

Der Fachbereich Geschichte/Philosophie versteht sich als eine Gemeinschaft von Fächern mit hohem interdisziplinärem Diskurspotenzial. Er verfolgt das Ziel, die Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Münster zu stärken und ebenso national wie international sichtbar zu machen. Die Forschungsaktivitäten im Fachbereich sind inhaltlich und methodisch breit gefächert, und seine Mitglieder forschen aktiv in zahlreichen Feldern – sei es in individuellen Projekten oder gemeinsam in Forschungsverbünden.
Neben der Beteiligung an den übergeordneten Forschungsschwerpunkten der Universität Münster, vor allem im Rahmen der Impact Area „Dynamic Societies“, hat der Fachbereich für die interne Profilbildung seiner Forschung acht Schwerpunkte identifiziert. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht dieser Forschungsschwerpunkte und der dazu gehörigen Forschungsprojekte sowie der beteiligten Wissenschaftler:innen und Einrichtungen.


Addressing Law


Antike Kulturen


Artefaktforschung


Digital Humanities


Religion und Politik


Städteforschung


Vielfalt und Macht


Wahrheit – Wissen – Öffentlichkeit
Verbundforschung am Fachbereich Geschichte/Philosophie
laufende Verbundforschungsprojekte:
- Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW (Verbundforschungsprojekt, gefördert seit 2023 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Landeszentrale für politische Bildung NRW)
- Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel (Kolleg-Forschungsgruppe, gefördert seit 2023 von der DFG)
- „Heinrich Scholz und die Schule von Münster. Mathematische Logik und Grundlagenforschung“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2023 aus dem Akademienprogramm)
- „Xenokratie vor Ort. Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne“ (Forschungsgruppe, gefördert seit 2023 von der DFG)
- „Historische Vermessungskarten und das vergleichende Studium der Funktionalität und Morphologie urbanen Raumes“ (deutsch-polnisches Verbundprojekt gefördert seit 2022 von DFG und NCN)
- „Einheit und Vielfalt im Recht“ (Käte Hamburger Kolleg, gefördert seit 2021 vom BMBF)
- „Corpus Musicae Ottomanicae“ (Langfristvorhaben gefördert seit 2015 von der DFG)
- „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ (Exzellenzcluster, gefördert seit 2007).
abgeschlossene Verbundforschungsprojekte:
- „Democracy, Human Rights, and Religion“ (Internationales Promotionsprogramm, gefördert 2018–2024 von der VolkswagenStiftung)
- Dealing with Diversity: Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung (Lehr- und Forschungsprojekt, gefördert 2016–2023 durch das BMBF)
- Kulturen des Entscheidens (Sonderforschungsbereich 1150, gefördert 2015–2019 von der DFG)
- „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ (Forschungsverbund gefördert 2015–2018 vom BMBF)
- Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (Kolleg-Forschungsgruppe, gefördert 2010–2018 von der DFG)
- „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ (Sonderforschungsbereich 496, gefördert 2000–2011 von der DFG)