prof. Dr. Rainer Albertz und PD Dr. Jakob Wöhrle vom Exzellenzcluster.
Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger und Historiker Dr. Andreas Pietsch haben ein neues Buch über „Konfessionelle Ambiguität“ herausgegeben. Der Band befasst sich mit konfessioneller Mehrdeutigkeit in der Frühen Neuzeit.
Arabist Prof. Dr. Thomas Bauer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist in Berlin mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet worden.
Die Erforschung von Verflechtungsprozessen aus der Zeit der Vormoderne steht im Mittelpunkt der Tagung „Processes of Entanglement” des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Zur Wahl des Papstes Franziskus haben sich die Lateinamerika-Expertinnen Antje Schnoor, Barbara Rupflin und Prof. Dr. Silke Hensel in einem Beitrag für die Webseite www.religion-und-politik.de des Exzellenzclusters geäußert.
Zur Wahl des Papstes und den moraltheologischen Erwartungen an Franziskus äußert sich Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins in einem Beitrag für die Webseite www.religion-und-politik.de.
Der Münsteraner Kirchenexperte Prof. Dr. Klaus Müller sieht die hohen Reform-Erwartungen an Papst Franziskus skeptisch. Das sagte der katholische Theologe im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst.
Die Wahl des Argentiniers Jorge Mario Bergoglio zum neuen Papst ist nach Einschätzung des Theologen Prof. Dr. Karl Gabriel ein Beleg dafür, dass die Macht der Kurienkardinäle und der römischen Kräfte im Vatikan geschwächt ist.
Mit der Entwicklung von Kirchlichkeit und Religiosität in postkommunistischen Gesellschaften während der letzten 20 Jahre befasst sich eine neue Studie des Religionssoziologen Dr. Olaf Müller vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Die öffentliche Ringvorlesung des Centrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (CMF) und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“geht der Diskriminierung und Verfolgung Andersgläubiger nach.
Päpste des Mittelalters haben Theorien zur Rechtfertigung von Gewalt entwickelt. Das schreibt Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in einer neuen Studie.
Mit der Frage nach dem guten Leben befasst sich das neue Buch „Glück – Werte – Sinn“, das Philosoph Matthias Hoesch von der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mitherausgegeben hat.
Die Ökumene zwischen der katholischen und evangelischen Kirche wird nach Einschätzung des Theologen Prof. Dr. Hans-Peter Großhans wohl keinen neuen Aufwind durch die Wahl des neuen Papstes bekommen.
Über die Studie „Religion bei Meinungsmachern“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ hat Sozialethiker Prof. Dr. Karl Gabriel im Domforum Köln gesprochen. In einem Ton-Mitschnitt lässt sich der Vortrag in voller Länge anhören.
Mit Vergleichs- und Kulturtransferstudien zur neuzeitlichen Geschichte befasst sich der neue Sammelband „Grenzüberschreitende Religion“, den Historiker Dr. Thies Schulze vom Exzellenzcluster herausgibt.
Politik und Kirchen in Deutschland verharren nach Auffassung von Zeithistoriker Prof. Dr. Thomas Großbölting religionspolitisch in den 1950er Jahren. Das schreibt er in seiner neuen Studie „Der verlorene Himmel“.
Zum Rücktritt Papst Benedikts XVI. und der historischen Entwicklung des Papstamtes äußert sich Zeithistoriker Prof. Dr. Thomas Großbölting in einem Beitrag für die Webseite des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Der scheidende Papst Benedikt XVI. hinterlässt nach Ansicht von Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack eine Weltkirche, die durch gegenläufige Tendenzen in den verschiedenen Kontinenten gekennzeichnet ist.
Über den Wandel der Fastenzeit hat die katholische Theologin und Religionspädagogin Prof. Dr. Judith Könemann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Deutschen Presse-Agentur gesprochen.
Über den Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. hat Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Frankfurter Rundschau gesprochen.
Nach der Rücktrittsankündigung von Papst Benedikt XVI. erwartet der Münsteraner katholische Theologe und Sozialethiker Prof. Dr. Karl Gabriel keinen kirchenpolitischen Kurswechsel.
Philosoph Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat nach einem Urteil zum Verbot anonymer Samenspenden eine neue Gesetzgebung zur Umkehr der Beweislast gefordert.
Das Buch „Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ von Philosoph Prof. Dr. Kurt Bayertz ist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert.
Zu einem Workshop mit dem Titel „Islamforschung interdisziplinär“ laden Nachwuchswissenschaftler der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 21. März ein.
Über den Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland hat Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in der Ringvorlesung des Forschungsverbundes gesprochen.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kirchen und Religion im heutigen Europa haben die Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack und Olaf Müller vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ einen Sammelband herausgegeben.
Über den Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland spricht Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am Dienstag, 29. Januar, in der Ringvorlesung des Forschungsverbundes.
Mit der theologischen und politischen Bedeutung des konstantinischen Zeitalters befasst sich eine Studie des Religionswissenschaftlers Gianmaria Zamagni vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Über die Zivilreligion in den USA und die Antrittsrede von US-Präsident Barack Obama hat der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Banchoff von der Georgetown University in Washington am Exzellenzcluster gesprochen.
Über amerikanische Zivilreligion in einer multipolaren Welt spricht der US-Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Banchoff von der Georgetown University am Dienstag, 22. Januar, in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit Mechanismen der kollektiven Identitätsbildung beschäftigt sich eine Tagung in Münster, die vom Exzellenzcluster und dem Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums organisiert wird.
Wenn Barack Obama am Sonntag den Amtseid schwört und tags darauf noch einmal, ist das nur ein Kuriosum von vielen in der Geschichte der Präsidenteneinführungen der USA. Das schreibt Nordamerika-Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert.
Über den Einfluss von Evangelikalen auf Politik und Wirtschaft in den USA hat der Münchner Historiker Prof. Dr. Michael Hochgeschwender in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gesprochen.
Über amerikanische Evangelikale, Katholiken und den Pluralismus in Politik und Wirtschaft in den USA spricht Historiker Prof. Dr. Michael Hochgeschwender am Dienstag, 15. Januar, in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Über die Rolle der Religionen in den aktuellen Auseinandersetzungen im nordirischen Belfast hat Juniorprofessor Dr. André Krischer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Katholischen Nachrichten-Agentur gesprochen.
Über den Umgang der katholischen Kirche mit religiöser Vielfalt hat Sozialethiker und Religionssoziologe Prof. Dr. Karl Gabriel vom Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in der Ringvorlesung des Forschungsverbundes gesprochen.
Über modernen Katholizismus und religiösen Pluralismus spricht Sozialethiker und Religionssoziologe Prof. Dr. Karl Gabriel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ am Dienstag, 8. Januar in der Ringvorlesung des Forschungsverbundes.
Über utopische Entwürfe und apokalyptische Visionen hat der Siegener Germanist Prof. Dr. Klaus Vondung im ersten Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters gesprochen.