Podcasts
© Uni MS - Judith Kraft
| Podcast
© Gerda Henkel Stiftung

Antike Athleten: Ein Lob dem Sieger

Althistoriker Dr. Sebastian Scharff im Podcast „Zeitlupe“

War ein Athlet im antiken Griechenland bei den Olympischen Spielen oder einem anderen bedeutenden Wettkampf siegreich, winkten ihm zu Hause in seiner Heimat­stadt Anerkennung und Prämien. Aber die Sieger taten auch selbst einiges dafür, damit ihr Triumph nicht in Verges­­sen­­heit geriet. Warum die Thebaner vor allem auf den Jugend­sport setzten, die Spartaner stolz auf die „rohe Kraft“ ihrer Ringer waren und die Dynastie der Ptolemäer ihre Erfolge bei Pferde­rennen heraus­strichen: Im zweiten Teil von „Antike Athleten“ wirft Dr. Sebastian Scharff erneut einen Blick auf die Geschichte des Sports im alten Griechen­land.

| Podcast
© Gerda Henkel Stiftung

Antike Athleten: Sport bei den alten Griechen

Althistoriker Dr. Sebastian Scharff im Podcast „Zeitlupe“

Beim Marathon fällt ein neuer Welt­rekord, der Athlet schleudert den Diskus, das Stadion jubelt. Hören wir die Bericht­erstattung über sportliche Groß­ereig­nisse wie die Olympischen Spiele, nehmen wir kaum wahr, wie viele Begriffe des moder­nen Sports eigentlich auf die griechische Antike zurück­gehen. Doch wie viel haben diese Wörter tatsäch­lich mit ihren antiken Ursprüngen gemein? Wo, wie und warum trieben die alten Griechen Sport? Wie viel religiöses Ritual steckte im Sport? In der ersten Folge von „Antike Athleten“ wirft Dr. Sebastian Scharff einen Blick auf die Geschichte des Sports im alten Griechen­land.

| Podcast
© ENPA | Julia Khan

What do you mean Psychological Anthropology?

Ethnologe Prof. Dr. Thomas Stodulka im Podcast „Mind the Culture“

In this episode, Meghna Roy (University of Oslo) is in conversation with Mayssa Rekhis (University of Gothenburg) and Thomas Stodulka (University of Münster) to explore the significance of psychological anthropology as a critical public endeavour. The guests discuss their personal journeys with the subject, the formation of the European Network for Psychological Anthropology, and the ethical implications of fieldwork.

| Podcast
© Uni MS – GKM

Warum gehört ein Archäologisches Museum unabdingbar zu einer Universität?

Archäolog:innen Dr. Helge Nieswandt und Saskia Erhardt im Podcast „Neues aus der alten Welt“

Die Frage nach der Provenienz eines Objekts ist in den letzten Jahren auch im Archäologischen Museum ein Fokus der Forschung. Gehören vielleicht auch hier Ausstellungsstücke eigentlich jemand anderem? Und wie gehen das Museumsteam und die Universitätsleitung dann damit um? Mit den Gästen Dr. Helge Nieswandt und Saskia Erhardt wird in Episode 27 erörtert, wie das Museum in Forschung, Lehre und Transfer der Universität eingebettet ist.

| Podcast
© Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Holger Meins ist tot!

Historiker Kevin Lenk im Podcast „Die RAF in Hessen“

Am 9. November 1974 starb Holger Meins während des 3. Hungerstreiks in der Justizvollzugsanstalt Wittlich und wurde posthum zu einem Symbol für den vermeintlichen „Märtyrertod“ im deutschen Linksterrorismus. Duška Roth und der Lorenz Hoffmann sprechen mit dem Historiker Kevin Lenk, der den Tod von Holger Meins und dessen Bedeutung für die radikalen linken Szenen sowie die politische Propaganda der RAF erforscht hat.

| Podcast
© Uni MS – GKM

Hatten Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund?

Archäologe Lukas Kerk im Podcast „Neues aus der Alten Welt“

Mit „Körpermodifikationen“ untersucht Lukas Kerk in seinem Promotionsprojekt ein außergewöhnliches Thema. In Folge 25 des Podcasts „Neues aus der Alten Welt“ stellt er sich vor und gibt Einblicke in das Fach Ur-und Frühgeschichte, das zeitlich etwa 99% der Menschheitsgeschichte abdeckt und keine Schriftzeugnisse, sondern gegenständliche Quellen nutzt. Außerdem erläutert er, ob Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund hatten, wie es aufgrund deren Lage an bestimmten Körperpartien oft in der Forschung angenommen wird.