



Antike Athleten: Ein Lob dem Sieger


Antike Athleten: Sport bei den alten Griechen


What do you mean Psychological Anthropology?


Warum gehört ein Archäologisches Museum unabdingbar zu einer Universität?


Holger Meins ist tot!


Hatten Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund?
Alle Podcast-Folgen
- Antike Athleten – Ein Lob dem Sieger (Althistoriker Dr. Sebastian Scharff beim Podcast „Zeitlupe“ am 13. März 2025)
- Antike Athleten – Sport bei den alten Griechen (Althistoriker Dr. Sebastian Scharff beim Podcast „Zeitlupe“ am 20. Februar 2025)
- What do you mean Psychological Anthropology? (Ethnologe Prof. Dr. Thomas Stodulka beim Podcast „Mind the Culture“ am 19. Februar 2025)
- Warum gehört ein Archäologisches Museum unabdingbar zu einer Universität? (Archäolog:innen Dr. Helge Nieswandt und Saskia Erhardt im Podcast „Neues aus der alten Welt“ am 23. Dezember 2024)
- Holger Meins ist tot! Die Instrumentalisierung der Toten des deutschen Linksterrorismus und die Auswirkungen auf Hessen (Historiker Kevin Lenk im Podcast „Die RAF in Hessen“ am 8. November 2024)
- Hatten Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund? (Archäologe Lukas Kerk im Podcast „Neues aus der Alten Welt“ am 21. Oktober 2024)
- Archäologie und Geophysik in und um das Heiligtum Amyklai (Archäologin Dr. Sophia Nomicos im Podcast „Neues aus der alten Welt“ am 20. Mai 2024)
- Der Deutsche Herbst ist ein anderer (Historiker Kevin Lenk beim Podcast „Was wäre gewesen“ am 3. August 2023)
- Wieviel Gegenwart verträgt die Geschichtsforschung? (Historiker Kevin Lenk beim Podcast „Vergangenheitsformen“ am 28. Juli 2023)
- Was verraten Papyri über das Leben der antiken Menschen? (Althistoriker Prof. Dr. Patrick Sänger im Podcast „Neues aus der Alten Welt“ am 16. Januar 2023)
- Warum sind antike Münzen als historische Quellen so wichtig? (Numismatikerin Dr. Katharina Martin im Podcast „Neues aus der Alten Welt“ am 19. Dezember 2022)
- Hör mal, Barbarossa (Podcast mit Historiker Prof. Dr. Jan Keupp ab 9. November 2022)
- Claiming Beethoven (Podcast von Prof. Dr. Michael Custodis und seinem Team ab 11. Oktober 2022)
- Der Russland-Ukraine-Konflikt – über Putins Kalkül und die deutsche Verantwortung (Osteuropahistorikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius im WWU-Cast am 10. Februar 2022)
- Graben im Gestern – die Erforschung der antiken Stadt Doliche (Archäologe Prof. Dr. Engelbert Winter im WWU Cast am 13. Januar 2022)
- Judaskuss, Königsmorde, Whistleblowing: Zur Geschichte des Verrats (Historiker Prof. Dr. André Krischer im Podcast „Religion und Politik“ am 16. September 2021)
Podcasts
Umdenken – der Podcast der Uni Münster
Im Podcast der WWU kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
Neues aus der alten Welt
Im Podcast kommt aktuelle Forschung zum antiken Mittelmeerraum ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre stellen Wissenschaftler:innen ihre Projekte vor, geben den einen oder anderen Tipp zum Studium und plaudern manchmal auch ganz ungezwungen aus dem Nähkästchen.
Religion und Politik
Die Podcast-Reihe begleitet die Themenjahre des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. An Fallbeispielen von der Antike bis heute geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre aktuellen Forschungen zu Religion und Politik aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.