


Themenschwerpunkt „Missbrauch im Bistum Münster“
Letzte Meldungen:
- Trauer um Historiker Thomas Großbölting (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in domradio.de am 12. Februar 2025)
- Missbrauchs-Kommission im Bistum Münster stellt Aufgaben und Projekte vor (Historiker Dr. Bernhard Frings in Kirche+Leben am 21. November 2024)
- Klever Schulleiter missbrauchte mindestens 25 Kinder und Jugendliche (Historiker Dr. Bernhard Frings in der Rheinischen Post am 19. Dezember 2023)

Themenschwerpunkt „Krieg gegen die Ukraine“
Letzte Meldungen:
- Bei Putin ist absolut kein Interesse an Frieden zu erkennen (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius bei SR kultur am 17. März 2025)
- Donald Trump als Friedensengel? Imperialistische Narrative im Ukrainekrieg (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius bei RadioQ am 24. Januar 2025)
- Wie das Gedenken Putin geholfen hat (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in der FAZ am 8. Mai 2024)
Die Pandemie-Geschichte von unten erzählt
„Wie werden wir uns irgendwann an die Zeit der Pandemie erinnern? Diese Frage stellten sich im März 2020 Historiker von drei deutschen Universitäten und starteten das "Coronarchiv". [...] Für den Historiker Malte Thießen sind solche Äußerungen jedoch kein Problem: "Das ist mit Archiven schon immer so gewesen", sagt der Leiter des Instituts für westfälische Regionalgeschichte beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Honorarprofessor an der Uni Münster und verweist auf Schilderungen von früheren Zeitgenossen, die aktenkundig, aber nicht konsensfähig seien.“
Der Ursprung des Bösen
„"Woher kommt das Böse?" ist sicherlich eine zeitlose Frage, die Menschen seit jeher beschäftigt hat, doch momentan scheint das Thema durch Kriege, politische Unruhen und einen Anstieg von Populismus drängender als noch vor einigen Jahren. Prof. Dr. Christian Pietsch hat am 17. März im Rahmen des Katholischen Forums in Koblenz nach Antworten in der Geschichte der Philosophie und Theologie gesucht.“
Mit Spucke zu den Ahnen?
„Immer mehr Menschen machen DNA-Tests, um ihre Wurzeln zu erkunden. Doch wie aussagekräftig sind diese tatsächlich, und was passiert mit den gesammelten Daten? [...] In eine ähnliche Richtung argumentiert Elisabeth Timm, Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Münster . „Die Aussagen des Ethnizitäts-Tests sind nicht wissenschaftlich“, sagt sie gegenüber dem Wochenblatt. Die prozentuale Zuordnung zu einer Ethnie wie Skandinavier oder Italiener hält sie für Unsinn.“
Bei Putin ist absolut kein Interesse an Frieden zu erkennen
„Die Kommunikation zwischen der Ukraine und Russland gestaltet sich schwierig. Ist ein Friedensabkommen überhaupt möglich? Prof. Dr. Ricarda Vulpius ist Historikerin und Osteuropa-Expertin mit Fokus auf Russland und die Ukraine. Sie erklärt im SR kultur- Interview, worauf es bei den Verhandlungen jetzt ankommt.“
Alle Meldungen
- Die Pandemie-Geschichte von unten erzählt (Historiker Prof. Dr. Malte Thießen in der WELT am 24. März 2025)
- Der Ursprung des Bösen (Altphilologe Prof. Dr. Christian Pietsch in Blick Aktuell am 19. März 2025)
- Mit Spucke zu den Ahnen? (Kulturanthropologin Prof. Dr. Elisabeth Timm in Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben am 18. März 2025)
- Bei Putin ist absolut kein Interesse an Frieden zu erkennen (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius bei SR kultur am 17. März 2025)
- Pandemie-Geschichte von unten erzählt (Historiker Prof. Dr. Malte Thießen bei evangelisch.de am 17. März 2025)
- Erster Punischer Krieg: Rom versenkt Karthagos Flotte (Althistoriker Prof. Dr. Klaus Zimmermann bei WDR Zeitzeichen am 10. März 2025)
- Trauer um Historiker Thomas Großbölting (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in domradio.de am 12. Februar 2025)
- Gefakte Geschichte: Warum die württembergische Tracht ein Mythos ist (Ethnologin Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher in der Südwest-Presse am 11. Februar 2025)
- Kleidung im Mittelalter: Ein Blick auf Luxus, Macht und Moralvorstellungen (Historiker Prof. Dr. Jan Keupp in GEO am 3. Februar 2025)
- Diese Fragen sollte sich jeder Tierhalter stellen (Philosoph Prof. Dr. Johann Ach in der MZ am 1. Februar 2025)
- Holocaust-Gedenktag: Briefe gegen das Vergessen (Historikerin Rita Schlautmann-Overmeyer in der WDR Lokalzeit am 27. Januar 2025)
- Donald Trump als Friedensengel? Imperialistische Narrative im Ukrainekrieg (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius bei RadioQ am 24. Januar 2025)
- 400 Jahre Mariengilde Ostercappeln: Zwölf Männer mit einer besonderen Aufgabe (Historiker Dr. Karsten Igel in der NOZ am 24. Januar 2025)
- Darf man noch „Indianer“ sagen? (Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert in SWR Wissen am 20. Januar 2025)
- Revisionen eines Revisors – Opern von Werner Egk (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis im Deutschlandfunk Kultur am 12. Januar 2025)
- Hamam, Tatort, Reisebüro – Spuren der migrantischen Frauenbewegung in Berlin (Historikerin Dr. Angelika Lampen im Deutschlandfunk Kultur am 11. Januar 2025)
- 'Santa Claus' sarcophagus and more ancient religious relics among big discoveries in 2024 (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in Fox News am 4. Januar 2025)
- Wie Musikeigenheiten im Kreis Neuwied sichtbar werden (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in der Rhein-Zeitung am 27. Dezember 2024)
- Klima, Religion und Hunger (Ethnologin Prof. Dr. Dorothea Scholz in WDR5 am 26. Dezember 2024)
- Bach im Pop (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in ARD Brisant am 18. Dezember 2024)
- Zwischen Arbeitseinsatz und Rassenpolitik (Historiker Dr. Marcel Brüntrup im Deutschlandradio am 16. Dezember 2024)
- Scoperta in Armenia una delle più antiche chiese cristiane al mondo (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in Scienze Notizie am 12. Dezember 2024)
- Koloniale Spuren im Münsterland (Historikerin PD Dr. Felicity Jensz in RadioQ am 10. Dezember 2024)
- „Mit der Ausgrenzung fing es an“: Antisemitismus in Sundern (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in der Westfalenpost vom 5. Dezember 2024)
- Verhandlungssache: Alles neo, oder was? (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis bei SWR Kultur am 5. Dezember 2024)
- 40 Jahre „Last Christmas“ (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis bei Radio Warendorf am 3. Dezember 2024)
- 'First of its kind' Viking sword with rare carving found by metal detectorist (Archäologe Lukas Kerk in The Sun am 1. Dezember 2024)
- Jenseits von Winnetou (Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert in der SZ am 28. November 2024)
- Native American Heritage Month (Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert in RadioQ am 26. November 2024)
- Missbrauchs-Kommission im Bistum Münster stellt Aufgaben und Projekte vor (Historiker Dr. Bernhard Frings in Kirche+Leben am 21. November 2024)
- Wie deutsch ist Amerikas Politik? (Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert in der FAZ am 1. November 2024)
- Ein Willy geht, ein Helmut kommt (Historikerin Prof. Dr. Silke Mende in der FAZ am 15. Oktober 2024)
- Über Ethik in der heutigen Zeit (Philosoph Prof. Dr. Ludwig Siep bei WDR5 am 12. August 2024)
- Wie das Gedenken Putin geholfen hat (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in der FAZ am 8. Mai 2024)
- Warum jeder exklusive Besitzanspruch verfehlt ist (Historikerin Ricarda Vulpius im Deutschlandfunk Kultur am 18. März 2024)
- Ungebrochene Solidarität (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in der WN am 25. Februar 2024)
- Klever Schulleiter missbrauchte mindestens 25 Kinder und Jugendliche (Historiker Dr. Bernhard Frings in der Rheinischen Post am 19. Dezember 2023)
- Lozen und Dahteste – Für sie hatte Karl May zu wenig Fantasie (Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert in Cosmo am 30. Juli 2023)
- Coins of Tyre in Phoenicia Under Elagabalus (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: Coinweek am 11. Juli 2023)
- „Dieses Verfahren halte ich für eine Katastrophe“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Rheinische Post am 27. Juni 2023)
- Missbrauchsdebatte: Bistum Münster nicht mehr glaubwürdig (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Dr. Bernhard Frings in: Neue Rheinzeitung am 23. Juni 2023)
- Kann der Komponist Werner Egk ein Vorbild sein? (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: Augsburger Allgemeine am 16. Juni 2023)
- Blutbuchen an Priestergräbern? Ein Jahr Missbrauchsgutachten Münster (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: WDR am 14. Juni 2023)
- Viele merken den Machtmissbrauch nicht (Historiker Prof. Dr Thomas Großbölting in: Domradio am 14. Juni 2023)
- Aufarbeitung von Missbrauch mäßig bis schlecht (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Neues Ruhrwort am 8. Juni 2023)
- Mülheim-Mumie als „Weltstar“: Selbst im Tatort eine Rolle (Archäologen Prof. Dr. Achim Lichtenberger und Dr. Helge Nieswandt in: WAZ am 6. Juni 2023)
- Ein Jahr nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: bistum-münster.de am 5. Juni 2023)
- Missbrauch: Bistum Münster gründet unabhängige Kommission (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Radio K.W. am 23. Mai 2023)
- How mummies help us understand the climate in ancient Egypt (Archäologen Prof. Dr. Achim Lichtenberger und Dr. Helge Nieswandt in: El Pais am 20. Mai 2023)
- Tochter auf Spurensuche eines Zwangsarbeiters (Kulturanthropologin Prof. Dr. Elisabeth Timm in: Eßlinger Zeitung am 18. Mai 2023)
- Was man von der Debatte um Wilhelm Zwo lernen kann (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: Die Welt am 10. Mai 2023)
- Ministerium genehmigt Umbenennung in „Universität Münster“ (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: Junge Freiheit am 4. Mai 2023)
- Wie der Missbrauch die katholische Theologie verändern muss (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Kirche+Leben am 28. April 2023)
- Forschungsstelle Asia Minor dokumentiert Zustand der Kulturdenkmäler im Erdbebengebiet der Türkei (Althistoriker Prof. Dr. Engelbert Winter und Archäologe Prof. Dr. Michael Blömer in: Archäologie in Deutschland am 24. April 2023)
- „Zeitreise“ in Corvey beginnt mit der Sachsengeschichte (Historiker Prof. em. Dr. Gerd Althoff in: Westfalenblatt am 17. April 2023)
- Historischer Blick auf Hausberge (Historiker Sebastian Schröder in: Mindener Tagblatt am 17. April 2023)
- Namensänderung in der anderen Friedensstadt: Darum hat die Universität in Münster bald einen neuen Namen (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: Hasepost am 17. April 2023)
- „Man sollte den Urknall nicht als scharfe Grenze definieren“ (Philosoph Prof. Dr. Ulrich Kroes in: wissenschaftsjahr.de am 30. März 2023)
- Von wegen tote Sprache – Latein ist „putzmunter“ (Altphilologin Dr. Susanne Pinkernell-Kreidt in: Die Glocke am 28. März 2023)
- Wilhelm II. muss weg – aber Westfalen? (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 22. März 2023)
- Nachdenken statt Jubeln über „375 Jahre westfälischer Friede“ (Historikerin Prof. Dr Ulrike Ludwig in: Münstersche Zeitung am 20. März 2023)
- Die Geheimakten der deutschen Geschichte (Historiker Prof. Dr. Martin Kintzinger in: HÖRZU Wissen am 16. März 2023)
- Ausstellung 'Leseland DDR' (Historiker PD Dr. Christoph Lorke in: halloherne.de am 9. März 2023)
- Wenn die Musik zum Beruf wird (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: Westfälische Nachrichten am 3. März 2023)
- Die Spioninnen – im Auftrag der DDR (Historiker Daniel R. Bonenkamp in: WDR am 1. März 2023)
- Wieso Musik so viele Menschen begeistert (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: Westfälische Nachrichten am 28. Februar 2023)
- 62 Jahre nach Rettung vor dem „Feuertod“: Barbara und Josef sind zurück in Südlohn (Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ursula Frohne in: Münsterland Zeitung am 17. Februar 2023)
- Warum die Universität Münster ihren Wilhelm loswerden will (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: Neue Westfälische am 6. Februar 2023)
- Hugo Boss hält sich heutzutage von Militäruniformen fern (Kulturanthropologin Prof. Dr. Elisabeth Timm in: dpa factchecking am 6. Februar 2023)
- Namensgeber taucht in Missbrauchsstudie auf (Historiker Dr. David Rüschenschmidt in: Nordwest-Zeitung am 2. Februar 2023)
- Ende der Uni-Namensdebatte in Münster in Sicht (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: WDR am 26. Januar 2023)
- „Odessa ist ebenso russisch wie ukrainisch“ (Osteuropahistorikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Deutschlandfunk Kultur am 26. Januar 2023)
- Karl Jaspers und der Begriff der Grenzsituation (Philosoph Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante in: WDR5 am 23. Januar 2023)
- „Postenbesetzung per Wahrsagerei“ (Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig in: Salzburger Nachrichten am 21. Januar 2023)
- „Uni nimmt Sammlung für bare Münze“ (Archäologen Prof. Dr. Achim Lichtenberger und Dr. Helge Nieswandt in: Westfälische Nachrichten am 17. Januar 2023)
- „Ausländerehen im deutschen Kaiserreich“ (Historiker PD Dr. Christoph Lorke in: Lauenburger Online-Zeitung am 17. Januar 2023)
- 1973: Roe vs. Wade – die Abtreibungsdebatte in den USA (Historikerin Prof. Dr. Isabel Heinemann in: Deutschlandfunk Nova am 13. Januar 2023)
- 93 Menschen wurden in der Kirche Opfer von sexualisierter Gewalt (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Nordwestzeitung am 2. Dezember 2022)
- Missbrauch: Historiker bemängelt Aufarbeitungswillen vieler Bistümer (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Kirche+Leben am 29. November 2022)
- Missbrauchsfälle in der Kirche: „Recht darauf, dass Geschichte untersucht wird“ (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Augsburger Allgemeine am 29. November 2022)
- Thanksgiving – Nicht alles Gold, was glänzt (Historikerin Prof. Dr. Isabell Heinemann in: RadioQ am 21. November 2022)
- Was das Bistum Münster gegen Missbrauch unternimmt (Historiker Dr. Bernhard Frings in: Westfälische Nachrichten vom 18. November 2022)
- „Im Gespräch zählen Gründe und nicht nur Meinungen“ (Philosoph Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante in: Westfälische Nachrichten am 17. November 2022)
- Virtuelle Tour zu Stationen der Verschickungskinder: Was „Petra“ auf Kinderkur erlebt (Historikerin Dr. Lena Krull in: Soester Anzeiger am 15. November 2022)
- Kinderverschickungen in NRW: Betroffene fordern Aufarbeitung (Historikerin Dr. Lena Krull in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung am 12. November 2022)
- Die Diskussionsfronten sollten sich nicht verhärten (Geschichtsdidaktiker Prof. Dr. Holger Thünemann in: Neues Ruhrwort am 9. November 2022)
- Die Kirchen und der Nationalsozialismus (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: HL-Live am 7. November 2022)
- Neuer Präsident der Viadrina: Ein Brückenbauer nach Osteuropa (Osteuropahistoriker Prof. Dr. Eduard Mühle in: Tagesspiegel am 3. November 2022)
- Osteuropa-Historiker Mühle wird neuer Präsident der Viadrina (Osteuropahistoriker Prof. Dr. Eduard Mühle in: ZEIT am 2. November 2022)
- Eduard Mühle zum Präsidenten der Viadrina Europa-Universität gewählt (Osteuropahistoriker Prof. Dr. Eduard Mühle in: RBB am 2. November 2022)
- Orchideenfächer – Papyrologie an der Universität Münster (Althistoriker Prof. Dr. Patrick Sänger in: WDR 3 am 27. Oktober 2022)
- Schlossgespräch: Geschichte des Konflikts verstehen (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Wochenpost am 24. Oktober 2022)
- Eröffnung der Ausstellung „Das Pferd in der Antike“ im Winckelmann-Museum Stendal (Archäologe Dr. Helge Nieswandt in: Winkelmann Gesellschaft am 24. Oktober 2022)
- Schluss mit dem Stuttgart-Bashing! (Historikerin Prof. Dr. Silke Mende in: Berliner Zeitung am 22. Oktober 2022)
- Vorträge über Unsicherheit und Nachhaltigkeit bringen Wissenschaft in die Stadt (Philosoph Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante bei: TU Dortmund am 20. Oktober 2022)
- Früherer Pfarrer aus Dinslaken soll Messdiener missbraucht haben (Historiker Dr. Bernhard Frings in: Rheinische Post am 18. Oktober 2022)
- Ausstellung zur „queeren Geschichte“ Münsters (Historikerin Dr. Julia Paulus in: muenster.de am 18. Oktober 2022)
- Historiker Mühle als neuer Viadrina-Präsident vorgeschlagen (Historiker Prof. Dr. Eduard Mühle in: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 18. Oktober 2022)
- Kampf dem Ukrainertum (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. September 2022)
- Mit Musik aus Russland (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: Aachener Zeitung vom 25. September 2022)
- 19 Punkte, die Karl Marx zur Versklavung der Völker empfiehlt (Philosoph Prof. Dr. Michael Quante in: Mimikama am 23. September 2022)
- Missbrauchsstudie Bistum Münster (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Radio WMW am 9. September 2022)
- Missbrauch in der Kirche als „Perversion der Nächstenliebe“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Made in Bocholt am 9. September 2022)
- Weihbischof Lohmann dringt auf Reformen (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Rheinische Post am 5. September 2022)
- Diözesanrat und Kirchensteuerrat tagen zu Missbrauchsprävention und neuem Gesetz (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: bistum-muenster.de am 3. September 2022)
- Wenig Widerstand und viel Schweigen von Christen in der NS- Zeit (Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke in: Die Tagespost am 31. August 2022)
- Huesos de pollo y conchas de caracol ayudan a datar la destrucción de una ciudad del Imperio seléucida (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: La Brújula Verde am 30. August 2022)
- Jahreszeitlich datierte Zerstörung (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: wissenschaft.de am 25. August 2022)
- Kongress beleuchtet Kinderkuren und ihre Folgen (Historikerin Dr. Lena Krull in: Soester Anzeiger vom 24. August 2022)
- Israeli, German archeologists reconstruct Hasmonean destruction of Greek city (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: The Jerusalem Post am 21. August 2022)
- Chicken Bones and Snail Shells Help Archaeologists to Date More Precisely (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger auf labmanager.com am 19. August 2022)
- Die kleine Schwester des Trifels: Burg Münz wird saniert und Buch gewidmet (Historiker Prof. Dr. Jan Keupp in: Die Rheinpfalz vom 18. August 2022)
- Von Hühnerknochen und Schneckenhäusern (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: Neues Ruhrwort vom 18. August 2022)
- Dr. Bernhard Frings stellte Missbrauchsstudie in Datteln vor (Historiker Dr. Bernhard Frings auf bistum-muenster.de am 18. August 2022)
- Das Problem mit der Verantwortung: Man muss sie übernehmen! (Historiker Prof. Dr. Thomas Grossbölting auf: katholisch.de am 17. August 2022)
- Krautrock – The German Sound (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: BR2 Wissen am 2. August 2022)
- Kulturgeschichte des Pferdes in Münster (Archäologe Dr. Helge Nieswandt in: WDR5 am 1. August 2022)
- Missbrauchsstudie hat nicht »wachgerüttelt« (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Neues Deutschland am 19. Juli 2022)
- Kreisler war immer skeptisch, zu sich und anderen (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis auf HR2 am 15. Juli 2022)
- Das Pferd in der Antike: Von Troja bis Olympia (Archäologen Prof. Dr. Achim Lichtenberger und Dr. Helge Nieswandt in der Münsterschen Zeitung vom 14. Juli 2022)
- Unser Missbrauchs-Gutachten hat niemanden wachgerüttelt (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Kirche+Leben am 12. Juli 2022)
- Was Missbrauch begünstigt und was dagegen zu tun ist (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting auf: katholisch.at am 7. Juli 2022)
- Wenn aus Spiel Erkenntnis wird (Archäologin Anna Klara Falke in: wissen|leben vom 6. Juli 2022)
- Westfalens Herzschlag im Pariser Takt (Musikwissenschaftler PD Dr. Daniel Glowotz in: Westfälische Nachrichten vom 4. Juli 2022)
- Missbrauchsstudie bereits vergriffen: Buch wird bei Herder nachgedruckt (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Westfälische Nachrichten vom 4. Juli 2022)
- Von Paris nach Bergsteinfurt (Musikwissenschaftler PD Dr. Daniel Glowotz in: WDR3 Tonart am 1. Juli 2022)
- Paris in Marienmünster (Musikwissenschaftler PD Dr. Daniel Glowotz in: Westfalen-Blatt vom 30. Juni 2022)
- Pfarrer ermutigt Missbrauchsopfer (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in der Rheinischen Post vom 27. Juni 2022)
- Archaeologists explore ancient waterway that kept Gerasa fertile (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: The Jordan Times vom 24. Juni 2022)
- Opfer aus Geldern bricht nach 40 Jahren sein Schweigen (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Rheinische Post vom 23. Juni 2022)
- „Es gab ein stark überhöhtes Priesterbild“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben vom 21. Juni 2022)
- Fall Nienaber: Wie das Bistum tatenlos zusah (Historiker David Rüschenschmidt in: General-Anzeiger vom 20. Juni 2022)
- Manchmal wusste das ganze Dorf Bescheid (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Welt am Sonntag vom 19. Juni 2022)
- Kirchhellener Pfarrer: „Ja, wir sind eine Täterorganisation“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 2022)
- Das Tier und Wir: Die Jagd (Archäologin Prof. Dr. Valeska Becker in: SWR2 Wissen vom 18. Juni 2022)
- Schlauraum: Wissenschaftsfestival der Uni Münster (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: Westfälische Nachrichten vom 17. Juni 2022)
- Bischof Genn räumt Fehler ein (Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in Spiegel Online vom 17. Juni 2022)
- Missbrauchsstudie: Darum lehnt Bischof von Münster Rücktritt ab (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Neue Osnabrücker Zeitung vom 17. Juni 2022)
- Der Ferrari des Altertums (Archäologen Prof. Dr. Achim Lichtenberger und Dr. Helge Nieswandt in: Münsterschen Zeitung vom 17. Juni 2022)
- Unabhängige Kommission setzt Aufarbeitung im Bistum Münster fort (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in Kirche+Leben am 17. Juni 2022)
- Kölns frühe Grundbücher. Wo Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt (Historikerin Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich in: Deutschlandfunk am 16. Juni 2022)
- Ort der Begegnung und Bildung (Historiker Dr. Christoph Spannhoff in: Münstersche Zeitung vom 15. Juni 2022)
- Staatsanwaltschaft prüft Fälle auf Strafrelevanz (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht und Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Westfälische Nachrichten vom 14. Juni 2022)
- Bis zu 6000 Missbrauchsopfer im Bistum Münster (Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in: Welt online vom 14. Juni 2022)
- Die schuldigen Hirten (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: taz online vom 14. Juni 2022)
- Tausendfach versagt (Historiker Dr. Bernhard Frings, Prof. Dr. Thomas Großbölting, Prof. Dr. Klaus Große Kracht, Dr. David Rüschenschmidt und Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in: taz vom 14. Juni 2022)
- Das System Kirche (Sozialanthropologin Dr. Natlie Powroznik und Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Süddeutsche Zeitung vom 14. Juni 2022)
- „Es ging um Täterschutz, weniger um Opferschutz“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Recklinghausen Zeitung vom 14. Juni 2022)
- Priester vergingen sich tausendfach an Kindern (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Grosse Kracht in: Nordwest-Zeitung vom 14. Juni 2022)
- Die Missbräuche leiten den Niedergang der Kirche ein (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Neue Rhein Zeitung vom 14. Juni 2022)
- „Der Missbrauch in der katholischen Kirche ist nicht zu Ende“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Neues Deutschland vom 14. Juni 2022)
- „Hoffentlich wird heute jedem adäquat geholfen“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Münstersche Zeitung vom 14. Juni 2022)
- Viele wussten von Missbrauchsfällen (Historiker Prf. Dr. Thomas Großbölting in: Münchner Merkur vom 14. Juni 2022)
- Verschwiegen und verdrängt (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Kölner Stadtanzeiger vom 14. Juni 2022)
- Bischöfe versetzten und vertuschten (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Ibbenbürener Volkszeitung vom 14. Juni 2022)
- Möglicherweise Tausende Missbrauchsopfer im Bistum Münster (Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in: Zeit online vom 13. Juni 2022)
- Studie belegt Vertuschung im Bistum Münster (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: zdf heute vom 13. Juni 2022)
- Missbrauchsstudie belegt Versagen von Bischöfen (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Süddeutsche Zeitung online vom 13. Juni 2022)
- Erzwungenes Lernen (Historiker Dr. David Rüschenschmidt in: Süddeutsche Zeitung vom 13. Juni 2022)
- „Seelenführung“ in den Abgrund (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Süddeutsche Zeitung vom 13. Juni 2022)
- Studie: Bis zu 6.000 Missbrauchsopfer im Bistum Münster (Sozialanthropologin Dr. Natlie Powroznik und Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: ORF am 13. Juni 2022)
- Systematisches Leitungsversagen: Im Bistum Münster gab es flächendeckend Missbrauch und Vertuschung (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Neue Zürcher Zeitung online vom 13. Juni 2022)
- Historiker gehen von 6000 Missbrauchsopfern aus (Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in: n-tv am 13. Juni 2022)
- Betroffene äußern sich öffentlich (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Münsterschen Zeitung vom 13. Juni 2022)
- Sexueller Missbrauch ist Machtmissbrauch. Immer. (Historiker Prof. Dr. Klaus Grosse Kracht in: Kirche+Leben am 13. Juni 2022)
- Report finds 196 clerics abused minors in German diocese (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: The Independent vom 13. Juni 2022)
- Auch Laien vertuschen Missbrauch (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Juni 2022)
- Viele in der Kirchen wussten viel (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Deutschlandfunk am 13. Juni 2022, 19:11 Uhr)
- Study finds German Catholic priests sexually abused over 600 victims (Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in: CNN am 13. Juni 2022)
- Bis zu 6000 Missbrauchsopfer im Bistum Münster (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in: Basler Zeitung vom 13. Juni 2022)
- “Two Spirits”: Wie die Ureinwohner Nordamerikas die LGBTQ+-Community feierten (Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert in: stern.de vom 11. Juni 2022)
- „Alles, was man sich vorstellen kann, ist geschehen“ (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: WDR am 10. Juni 2022)
- Staat soll Kirche bei Aufarbeitung helfen (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Süddeutsche Zeitung vom 10. Juni 2022)
- Leiter von Münsteraner Missbrauchsstudie kritisiert Höffner-Kreis (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: katholisch.de am 10. Juni 2022)
- Livestream zur Migration (Philosoph Dr. Matthias Hoesch in: Badische Zeitung online vom 10. Juni 2022)
- Ein moralisches Recht zu bleiben (Philosoph Dr. Matthias Hoesch in: wissen|leben vom 1. Juni 2022)
- Vier Betroffene sprechen über Enttäuschungen und Hoffnungen (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Münsterschen Zeitung vom 31. Mai 2022)
- Forscher stellen im Juni Studie zum Missbrauch im Bistum vor (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Zeit Online vom 30. Mai 2022)
- Forscher stellen Studie zum Missbrauch im Bistum Münster vor (Historiker Dr. Bernhard Frings, Prof. Dr. Thomas Großbölting, Prof. Dr. Klaus Große Kracht, Dr. David Rüschenschmidt und Sozialanthropologin Dr. Natalie Powroznik in: Die Glocke vom 30. Mai 2022)
- Parlamentarische Musterschüler: Über die Grünen (Historikerin Prof. Dr. Silke Mende in: Deutschlandfunk am 29. Mai 2022, 7:36 Uhr)
- 28. Mai 1037 - Das Lehensgesetz wird erlassen (Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff in: WDR Zeitzeichen am 28. Mai 2022)
- Darf man noch russische Komponisten spielen? (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: WDR3 TonArt vom 24. Mai 2022)
- Wilhelm II. – Ein (un)würdiger Namensgeber? (Historikerin Dr. Lena Krull mit Studierenden in: Radio Q am 24. Mai 2022)
- Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte (Archäologin Prof. Dr. Valeska Becker in: SWR2 Wissen vom 21. Mai 2022)
- The womb as artefact and artwork (Kulturanthropologin Prof. Dr. Elisabeth Timm in: STIRworld am 16. Mai 2022)
- Musik und Politik beim Eurovision Song Contest 2022 (Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis in: BR2 Radiowelt am 13. Mai 2022)
- Blicke auf das unterschätzte Tier (Archäologin Prof. Dr. Valeska Becker in: Westfälische Nachrichten vom 12. Mai 2022)
- Wer Putin nachgibt, ist tot (Historiker Dr. Vitalij Fastovskij in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Mai 2022)
- Sora Park erhält den August-Sander-Preis 2022 (Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ursula Frohne in: art-in.de am 4. Mai 2022)
- Philosophie (Philosoph Prof. Dr. Reinold Schmücker in: ZEIT Studienführer 2022/23 vom 3. Mai 2022)
- Das Pferd in der Antike – Von Troja bis Olympia (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: Westfalium am 29. April 2022)
- Archäologen hoch zu Ross (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger, in: Westfälische Nachrichten online vom 28.April 2022)
- Ausstellung rückt Rolle des Pferdes in Blickpunkt (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger in: Die Glocke vom 28. April 2022)
- Trachten – Heimat in Samt und Seide (Ethnologin Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher im: SWR am 15. April 2022)
- Was bedeutet Struwen? Zur Namensherkunft des Karfreitagsgebäcks (Historiker Dr. Christof Spannhoff in: Westfälische Nachrichten vom 14. April 2022)
- An Karfreitag kommen Struwen auf den Tisch (Historiker Dr. Christof Spannhoff in: Neue Osnabrücker Zeitung vom 14. April 2022)
- Schäppel, Bollenhut und Lederhose (Ethnologin Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher in: Gießener Allgemeine vom 9. April 2022)
- Fast alle Fälle lägen Jahrzehnte zurück (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: domradio.de am 9. April 2022)
- Stadt der Verlierer (Historikerin Prof. Dr. Silke Mende in: Süddeutsche Zeitung Online vom 8. April 2022)
- Studie zu Missbrauch im Bistum Münster wird im Juni vorgestellt (Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Neues Ruhr-Wort vom 8. April 2022)
- „Die Sanktionen sind von beispielloser Massivität“ (Historiker Prof. Dr. Ulrich Pfister in: wissen.leben – Die Zeitung der WWU Münster vom 6. April 2022)
- Das System steht noch immer für Unterbrechung (Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger und Historiker PD Dr. André Krischer in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. April 2022)
- Sinn und Selbstwert des arbeitenden Menschen (Philosoph Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante in: Deutschlandfunk am 3. April 2022)
- Wonders of Jordan (Archäologe Prof. Dr. Achim Lichtenberger, in: BBC World News vom 3. April 2022)
- „Nicht zeitgemäß“ (Kunsthistoriker Prof. Dr. Jens Niebaum, in: Westfalenspiegel vom 1. April 2022)
- Geplante Novelle des Denkmalschutzgesetzes schwächt Forschung und Lehre in NRW (Kunsthistoriker Prof. Dr. Jens Niebaum, in: Gütsel online vom 1. April 2022)
- Hochschulen fürchten: Gesetz bedeutet Ende der Expertise (Kunsthistoriker Prof. Dr. Jens Niebaum, in: Neue Ruhr Zeitung vom 31. März 2022)
- Misstrauen gegenüber Ukrainern hat in Russland lange Tradition (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Die Glocke vom 26. März 2022)
- Weisse Flecken: Über Kunst und Kultur der Ukraine ist bei uns wenig bekannt (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: SRF2 am 24. März 2022)
- Europa im Kleinen: Ein Blick auf zehn ukrainische Städte (Historikerin Prof. Dr. Vulpius in: Deutschlandfunk Kultur vom 7.–18. März 2022)
- Volkshochschule bietet kostenlose Sprachkurse für Menschen aus der Ukraine an (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 18. März 2022)
- Scholl-Latour und die Ukraine: Auch eine Legende kann sich irren (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Neue Osnabrücker Zeitung vom 11. März 2022)
- Historikerin ordnet Putins Propaganda im Ukraine-Krieg ein (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Schwäbische Zeitung vom 9. März 2022)
- „Wir können versuchen Putins Schmerzgrenze zu finden“ – wenn er denn eine hat (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Neue Osnabrücker Zeitung vom 8. März 2022)
- Die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: lokalkompass.de vom 7. März 2022)
- Ukraine: „Putin kann den Krieg politisch nicht mehr gewinnen“ (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius, in: Westdeutsche Zeitung vom 4. März 2022)
- Professorin für osteuropäische Geschichte spricht über Ukraine-Krieg (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Schwäbische Zeitung vom 4. März 2022)
- Historikerin erläutert Putins Kriegspropaganda und „allrussischen“ Imperialismus (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: ZVW vom 3. März 2022)
- Online-Vortrag zur Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 3. März 2022)
- Die SS – Macht und Mythos (Prof. Dr. Isabel Heinemann in: ZDFinfo am 27. Februar 2022)
- Pfarrer verging sich in E’fehn an Kindern (Historiker Dr. David Rüschenschmidt in: Nordwestzeitung vom 26. Februar 2022)
- alpha-demokratie extra: Russland – Ukraine – Europa (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: BRalpha am 24. Februar 2022)
- Liebe unter Lebensgefahr (Historiker Dr. Christoph Lorke in: Münstersche Zeitung vom 21. Februar 2022)
- „Wahrsagerei soll entlasten“ (Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig in: WDR 5 vom 20. Februar 2022)
- Ukraine-Expertin im WWU-Podcast: „Putin fühlt sich umzingelt“ (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Westfälische Nachrichten vom 14. Februar 2022)
- Mittelalterlicher Brauch zum Valentinstag wäre heute unmöglich (Historiker Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner in: wmn.de am 14. Februar 2022)
- Aktivismus contra Abwägen (Philosoph Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante in: Westfälische Nachrichten vom 12. Februar 2022)
- Warum ein jüdischer Grabstein in Ulm nach einem „Judenfeind“ benannt ist (Historiker Dr. Christian Scholl in: Augsburger Allgemeine vom 10. Februar 2022)
- Schicksal der Verschickungskinder erfordert mühsame Aufklärung (Historikerin Dr. Lena Krull in: Soester Anzeiger vom 7. Februar 2022)
- Ukraine-Konflikt in Tschaikowskys Oper „Mazeppa“ (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: WDR3 Tonart am 1. Februar 2022)
- Fake mit Fake bekämpfen (Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig, in: Ärzte Woche 05/2022).
- Expertin der WWU Münster schätzt Ukraine-Krise ein (Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius in: Radio WAF am 29. Januar 2022)
- Esmeralda sieht die Zukunft in den Karten (Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig in: Stader Tageblatt vom 22. Januar 2022)
- Lokalisierung der Schwanenburg bestätigt: LWL verzichtet vorerst auf Ausgrabungen (Historiker Dr. Christof Spannhoff in: Münstersche Volkszeitung vom 21. Januar 2022)
- Vorwürfe gegen Lettmann (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht und Prof. Dr. Thomas Großbölting in: Westfälische Nachrichten vom 19. Januar 2022)
- Einzigartig? – unsere Individualität (Philosoph PD Dr. Martin Hoffmann in: WDR5 am 17. Januar 2022)
- Schuld und Sünde (Historiker Prof. Dr. Klaus Große Kracht in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Januar 2022)
- Rosenquarz im BH: Der Astrologie-Hype in den sozialen Medien (Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig in: Der Tagesspiegel online vom 12. Januar 2022)
- Wie anthroposophisch waren die Grünen? (Historikerin Prof. Dr. Silke Mende in: Geschichte der Gegenwart am 9. Januar 2022)
- Geheimnis um den Schwan gelüftet (Historiker Dr. Christof Spannhoff in: Westfälische Nachrichten vom 8. Januar 2022)
- Warum die Wahrsagerei in Krisenzeiten blüht (Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig in: MDR Kultur vom 8. Januar 2022)