Öffentliche Veranstaltungen
© Rawpixel.com / Fotolia
| Öffentlicher Vortrag
© Uni MS | Yannick Oberhaus

Heiliger Trank oder maßloser Missbrauch: Hintergründe zum Thema Alkohol in der Antike

Vortrag von Dr. Helge Nieswandt und Dr. Torben Schreiber am 3. April 2025

Alkohol spielte bereits in der Antike eine zentrale Rolle. Er galt als kultisches Lebensmittel und heilendes Elixier, diente aber auch zum Betäuben der Sinne bis hin zum Vollrausch. Doch wo liegt die Grenze zwischen heiligem Trank und maßlosem Exzess? In einem Vortrag am 3. April werden in Kooperation mit der Präventionskampagne „Voll ist out“ Hintergründe und Besonderheiten des Alkoholkonsums zur damaligen Zeit geschildert. Beginn der Veranstaltung im Archäologischen Museum ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

| Öffentliche Vortragsveranstaltung
© Stephan Sensen | Märkischer Kreis

Burg Altena: Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900

Buchvorstellung mit Dr. Lena Krull

Vor 150 Jahren wurde mit dem Museum der Grafschaft Mark der Vorläufer der heutigen Museen des Märkischen Kreises gegründet. Pünktlich zum Jubiläumsjahr erscheint mit „Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900 “ eine neue Publikation. Sie wird am 28. März um 18 Uhr im Festsaal des Restaurants auf der Burg Altena der Öffentlichkeit vorgestellt.

| Öffentlicher Vortrag
© Carl von Heideloff

„… ein buntes Gemisch von Moden…“

Vortrag von Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher am 13. Februar 2025

Die Geschichte historischer Kleidung kennen wir fast nur von Bildern, aber was zeigen die? Der Vortrag am 13. Februar 2025 wird eine Bildergeschichte der Kleidung des ländlichen Württembergs (mit Vergleichen in andere Regionen) nachzeichnen und stellt die Frage, woher die Bilder kommen, was sie zeigen und was nicht. Die Veranstaltung im Donauschwäbischen Zentralmuseum beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 5,– EUR.

| Öffentliche Diskussionsrunde
© Netzwerk Zeitgeschichte

Staat und Geschichtsunterricht

Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Holger Thünemann am 20. Januar 2025

Geschichtsunterricht birgt potenzielle Widersprüche. Auf der einen Seite soll er selbstständige Lernvorgänge initiieren, auf der anderen Seite ist er durch klar definierte Bildungsaufträge gerahmt. In der Reihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte wird dieses Spannungsverhältnis am 20. Januar aus Sicht der schulischen Praxis und der universitären Geschichtsdidaktik diskutiert. Der Abend im Festsaal der Berliner Humboldt-Universität beginnt um 18 Uhr.

| Öffentlicher Vortrag
© Mika Baumeister | Unsplash

Krise der Parteiendemokratie?

Vortrag von Prof. Dr. Silke Mende am 12. Dezember 2024

Populistische Bewegungen gewinnen Zulauf, rechte Parteien feiern Wahlerfolge, die Bindekraft klassischer Volksparteien nimmt ab: In Politik, Gesellschaft und Medien ist seit geraumer Zeit von einer Krise der Parteiendemokratie die Rede. Das ist bei weitem nicht nur in Deutschland der Fall, sondern in vielen Ländern Europas. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, wird die Historikerin Prof. Dr. Silke Mende diese Entwicklungen genauer einordnen. Der Vortrag findet im Stadtarchiv Borken, Raum zwölf26 statt und beginnt um 19:30 Uhr.

| Öffentliche Diskussionsrunde
© Charles Hoselton

Kurt Cobain: Musiker und Mythos

Talkrunde mit Prof. Dr. Michael Custodis am 28. November 2024

Im April 2024 jährt sich nun der Todestag von Kurt Cobain zum 30. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages schauen sich der Moderator Gottfried Haufe und der Musikwissenschaftler und Soziologe Prof. Michael Custodis von der Universität Münster das „Phänomen Nirvana“ sowie den Musiker Kurt Cobain im Gespräch von ganz unterschiedlichen Seiten an. Die Veranstaltung im Rock'n'Pop-Museum Gronau beginnt um 19 Uhr.