

Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug (WiSe 2024/25)
3 Gesundheit und Wohlergehen
- Mo, 16–18 Uhr
Übung: Der kranke Mensch in Mittelalter und früher Neuzeit. Quellen zur Sozialgeschichte der Medizin. [088252]
Kay Jankrift
4 Hochwertige Bildung
- Mo, 12–14 Uhr
Übung: Geschichte lesen lernen [088496]
Martin Schlutow - Mo, 14–16 Uhr
Hauptseminar: Digital Literacy und Historisches Lernen [088451]
Sabrina Schmitz-Zerres - Di, 10–12 Uhr
Seminar: Das Neutralitätsgebot im Schulkontext [088596]
Kerstin Gregor-Gehrmann - Di, 16–19 Uhr
Vorlesung/Seminar: Lehren und Lernen der Philosophie [088608]
Christian Thein - Mi, 16–18 Uhr
Seminar: Demokratiebildung im Philosophieunterricht [088610]
Jule Bärmann - Do, 16–18 Uhr
Übung: Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotentiale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen [088459]
Felix Ostermann - Fr, 12–14 Uhr
Seminar: Urteilsbildung und andere philosophische Bildungsziele im Philosophie-Unterricht [088612]
Tim Moser
5 Geschlechtergerechtigkeit
- Mo, 10–12 Uhr
Seminar: Intersektionalität, Vulnerabilität und Unterdrückungsverhältnisse [088595]
Eva-Maria Landmesser - Mo, 10–12 Uhr
Seminar: Von herrschsüchtigen Müttern, sittsamen Matronen und verrückten Kaisern: Genderkonstruktionen in der Antike [088920]
Astrid Rokossa - Di, 10–12 Uhr
Übung: Erzgepanzert" und "schöngegürtet" — Geschlechterdiskurs im archaischen Epos [088158]
Kerstin Sänger-Böhm - Di, 10–12 Uhr
Proseminar: Männer und Frauen im Mittelalter [088208]
Anna Petutschnig - Mi, 12–14 Uhr
Seminar: 'Hexen': Kulturgeschichtliche Deutungsmuster und populärkulturelle Praktiken [084826]
Timo Luks - Mi, 12–14 Uhr
Übung: Frühneuzeitliche Hexenverfolgungen (und ihre Rezeption) in Westfalen [088255]
Lena Krull - Mi, 16–18 Uhr
Übung: Gender in Reiseberichten über Lateinamerika und die Philippinen [088259]
Sarah Albiez-Wieck - Do, 10–14 Uhr
Proseminar: Frauen in Lateinamerika [088218]
Sarah Albiez-Wieck
8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Di, 10–12 Uhr
Vorlesung: Globalisierung seit 1850: die Entstehung der modernen Weltwirtschaft [088204]
Ulrich Pfister - Di, 12–14 Uhr
Seminar: Anthropologie(n) der Arbeit [084831]
Timo Luks - Di, 14–16 Uhr
Seminar: Historische Grundlagen des modernen Wirtschaftswachstums [048505]
Thilo Albers & Ulrich Pfister - Mi, 10–12 Uhr
Hauptseminar: Wirtschaftskrisen und Wirtschaftspolitik seit 1850 [088235]
Thilo Albers
10 Weniger Ungleichheiten
- Mo, 10–12 Uhr
Seminar: Inklusion im Fach Philosophie [088609]
Kerstin Gregor-Gehrmann - Mo, 10–12 Uhr
Seminar: Intersektionalität, Vulnerabilität und Unterdrückungsverhältnisse [088595]
Eva-Maria Landmesser - Mo, 14–16 Uhr
Hauptseminar: Paragraph 175. Die Geschichte der strafrechtlichen Verfolgung von Homosexualität in Deutschland 1872-1994 [088239]
Michael Schwartz - Di, 10–12 Uhr
Seminar: Diversität als philosophisches Problem [088571]
Jule Bärmann - Di, 14–16 Uhr
Übung: Einführung in die historische Diversitätsforschung [088284]
Felix Brahm - Mi, 16–18 Uhr
Seminar: Philosophisches Nachdenken über Behinderung und Inklusion, Gruppe 1 [088601]
Martin Hoffmann - Do, 12–14 Uhr
Seminar: Philosophisches Nachdenken über Behinderung und Inklusion, Gruppe 2 [088646]
Martin Hoffmann - Do, 12–14 Uhr
Übung: Nicht nur Perikles und weißer Marmor. Annäherung an ein anderes Athen [088156]
Hans Beck - Do, 12–14 Uhr
Seminar: Self, emotions, and womanhood. Decolonial theories and narratives from the “Global South” [088886]
Irina Savu-Cristea
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Di, 14–16 Uhr
Hauptseminar: Formen der Mobilität in der römischen Antike: Menschen, Ideen, Objekte [088152]
Eva Baumkamp - Mi, 10–12 Uhr
Proseminar: Kaufleute und Städte in der Hanse [088213]
Wolfgang Wagner - Do, 10–14 Uhr
Proseminar: Alltägliche und individuelle Mobilität über Land und Wasser (500–1500) [088206]
Laury Sarti
16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Mo, 14–16 Uhr
Seminar: Ethik der Organisationen und Institutionen [088582]
Tim Rojek - Di, 10–12 Uhr
Seminar: Neue Anthropologie des Politischen (Gruppe 1) [088589]
Andreas Vieth - Di, 10–12 Uhr
Hauptseminar: Söldner in der Frühen Neuzeit - Facetten und Probleme eines Kriegertyps [088231]
Michael Sikora - Di, 12–14 Uhr
Seminar: Geltung in der Politik [088594]
Anna Kahmen - Di, 14–16 Uhr
Seminar: Neue Anthropologie des Politischen (Gruppe 2) [088590]
Andreas Vieth - Di, 16–18 Uhr
Proseminar: Religiös motivierte Gewalt und religiöser Konflikt in der Spätantike [088155]
Matthias Sandberg - Do, 08–10 Uhr
Übung: Frühmittelalterliches Recht. Alltag und Gesellschaft der Franken, Langobarden und Angelsachsen im Vergleich [088242]
Laury Sarti - Do, 10–12 Uhr
Hauptseminar: Was bleibt von der Gewalt? Kriegsende, Nachkriegszeit und Gewalterfahrung in Erzählungen, Bildern und Erinnerung. Zeit- und Regionalhistorische Perspektiven auf 1945/46ff. [088241]
Claudia Kemper
- Mo, 16–18 Uhr


Nachhaltigkeit?!
Fünfte Summer School Museologie am 21. bis 26. Juli 2025


Ernste Krise und Chance zugleich?
Historikerin Prof. Dr. Silke Mende über Herausforderungen für die Parteiendemokratie


Zu wenig Wasser, zu viel Wasser – Resilienzen im antiken Griechenland
Althistoriker Prof. Dr. Hans Beck über den Umgang mit existenziellen Bedrohungen


Warum sterben Städte? Erkenntnisse aus der Archäologie zu den Bedingungen für Resilienz
Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger über untergegangene Städte


Corona angemessenen bewältigen – Plädoyer für eine nachhaltige ethische Perspektive
Philosoph Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante über eine nachhaltige Ethik


Aus Alt mach Neu: Recycling und Upcycling
Ethnologin Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher über die Nachnutzung der Dinge


Erneut verwendet: Teurer Papyrus
Althistoriker Prof. Dr. Patrick Sänger über das zweite Leben antiker Schreibmaterialien


Gebunden, gelötet, genietet: Gefäß-Recycling
Archäologin Prof. Dr. Valeska Becker über Reparieren statt Wegwerfen im Mittelalter


Ressourcenschonung: Gegenstände mit zweitem Leben
Archäolog:innen Dr. Sophia Nomicos und Dr. H.‑Helge Nieswandt über antikes Recycling


Energieforschung auf neuen Wegen
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Energieversorgung