Medienecho
© mal / Photocase.com

Die Pandemie-Geschichte von unten erzählt

Historiker Prof. Dr. Malte Thießen in der WELT

„Wie werden wir uns irgendwann an die Zeit der Pandemie erinnern? Diese Frage stellten sich im März 2020 Historiker von drei deutschen Universitäten und starteten das "Coronarchiv". [...] Für den Historiker Malte Thießen sind solche Äußerungen jedoch kein Problem: "Das ist mit Archiven schon immer so gewesen", sagt der Leiter des Instituts für westfälische Regionalgeschichte beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Honorarprofessor an der Uni Münster und verweist auf Schilderungen von früheren Zeitgenossen, die aktenkundig, aber nicht konsensfähig seien.“

Der Ursprung des Bösen

Altphilologe Prof. Dr. Christian Pietsch in Blick Aktuell

„"Woher kommt das Böse?" ist sicherlich eine zeitlose Frage, die Menschen seit jeher beschäftigt hat, doch momentan scheint das Thema durch Kriege, politische Unruhen und einen Anstieg von Populismus drängender als noch vor einigen Jahren. Prof. Dr. Christian Pietsch hat am 17. März im Rahmen des Katholischen Forums in Koblenz nach Antworten in der Geschichte der Philosophie und Theologie gesucht.“

Mit Spucke zu den Ahnen?

Kulturanthropologin Prof. Dr. Elisabeth Timm im Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben

„Immer mehr Menschen machen DNA-Tests, um ihre Wurzeln zu erkunden. Doch wie aussagekräftig sind diese tatsächlich, und was passiert mit den gesammelten Daten? [...] In eine ähnliche Richtung argumentiert Elisabeth Timm, Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Münster . „Die Aussagen des Ethnizitäts-Tests sind nicht wissenschaftlich“, sagt sie gegenüber dem Wochenblatt. Die prozentuale Zuordnung zu einer Ethnie wie Skandinavier oder Italiener hält sie für Unsinn.“

Bei Putin ist absolut kein Interesse an Frieden zu erkennen

Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius bei SR kultur

„Die Kommunikation zwischen der Ukraine und Russland gestaltet sich schwierig. Ist ein Friedensabkommen überhaupt möglich? Prof. Dr. Ricarda Vulpius ist Historikerin und Osteuropa-Expertin mit Fokus auf Russland und die Ukraine. Sie erklärt im SR kultur- Interview, worauf es bei den Verhandlungen jetzt ankommt.“