

Während die Erforschung von Artefakten zu den Kernthemen einiger geisteswissenschaftlicher Disziplinen gehört, haben andere geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer erst in jüngster Zeit damit begonnen, Artefakte und ihre Einbettung in sich verändernde soziale und historische Kontexte (wieder) in den Fokus zu rücken. Die an der Universität Münster vorhandene einzigartige Kombination aus empirisch-deskriptiver und systematisch-normativer Expertise zu Artefakten ermöglicht es, um neue Perspektiven in den Blick zu nehmen: So werden aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln die verschiedenen Arten und Weisen untersucht, in denen sich Zeit und Artefakte zueinander verhalten und sich wechselseitig beeinflussen und prägen. Darüber hinaus werden Artefakte entgegen der in den Geisteswissenschaften vorherrschenden Tendenz, Artefakte mit materiellen Objekten oder „Dingen“ gleichzusetzen, als materielle und immaterielle Einheiten verstanden.


Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel

Corpus Musicae Ottomanicae
Laufende Forschungsprojekte
- Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel (Kolleg-Forschungsgruppe, gefördert seit 2023 von der DFG)
- „Tell Iẓṭabba (Nysa-Skythopolis) – eine seleukidische Gründung im Nahen Osten“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2022 von der DFG)
- Comprehensiv Papyrology and Digital Study of Ancient Manuscripts (Strategieprojekt, gefördert seit 2022 von der VolkswagenStiftung)
- „Studien zur Methodik und Aussagekraft diachroner Besiedlungsanalysen in der Prähistorischen Archäologie: Eine Metaanalyse anhand von Datensätzen aus dem Bereich der deutschen Mittelgebirgsschwelle“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2022 von der DFG)
- Textilland/Landtextil (Kooperationsprojekt zur Förderung der Zusammenarbeit von Museum und Universität, zur Stärkung des Wissenstransfers und zur Nachwuchsförderung; gefördert seit 2021 vom LWL und vom Verein der Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold)
- „Julius Otto Grimm in Münster“ (Forschungs- und Lehrprojekt gefördert seit 2021 von der Universitätsgesellschaft Münster, dem Stadtarchiv Münster und SAFIR)
- Digitalisierung der Santini-Sammlung (Digitalisierungsprojekt, seit 2021 gefördert vom Bistum Münster)
- Materielle Mittler: Mittelalterliche Sachkultur im Schnittpunkt sakraler und säkularer Sinnbezüge (Teilprojekt A3-8 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2019 von der DFG)
- Tradition und Innovation gräko-phönizischer Mythologie und Kulte im Spiegel kaiserzeitlicher Münzprägung (Teilprojekt A3-3 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2019 von der DFG)
- „Schutzschild Euphrat“? – Religiöse Vielfalt und kulturelle Identität im römischen Nahen Osten zwischen Tradition und Konstruktion (Teilprojekt A3-13 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2019 von der DFG)
- „Artaxata in Armenien – Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2019 von der DFG)
- „Zwischen Kilikischem Taurus und Tigris – Glasierte Keramik des 8. bis 15. Jh. n. Chr. als Indikator kultureller Veränderungen?“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2018 von der DFG)
- „Corpus Musicae Ottomanicae“ (Langfristvorhaben gefördert seit 2015 von der DFG)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Ein neuer frühchristlicher Kultbau des antiken Nordsyrien und seine Mosaiken – Die Basilika in Doliche (Leuchtturmprojekt gefördert in 2024 von der Universitätsgesellschaft Münster)
- Konsumrevolution und Wandel des Konsums von Haushalten im Spiegel von Nachlassverzeichnissen vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert in Nordwestdeutschland (Forschungsprojekt, gefördert 2020–2024 von der DFG)
- „Sammlungsbesichtigung als epistemische Praktik in der Scientific Community der Geowissenschaften zwischen 1765 und 1807“ (Forschungsprojekt, gefördert 2019–2023 von der DFG)
- „Schriftkultur und Wirtschaftsleben im spätantiken Ephesos. Neue Ostraka und Inschriften auf Gebrauchskeramik“ (Forschungsprojekt, gefördert 2019–2022 von der DFG)
- „Das Skulptur Projekte Archiv Münster. Eine Forschungseinrichtung für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit“ (Forschungsprojekt, gefördert 2017–2020 von der VolkswagenStiftung)
- „Zur deutschen Dominanz der Musik in Norwegen 1930–45“ (Forschungsprojekt, gefördert 2017–2021 von der DFG)
- „Überlieferungsweisen – Betrachtungsweisen – Gebrauchsweisen: Bedeutungszuweisungen an Artefakte der Hellseherei in Europa vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert“ (Forschungsprojekt, gefördert 2017–2021 von der DFG)
- „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ (Forschungsverbund gefördert 2015–2018 vom BMBF)
- „Die auditive Herstellung von muslimischer Gemeinschaft in Uganda“ (Forschungsprojekt, gefördert 2014–2024 von der DFG)
- Johann Crügers Geistliche Kirchen-Melodien (1649) (Editionsprojekt, 2013–2014)
Beteiligte Wissenschaftler:innen
- Prof. Dr. Alexander Arweiler
- Prof. Dr. Hans Beck
- apl. Prof. Dr. phil. Valeska Becker
- apl. Prof. Dr. Michael Blömer
- Prof. Dr. Michael Custodis
- Jun.-Prof. Dr. Christine Fertig
- Prof. Dr. Ursula Frohne
- Prof. Dr. Ralf Gleser
- Prof. Dr. Jürgen Heidrich
- Prof. Dr. Ralf Martin Jäger
- Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher
- Prof. Dr. Jan Keupp
- Prof. Dr. Achim Lichtenberger
- Dr. Katharina Martin
- Prof. Dr. Walter Mesch
- Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
- Dr. Jan Miera
- PD Dr. Peter Schmitz
- Prof. Dr. Reinold Schmücker
- Prof. Dr. Oliver R. Scholz
- Dr. Torben Schreiber
- Prof. Dr. Dorothea Schulz
- Prof. Dr. Eva Stauch
- Prof. Dr. Niko Strobach
- Dr. Claudia Tappert
- Prof. Dr. Engelbert Winter
Beteiligte Einrichtungen
- Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums
- Forschungsstelle Antike Numismatik
- Forschungsstelle Asia Minor
- Forschungsverbund Numismatik in Münster
- Institut für Ethnologie
- Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie / Archäologisches Museum
- Institut für Klassische Philologie
- Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
- Institut für Kunstgeschichte
- Institut für Musikwissenschaft
- Netzwerk Archäologie Diagonal
- Philosophisches Seminar
- Seminar für Alte Geschichte