Podcasts
© Uni MS - Judith Kraft
| Podcast
© Uni MS – GKM

Hatten Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund?

Archäologe Lukas Kerk im Podcast „Neues aus der Alten Welt“

Mit „Körpermodifikationen“ untersucht Lukas Kerk in seinem Promotionsprojekt ein außergewöhnliches Thema. In Folge 25 des Podcasts „Neues aus der Alten Welt“ stellt er sich vor und gibt Einblicke in das Fach Ur-und Frühgeschichte, das zeitlich etwa 99% der Menschheitsgeschichte abdeckt und keine Schriftzeugnisse, sondern gegenständliche Quellen nutzt. Außerdem erläutert er, ob Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund hatten, wie es aufgrund deren Lage an bestimmten Körperpartien oft in der Forschung angenommen wird.

| Podcast
© Uni MS – GKM

Was verraten Papyri über das Leben der antiken Menschen?

Althistoriker Prof. Dr. Patrick Sänger im Podcast „Neues aus der Alten Welt“

Papyri: Das sind eben diese aus dem Alltag gerissenen Texte – Verwaltungsakten, Verträge jeglicher Art, Unterlagen aus der Steuerverwaltung, Privatbriefe... Die Frage, was Papyri über das Leben der antiken Menschen verraten, steht im Mittelpunkt von Folge 10 des Podcasts "Neues aus der Alten Welt". Dr. Patrick Sänger, Professor für Alte Geschichte und Leiter der neugegründeten Forschungsstelle Papyrologie, erläutert, wie man antiken Texten Wissen über die Vergangheit entlockt.

| Podcast
© Uni MS – GKM

Warum sind antike Münzen als historische Quellen so wichtig?

Numismatikerin Dr. Katharina Martin im Podcast „Neues aus der Alten Welt“

Es gibt kein Gebiet in der Altertumskunde, zu dem die Münzen nicht etwas zu sagen haben. Wie vielfältig die Informationen sind, die sich dem alten Geld entlocken lassen, stellen Dr. Katharina Martin von der Forschungsstelle Antike Numismatik und Oliwia Ullrich, die derzeit an ihrer Doktorarbeit zu Pferdedarstellungen auf antiken Münzen arbeitet, in Folge 9 des Podcasts „Neues aus der Alten Welt“ vor. Sie berichten darin außerdem von dem Internationalen Numismatischen Kongress 2022, der in Warschau stattfand und auf dem sie die Münzexpert:innen der Welt getroffen haben. 

| Podcast
© LWL Museum für Kunst und Kultur

Hör mal, Barbarossa

Historiker Prof. Dr. Jan Keupp im Podcast „Hör mal, Barbarossa“

Wer war Barbarossa? Politiker, Kreuzritter, Friedensstifter und Tyrann – die Facetten des Kaisers sind so vielschichtig wie das Mittelalter selbst. Der Podcast „Hör mal, Barbarossa“ spiegelt exemplarisch, wie sich eine historische Personenwahrnehmung verändert. Die Gesprächspartner:innen im Podcast, Inès von Patow und der Historiker Prof. Dr. Jan Keupp, verdeutlichen die vielseitigen Wahrnehmungen Barbarossas über 900 Jahre und sprechen dabei über die Ständeordnung, Globalisierung und Frauen als politische Akteurinnen in Mittelalter.

| Podcast
© Uni MS – Music and Resistance

Claiming Beethoven

Podcast von Prof. Dr. Michael Custodis und seinem Team

Der Podcast „Claiming Beethoven“ porträtiert eine Reihe internationaler Musikwissenschaftler und Historiker, die Aspekte der Propaganda, Kollaboration, des Widerstands, der Verfolgung und des Exils untersuchen, um etwas über die Verzerrung der Geschichtsschreibung und die Relevanz für unsere eigene Gegenwart zu erfahren. Dieser Podcast von Michael Custodis und seinem Team an der Universität Münster steht im Zusammenhang mit dem Projekt “The Role of Beethoven and His Music in Nazi-Occupied European Countries”.

| Podcast
© Uni MS

Der Russland-Ukraine-Konflikt – über Putins Kalkül und die deutsche Verantwortung

Osteuropahistorikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius im WWU-Cast

Die Lage an der ukrainischen Grenze ist seit Wochen angespannt. Im Podcast bewertet Prof. Dr. Ricarda Vulpius vom Institut für osteuropäische Geschichte die aktuelle Situation. Die im Konflikt um die Ukraine von Russlands Präsidenten Wladimir Putin geforderten „Sicherheitsgarantien“ hält sie vor allem für einen Ausdruck psychologischer Unsicherheit. Im Gespräch geht es auch um die Rolle Deutschlands. Aus ihrer Sicht müsse sich Deutschland von der Grundhaltung lösen, dass es im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg ausschließlich Russland gegenüber eine historische Schuld habe.