

Der Fachbereich Geschichte/Philosophie versteht sich als eine Gemeinschaft von Fächern mit hohem interdisziplinärem Diskurspotenzial. Er bringt Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften zusammen, darunter Geschichte, Archäologie, Sprachen und Literaturen, Kunstgeschichte, Musikwissenschaften, Anthropologie, Philosophie und viele mehr. Wir pflegen darüber hinaus enge Partnerschaften mit führenden Instituten und Universitäten auf der ganzen Welt, um den Horizont unserer Forschung kontinuierlich zu erweitern. Indem wir uns im Rahmen von Verbundforschungsprojekten untereinander und mit anderen Forscher:innen zusammentun, können wir Synergien nutzen, Ressourcen teilen und gemeinsam an großen Herausforderungen arbeiten.


Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW
Forschungsverbund


Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel
Kolleg-Forschungsgruppe


Heinrich Scholz und die Schule von Münster: Mathematische Logik und Grundlagenforschung
Langzeit-Forschungsprojekt


Xenokratie vor Ort – Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne
DFG-Forschungsgruppe


HiSMaComp
DFG/NCN-Verbundforschungsprojekt

Einheit und Vielfalt im Recht
Käte Hamburger Kolleg

Corpus Musicae Ottomanicae
DFG-Langfristvorhaben

Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation
Exzellenzcluster
Abgeschlossene Verbundforschungsprojekte
- „Democracy, Human Rights, and Religion“ (Internationales Promotionsprogramm, gefördert 2018–2024 von der VolkswagenStiftung)
- Dealing with Diversity: Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung (Lehr- und Forschungsprojekt, gefördert 2016–2023 durch das BMBF)
- Kulturen des Entscheidens (Sonderforschungsbereich 1150, gefördert 2015–2019 von der DFG)
- „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ (Forschungsverbund gefördert 2015–2018 vom BMBF)
- Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (Kolleg-Forschungsgruppe, gefördert 2010–2018 von der DFG)
- „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ (Sonderforschungsbereich 496, gefördert 2000–2011 von der DFG)