Aktuelle Veröffentlichungen
© StockPhotoPro / Fotolia
| Publikation
© Beltz Juventa

Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie

Christian Thein

In acht Beiträgen thematisiert der Band Konstellationen der Kritischen Theorie über Geschichte und Genealogie, Rationalität und Rationalitätskritik, Rechte und Rechtskritik sowie Theorie und Praxis. Auf Grundlage einer Rekonstruktion von Transformationen zwischen ›alten‹ und ›neuen‹ Ansätzen wendet er sich gegen das öffentlichkeitswirksame Narrativ der Unumkehrbarkeit von Paradigmenwechseln in der Geschichte der Frankfurter Schule.
Erschienen 2025 bei Beltz Juventa; ISBN: 978-3-7799-9013-0

| Publikation
© Vittorio Klostermann

Gehirn und Freiheit: Eine Naturphilosophie des Bewusstseins

Ulrich Krohs

Bewusstsein entsteht im Gehirn, Kommunizieren und Handeln gehen auf neuronale Prozesse zurück. Steht die neuronale Grundlage unseres Bewusstseins der Handlungs- und Willensfreiheit entgegen? Im Gegenteil, das Gehirn ermöglicht Freiheit! Dafür argumentiert Ulrich Krohs aus naturphilosophischer Perspektive. Dabei berücksichtigt er empirische Befunde und theoretische Ansätze aus Biologie, Psychologie und Kognitionswissenschaft und behält auch die Physik im Blick.
Erschienen 2025 bei Klostermann; ISBN: 978-3-465-04672-1

| Publikation
© Brill

Beyond Mysteries: The Local World of Ancient Eleusis

Hans Beck & Sebastian Scharff (Hrsg.)

Situated at the crossroads between Athens, Boiotia, Megara, and Salamis, Eleusis was exposed to the changing fortunes in a connected world. From the Athenian perspective, Eleusis marked the fringes of their territory. From everybody else’s point of view, it was a destination or a gateway. In the midst of these itineraries, the Eleusinians had their own ideas about the world writ-large. This volume delves into the local horizon of the site, its agents and stakeholders, the stories that moved them, and the places where interactions took place.
Erschienen 2025 bei Brill; ISBN: 978-90-04-71961-3

| Publikation
© Verlag für Regionalgeschichte

Burg Altena: Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900

Lena Krull (Hrsg. zus. mit. Heye Bookmeyer)

Die Burg Altena, malerisch oberhalb der gleichnamigen Stadt an der Lenne gelegen, gilt als eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Die eindrucksvolle Befestigungsanlage stammt im Kern aus dem 12. Jahrhundert und vermittelt heutigen Besucherinnen und Besuchern das Gefühl, tief in eine mittelalterliche Welt abzutauchen. Der vorliegende Band betrachtet die kontroverse Debatte um den Umbau der Burg Altena um 1900 vor dem größeren Hintergrund der „Burgenrenaissance“ und thematisiert die Nutzung der Burg nach der Bauphase.
Erschienen 2025 beim Verlag für Regionalgeschichte; ISBN: 978-3-7395-1548-9

| Publikation
© Cambridge University Press

The Roman Republic and Political Culture: German Scholarship in Translation

Hans Beck (Hg. zus. mit Amy Russell)

This volume makes available in English translation for the first time a series of hugely influential articles about Roman Republican politics which were all originally published in German. They represent a school of thought that has long been in dialogue with Anglophone research but has not always been accessible to all English-speakers, leaving many listening to only one side of a conversation. The contributions were part of a movement towards viewing Roman Republican politics more holistically, through the lens of political culture.
Erschienen 2025 bei Cambridge Unviersity Press; ISBN: 978-1-00-951510-8

| Publikation
© De Gruyter

Wann beginnt die Papierzeit? Zur Wissensgeschichte eines hoch- und spätmittelalterlichen Beschreibstoffs

Carla Meyer-Schlenkrich

Pergament oder Papier? Ab etwa 1100 hatten die Menschen in Italien, ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auch die Einwohnerschaft nördlich des Alpenkamms die Wahl zwischen diesen beiden Beschreibstoffen. Sozusagen unter der Hand der Schreibenden setzte sich jedoch in Italien ab dem 13., im deutschsprachigen Raum ab der Mitte des 14. Jahrhunderts der Papiergebrauch in breiter Front durch. Die vorliegende Studie will diese stille Durchsetzung quantitativ wie qualitativ dingfest machen.
Erschienen 2025 bei De Gruyter; ISBN: 978-3-11-129474-2

| Publikation
© Vandenhoeck & Ruprecht

Universitäre Münzsammmlungen im deutschsprachigen Raum: Geschichte, Gegenwart & Zukunft

Katharina Martin (Hrsg. zus. mit Johannes Wienand & Martin Mulsow)

Sammlungen historischer Münzen an deutschsprachigen Universitäten stellen seit Jahrhunderten lebendige Lehr-/Lern- und Forschungslaboratorien dar, die über eine hohe wissenschaftliche Bedeutung, ein bemerkenswertes Potenzial für die Lehre und über öffentlichkeitswirksame Strahlkraft verfügen. Der Sammelband präsentiert erstmals ein umfassendes Bild der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum.
Erschienen 2025 bei Vandenhoeck & Ruprecht; ISBN: 978-3-525-30608-6

| Publikation
© Franz Steiner Verlag

Xerxes against Hellas. An Iconic Conflict from Different Perspectives

Peter Funke (Hrsg. mit György Németh, Andras Patay-Horvath & Josef Wiesehöfer)

It is almost exactly 2500 years ago that the decisive clashes of the Persian Wars at Thermopylae, Salamis and Plataia took place. These battles were attributed world-historical significance in antiquity and, even more so, in the centuries that followed. The present volume is the outcome of a conference held in Budapest which celebrated the anniversary of Xerxes’ expedition against Hellas by discussing old and new questions related to the war and the history of its reception.
Erschienen 2025 bei Franz Steiner; ISBN: 978-3-515-13774-4

| Publikation
© De Gruyter

Tod und Gemeinschaft: Die politische Instrumentalisierung der Toten des deutschen Linksterrorismus 1971–1977

Kevin Lenk

Die Geschichte des deutschen Linksterrorismus ist ohne die politische Instrumentalisierung der Menschen, die in dem Kampf zwischen den selbsternannten „Stadtguerilla"-Gruppen und dem Staat zu Tode kamen, nicht zu verstehen. Politiker, Medien und die radikale Linke stritten sich sowohl um die Opfer als auch um die toten Terroristen und fragten, wie ihr Vermächtnis zu bewerten sei. Kevin Lenk untersucht diese Deutungskämpfe und zeichnet nach, wie die Toten zu Helden, Märtyrern oder Feindbildern gemacht wurden.
Erschienen 2024 bei De Gruyter; ISBN: 978-3-11-150437-7

| Publikation
© Rowman & Littlefield

Postphenomenology and Technologies within Educational Settings

Markus Bohlmann (Hrsg. zus. mit Patrizia Breil)

Technologies such as tablets, plagiarism software, and learning videos are now an important part of teaching and learning around the world. The underlying human-technology relations that shape modern educational settings have a decisive influence on what education is and will be in the future. This volume applies the analytical tools of postphenomenology to the context of education. In three sections, the contributors present empirical evidence on the use of technology in schools, show conceptual convergences with current theories relevant to education and training, and challenge and reframe the technologically situated subject as the goal of education in relation to technology.
Erschienen 2024 bei Rowman & Littlefield; ISBN: 978-1-66693-914-9.