Professor Dr. Peter Funke

Professor Dr. Peter Funke

Domplatz 20-22
48143 Münster

T: +49 251 83-24367
F: +49 251 83-24363

Akademisches Profil

  • Sprechstunde

    Im Semester

    nach Vereinbarung per Mail

    In der vorlesungsfreien Zeit

    nach Vereinbarung per Mail

     

  • Forschungsschwerpunkte

    • Geschichte der antiken Staatenwelt
    • Antike Religionsgeschichte
    • Historische Landeskunde und antike Geographie
    • Zwischenstaatliche Beziehungen in der Antike
    • Antike Verfassungsgeschichte
  • Weitere Zugehörigkeiten an der Universität Münster

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Studium der Geschichte, Germanistik und Literaturwissenschaft, WWU Münster
    Erste Philologische Staatsprüfung (Geschichte, Germanistik, Literaturwissenschaft), WWU Münster
    Promotion (Dr. phil.), Universität zu Köln
    Promotionsstudium (Alte Geschichte, Archäologie, Germanistik und Literaturwissenschaft), Universität zu Köln
    Habilitation, Universität zu Köln

    Beruflicher Werdegang

    wissenschaftlicher Assistent an der althistorischen Abteilung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln
    Professor für Alte Geschichte (C 3) an der Universität Siegen
    Professor für Alte Geschichte (C 4 / W 3) und Direktor des Seminars für Alte Geschichte und des Instituts für Epigraphik sowie Leiter der Forschungsstelle „Historische Landeskunde des antiken Griechenland“ und (von 1991 bis 2004) der Forschungsstelle „Griechenland“ und (von 2000 bis 2018) zugleich auch kommissarischer Direktor des „Instituts für interdisziplinäre Zypernstudien“ an der WWU Münster.
    Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" und am Seminar für Alte Geschichte an der WWU Münster

    Preise

    Ehrenmitglied der Lettischen Universität / Riga (Lettland) – Lettische Universität
    Aufnahme in die International Academy for Paedagogical Science (Moskau) – International Academy for Paedagogical Science (Moskau)
    Kongress-Preis – Kongressinitiative Münster
    Ausonius-Preis – Universität Trier

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
    Fachvertreter für Alte Geschichte im Ausschuss des Verbandes der Historiker Deutschlands
    Prorektor für Lehre und studentische Angelegenheiten an der WWU Münster
    Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Neue Medien in der Hochschullehre“ der Hochschulrektorenkonferenz
    Vorsitzender der „Gemeinsamen Studienreformkommission“ des Landes Nordrhein-Westfalen
    Vorsitzender der "Fachkommission Geschichte" der Landesrektorenkonferenz NRW
    2. Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    Mitglied der Kommission für Finanz-, Bau- und Personalangelegenheiten der WWU Münster
    DFG-Vertrauensdozent der WWU Münster
    Mitglied der "Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik" des Deutschen Archäologischen Instituts, München
    Mitglied im Vorstand der Ernst-Kirsten-Gesellschaft. Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt
    Mitglied im Vorstand des Instituts für Interdisziplinäre Baltische Studien der WWU Münster
    Vertrauensdozent des Cusanus-Werkes an der WWU Münster
    Ehrenmitglied der Lettischen Universität, Riga
    (stellvertr.) DFG-Fachgutachter (Alte Geschichte)
    Mitglied und (seit 2005) Vorsitzender des Beirats des Cusanus-Werkes
    Mitglied der International Academy for Paedagogical Science, Moskau
    Mitglied der Fachkommission „Geschichte“ der Kultusministerkonferenz (KMK)
    Hauptantragsteller im SFB 1776 „Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients“, WWU Münster
    DFG-Fachgutachter (Alte Geschichte) und stellvertr. Vorsitzender des DFG-Fachausschusses 107 „Altertumswissenschaften“
    Mitglied und (seit 2008) Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Online-Rezensionsjournal „sehepunkte“
    Sprecher des Fachkollegiums "Alte Kulturen" der DFG
    Mitglied der Arbeitsgruppe „Geisteswissenschaften“ des Wissenschaftsrats
    1. Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
    Mitglied des Beraterausschusses der Landesregierung NRW für die Verleihung des Titels „Professor(in)“
    Mitglied des DAAD – Vergabeausschusses für den deutsch-italienischen Wissenschaftleraustausch (Vigoni-Programm)
    Mitglied des Senats und des Hauptausschusses der DFG und des DFG-Senatsausschusses „Perspektiven der Forschung“
    Mitglied im Beirat von “Clio-Online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften”
    Mitglied: Core Group und Standing Committee for the Humanities der European Science Foundation
    German-Israeli Foundation (Advisory Board, Mitglied)
    Mitglied der Kommission „Grundlagenforschung Alte Welt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
    Mitglied der Scientific Review Group for the Humanities der European Science Foundation
    Mitglied des "Engeren Ausschuss" und Stellvertreter der Präsidentin in der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
    Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
    WWU Münster (Forschungsbeirat, Mitglied)
    Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs 8 „Geschichte/Philosophie“ und des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät der WWU Münster
    Mitglied der Arbeitsgruppe „Infrastruktur für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung“ des Wissenschaftsrats
    Mitglied im Kuratorium des Historischen Kollegs, München
    Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied des DFG-Senatsausschusses „Perspektiven der Forschung“
    Hauptantragsteller im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der WWU Münster
    Mitglied der Fach-Arbeitsgruppe Altertumswissenschaften von CLARIN-D
    Mitglied im Lenkungsausschuss des DAI-Forschungscluster 4 „Heiligtümer und Rituale“
    Mitherausgeber der Zeitschrift "Klio. Beiträge zur Alten Geschichte"
    WWU Münster (Zentrales Tenure Board, Mitglied)
    Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) (Verwaltungsrat des Deutschen Evangelischen Instituts für die Altertumswissenschaft im Heiligen Land, Mitglied)
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin (BBAW-Arbeitsvorhaben Inscriptiones Graecae, Projektleiter)
    Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Vestnik drevneĭ istorii / Journal of ancient history"
    Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Digital Classics Online"
    Senior-Hauptantragstelle im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne
    Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Kokalos. Studi di storia antica pubblicati dall'Università di Palermo"
    Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts

    Rufe

    Universität Siegen, Alte Geschichte (C3)
    WWU Münster, Alte Geschichte (C4) – angenommen
    Ludwig-Maximilians-Universität München, Alte Geschichte (C4) – abgelehnt
  • Projekte

    Abgeschlossen
    • Phlaghia-Halbinsel-Survey-Projekt ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Stiftungen
    • Go east Mittelosteuropa ()
      participations in other joint project: Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 323 go east
    • European Masters of Classical Cultures Studies ()
      EU-Projekt koordiniert außerhalb der Universität Münster: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus
    • projektbezogener Personenaustausch mit Kroatien ()
      participations in other joint project: Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: D/08/00213
    • Symposium "Cyprus and Venice in the Era of Caterina Cornaro - Cypro e Venezia nell'età di Caterina Cornaro", 16.-18.09.2010 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Gerda Henkel Stiftung | Förderkennzeichen: 07/V/10
    • Workshop vom 19.-20.11.2010 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: 578046
    • EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • EXC 212 C02 - Parteiische Götter – konkurrierende Götter. Die Rolle von Kulten und Heiligtümern in antiken Staatsverträgen ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • Internationales Symposium "Cyprus in Medieval Times - a Place of Cultural Encounter", Münster, 06.-08.12.2012 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Bildungs- und Kulturministerium, Zypern | Förderkennzeichen: 4.02.008.05.04.3
    • AvH-Forschungsstipendium an Frau Dr. Daniela Bonanno ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Alexander von Humboldt-Stiftung
    • AvH-Forschungsstipendium an Herrn Dr. Claudio Biagetti ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Alexander von Humboldt-Stiftung | Förderkennzeichen: 3.3-ITA/1146741 STP
    • Durchführung eines Kolloquiums "Antiker Adel" ()
      Gefördertes Einzelprojekt: C.H. Beck Stiftung Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • Deutsch-Italienische Dialoge - Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung ()
      participations in other joint project: Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 57086777
    • Internationale Tagung "Die Religionspolitik der Achaimeniden und die Rolle der Lokalheiligtümer" ()
      Eigenmittelprojekt
    • Neue Orakeltäfelchen aus Dodana. Edition und historischer Kommentar ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: FU 405/7-1; 599578
    • 52. Deutscher Historikertag, 25. - 28. September 2018, Münster ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
    • Forschungskostenzuschuss an Gastgeber von Stipendiaten der AvH - Prof. Dr. Marek Jan Olbrycht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Alexander von Humboldt-Stiftung | Förderkennzeichen: Ref 3.3 - POL / 1067807
    • EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 212/2
    • EXC 212 B2-6 - Politisch-religiöse Interdependenzen in sakralen Räumen. Epigraphische Texte im Umfeld antiker griechischer Heiligtümer ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • AvH-Forschungsstipendium an Frau Prof. Dr. Claire Taylor ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Alexander von Humboldt-Stiftung | Förderkennzeichen: 3.1-USA/1191370
    • Religion und Politik - der Umgang mit Friedhöfen, Gotteshäusern und Gedenkstätten in Zypern ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung | Förderkennzeichen: T0215/27042/15
    Laufend
    • EXC 2060 B3-33 - Bürgerkrieg und Amnestie ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
  • Publikationen

    Bücher

    Monografien
    Fachbücher (Monografien)
    • Funke P. . Homónoia und Arché: Athen und die griechische Staatenwelt vom Ende des peloponnesischen Krieges bis zum Königsfrieden (404/3-387/6 v. Chr.). Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
    • Funke P. . Atenas clàsica. Madrid.
    • Funke P. . Atene nell'epoca classica. Mailand.
    • Antonetti Claudia, Funke Peter. . Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale / Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland. Pars I: La Collezione epigrafica del Museo archeologico di Agrinio / Die epigraphische Sammlung des archäologischen Museums von Agrinio. 1. Aufl. Bonn: Habelt Verlag.
    • Funke, Peter. . Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik, hrsg. von K. Freitag und M. Haake. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Funke Peter. . Athen in klassischer Zeit. 4. Aufl. München: C. H. Beck.
    • Funke, P. . Von Städten, Staatenbünden und Bundesstaaten. Ausgewählte Schriften zur griechischen Geschichte, hrsg. von N. Fischer, H. Fotopoulos, K. Freitag und M. Haake. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Quelleneditionen (Monografien)
    • Funke, Peter; Antonetti, Claudia, Kolonas, Lazaros. . Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland / Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale. Pars II: Die epigraphische Sammlung des archäologischen Museums von Thyrio / La Collezione epigrafica del Museo archeologico di Thyrio. . 1. Aufl. Bonn: Habelt Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Funke Peter, Lehmann Gustav Adolf (Hrsg.): . H.E. Stier, Kleine Schriften. Meisenheim.
    • Freitag K., Funke P., Haake M. (Hrsg.): . Kult – Politik – Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • De Blois L., Funke P., Hahn J. (Eds.): . The Impact of Imperial Rome on Religions, Ritual and Religious Life in the Roman Empire . Leiden, Boston: Brill.
    • Albertz R., Blöbaum A., Funke P. (Hrsg.): . Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes. 1. Aufl. München: Herbert Utz Verlag.
    • Funke P, Luraghi N (Eds.): . The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.
    • Funke, P., Haake, M. (Eds.): . Greek Federal States and Their Sanctuaries : Identity and Integration. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Funke P., Lang F., Kolonas L., Schwandner E.-L., Maschek, D. (Hrsg.): . Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien . 1. Aufl. Bonn: Habelt Verlag.
    • Eck W., Funke P. (Eds.): . Öffentlichkeit – Monument – Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae 27. – 31. Augusti MMXII. Akten . Berlin, Boston: De Gruyter.
    • Beck H., Funke P. (Eds.): . Federalism in Greek Antiquity. 1. Aufl. Boston etc.: Cambridge University Press.
    • Bonanno Daniela, Funke Peter, Haake Matthias (Hrsg.): . Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike. Akten einer deutsch-italienischen Tagung, Palermo, 11.-13. Dzember 2014 / Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano. Atti di un convegno italo-tedesco, Palermo, 11-13 dicembre 2014. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Funke P. . „Konons Rückkehr nach Athen im Spiegel der epigraphischen Zeugnisse.“ ZPE 53: 149–189.
    • Funke P. . „Nochmals zu den Wechselfällen rhodischer Politik zu Beginn des IV. Jhdts. v. Chr.Hermes 112: 115–119.
    • Funke P. . „Zur Datierung befestigter Stadtanlagen in Aitolien. Historisch-philologische Anmerkungen zu einem Wechselverhältnis zwischen Siedlungsstruktur und politischer Organisation.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie. Beiheft 10: 87–96.
    • Funke P., Gehrke H.-J., Kolonas L. . „Eine neue Urkunde des Akarnanischen Bundes.“ Klio 75: 131–144.
    • Funke P. . „Χρονικαὶ συντάξεις καὶ ίστορίαι. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit.“ Klio 1994, Nr. 76: 255–262.
    • Funke P. . „Rhodos und die hellenistische Staatenwelt an der Wende vom 4. zum 3. Jhdt. v. Chr.Electrum 1: 35–41.
    • Funke P. . „Athen und Kleinasien im 4. Jh. v. Chr.. Überlegungen zum historisch-politischen Kontext eines neuen Proxeniedekretes aus Kaunos.“ Kadmos 37: 211–228.
    • Funke P. . „Das antike Griechenland: Eine gescheiterte Nation? Zur Rezeption und Deutung der antiken griechischen Geschichte in der deutschen Historiographie des 19. Jahrhunderts.“ Storia della storiografica 33: 17–32.
    • Funke P. . „Zur Datierung der aitolischen Bürgerrechtsverleihung an die Bürger von Herakleia am Latmos (IG IX 1.2, 1, 173).“ Chiron 30: 505–517.
    • Funke P. . „Europäische lieux de mémoire oder lieux de mémoire für Europa im antiken Griechenland?Jahrbuch für europäische Geschichte 3: 3–16.
    • Funke P. . ‘Gli ombelichi del mondo. Riflessioni sulla canonizzazione dei santuari "panellenici".’ Geographia Antiqua 12: 57–65.
    • Funke P., Lang F., Schwadner E.-L., Kolonas L., Freitag K. . „Das Surveyprojekt auf der Plaghià-Halbinsel 2000-2002.“ AA : 97–178.
    • Funke P. . „Was ist der Griechen Vaterland? Einige Überlegungen zum Verhältnis von Raum und politischer Identität im antiken Griechenland.“ Geographia Antiqua 18: 123–131.
    • Funke Peter. . „Integration und Abgrenzung. Vorüberlegungen zu den politischen Funktionen überregionaler Heiligtümer in der griechischen Staatenwelt.“ Archiv für Religionsgeschichte 11: 285–297.
    • Funke, Peter. . „Heimstatt für die Altertumswissenschaften.“ Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2012, Nr. 48: 69–71.
    • Funke P. . „Einige Überlegungen zur Genese der antiken griechischen Lokalgeschichtsschreibung.“ Geographia Antiqua 2014-15, Nr. 23-24: 179–185.
    • Funke P., Sporn K., Laufer E. . „„Mit Maßband und Bussole....“. Geschichte und Würdigung des Manuskripts über eine Phokisreise im Jahr 1926 von Friedrich Schober und Erich Gose.“ Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts - Athenische Abteilung 2016/17, Nr. 131/132: 371–425.
    • Funke P. . ‘Inscriptiones Graecae Between Present and Future.’ Axon 3, Nr. 2: 17–24. doi: 10.30687/Axon/2532-6848/2019/02/002.
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Funke P. . „Armenien, Iran und Mesopotamien in hellenistischer und römischer Zeit.“ In Der Große Ploetz, herausgegeben von Martin j., 310–317. Würzburg: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Funke P. . „Stasis und politischer Umsturz in Rhodos zu Beginn des IV. Jhdts. v. Chr.“ In Studien zur antiken Sozialgeschichte. Festschrift F. Vittinghoff, herausgegeben von Eck W. et al., 59–70. Köln - Wien: Böhlau.
    • Funke P. . „Rom und das Nabatäerreich bis zur Aufrichtung der Provinz Arabia.“ In Migratio et Commutatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Th. Pekáry, herausgegeben von Drexhage H.-J., Sünskes J., 1–18. St. Katharinen: Scripta Mercaturae.
    • Funke P. . „Zur Ausbildung städtischer Siedlungszentren in Aitolien.“ In Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. 2, 1984 und 3, 1987, herausgegeben von Olshausen E., Sonnabend H., 313–332. Bonn.
    • Funke P. . ‘Strabone, la geografia storica e la struttura etnica della Graecia nord-occidentale.’ In Geografia storica della Grecia antica, edited by Prontera F., 174–193. Bari: Laterza.
    • Funke P. . „Stamm und Polis. Überlegungen zur Entstehung der griechischen Staatenwelt in den "Dunklen Jahrhunderten".“ In Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Heuss, herausgegeben von Bleicken J., 29–48. Kallmünz.
    • Funke P. . „Staatenbünde und Bundesstaaten. Polisübergreifende Herrschaftsorganisationen in Griechenland und Rom.“ In Unity and Units of Antiquity, herausgegeben von Buraselis K., 125–136. Athen.
    • Funke P. . ‘Η Αρχαία Ελλάδα: Ενα αποτυχημένο έθνος; Ζητηματα προσλήψης και ερμηνέιας της αρχαίας ελληνικής ιστορίας στην γερμανική ιστοριογραϕία του 19ου αιώνα.’ In Ενας νεος κόσμος γεννίεται. Η είκονα του ελληνικού πολιτισμού στη γερμανική επιστήμη κατά τον 19ο αι., edited by Chrysos E., 83–106.
    • Funke P. . „Die syrisch-mesopotamische Staatenwelt in vorislamischer Zeit. zu den arabischen Macht- und Staatenbildungen an der Peripherie der antiken Großmächte im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit.“ In Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters, herausgegeben von Funck B., 217–238. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Funke P. . „Polisgenese und Urbanisierung in Aitolien im 5. und 4. Jh. v. Chr.“ In The Polis as an Urban Centre and as a Political Community, herausgegeben von Hansen M. H., 145–188. Kopenhagen.
    • Funke P. . „Staat und Gesellschaft im antiken Rom.“ In Res Romanae, herausgegeben von Krefeld H., 12–45. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Funke P. . „Die Bedeutung der griechischen Bundesstaaten in der politischen Theorie und Praxis des 5. und 4. Jh. v. Chr. (Auch eine Anmerkung zu Aristot. pol. 1261a 22-29).“ In Politische Theorie und Praxis im Altertum, herausgegeben von Schuller W., 59–71. Darmstadt: wbg.
    • Funke P. . „Rhodos und die hellenistische Staatenwelt an der Wende vom 4. zum 3. Jhdt. v. Chr.“ In Ρόδος 2.400 Χρονιά. Η πόλη της Ρόδου απο την ίδρυση της μέχρι την κατάληψη απο τους Τούρκους (1523), herausgegeben von ​Υπουργ​είου ​Πολιτισμού / KB' Ephoreia Proistorikon kai Klasikon Arkhaioteton Dodekanesou /, 275–280.
    • Funke P. . „Peraia - Einige Überlegungen zum Festlandsbesitz griechischer Inselstaaten.“ In Hellenistic Rhodes. Politics, Culture and Society, herausgegeben von Gabrielsen V., et al., 55–75. Aarhus: Aarhus Universitetsforlag.
    • Funke P. . „Alte Geschichte.“ In Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, herausgegeben von Schreiber W., 731–740. Neuried: Sonstiger Verlag / other publisher.
    • Funke P. . „Miltiades.“ In Große Gestalten der griechischen Welt von Homer bis Kleopatra, herausgegeben von Brodersen K., 301–310. München: C. H. Beck.
    • Funke P., Dirksen D., Freitag K. . „Dreidimensionale optische Vermessung von Inschriftenträgern für die digitale Analyse und Dokumentation.“ In Alte Geschichte und Neue Medien. Zum EDV-Einsatz in der Altertumsfroschung, herausgegeben von Hainzmann M., Schäfer Chr., 66–81. St. Katharinen: Scripta Mercaturae.
    • Funke P., Böröcz Z., Thomas C., et al. . ‘Automation of Topometric 3D-Acquisition of Complex Surface Using Optimized Reference Cubes.’ In EVA 2000: Elektronische Bildverarbeitung und Kunst, Kultur, Historie, edited by Hemsley J., Stanke G., 207–208. Berlin.
    • Funke P. . „Grenzfestungen und Verkehrsverbindungen in Nordost-Attika. Zur Bedeutung der attisch-boiotischen Grenzregion um Dekeleia.“ In Polis and Politics. Studies in Ancient Greek History. Presented to M. H. Hansen on his Sixtieth Birthday, August 20, 2000, herausgegeben von Flensted-Jensen P., Heine Nielsen Th., Rubinstein L., 121–131. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press.
    • Funke P. . ‘New Historical-Archaeological Research on the Ancient Polis Stratos.’ In Foundation and Destruction. Nikopolis and Northwestern Greece. The Archaeological Evidence of the City Destructions, the Foundation of Nikopolis and the Synoecism, edited by Isager J., 189–203. Athen.
    • Funke P. . „Wendezeit und Zeitenwende: Athens Aufbruch zur Demokratie.“ In Gab es das griechische Wunder? Griechenland zwischen dem Ende des 6. und der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.. Tagungsbeiträge des 16. Fachsymposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 5. bis 9. April 19999 in Freiburg im Breisgau, herausgegeben von Papenfuß D., Strocka V.M., 1–20. Mainz: Philipp von Zabern.
    • Funke P. . „Gesellschaft und politische Verfassung in der griechischen Staatenwelt.“ In Hellenika - Neue Ausgabe. Begleitbuch für die griechische Lektüre, herausgegeben von Krefeld H., 15–61. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Funke P. . „Politische und soziale Identitätsformen jenseits der Polis.“ In Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte, herausgegeben von Hölkeskamp K.-J. et al., 211–224. Mainz: Philipp von Zabern.
    • Funke P. . „Sparta und die Peloponnesische Staatenwelt zu Beginn des 4. Jahrhunderts und der Dioikismos von Mantineia.“ In Xenophon and his World. Papers from a Conference held in Liverpool in July 1999, herausgegeben von Tuplin Chr., 427–435. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Funke P. . ‘Herodotus and the Major Sanctuaries of the Greek World.’ In The World of Herodotus. Proceedings of an International Conference Held at the Foundation Anastasios G. Leventis and the Faculty of Letters, University of Cyprus, Nikosia, edited by Karagheorgis V., Taifacos J., 159–167. Nikosia.
    • Funke P., Freitag K., Moustakis N. . ‘Aitolia.’ In An Inventory of archaic and Classical Poleis. An Investigation Conducted by the Copenhagen Centre for the Danish National Research Foundation, edited by Hansen M. H., Heine Nielsen Th., 379–390. Oxford: Oxford University Press.
    • Funke P. . ‘Epeiros.’ In An Inventory of archaic and Classical Poleis. An Investigation Conducted by the Copenhagen Centre for the Danish National Research Foundation, edited by Hansen M.H., Heine Nielsen Th., 338–350. Oxford: Oxford University Press.
    • Funke P. . „"Polis wird in vielerlei Bedeutungen verwandt". Städtische Welten in der griechischen Antike.“ In Vielerlei Städte - Der Stadtbegriff, herausgegeben von Post F.-J., Johannek P., 91–105. Köln - Weimar - Wien: Böhlau.
    • Funke P. . „Die Nabel der Welt.“ In Gegenwärtige Antike - antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, herausgegeben von Schmitt T., Schmitz W., Winterling A., 1–16. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    • Funke P. . ‘Policrate di Atene - un teorico della democrazzia o un retore sofistico? .’ In Democrazia e antidemocrazzia nel mondo greco. Atti del convegno internazionale di studi, Chieti, 9-11 aprile 2003, edited by Bultrighini U., 251–262. Chieti.
    • Funke P. . ‘The Theaters of War.’ In A Companion to Thucydides, edited by Tsakmakis A., Rengakos A., 369–384. Leiden - Boston: Brill.
    • Funke P. . ‘Western Greece (Magna graecia).’ In A Companion to the Classical Greek World, edited by Kinzl K. H., 153–173. Oxford: Oxford University Press.
    • Funke P. . „Fremde und Nicht-Bürger in den griechischen Heiligtümern der antiken Mittelmeerwelt. Eine historische Einführung.“ In Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Atti del convegno internazionale, herausgegeben von Naso A., 1–12. Grassina.
    • Funke P., Haake M., Freitag K. . „Einleitung.“ In Kult - Politik - Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Kolloquium, Münster, 23.-24- November 2001, herausgegeben von Freitag K., Haake M., Funke P., 7–15. Stuttgart.
    • Funke Peter. . „Philippos III. Arrhidaios und Alexander IV. – "von Amun auserwählt".“ In Diádochos tes basileías. La figura del sucesor en las monarquías de época helenística, herausgegeben von Alonso Troncoso Victor, 45–56. Madrid.
    • Funke P. . „Die Perser und die griechischen Heiligtümer in der Perserkriegszeit.“ In Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast, herausgegeben von Bleckmann B., 21–34. Köln - Weimar: Böhlau.
    • Funke Peter. . „Die staatliche Neuformierung Griechenlands. Staatenbünde und Bundesstaaten.“ In Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem großen bis Kleopatra, herausgegeben von Weber Gregor, 78–98. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Funke Peter. . „Alte Grenzen – neue Grenzen. Formen polisübergreifender Machtbildung in klassischer und hellenistischer Zeit.“ In Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes, herausgegeben von Albertz Rainer, Funke Peter, 187–204. München: Herbert Utz Verlag.
    • Funke P. . „Armenien, Iran und Mesopotamien in hellenistischer und römischer Zeit.“ In Der Große Ploetz, 308-309–325-330. 35. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Funke P. . „Integration und Herrschaft. Überlegungen zur "Trilingue von Xanthos".“ In Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. Festschrift für Rainer Albertz, herausgegeben von Kottsieper I., Schmitt R., Wöhrle J., 603–612. Münster.
    • Funke P. . „Die Aitoler in der Ägäis. Untersuchungen zur sogenannten "Seepolitik" der Aitoler im 3. Jh. v. Chr.“ In Vom Euphrat bis zum Bosporos. Kleinasien in der Antike. Festschrift für E. Schwertheim zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Winter E., 253–267. Bonn.
    • Funke P. . „Staat und Gesellschaft im antiken Rom.“ In Res Romanae, herausgegeben von Krefeld H., 12–46. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Funke P. . „Polis und Asty. Einige Überlegungen zur Stadt im antiken Griechenland.“ In Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, herausgegeben von Fouquet G., Zeilinger G., 63–79. Frankfurt: Peter Lang.
    • Funke Peter. . ‘Between Mantineia and Leuktra: The Political World of the Peloponnese in a Time of Upheaval.’ In The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League, edited by Funke Peter, Luraghi Nino, 1–14. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
    • Funke Peter. . „“Concilio Epirotarum Habitato”. Überlegungen zum Problem von Polyzentrismus und Zentralorten im antiken Epirus.“ In Thesprotia Expedition I. Towards a Regional History. Papers and Monographs of the Finish Institute at Athens, herausgegeben von Forsén Björn, 97–112. Helsinki.
    • Funke P. . „Nordwest-Griechenland: Im Schatten der griechischen Staatenwelt?“ In Lo spazio ionico e le communitá della Grecia nord-occidentale. Territorio, societá, istituzioni, herausgegeben von Antonetti C., 3–10. Pisa: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Funke P. . „Pausanias und die griechischen Heiligtümer und Kulte.“ In Viajeros, peregrinos y aventureros en el Mundo Antiguo, herausgegeben von Simón F. Marco, Polo F. Pina, Rodríguez J. Remesal, 219–226. Barcelona: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Funke P. . „Die Polis - von Athen bis Frankfurt.“ In Bürgergesellschaft und Bürgerstädte. Wurzeln, Gegenwart, Zukunft., herausgegeben von Beck, H., Kaehlbrandt, R., 43–64. Frankfurt.
    • Funke P. . „Drakon, Solon und der albanische Kanun. Einige Überlegungen zu einem Versuch in vergleichender Rechtsgeschichte.“ In Identities and Societies in the Ancient East-Mediterranean Regions. Comparative approaches , herausgegeben von Kämmerer Th., 59–71. Münster: Ugarit Verlag.
    • Funke P. . „Kultstätten und Machtzentren. Zu den politischen Funktionen überregionaler Heiligtümer in antiken Bundesstaaten.“ In Altertum und Gegenwart - Ringvorlesung anlässlich der Feier zum 125-jährigen Bestehen der Alten Geschichte in Innsbruck, herausgegeben von Rollinger R., Schwinghammer G., 53–71. Innsbruck.
    • Funke P., Jung, M. . „Marathon.“ In Europäische Erinnerungsorte, herausgegeben von den Boer, P., Duchhardt, H., Kreis, G., Schmale, W., 57–63. München: Oldenbourg Verlag.
    • Funke P. . „Thermika und Panaitolika. Alte und neue Zentren im Aitolischen Bund.“ In Greek Federal States and their Sanctuaries. Identity and Integration., herausgegeben von Funke P., Haake M., 49–64. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Funke P. . ‘Marathon and the Construction of the Persian Wars in post-antique times.’ In The Importance of the Marathon Battle to Civilization: Historic, Archaeological and Literary Evidence, edited by Carey Chr., 267–274.
    • Funke P. . ‘Greek Amphiktyonies: An Experiment in Transregional Government.’ In A Companion to Ancient Greek Government, edited by Beck H., 451–466. Oxford: Routledge.
    • Funke P. . „Sehnsucht nach den Enden der Welt. Alexander der Eroberer.“ In Alexander der Große. Herrscher der Welt., herausgegeben von Gebhard R., Rehm, E., Schulze, H., 132–137. Darmstadt - Mainz.
    • Funke P., Hallof K. . „Zwei neue akarnanische Staatsverträge.“ In Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien, herausgegeben von Lang F., Funke, P., Kolonas L., Schwandner E.-L., Maschek, D., 55–64. Bonn: Habelt Verlag.
    • Funke P. . „"Von des attischen Reiches Herrlichkeit". Vergangenheitsbezug und Neupositionierung in der athenischen Politik der hellenistischen Zeit.“ In Machtverfall und Herrschaftsverlust, herausgegeben von Hoeres P., Owzar A., Schröer Chr., 21–31. München.
    • Funke P. . ‘Looking for Cypriot Inscriptions. First Attempts to Create a Corpus of Cypriot Inscriptions (IG XV) at the Beginning of the 20th Century.’ In Epigraphy, Numismatics, Prosopography and History of Ancient Cyprus, edited by Michaelidis D,, 119–127. Uppsala: Astrom Editions.
    • Funke P. . „Quellen zur Geschichte der griechischen Staatenwelt in klassischer Zeit (550-336 v. Chr.).“ In Geschichte der Antike - Quellenband, herausgegeben von Gehrke H.-J., Schneider H., 59–143. 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Überregionale Heiligtümer - Orte der Begegnung mit dem Fremden.“ In Kulturkontakte in antiken Welten. Vom Denkmodell zur Fallstudie. Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstages von Christoph Ulf, Innsbruck, 26.-30. Januar 2009, , herausgegeben von Rollinger R., Schnegg K., 53–65. Leuven.
    • Funke P. . ‘Aitolia and the Aitolian League.’ In Federalism in Greek Antiquity, edited by Beck H., Funke P., 86–117. 1. Aufl. Boston etc.: Cambridge University Press.
    • Bonaano D., Funke P., Haake M. . ‘Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano: un excursus introduttivo.’ In Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike/Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano, edited by Bonaano D., Funke P., Haake M., 11–18. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Funke P. . „Was die Amphiktyonie im Innersten zusammenhält. Überlegungen zum Wechselspiel von Religion und Politik in zwischenstaatlichen Verfahren im frühen Griechenland.“ In Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike/Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano, herausgegeben von Bonanno D., Funke P., Haake M., 19–34. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Funke, P. . „"... wie Frösche um einen Teich." Die griechische Besiedlung des Mittelmeerraumes in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr.“ In Aufbrüche und Fluchten. Griechenland durch die Jahrhunderte, herausgegeben von Blume, H.-D., Lienau, C., 31–44. 1. Aufl. Münster: Verla C. Lienau.
    • Funke P. . „Bundesstaatliche Kompetenz oder Kompetenz der Gliedstaaten? Einige Überlegungen zu den Bronzeprägungen des Aitolischen Bundes.“ In "Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!". Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Nieswandt H., Schwarzer H., 103–111. 1. Aufl. Marsberg: Sciptorum.
    • Funke, Peter. . ‘An introduction to federalism in Greek antiquity.’ In Federalism in Greek Antiquity, edited by Beck H., Funke P., 1–29. 1. Aufl. Boston etc.: Cambridge University Press.
    • Funke P., Pinkernell-Kreidt S. . „Staat und Gesellschaft.“ In Res Romanae- Literatur und Kultur im antiken Rom, herausgegeben von Kuhlmann P., Pinkernell-Kreidt S., 161–218. 1. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.
    • Funke P. . „Von der Schwierigkeit, Frieden zu finden. Krieg und Frieden in der griechischen Antike.“ In Eirene / Pax. Frieden in der Antike, herausgegeben von Lichtenberger A., Nieswandt H., Salzmann D., 27–39. 1. Aufl. Dresden: Sandstein Verlag.
    • Funke P. . ‘Poleis and Koina. Reshaping the Greek World of States in Hellenistic times.In Rethinking the Polis in the Hellenistic Period, edited by Börm H., Luraghi, N., 109–129. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Funke, P. . ‘A Politician in Exile. The Activities of the Athenian Kallistratos of Aphidnai in Macedonia.’ In Voreio-Elladika. Tales from the Lands of the Ethne., edited by Kalaitzi M., Paschidis P., Antonetti C., Goulier-Sorbets, 159–166. 1. Aufl. Athen: NATIONAL HELLENIC RESEARCH FOUNDATION.
    • Funke P. . ‘Between Concluding Remarks and Résumé: From Evagoras I to the Roman Province.’ In Salamis of Cyprus. History and Archaeology from the Earliest Times to Late Antiquity. Conference in Nicosia, 21-23 May 2015, edited by Rogge S., Ioannou C., Mavrojannis T., 775–778. 1. Aufl. Münster - New York: Waxmann.
    • Funke P. . „Die griechische Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit (500-336 v. Chr.).“ In Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, herausgegeben von Gehrke H.-J., Schneider H., 145–210. 5. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke Peter. . „Bürgerschaft und Bürgersein - Teilnehmen als Teilhaben.“ In Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, herausgegeben von Hölkeskamp Karl-Joachim, Stein-Hölkeskamp Elke, 472/653–486/655. 2. Aufl. München: C. H. Beck.
    • Funke Peter. . „Bauern, Berghirten und Piraten: Die Aitoler.“ In Wirtschaften in den Bergen, herausgegeben von Kasper M., Koenjak, M., Rollinger, R., Ruffing, K., 55–69. 1. Aufl. Wien - Köln - Weimar: Böhlau.
    • Funke, Peter. . „Griechische Städtebünde in Kleinasien und ihre Heiligtümer in der Zeit der Perserkriege.“ In Σπουδῆς οὐδὲν ἐλλιποῦσα: Anna Maria Biraschi. Scritti in memoria, herausgegeben von Maddoli G., Nafissi M., Prontera, F., 235–249. Perugia: Morlacchi Editore.
    • Funke P. . ‘Independet - Subordinated - Allied: Changes in the Political Landscape of the Peloponnese in Classical and Hellenistic Times.’ In Memory and impression: A walk-through in the Peloponnese, edited by Stoyas Y., XX–XX. [online first]
    • Funke P. . ‘Phokis in the Aitolian League. Self-abandonment or self-assertion?In Ancient Phokis. New Approaches to its History, Archaeology and Topography. Akten der Konferenz 30.3.–1.4. 2017 am DAI Athen, edited by Sporn K., Farnoux A., Laufer E., XX–XX. 1. Aufl. . [online first]
    • Funke, Peter. . „Der Apostel Paulus im Königreich der Nabatäer. Einige Überlegungen zu Paulus in Arabien. .“ In Durch die Zeiten - Through the Ages. Festschrift für Dieter Vieweger - Essays in Honour of Dieter Vieweger, herausgegeben von Soennecken, K.; Leiverkus, P.; Zimni, J.; Schmidt, K., 693–708. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    • Funke, P. . „Die Zukunft in den Bergen erfragen. Die griechischen Orakelstätten im 'felsigen' Delphi und im 'winterlich rauen' Dodona.“ In Religion in den Bergen, herausgegeben von Kasper, M.; Rollinger, R.; Rudiger, A.; Wiesehöfer, J., 223–238. Wien: Böhlau.
    • Funke, P. . ‘Panhellenic Sanctuaries. The Local and the Regional Perspective.’ In The Local Horizon of Ancient Greek Religion, edited by Beck, H.; Kindt, J., 362–375. Cambridge: Cambridge University Press.
    • Funke P. . „Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland.“ In Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., herausgegeben von Nebes N.. Gerlach I., 1–14. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Funke, Peter. . ‘Aligning the Dots. Local Self-Assertion in a Politically Expanding World.’ In Localism in the hellenistic world, edited by Ager, S.; Beck, H., 201–215. 1. Aufl. Toronto - Buffalo - London: University of Toronto Press.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Funke P. . „Arethusa [3].“ In Der Neue Pauly, 1054. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Alalkomenai [1].“ In Der Neue Pauly, 428–429. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Akyphas.“ In Der Neue Pauly, 423. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Akraiphia.“ In Der Neue Pauly, 4239. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Eleutherai.“ In Der Neue Pauly, 986. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Eleusis [2].“ In Der Neue Pauly, 986. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Eilesion.“ In Der Neue Pauly, 915–916. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Doris.“ In Der Neue Pauly, 780–781. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Dirke [2].“ In Der Neue Pauly, 688–689. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Chalia.“ In Der Neue Pauly, 1087. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Chaironeia.“ In Der Neue Pauly, 1084–1085. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Boiotia.“ In Der Neue Pauly, 733–737. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Boion.“ In Der Neue Pauly, 731–732. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Athenai.“ In Der Neue Pauly, 196. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Aspledon.“ In Der Neue Pauly, 109. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Asopos [2].“ In Der Neue Pauly, 102. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hysiai.“ In Der Neue Pauly, 828. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hyria.“ In Der Neue Pauly, 823. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hypatos [2].“ In Der Neue Pauly, 802. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hylike.“ In Der Neue Pauly, 782. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hyle [1].“ In Der Neue Pauly, herausgegeben von Cancik H.; Schneider H., 782. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hoplites [2].“ In Der Neue Pauly, herausgegeben von Cancik H.; Schneider H., 715. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hippotai.“ In Der Neue Pauly, 609. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hippokrene.“ In Der Neue Pauly, 600. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hercyna.“ In Der Neue Pauly, 415. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Harma.“ In Der Neue Pauly, 158–159. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Halai [3].“ In Der Neue Pauly, 86. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Haimon [6].“ In Der Neue Pauly, 81. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Hadylion.“ In Der Neue Pauly, 64–65. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Glisas.“ In Der Neue Pauly, 1096. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Gargaphia.“ In Der Neue Pauly, 783. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Eteonos.“ In Der Neue Pauly, 161. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Erythrai.“ In Der Neue Pauly, 107–108. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Erineos.“ In Der Neue Pauly, 69. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Melas [5].“ In Der Neue Pauly, 1175. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Medeon [2].“ In Der Neue Pauly, 1094. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Leibethrion.“ In Der Neue Pauly, 31. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Lebadeia.“ In Der Neue Pauly, 1204–1206. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Kytenion.“ In Der Neue Pauly, 1021. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Kyrtones.“ In Der Neue Pauly, 1020. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Koroneia.“ In Der Neue Pauly, 756–757. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Koralios.“ In Der Neue Pauly, 730. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Knopos.“ In Der Neue Pauly, 617. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Kelones.“ In Der Neue Pauly, 385. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Pindos [2].“ In Der Neue Pauly, 1037. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Pharai [3].“ In Der Neue Pauly, 738. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Peteon.“ In Der Neue Pauly, 662. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Permessos.“ In Der Neue Pauly, 595. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Onchestos.“ In Der Neue Pauly, 1203–1204. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Okalea.“ In Der Neue Pauly, 1151. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Oinophyta.“ In Der Neue Pauly, 1147. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Oidippodia.“ In Der Neue Pauly, 1128. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Oeroe.“ In Der Neue Pauly, 1118. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Mykalessos.“ In Der Neue Pauly, 570–571. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Mideia.“ In Der Neue Pauly, 156. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Messapion.“ In Der Neue Pauly, 50. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Pteleon [2].“ In Der Neue Pauly, 524. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Psaphis.“ In Der Neue Pauly, 505. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke P. . „Potniai.“ In Der Neue Pauly, 237. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Funke, P. . ‘Achelous River.’ In The Herodotus Encyclopedia, edited by Baron, Chr., 10. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell.
    • Funke, P. . ‘Aetolia and Aetolians.’ In The Herodotus Encylopedia, edited by Baron, Chr., 33–34. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell.
    • Funke, P. . ‘Corcyra and Corcyraeans.’ In The Herodotus Encyclopedia, edited by Baron, Chr., 349–350. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell.
    • Funke, P. . ‘Echinades Islands.’ In The Herodotus Encyclopdia, edited by Baron, Chr., 480–481. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell.
    • Funke, P. . ‘Thesprotia and Thesprotians.’ In The Herodotus Encyclopedia, edited by Baron, Chr., 1449–1450. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)

    • Funke P. . Untersuchungen zur Geschichte und Struktur des Aitolischen Bundes Habilitationsschrift, Köln. [accepted / in Press (not yet published)]
  • Betreute Arbeiten

    Promotionen

    Completed
    Freitag, KlausDer Golf von Korinth. Historisch-topographische Untersuchungen von der Archaik bis in das 1. Jh. v. Chr.
    Heiligtümer als politische Zentren. Untersuchungen zu den multidimensionalen Wirkungsgebieten von polisübergreifenden Heiligtümern im antiken Epirus.
    Reiche, F.Grammateis und Mnamones. Untersuchungen zur Entwicklung der Institutionen der Schreiber und Rechtsbewahrer sowie ihrer Rolle im Prozess der Polisinstitutionalisierung in archaisch-frühklassischer Zeit.
    Hochschulz B.Kallistratos von Aphidnai. Untersuchungenzu seiner politischen Biographie.
    Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis.
    Wolff, ChristinaSparta und die peloponnesische Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit
    Die ekecheiria zwischen Religion und Politik. Der sog. 'Gottesfriede' als Instrument in den zwischenstaatlichen Beziehungen der griechischen Welt
    Biagetti, ClaudioLa Messenia in Pausania. Tradizioni dinastiche tra storia e propaganda.
    Terrinoni, AlessiaGli Alemanni nell’opera di Ammiano Marcellino
    Eid und Außenpolitik. Zur religiösen Fundierung der Akzeptanz zwischenstaatlicher Vereinbarungen bei den Griechen von der archaischen Zeit bis zum Tag von Eleusis
    Knäpper, KatharinaHIEROS KAI ASYLOS. Formen und Funktionen der territorialen Asylie im Hellenismus in ihrem historischen Kontext
    Ingarao, GiovanniScelta e necessità. La responsabilità umana nelle Storie di Erodoto.
    Die Aufstellungspraxis von Freilassungsinschriften im sakralen Raum
    Zwischen religiöser Absicherung und politischer Inszenierung. Die Veröffentlichung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern.
    Bertarini, Agnese Esportare i Miti. Dionisio ed Eracle in India.
    Feinde oder Freunde Roms? Untersuchungen zu Beziehungs- und Bindungsstrukturen im römischgermanischen Grenzgebiet zur Zeit der Flavier (69-96 n.Chr.)
    Zucarro, AndreaCommento storico-epigrafico alla vita suetoniana di Tiberio
    InProgress
    Damigos, SteliosUntersuchungen zur Frühgeschichte Nordwestgriechenlands
    Herrschaft und Image. Untersuchung zur Repräsentationspolitik Pyrrhos’ von Epiros

    Habilitationen

    Czech-Schneider R.Anathemata. Weihgaben und Weihgabenpraxis und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und Wirtschaft der frühen Griechen.
    Freitag, Klaus, Prof. Dr.Studien zum Verhältnis von Kult, Heiligtum und Politik in den griechischen Bundesstaaten der hellenistisch-römischen Zei
    Transformation des römischen Kaisertums im langen 3. Jahrhundert.
  • Vorträge

    • Funke, Peter (): „Forschung in Deutschland: Wer bezahlt die eigentlich?“ Abendvortrag im Lions-Club Münster, Münster, .
    • Funke, Peter (): „Forschungsauftrag oder Auftragsforschung? Anmerkungen zur Förderung historischer Forschungen im Ausland“. Festvortrag anlässlich des 70. Geburtstags von Heinz Duchhardt (Max-Weber-Stiftung), Universitätsclub, Bonn, .

    • Funke, Peter (): „Geschichte und Gegenwart der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“. Rotarisches Meeting (Rotary Club Münster-St. Mauritz), Rotary Club Münster-St. Mauritz, Münster, .
    • Funke, Peter (): „Was die Amphiktyonie im Innersten zusammenhält. Überlegungen zum Wechselspiel von Religion und Politik in zwischenstaatlichen Verfahren im frühen Griechenland.“ Konferenz: Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike (DAAD-Kongress), Università degli Studi di Palermo, Palermo, .
    • Funke, Peter (): „Grundlinien der Forschungsförderung durch die DFG“. Polish-Ukrainian-German Rectors' Meeting (Hochschulrektoren-Konferenz), Universität Warschau, Warschau, .

    • Funke, Peter (): ‘A Politician in Exile. The Activities of the Athenian Kallistratos of Aphidnai in Macedonia’. Conference: Boreio-Elladika. Histoires du monde des ethné. Colloque international en l'honneur de M. B. Hatzopoulos, Ethniko Idryma Erevnon, Athen, .
    • Funke, Peter (): „"... wie Frösche um einen Teich." Die griechische Besiedlung des Mittelmeerraumes in der ersten Hälfte des 1. Jtsd. v. Chr.“ Tagung: Aufbrüche und Fluchten. Griechenland durch die Jahrhunderte (Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster), Alexander von Humboldt-Haus, Münster, .
    • Funke, Peter (): „Die Multifunktionalität supralokaler Heiligtümer in der griechischen Welt“. Tagung: Griechische Heiligtümer als Handlungsorte, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, .
    • Funke, Peter (): ‘From Evagoras to the Roman Province’. Conference: Salamis of Cyprus. History and Archaeology from the Earliest Times to the Late Antiquity, University of Cyprus, Nikosia, .
    • Funke, Peter (): ‘Greek Ethnos states. Internal mechanics, external Relations. Concluding remarks’. Conference: Greek Ethnos States, European Cultural Center, Delphi, .
    • Funke, Peter (): ‘Top down - Bottom up. Funding of Scholarship and Research in a Knowledge Society’. Alumni Meeting DAAD Cairo (DAAD), Bibliotheca Alexandrina, Alexandria, .
    • Funke, Peter (): „Theoria. Theoroi und Theorodokoi. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Bundes- und Poliskompetenz in der Kultorganisation.“ Tagung: Jenseits der Polisreligion - Regelkonflikte im religiösen Feld, Exzellenzcluster "Religion und Politik", WWU Münster, .

    • Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition eines neuen hellenistischen Staatsvertrags aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia.“ Gastvortrag (Seminar für Alte Geschichte, Universität Hamburg), Universität Hamburg, Hamburg, .
    • Funke, Peter (): ‘German-Ukrainian Academic Cooperation: Best Practice, Challenges and Opportunities’. Round Table: German-Ukrainian Academic Cooperation (DFG, DAAD), Auditorium Friedrichstraße, Berlin, .
    • Funke, Peter (): „Griechische Städtebünde und ihre Heiligtümer in Kleinasien in der Zeit der Perserkriege“. Workshop: Die Religionspolitik der Achaimeniden und die Rolle der Lokalheiligtümer , WWU Münster, Münster, .
    • Funke, Peter (): „Wo lag Golgota - Mythos und Realität eines Heiligen Ortes“. Gastvortrag (Innerwheel "Münster-Westfalen"), Zwei-Löwen-Klub Münster, Münster, .
    • Funke, Peter (): „Zwischen Euphrat und Tigris. Antike Kulturen im west-östlichen Spannungsfeld“. Gastvortrag (Fuggerbund Münster), Zwei Löwen Klub, Münster, .
    • Funke, Peter (): ‘Megara: Local adjustment in a world of change’. Conference: Magaraian Moments (Department of History, McGill University, Montreal), McGill University, Montreal, .
    • Funke, Peter (): „25 Jahre Ötzi. Was der Gletschermann über das Leben in der Jungsteinzeit verrät“. Round Table: Eine neue Ära der Archäologie? Wie die Biologie die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändert. Neue Perspektiven in der Archäologie. Wie Erkenntnisse der Paläogenetik die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändern. (Stiftung Preußischer Kulturbesitz; WGL), Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, .
    • Funke, Peter (): „Top down - bottom up. Forschungsförderung in einer Wissensgesellschaft“. Doktorandenseminar der Heinrich-Böll-Stiftung (Heinrich-Böll-Stiftung), Berlin, .
    • Funke, Peter (): „Netzwerk als Leitidee“. Jahrestagung des Cusanuswerks (Cusanuswerk), Geseke-Eringerfeld, .
    • Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition neuer hellenistischer Inschriften aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia“. Gastvortrag (Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Bielefeld), Universität Bielefeld, Bielefeld, .
    • Funke, Peter (): „Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen der DFG und ihren russischen Partnerorganisationen.“ Round Table: Die DFG und ihren russischen Partnerorganisationen (DFG), DFG-Büro Moskau, Moskau, .
    • Funke, Peter (): „“...stärker als die Rache der Götter...”. Gewalt und Versöhnung im klassischen Athen“. Conference: Societies at war ("The Melammu Project"), Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
    • Funke, Peter (): „Neue epigraphische und archäologische Funde und Befunde zur Geschichte des Poseidon-Heiligtums in Isthmia an der Wende vom 3. zum 2. Jh. v. Chr.“ 3. Deutsch-griechisches Doktorandenkolloquium »Archäologie und Geschichte« (Deutsches Archäologisches Insttit), Deutsches Archäologisches Institut Athen, Athen, .
    • Funke, Peter (): „Interdisziplinäre Forschungsanträge und Begutachtung“. Workshop: Herausforderung "Interdisziplinarität" im Spannungsfeld von Religion und Politik (Exzellenzcluster "Religion und Politik"), Münster, .
    • Funke, Peter (): „Wo lag Golgotha? Neuere archäologische Untersuchungen zur antiken Topographie Jerusalems“. Kassler Winckelmann-Vortrag, Universität Kassel, Kassel, .

    • Funke, Peter (): „Vortrag: Wo lag Golgotha? Neue archäologische Forschungen zum antiken Jerusalem.“ Jahresversammlung (Lise-Meitner-Gymnasium), Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus und Uelsen, Nordhorn, .
    • Funke, Peter (): ‘Response to H. Beck: “Towards a Local History of the Greek World"’. Annual Lecture (Cardiff University), Cardiff University, Cardiff, .
    • Funke, Peter (): ‘Phokis in the Aitolian League: self-abandonment or self-assertion?’ Conference: Ancient Phokis: New Approaches to its History, Archaeology and Topographie (Deutsches Archäologisches Institut - Abt. Athen), Deutsches Archäologisches Institut, Athen, Griechenland, .
    • Funke, Peter (): „Athen, Rom, Jerusalem. Europas antike Wurzeln oder antike Wurzeln für Europa?“ Podiumsdiskussion: Die Europäische Union: Herausforderungen und Chancen für die europäische Wissenschaftsgemeinschaft (DFG), Deutsche Botschaft, Rom, .
    • Funke, Peter (): ‘Federal Elites. Local leadership in the Aitolian Koinon ’. Conference: Encounters with Elites in the Ancient World. Leadership, Lifestyles, Legitimacy (Facultad de Filosofia y Letras), Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentinien, .
    • Funke, Peter (): „Kultur der Kulturen? Europas antike Wurzeln oder antike Wurzeln für Europa?“ Workshop: Kultur als verknüpfendes Element für Europa? (Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni), Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italien, .
    • Funke, Peter (): „Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland“. Humboldt-Kolleg: Contact Zones of Europe from the 3rd mill. BC to the 1st mill. AD (Institute of World History, Russian Academy of Sciences), Russian Academy, Konferenz-Zentrum Izmailovo, Moskau, Russland, .
    • Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition einer neuen hellenistischen Inschrift aus Isthmia“. Tagung: Griechische Historiographie von Alexander dem Großen bis zum Ausgang der Kaiserzeit (Althistorisches Seminar der Universität Göttingen), Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland, .
    • Funke, Peter (): „Wo lag Golgota? Neue archäologische Untersuchungen zum antiken Jerusalem“. Rotarisches Meeting (Münster-St. Mauritz), Zwei Löwen Klub, Münster, .

    • Funke, Peter (): ‘The EMCC: The Dream of an "European Learning / Education Area"’. Giornata di presentazione del corso di laurea magistrale: EMCC. Uno Spazio Europeo per gli Studi Classici. (Università degli Studi di Palermo), Università degli Studi di Palermo, Palermo, .
    • Funke, Peter (): „Wo lag Golgota? Mythos und Realität eines Heiligen Ortes“. Rotarisches Meeting (Münster-1648), Zwei Löwen Klub, Münster, .
    • Funke, Peter (): ‘Aligning the Dots: Local Self-Assertion in a Politically Expanding World’. Conference: Localism in the Hellenistic World (University of Waterloo/Ontario), Delta Hotel, Waterloo/Ontario, Kanada, .
    • Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition neuer hellenistischer Inschriften aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia“. Gastvortrag (TU Dresden), TU Dresden, Dresden, Deutschland, .
    • Funke, Peter (): „Wo lag Golgota? Neue archäologische Untersuchungen zum antiken Jerusalem“. Treffen der Emeriti der Medizinischen Fakultät, Zwei Löwen Klub, Münster, .
    • Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition neuer hellenistischer Inschriften aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia“. Gastvortrag (Facultad de Filología, Universidad de Salamanca), Universidad de Salamanca, .
    • Funke, Peter (): „"... stärker als die Rache der Götter". Gewalt und Versöhnung im klassischen Athen“. Ringvorlesung: Demokratie – die beste Form der Herrschaft (Zentrum für Klassikstudien, Universität Regensburg), Universität Regensburg, Regensburg, .
    • Funke, Peter (): ‘Panhellenic Sanctuaries, the Local and the Regional Perspective’. Conference: Local Horizons of Ancient Greek Religion (School of Philosophical & Historical Inquiry, University of sydney), University of Sydney, Sydney/Camperdown, NSW, Australien, .
    • Funke, Peter (): „Berghirten, Bauern und Piraten: Die Aitoler“. 4. Montafoner Gipfeltreffen-Konferenz: Wirtschaft(en) in den Bergen (Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck), Schruns, .

    • Funke, Peter (): ‘Inscriptiones Graecae between Present and Future’. Workshop: VI Seminario Avanzato di Epigrafia Greca (Laboratorio di Epigrafia Greca, Università Ca’ Foscari), Università Ca’ Foscari, Venedig, Italien, .
    • Funke, Peter (): „(Un)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute“. Podiumsdiskussion: (Un)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute (Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands), BBAW, Berlin, Deutschland, .
    • Funke, Peter (): „Differenzierungs- und Entdifferenzierungsdynamiken wissenschaftlicher Disziplinen und der Umgang damit innerhalb der deutschen Forschungsförderung“. Workshop:"Fächer in Bewegung. Prozesse der Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft" (Volkswagen Stiftung), Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, .
    • Funke, Peter (): „Über den "Maschinenmenschen"“. Festfeier der Abiturientia 2019 , Gymnasium Dionysianum, Rheine, .
    • Funke, Peter (): „Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland“. Kolloquium: Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike , Friedrich-Schiller-Universität, Jena, .
    • Funke, Peter (): ‘Independent – Subordinated – Allied: Changes in the Political Landscape of the Peloponnese in Classical and Hellenistic Times’. Conference: Memory and Impression. A Walk-through in the Peloponnese (KIPKE Foundation Athen), Tegea, .

    • Funke, Peter (): „Bürgerkrieg und Amnestie“. Kolloquium der Forschungscloud "Gewalt und Konflikt", Exzellenzcluster "Religion und Politik, WWU Münster, .
    • Funke, P. (): „Inscriptiones Graecae - Die Erarbeitung von griechischen epigraphischen Corpora im 21. Jahrhundert.“ Tagung: Inschriften edieren und kommentieren, Bergische Universität Wuppertal, .
    • Funke, Peter (): „Inscriptiones Graeacae. Probleme der Digitalisierung eines epigraphischen Corpus“. Arbeitsbericht für die Forschungscloud "Digital Humanities" des Exzellenzclusters "Religion und Politik", ZOOM-Meeting - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .

    • Funke, Peter (): „Drakon, Solon und der albanische Kanun. Eine Fallstudie in vergleichender Rechtsgeschichte. “. Vortrag in der Research Cloud "Gewalt und Konflikt" des Exzellenzclusters "Religion und Politik" (Exzellenzclusters "Religion und Politik"), Münster, .
    • Funke, Peter (): „Das antike Griechenland: eine gescheiterte Nation? Zur Rezeption und Deutung der antiken griechischen Geschichte in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. “. Tagung: Vielfalt der Deutsch-Griechischen Beziehungen - ein Beitrag zu 200 Jahre Griechenland (Deutsch-Griechische Gesellschaften ), Ottobrunn, .
    • Funke, Peter (): „Die Zukunft in den Bergen erfragen. Die griechischen Orakelstätten im 'felsigen' Delphi und im 'winterlich rauen' Dodona “. 5. Montafoner Gipfeltreffen: Religion in den Bergen, Schruns, .
    • Funke, Peter (): „„… προξενίαν τἆλλα, ὅσα̣ [καὶ] τ̣ο̣ῖ̣ς̣ ἄ̣λλοις προξένοις δέδοται.“ Überlegungen zu den Proxenieverleihungen innerhalb griechischer Bundesstaaten: Das Fallbeispiel Aitolien “. Humboldt-Kolleg: Nachbarschaft im föderalen Griechenland: Kooperation und Krieg in lokaler und regionaler Perspektive (Universität Trento), Trento, .

    • Funke, Peter (): „Im Land der Skipetaren in den Schluchten des Balkan“. Rotarisches Meeting (Rotary-Club Münster-St. Mauritz), Münster, .
    • Funke, Peter (): „Das antike Griechenland: eine gescheiterte Nation? Zur Rezeption und Deutung der antiken griechischen Geschichte in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. “. Abendvortrag (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Leibniz-Saal, Berlin, .
    • Funke, Peter (): „Forschungsförderung in Deutschland - Möglichkeiten für NachwuchswissenschaftlerInnen“. Forschungsförderung in Deutschland (Promovierenden-Initiative Uni Münster), Münster, .
    • Funke, Peter (): „Die Zukunft in den Bergen erfragen. Die griechischen Orakel.“ rotarisches Meeting (Rotary-Klub "Münster-St. Mauritz"), Münster, .

    • Funke, Peter (): „Hans Schöler“. Festveranstaltung zur Verleihung des Kongresspreises 2022 der Stadt Münster (Stadt Münster), Erbdrostenhof, Münster, .
    • Funke, Peter (): ‘Enquiring about the future in the mountains. The Greek oracles in the 'rocky' Delphi and the 'wintry rough' Dodona ’. Gastvortrag (Universität Perugia), Palazzo Manzoni, Perugia, .
    • Funke, Peter (): ‘Own and common. Reflections on Internal Borders of Greek Federal States. ’. Gastvortrag im Rahmen des ERC-Projektes „Federalism and Border Management in Greek Antiquity” (Universität Trento), Palazzo Prodi, Trento, .
    • Funke, Peter (): ‘Acheloos’ Homeland’. Workshop “Riverscapes and Religious Conduct in Ancient Greece” (Exzellenzcluster "Religion und Politik"), Münster, .
    • Funke, Peter (): „Bürgerkrieg und Amnestie“. Kolloquium der Forschungscloud "Erinnern und Vergessen", Exzellenzclusters "Religion und Politik", Universität Münster, Münster, .
    • Funke, Peter (): „Elmar Schwertheim“. Gedenkfeier, Universität Münster, Münster, .
    • Funke, Peter (): ‘Die archäologischen Sammlungen der ausländischen Schulen in Athen. Potentiale für die moderne Landschaftsforschung: Nachbereitung und Abschlussdiskussion’. Konferenz: The Archaeological Collections of the Foreign Schools in Athens. Potentials for Modern Landscape Studies (Deutsches Archäologisches Institut / Abt. Athen), Athen, .