



Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie
Christian Thein


Gehirn und Freiheit: Eine Naturphilosophie des Bewusstseins
Ulrich Krohs


Beyond Mysteries: The Local World of Ancient Eleusis
Hans Beck & Sebastian Scharff (Hrsg.)


Burg Altena: Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900
Lena Krull (Hrsg. zus. mit. Heye Bookmeyer)


The Roman Republic and Political Culture: German Scholarship in Translation
Hans Beck (Hg. zus. mit Amy Russell)


Wann beginnt die Papierzeit? Zur Wissensgeschichte eines hoch- und spätmittelalterlichen Beschreibstoffs
Carla Meyer-Schlenkrich
Monographien und Sammelbände (ab 2020)
Bücher
- Michels, C, und mit, Beck H und Lichtenberger A und , Herausgeber. „The Same, but Different? Monarchic Rule and Representation in the Hellenistic World.“Studies in Ancient Monarchies, Bd. 11, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, .
- Bookmeyer, Heye, und Krull, Lena und , Herausgeber. Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900, Münster, Verlag für Regionalgeschichte, .
- Beck, Hans, und Russell, Amy und , Herausgeber. The Roman Republic and Political Culture. German Scholarship in Translation, Cambridge, Cambridge University Press, .
- Beck, Hans, und Scharff, Sebastian und , Herausgeber. „Beyond Mysteries. The local World of Ancien Eleusis.“Religions in the Graeco-Roman World, Bd. 199, Leiden, Brill, .
- Krohs, Ulrich. „Gehirn und Freiheit. Eine Naturphilosophie des Bewusstseins.“Klostermann Rote Reihe, Bd. 161, Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, .
- Bohlmann, Markus, und Breil, Patrizia und , Herausgeber. „Postphenomenology and Technologies within Educational Settings.“Postphenomenology and the Philosophy of Technology, Bd. 19, Lanham, MD, Rowman & Littlefield, .
- Schermuk, Christin, u. a.. . Standpunkte der Philosophie. Einführungsphase. [in Produktion durch den Verlag, erscheint zum Schuljahr 2025/26], Braunschweig, Westermann Verlag, .
- Schermuk, Christin, u. a.. . Standpunkte der Philosophie. Qualifikationsphase. [in Bearbeitung, erscheint zum Schuljahr 2025/26], Braunschweig, Westermann Verlag, .
- Schermuk, Christin, u. a.. . Standpunkte der Philosophie. Lehrerband Qualifikationsphase. [in Bearbeitung, erscheint zum Schuljahr 2025/26], Braunschweig, Westermann Verlag, .
- Schermuk, Christin, u. a.. . Standpunkte der Philosophie. Lehrerband Einführungsphase. [in Produktion durch den Verlag, erscheint zum Schuljahr 2025/26], Braunschweig, Westermann Verlag, .
- Gregor-Gehrmann, Kerstin, u. a.. . Standpunkte der Philosophie. Begleitband Hilfen zum Textverstehen. [in Bearbeitung, erscheint zum Schuljahr 2025/26], Braunschweig, Westermann Verlag, .
- Thein, Christian. „Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie.“Gesellschaftsforschung und Kritik, Bd. 19, 1., Weinheim, Beltz Juventa, . doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Thein, Christian, u. a., Herausgeber. „Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2024.“Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung, Bd. 1, 1., Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, .
- Erhardt, S., u. a., Herausgeber. Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart, Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, .
- Ludwig, Ulrike, und Hoffmann-Rehnitz, Philip und , Herausgeber. „Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648–1655).“Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 21, 1., Münster, Aschendorff Verlag, .
- Lichtenberger, A, und Raja, R und , Herausgeber. „Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI.“Jerash Papers, Bd. 12, Turnhout, Brepols Publishers, .
- Reddemann, Lukas. „Staatenkunde als Weltbeschreibung. Die Reihenpublikation der niederländischen "Republiken".“Studies in Medieval and Reformation Traditions, Bd. 243, Paderborn, Brill | mentis, .
- Lichtenberger, A, und Nieswandt, H-H und , Herausgeber. Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster, Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, .
- Tüpker, Rosemarie. Gruppenimprovisation: Spielvorschläge aus der Musiktherapie, 1,., N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Thein, Christian. „Habermas und die Genealogie nachmetaphysischen Denkens.“Blaue Reihe, Hamburg, Felix Meiner Verlag, . doi: 10.28937/978-3-7873-4543-4.
- Köster, Manuel, und Thünemann, Holger und , Herausgeber. „Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken.“Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46, 1., Köln / Wien, Böhlau, . doi: 10.7788/9783412526399.
- Blömer, M, und Lichtenberger, A und , Herausgeber. „Erhaben und den Göttern nahe. "Heilige Berge" der Antike.“Antike Welt. Sonderheft, Freiburg im Breisgau, Herder Verlag, .
- König, Gudrun M., und Keller-Drescher, Lioba und , Herausgeber. „nmt 2023. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V.“Jahrbuch netzwerk mode textil e.V., Augsburg, Wißner-Verlag, . doi: 10.53193.
- Droit, Emmanuel, u. a., Herausgeber. France, Allemagne, Afrique. Représentations, transferts, relations / Frankreich, Deutschland, Afrika. Repräsentationen, Transfers, Beziehungen, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, . doi: 10.25162/9783515137072.
- Ludwig, Ulrike, Herausgeber. „Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt. Effekte konfessioneller und religiöser Diversität.“EViR Working Papers, Bd. 7, N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, . doi: 10.17879/88978695995.
- Ludwig, Ulrike, Herausgeber. „Konzeptforum Normenkonkurrenz und kulturelle Ambiguität.“EViR Working Papers, Bd. 9, Münster (Westf), Käte Hamburger Kolleg "Einheit und Vielfalt im Recht/Legal Unity and Pluralism", . doi: 10.17879/47928759158.
- Ludwig, Ulrike, Herausgeber. „Konzeptforum Fraktalität.“EViR Working Papers, Bd. 10, Münster (Westf), Käte Hamburger Kolleg "Einheit und Vielfalt im Recht/Legal Unity and Pluralism", . doi: 10.17879/37938470308.
- Bubert, Marcel, Herausgeber. Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, Köln / Wien, Böhlau, .
- de Boer, Jan-Hendryk, u. a., Herausgeber. „Die Mediävistik und ihr Mittelalter.“Europa im Mittelalter, Bd. 45, Berlin, De Gruyter, .
- Ager, Sheila L., und Beck, Hans und , Herausgeber. Localism in Hellenistic Greece, Toronto, University of Toronto Press, .
- Karoui, Kaouther. Theorizing Justice in Contemporary Arabo-Islamic Philosophy: A Transcultural Approach with Fatima Mernissi and Mohammed Arkoun,, Bielefeld, Transcript Verlag, .
- Niebaum, Jens, und Vulpius, Ricarda und , Herausgeber. Ukrainische Erinnerungsorte aus historischer und kunstgeschichtlicher Perspektive, N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Lichtenberger, Jan Achim, und Nieswandt, Heinz-Helge und , Herausgeber. „Lieblingsstücke - Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster.“Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 10, Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, .
- Michels, Christoph, u. a., Herausgeber. „The Same, but Different. Monarchical Rule and Representation in the Hellenistic World.“Studies in Ancient Monarchies, Bd. 11, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, .
- Funke, Peter und Antonetti, Claudia Kolonas Lazaros. „Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland / Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale. Pars II: Die epigraphische Sammlung des archäologischen Museums von Thyrio / La Collezione epigrafica del Museo archeologico di Thyrio.“Akarnanien-Forschungen, Bd. 2.2, 1., Bonn, Habelt Verlag, .
- Vulpius, Ricarda. „Roždenie Rossijskoj imperii. Koncepcii i praktiki političeskogo gospodstva v XVIII veke.“Historia Rossica, Studia Europaea, Moskva, Novoe literaturnoe obozrenie, .
- König, Gudrun M., und Keller-Drescher, Lioba und , Herausgeber. „nmt 2022. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V.“Jahrbuch netzwerk mode textil e.V., Bd. 6, Augsburg, Wißner-Verlag, . doi: 10.53193/22358162G.
- Bubert, Marcel, und Krischer, André und , Herausgeber. „Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart.“Religion und Moderne, Bd. 22, Frankfurt am Main, Campus Verlag, .
- Beck, Hans, und Kindt, Julia und , Herausgeber. The Local Horizon of Ancient Greek Religion, Cambridge, Cambridge University Press, . doi: 10.1017/9781009301862.
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Anhang: Editorischer Bericht und Anmerkungen.“Gesammelte Werke (GW). In Verbindung mit mit dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv herausgegeben von Walter Jaeschke, Bd. 28,4, 1., herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov, Hamburg, Felix Meiner Verlag, .
- Derpmann, Simon, Herausgeber. „Franz Petry: Der soziale Gehalt der Marxschen Werttheorie.“Philosophical Marx Studies, Bd. 1, Paderborn, mentis Verlag, . doi: 10.30965/9783969752807.
- Quante, u. a., Herausgeber. „Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik.“Deutsch-Georgische Jahrbücher, Bd. 2, Paderborn, mentis Verlag, .
- Quante, Michael. Menschliche Personalität und gesellschaftliches Engagement. Gesammelte Philosophische Aufsätze (in japanischer Sprache), Tokyo, Libertas, .
- Quante, Michael. Halál! hol a te fullánkod?, Debrecen, Debrecen University Press, .
- Stodulka, Thomas, u. a., Herausgeber. Anthropologie der Emotionen: Affektive Dynamiken in Kultur und Gesellschaft, Berlin, Dietrich Reimer Verlag, .
- Lohmann, Hans, u. a., Herausgeber. „Laurion – Geology, Archaeology and Archaeometry of an Ancient Mining Landscape. Papers Presented at the International Conference »Ari and the Laurion from Prehistoric to Modern Times«, Bochum, November 1st–3rd 2019.“Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 255, Rahden, Marie Leidorf, .
- Timm, Elisabeth, und Hecht, Michael und , Herausgeber. „Genealogie in der Moderne. Akteure - Praktiken - Perspektiven.“Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 7, Berlin, De Gruyter, . doi: 10.1515/9783110718034.
- Pfister, U, und Wolf, N und , Herausgeber. „An economic history of the first German unification: state formation and economic development in a European perspective.“Routledge Explorations in Economic History, London, Routledge, . doi: 10.4324/9781003283430.
- Funke, P.Von Städten, Staatenbünden und Bundesstaaten. Ausgewählte Schriften zur griechischen Geschichte, hrsg. von N. Fischer, H. Fotopoulos, K. Freitag und M. Haake, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, .
- Strauss, Annika. MADNESS, BUREAUCRACY AND GENDER IN MUMBAI, INDIA, New York City, Berghahn Books, . doi: 10.3167/9781805390688.
- Koch, Julia, u. a., Herausgeber. „Practices of Transformation - Transformation of Practices: Essays in Honour of Helene Basu.“Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster - Reihe X, Bd. 35, Hildesheim, Georg Olms Verlag, . doi: 10.17879/94059472825.
- Ebers, S, u. a., Herausgeber. Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, Darmstadt, wbg, .
- Mesch, Walter, u. a., Herausgeber. Einheit und Vielheit metaphysischen Denkens - Festschrift für Thomas Leinkauf, 1., Hamburg, Felix Meiner Verlag, .
- Gundermann, Christine, und Knoch, Habbo und , Herausgeber. „Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion.“Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 10, Lausanne, Peter Lang, . doi: 10.3726/b19657.
- Albiez-Wieck, Sarah. „Taxing Difference in Peru and New Spain 16th-19th Century. Negotiating Social Differences and Belonging.“European expansion and indigenous response, Bd. 40, Leiden, Brill, .
- Funke, Nikolas, u. a., Herausgeber. „Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne.“Krieg und Konflikt, Bd. 14, Frankfurt am Main, Campus Verlag, .
- Wagner, Wolfgang Eric, Herausgeber. Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften (Kulturen des Entscheidens), 1.., Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, .
- Engl, Richard, u. a., Herausgeber. StauferDinge, 1.., Regensburg, Schnell & Steiner, .
- Christ, G., u. a., Herausgeber. Military Diasporas: Building of Empire in the Middle East and Europe (550 BCE–1500 CE), London, Routledge, .
- Sänger, P., und Scheuble-Reiter, S. und , Herausgeber. „Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und Politische Gestaltungsräume.“Historia Einzelschriften, Bd. 269, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, .
- Dübgen, Franziska. Transformative Strafrechtskritik. Überlegungen im Anschluss an Nietzsches Vision einer neuen Gerechtigkeit, Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, .
- Siep, Ludwig. Ethics and the Limits of Technology, 1., Paderborn, mentis Verlag, .
- Michael, Quante. Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr., 2. Aufl., Paderborn, mentis Verlag, .
- Quante, Michael und Lorenz, Ansgar - Illustrationen. G.W.F. Hegel. Philosophische Einstiege, Leiden, Brill, .
- Quante, Michael. La realidad del espíritu, Buenos Aires, Ediciones UNGS, .
- Quante, Michael. Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar., 4. Aufl., Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, .
- Blömer, M., und Winter, E. und , Herausgeber. „Exploring Urbanism in Ancient North Syria. Fieldwork in Doliche 2015–2020.“Doliche Urban Excavations, Bd. 1, Berlin, De Gruyter, . doi: 10.1515/9783110747959.
- Lichtenberger, A, und Raja, R und , Herausgeber. „Architectural Elements, Wall Paintings, and Mosaics. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project IV.“Jerash Papers, Bd. 9/1-2, Turnhout, Brepols Publishers, . doi: 10.1484/M.JP-EB.5.121293.
- Hulek, Frank, und Nomicos, Sophia und , Herausgeber. Ancient Mining Landscapes: Panel 4.2, Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology (2018), Heidelberg, Propylaeum, .
- Luks, Timo. In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung, Hamburg, HIS GmbH, .
- Manuel, Köster, u. a., Herausgeber. „Theory of the History Classroom.“Geschichtsunterricht erforschen/Researching History Education, Bd. 14, 1.., Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, .
- Albiez-Wieck, Sarah, u. a., Herausgeber. Género en América Latina. Homenaje a Barbara Potthast, Madrid, Iberoamericana Vervuert, .
- Markus, Bohlmann. „Bildung - Philosophie - Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie.“Digitality Research, Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, . doi: 10.1007/978-3-662-65792-8.
- Berezhnaya, u. a., Herausgeber. „Rampart Nations: Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism.“New Perspectives on Central and Eastern European Studies, Bd. 1, 2. Aufl., New York City, Berghahn Books, .
- Berezhnaya, Liliya, u. a., Herausgeber. Confession, Loyalty, and National Indifference. Ab Imperio Special Forum, Kazan, Ab Imperio, .
- Reinold, Schmücker. „Gibt es einen gerechten Krieg?“Universal-Bibliothek (Was bedeutet das alles?), Bd. 14055, Stuttgart, Reclam Verlag, .
- Bloemacher, Anne, u. a., Herausgeber. „Sculpture in Print, 1480-1600 (Brill's studies on art, art history, and intellectual history 52).“(Brill's studies on art, art history, and intellectual history 52), Bd. 52, Leiden, Brill, .
- Michael, Custodis. „Music and Resistance. Cultural Defense During the German Occupation of Norway, 1940-45.“Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik, Bd. 6, Münster, Waxmann, . doi: 10.31244/9783830992899.
- Becker, Valeska, u. a., Herausgeber. „Varia Neolithica XI. Soziale Beziehungen, Netzwerke und Sozialstrukturen im Neolithikum Europas. Beiträge der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum vom 19. - 21. März 2018 im Rahmen der 22. Tagung des MOVA in Halle (Saale) & Aktuelles aus der Neolithforschung.“Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Bd. 97, .
- Freitag, Werner Scheutz Martin, Herausgeber. „Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt.“Städteforschung Reihe A: Darstellungen, Bd. 102, Köln / Wien, Böhlau, .
- Mühle, Eduard, Herausgeber. „Heilige Fürstinnen und Kleriker. Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des 13. und 14. Jahrhunderts/ Sanctae principissae et sancti clerici. Vitae et Miracula Sanctorum Polonicorum saeculi XIII et XIV.“Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe, Bd. 53, Darmstadt, wbg, .
- Keller-Drescher, u. a., Herausgeber. Transferzonen – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung | 8.Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlung e.V. 2019., N/A, unbekannt / n.a. / unknown, .
- Lisa, Schöne. „"Geburt und Taufe": Neue Fragen an alte Antworten. Eine Neuperspektivierung der Gewährsleuteberichte aus dem Archiv für westfälische Volkskunde (1957–1980).“Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 23, Münster, Waxmann, .
- Keller-Drescher, Lioba, Herausgeber. „Vier Vitrinen: 1000 Möglichkeiten.“Reihe NIKE Kunst und Geschichte an der Universität Münster., 500. Aufl., N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Grünbart, Michael. Macht und Präsenz der Buchstaben im byzantinischen Alltag, 1., Münster, LIT Verlag, .
- Anna, Krabbe. „Inseln in der evangelischen Stadt? Religiöse Gemeinschaften in Soest und Herford 1520–1609.“Westfalen in der Vormoderne, Bd. 34, Münster, Aschendorff Verlag, .
- Krull, Lena, Herausgeber. „Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster.“Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 16, Münster, Aschendorff Verlag, .
- Keupp, Jan, u. a., Herausgeber. „800 Jahre Stadt Annweiler.“Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 33, Heidelberg, verlag regionalkultur, .
- Beck, Hans and Griet Vankeerberghen, Herausgeber. Rulers and Ruled in Ancient Greece, Rome, and China, Cambridge, Cambridge University Press, .
- Beck, Hans, u. a., Herausgeber. „Encuentros con las élites del mundo antiguo. Liderazgo, estilos de vida, legitimidad.“PEFSCEA, Bd. 21, Buenos Aires, Miño y Dávila Editores, .
- Blömer, M., u. a., Herausgeber. „„Common Dwelling Place of all the Gods“. Commagene in its Local, Regional and Global Hellenistic Context.“Oriens et Occidens, Bd. 34, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, .
- Wagner, Wolfgang Eric, u. a., Herausgeber. „Hochschule und Politik: Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart.“Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15, 1.., Basel, Schwabe, .
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte.“Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft, Bd. 21, 1., Hamburg, Felix Meiner Verlag, .
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Idee – Institution – Kontext.“Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft, Bd. 20, 1., Hamburg, Felix Meiner Verlag, .
- Siep, Ludwig, u. a., Herausgeber. Handbuch Anerkennung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, .
- Quante, Michael, und Childress, James F und , Herausgeber. Thick (Concepts of) Autonomy, Düsseldorf, Springer VDI Verlag, .
- Michael, Quante. Studies in the philosophy of Karl Marx (in chinesischer Sprache), Beijing, The Commercial Press, .
- Thein, Christian, u. a., Herausgeber. „Philosophie in der Grundschule - Konzepte zu Unterricht, Lehre und Forschung.“Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie, 1., Leverkusen-Opladen, Verlag Barbara Budrich, .
- Schulz, Dorothea. „Political Legitimacy in Postcolonial Mali.“Western Africa Series, Bd. 17, London, James Currey, .
- Paolo, Di Teodoro Francesco, und Jens, Niebaum und , Herausgeber. „Donato Bramante: „luce & inventor de la buona & vera architettura".“Quaderni della Bibliotheca Hertziana, Bd. 6, Rom, Campisano Editore, .
- Kamlah, J, und Lichtenberger, A und , Herausgeber. „The Mediterranean Sea and the Southern Levant. Archaeological and Historical Perspectives from the Bronze Age to Medieval Times.“Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 48, Wiesbaden, Harrassowitz, .
- Lichtenberger, A, und Raja, R und , Herausgeber. „Glass, Lamps, and Jerash Bowls. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project III.“Jerash Papers, Bd. 8, Turnhout, Brepols Publishers, .
- Lichtenberger, A, und Raja, R und , Herausgeber. „The Archaeology of Seasonality.“Studies in Classical Archaeology, Bd. 11, Turnhout, Brepols Publishers, .
- Dabrowa, E, u. a., Herausgeber. „Ancient Armenia in Context: The Kingdom of Greater Armenia and Its Neighbours.“Electrum, Bd. 28, Krakau, Jagiellonian University Press, .
- Höink, Dominik, und Vos, J.Cornelis de und , Herausgeber. „Deutschsprachige Oratorien des „langen 19. Jahrhunderts“. Studien zu vergessenen Gattungsbeiträgen.“MIAMI, N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, . doi: 10.17879/58049522534.
- Lichtenberger, A. Der Olymp. Sitz der Götter zwischen Himmel und Erde, Stuttgart, Kohlhammer Verlag, .
- Sebastian, Thalheim. 8mm DDR. Familienfilme als Alltagspraxis, Konsumgut und Erinnerungsmedium, Berlin, Ch. Links, .
- Julius, Virnyi. „Geehrte Volkskunde. Ehrenpromotionen und Ehrenbürgerschaften an der Universität Münster (1922-1968).“Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 21, herausgegeben von Virnyi Julius, Münster, Waxmann, .
- Christiane, Torzewski. „Heimat sammeln. Milieus, Politik und Praktiken im Archiv für westfälische Volkskunde (1951-1955).“Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 22, Münster, Waxmann, .
- Timm, Elisabeth, u. a., Herausgeber. Detmold, September 1969. Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde, Münster, Waxmann, .
- Feist, Marie-Therese, u. a., Herausgeber. Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe, Nürnberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, . doi: 10.11588/arthistoricum.763.
- Pfister, Ulrich Hesse Jan-Otmar, und Spoerer, Mark Wolf Nikolaus und , Herausgeber. „Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft.“Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 6, Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, . doi: 10.1628/978-3-16-160068-5.
- Drews, Wolfram, u. a., Herausgeber. „Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen.“Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 26/1, Heidelberg, Heidelberg University Publishing, .
- Freitag, Werner Tippach Thomas, Herausgeber. „Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis.“Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, Bd. 60, Münster, Aschendorff Verlag, .
- Thein, Christian, u. a., Herausgeber. Philosophie in der Grundschule - Konzepte zu Unterricht, Lehre und Forschung, 1. Auflage., Leverkusen-Opladen, Verlag Barbara Budrich, .
- Bungert, Heike. Die Indianer. Geschichte der indigenen Nationen in den USA, 2. Aufl., München, C. H. Beck, .
- Schmücker, Reinold Müller-Salo Johannes, Herausgeber. Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster, Leiden, Brill, .
- Schmücker, Reinold, und Siep, Ludwig und , Herausgeber. Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, Leiden, Brill, .
- Bungert, Heike. Die Indianer: Geschichte der indigenen Nationen in den USA, 1., München, C. H. Beck, .
- Tüpker, Rosemarie. Durch Musik zur Sprache - Neue Spiele. Ergänzungsband, 1.., N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Tüpker, Rosemarie. Durch Musik zur Sprache. Neue Spiele. Ergänzungsband, 1. ., N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Tüpker, Rosemarie. Märchen von nah und fern: Einfach erzählt für die Arbeit in sozialen Kontexten., 1,., Münster, Waxmann, .
- Hahn, Johannes, und Menze, Volker und , Herausgeber. „The Wandering Holy Man: the Life of Barsauma, Christian Asceticism and Religious Conflict in Late Antique Palestine.“The Transformation of the Classical Heritage, Bd. 60, 1.., Oakland, CA, University of California Press, .
- Baßler, Moritz, u. a., Herausgeber. Ludwig lebt! Beethoven im Pop, 1., Münster, Waxmann, .
- Ina, Rupprecht, Herausgeber. „Persecution, Collaboration, Resistance. Music in the 'Reichskommissariat Norwegen' (1940-1945).“Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik, Bd. 5, Münster, Waxmann, . doi: 10.31244/9783830991304.
- Ralf, Gleser, Herausgeber. „Aktuelle Forschungen zur prähistorischen Archäologie Westfalens.“Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, Bd. 356, Bonn, Habelt Verlag, .
- Becker, V., u. a., Herausgeber. Varia Neolithica X. Go West! Kontakte zwischen Zentral- und Westeuropa, .
- Vulpius, Ricarda. „Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert.“Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 53, Köln / Wien, Böhlau, . doi: 10.7788/9783412518202.
- Eckhardt, Benedikt, u. a., Herausgeber. „Reinheit und Autorität in den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes.“Religion und Politik, Bd. 21, Baden-Baden, Ergon Verlag, .
- Mühle, Eduard. Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit, Köln / Wien, Böhlau, .
- Mühle, Eduard. Słowianie. Rzeczywistość i fikcja współnoty VI-XV w., Warschau, PWN, .
- Tüpker, Rosemarie. Märchen von nah und fern. Einfach erzählt für die Arbeit in sozialen Kontexten., 1., Münster, Waxmann, .
- Albiez-Wieck, Sarah. „Taxing difference: Empires as spaces of ordered inequality / Steuern von Differenz: Imperien als Räume geordneter Ungleichheit.“Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 3, herausgegeben von Sarah Albiez-Wieck, St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, .
- Albiez-Wieck, Sarah, u. a., Herausgeber. El que no tiene de inga, tiene de mandinga. Honor y mestizaje en los mundos americanos, Madrid, Iberoamericana Vervuert, . doi: 10.31819/9783964569097.
- Blaschke, Olaf, und Großbölting, Thomas und , Herausgeber. Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main, Campus Verlag, .
- Silke, Mende. „Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860-1960.“Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 47, Berlin, De Gruyter, .
- Beck, Hans. Localism and the Ancient Greek City-State, Chicago, Il, Chicago University Press, .
- Siep, Ludwig. Technisierung der Natur – Historisierung der Moral. Ziele und Grenzen, 1., Paderborn, mentis Verlag, .
- Quante, Michael, u. a., Herausgeber. Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive, Paderborn, mentis Verlag, .
- Michael, Quante. Human Persons, Paderborn, mentis Verlag, .
- Michael, Quante. Antropologia pragmatista. Padova Lectures, N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Moggach, Douglas, u. a., Herausgeber. Perfektionismus der Autonomie, Paderborn / München, Wilhelm Fink Verlag, .
- Michael, Quante. Philosophische Handlungstheorie, Paderborn / München, Wilhelm Fink Verlag, .
- Michael, Quante. Pragmatista Antropológia (ungarisch), Paris, Editions l'Harmattan, .
- Michael, Quante. „Autonomia personale e dignità personale nel contesto dell’etica biomedica.“Consorzio per il festivalfilosofia, Modena, .
- Hoesch, Matthias, und Mooren, Nadine und , Herausgeber. Joseph Carens: Between Aliens and Citizens, Düsseldorf, Springer VDI Verlag, .
- Bangert, Armin, u. a.. . Multikriterielle Bewertung der Energiewende : Nachhaltigkeitsprofile zum Kohleausstieg, N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, . doi: 10.2312/iass.2020.011.
- Illetterati, Luca, u. a., Herausgeber. Morale, Etica, Religione Tra Filosofia Classica Tedesca E Pensiero Contemporaneo, N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Thein, Christian, Herausgeber. „Philosophische Bildung und Didaktik - Vermittlungen, Dimensionen, Perspektiven.“Ethik und Bildung, 1.., Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, .
- Thein, Christian. „Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage).“Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie, 2. Aufl., Leverkusen-Opladen, Verlag Barbara Budrich, .
- Raspe, Heiner, u. a., Herausgeber. Praxis und Wissenschaft - Fünf Disziplinen - eine Familie?, Paderborn, mentis Verlag, .
- Kirchhoff, Thomas, u. a., Herausgeber. Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, 2. Aufl., Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, .
- Baßler, Moritz, u. a., Herausgeber. „Realisms of the Avant-Garde.“European Avant-Garde and modernism studies, Bd. 6, Berlin, De Gruyter, . doi: 10.1515/9783110637533.
- Weiß, Jana Thieme Sarah. Lesen im Geschichtsstudium., Leverkusen-Opladen, Verlag Barbara Budrich, .
- Krämer, Benedikt. „Über das Unsagbare sprechen. Formen der Theologie in Plotins Enneaden.“Orbis antiquus, Bd. 55, Münster, Aschendorff Verlag, .
- Lichtenberger, A, und Raja, R und , Herausgeber. Metal Finds and Coins. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project II, Jerash Papers 7, Turnhout, Brepols Publishers, . doi: 10.1484/M.JP-EB.5.120491.
- Lichtenberger, A, und Raja, R und , Herausgeber. Environmental studies, remote sensing and modelling. The Danish-German Jerash Northwest Quarter Project. Final publications vol. 1. Jerash Papers 6., .
- Lichtenberger, A., u. a., Herausgeber. „Imperial Residence and Site of Councils. The Metropolitan Region of Nicaea / Nicomedia.“Asia Minor Studien, Bd. 96, Bonn, Habelt Verlag, .
- Lichtenberger, A, u. a., Herausgeber. „Imperial Residence and Site of Councils. The Metropolitan Region of Nicaea/Nicomedia.“Asia Minor Studien, Bd. 96, Bonn, Habelt Verlag, .
- Lichtenberger, A, und Raja, R und , Herausgeber. Hellenistic and Roman Gerasa: The Archaeology and History of a Decapolis City, Jerash Papers 5 (Turnhout: Brepols Publishers), .
- Lichtenberger, A, u. a., Herausgeber. WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen: Migration | Kommunikation | Nachhaltigkeit, N/A, unbekannt / n.a. / unknown, .
- Bracht, Johannes Pfister Ulrich. „Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung: Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16.–19. Jahrhundert.“Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 247, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, .
- Feldmann, Klaus, und Höppner, Nils und , Herausgeber. „Wie über Natur reden? - Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. (Buchreihe: PHYSIS).“PHYSIS, Freiburg im Breisgau, Karl Alber, .
- Berezhnaya, Liliya, Herausgeber. „Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne.“Historische Forschungen, Bd. 122, Berlin, Duncker & Humblot, . doi: 10.3790/978-3-428-55520-8.
- Harald, Gruber, u. a., Herausgeber. „Teilnehmende Beobachtung in Kunst und Therapie.“Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien, Bd. 8, 1.., N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
Zeitschriftenartikel (ab 2020)
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Lichtenberger, A. „Pella on the Nymphaios (Pella pros Nymphaio): A New Potamonym in the Dekapolis.“ Israel Numismatic Research, Bd. 19, , S. 111–119.
- Gyulamiryan, HA, u. a.. . „Artaxata – The capital of Artaxiad Armenia in the light of archaeological research in the eastern Lower City and Hill XIII.“ Aramazd, Bd. 18, , S. 159–174.
- Gyulamiryan, HA, u. a.. . „Preface - The Ancient Capitals in the Ararat Plain of Armenia.“ Aramazd, Bd. 18, , S. 1–2.
- Thein, Christian. „Kant und die metaethische Kritik der instrumentellen Rationalität.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 72, Nr. 3, , S. 295–322. doi: 10.1515/dzph-2024-0024.
- Ball, RJ, u. a.. . „Analysis of mosaic mortars from the Roman, Byzantine and Early Islamic periods sourced from Gerasa’s Northwest Quarter.“ Heritage Science, Bd. 12, 168. doi: 10.1186/s40494-024-01277-3.
- Johananoff, M, u. a.. . „The Coins from the 2023 Excavation Season of the German-Israeli Tell Iẓṭabba Excavation Project.“ OZeAN. Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik, Bd. 6, , S. 19–39. doi: 10.17879/ozean-2024-5485.
- Meyer[-Schlenkrich], Carla. „Kölner Schreinsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts in Transkription. Thea Buykens Typoskripte aus den 1930er Jahren jetzt digital verfügbar.“ Geschichte in Köln, Bd. 71, , S. 227–228.
- Johler, Birgit, u. a.. . „Professionelle Improvisation. Doing (Summer School) Museologie.“ Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, Bd. Bd. 120 , Nr. 2, , S. 267–286. doi: 10.31244.
- Thünemann, Holger und Wagner, Hellen. „"Zwei Seiten einer Medaille"? Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur aus praxistheoretischer Perspektive.“ Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 33, , S. 257–265. doi: 10.14220/9783737017251.257.
- Dübgen, Franziska. „"We need to open our doors and windows and breathe the fresh air of the ocean". Hountondji on Suffocation and the Need to Liberate the Philosophical Mind.“ African Studies Review, Bd. 67, Nr. 2, , S. 446–450. doi: 10.1017/asr.2024.62.
- Dübgen, Franziska, u. a.. . „Afrikanische Philosophie als kritische Praxis: Paulin J. Hountondji (1940-2024) – ein Nachruf.“ polylog, Bd. 51, , S. 102–106.
- Dübgen, Franziska. „Das Recht im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Autoritarismus. Machttheoretische Perspektiven.“ Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 173, , S. 13–31. doi: 10.25162/9783515136327.
- Dübgen, Franziska. „African Environmental Ethics and Its Ontological Foundations.“ African Environmental Ethics and Its Ontological Foundations, Bd. 7, Nr. 1, , S. 110–123. doi: 10.1515/yewph-2024-0010.
- Derpmann, Simon. „The Walking Debt – On the Morals of Ownership in Debt and its Alienability.“ Rivista di Estetica, Bd. 84, , S. 41–57.
- Kurz und Helmar. „Spiritism in Germany: A Resource of Integration for Brazilian Migrants?“ International Journal of Latin American Religions, Bd. 8, . doi: 10.1007/s41603-024-00233-0.
- NOMICOS, S., u. a.. . „Remote sensing and geophysical survey at the sanctuary of Apollo Amyklaios, Sparti, Greece - Results of the 2022 measurements.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 45/46, , S. 217–248.
- Reddemann, Lukas. „Biblical Call and Classical Response. Intertextuality and Image-Text Relations in Henricus Engelgrave’s Sermon Books.“ Journal of Jesuit Studies, Bd. 11, Nr. 1, , S. 81–99. doi: 10.1163/22141332-11010004.
- Albers, H und Pfister, U. „Grain prices in pre-industrial Germany, fifteenth to nineteenth centuries.“ Vierteljahrschrift fur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 111, Nr. 1, , S. 66–90. doi: 10.25162/vswg-2024-0003.
- Aktaş, Şevket, u. a.. . „Localizing and Reconstructing the Gymnasion of Patara An Interdisciplinary Approach.“ Adalya, Bd. 27, , S. 243–287.
- Bohlmann, Markus und Berger, Annika. „ChatGPT and the Writing of Philosophical Essays. An Experimental Study with Prospective Teachers on How the Turing Test Inverted.“ Teaching Philosophy, Bd. 47, Nr. 2, , S. 233–253. doi: 10.5840/teachphil202451200.
- Diallo, Souleymane. „Exile, Humanitarian Governmentality, and Gender Relations Among the ‘Black Kel Tamasheq’ from Mali in Niger.“ Journal of Migration History, Bd. 10, Nr. 3, , S. 418–439. doi: 10.1163/23519924-10030005.
- Diallo, Souleymane. „Das „Festival du Desert“ als kulturelle Praktik der Politischen Mediation in Mali.“ Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Bd. 37, Nr. 2, , S. 196–208. doi: 10.1515/fjsb-2024-0019.
- Diallo, u. a.. . „Political Repression, Refugee Crises and Labor Migration from Post-Colonial Mali.“ Journal of Asian and African Studies, Bd. 59, Nr. 7, , S. 2215–2228. doi: 10.1177/00219096241283671.
- Diallo, u. a.. . „The Socio-Cultural Life of Migration Categories: Insights Across the Global South and North.“ Journal of Asian and African Studies, Bd. 59, Nr. 7, , S. 2109–2124. doi: 10.1177/00219096241283660.
- Lorenzon, M, u. a.. . „Of mudbrick and stone: A geoarchaeological view on innovations in building practices at Hellenistic Tell Iẓṭabba.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 54, , 104389. doi: 10.1016/j.jasrep.2024.104389.
- Thünemann, Holger. „¿Abordar controversias? El Consenso de Beutelsbach desde una perspectiva histórico-cultural.“ Policy Brief del Instituto CAPAZ, Bd. 2024, Nr. 1, , S. 1–10.
- Thein, Christian. „Menkes genealogische Formkritik des Rechts im Spiegel von Marx.“ Zeitschrift für kritische Theorie, Bd. 2023, Nr. 56/57, , S. 9–40. doi: 10.28937/9783987373961_2.
- Thein, Christian, u. a.. . „Epistemische und ethische Zugänge zu aktuellen Erscheinungsweisen von Kontroversität in politischen und kulturellen Öffentlichkeiten.“ Philosophische Rundschau, Bd. 2023, Nr. 4, , S. 407–422. doi: 10.1628/phr-2023-0035.
- Krämer, B. „Plotins Panentheismus.“ Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 65, , S. 100–127. doi: 10.28937/9783787345458_7.
- Lichtenberger, A. „Tumultuous Times: Tyre under Emperor Elagabalus.“ Israel Numismatic Research, Bd. 18, , S. 107–122.
- Derpmann, Simon. „Bringing money to the market — The ambiguity in Polanyi’s third ‘fictitious commodity'.“ Journal of Economic Issues, Bd. 57, Nr. 4, , S. 1209–1228. doi: 10.1080/00213624.2023.2273143.
- Lichtenberger, A. „Eurymedon eimi – die Epiphanie des Flussgottes.“ Numismatica e Antichità Classiche -Quaderni Ticinesi, Bd. 52, , S. 153–167.
- Albiez-Wieck, Sarah und Gil Montero, Raquel. „Hospitality towards European travellers in Latin America in the colonial middle.“ The Seventeenth Century, S. 1–25. doi: 10.1080/0268117X.2023.2273472.
- Thein, Christian. „Normativität als Problem der genealogischen Formkritik der bürgerlichen Rechte.“ Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 2023, Nr. 3, , S. 308–317. doi: 10.25162/ARSP-2023-0015.
- Thein, Christian und Moser, Tim. „Ebenen des philosophischen Textverstehens und ihre lesestrategische Bedeutung.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung, Bd. 2023, Nr. 3, , S. 347–366.
- Thein, Christian. „Engziehungen durch Grenzziehungen - Über verpasste Chancen einer Reflexion über das Kontroverse an der Kontroversität.“ Zeitschrift für Praktische Philosophie, Bd. 2023, Nr. 1, , S. 347–352. doi: 10.22613/zfpp/10.1.16.
- Thünemann, Holger. „Geschichtskultur in der Pluralität der Zeiten.“ Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 22, , S. 41–55. doi: 10.13109/zfgd.2023.22.1.41.
- Thein, Christian. „Unbehagen an der digitalen Kultur. Nassehis systemfunktionalistische Analyse eines kulturphilosophischen Problemzusammenhangs.“ Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 2023, Nr. 1, , S. 201–204. doi: 10.28937/9783787345069_17.
- Quante, Michael. „Die Theorie der entfremdeten Arbeit im philosophischen Kontext (in chinesischer Sprache).“ 社会科学报 [Social Sciences Weekly], Bd. Vol.1857(003), .
- Edrey, M, u. a.. . „Field Report on the 2023 German-Israeli Tell Izabba Excavation Project (Beth She an), Israel.“ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 139, , S. 218–233.
- Meyer-Schlenkrich, Carla. „Vom mittelalterlichen Druck zum digitalen Projekt. Das Lehr-Lern-Projekt »Koelhoffsche Chronik 1499 digital« an den Universitäten Köln, München und Münster.“ Geschichte in Köln, Bd. 70, , S. 319–326.
- Vulpius, Ricarda. „Der kasachische Chan Žangir und sein Projekt einer russländischen Zivilisierungsmission. Eine Verflechtungsgeschichte von Metropole und Peripherie im Russländischen Reich der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.“ Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 2, , S. 37–56.
- Vulpius, Ricarda. „Die Ukraine von Lenin erschaffen? Konkurrierende Nationsbildung von Russen und Ukrainern.“ Religion und Gesellschaft in Ost und West, Bd. 51, Nr. 9, , S. 3–6.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Stamp impressions from ancient Artashat in Armenia.“ Aramazd, Bd. 17, , S. 79–90.
- Lichtenberger, A. „Pheidias, Homer and Olympus. On Helios and Selene framing scenes in the Parthenon and in Olympia.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 45/46, , S. 19–44.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „The Armenian-German Artaxata Project: Preliminary Report on the Excavations in Artashat 2021.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 45/46, , S. 121–167.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „The Armenian-German Artaxata Project: Preliminary Report on the Excavations in Artashat 2022.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 45/46, , S. 169–216.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Das Porträt eines Mannes von einem kaiserzeitlichen Grabrelief aus Thessaloniki. Provenienzforschung im Archäologischen Museum der Universität Münster.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 45/46, , S. 297–309.
- Blaschke, Olaf und Potthast, Simon. „Veit Valentins Geschichte der deutschen Revolution 1848-1849 (von 1930/1931): eine Vorläuferin transnationaler Geschichtsschreibung?“ Historische Zeitschrift, Bd. 316, , S. 110–145.
- Marcel, Bubert. „The Order of Creatures. Conflicting Demarcations between Humans and Animals in the European Middle Ages.“ Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 23, , S. 11–36.
- de Boer, Jan-Hendryk, u. a.. . „Epistemische Rivalitäten. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts.“ Historische Zeitschrift, Bd. 317, , S. 572–611.
- Beck, Hans. „Making Landscapes, Building Communities. A Journey along the Kopais Corridor in Boiotia.“ Klio, Bd. 105, Nr. 1, , S. 51–84.
- Siep, Ludwig. „Ethik, Wissenschaft und Alltagserfahrung in den Klima- und Umweltdebatten.“ Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, Bd. 6, , S. 373–389. doi: 10.1007/s42048-023-00146-1.
- Quante, Michale. „卡尔·马克思的历史哲学 [Karl Marx’s Philosophy of History].“ 现代哲学 [Modern Philosophy], Bd. 2, , S. 17–28.
- Wiedebusch, Silvia; Jauch, Pia; Quante, Michael. „Ethical competence in German teacher training for inclusive schools.“ European Journal of Special Needs Education, Bd. 38, .
- Wiedebusch, Silvia und Michael, Quante. „Einschätzungen und Bedarfe von Lehramtsstudierenden zum ethischen Kompetenzerwerb für inklusive Schulen.“ SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, Bd. 9, , S. 245–247.
- Quante, Michael. „Die Geschichtsphilosophie von Karl Marx.“ Zur Debatte, Bd. 3/53, , S. 46–51.
- Quante, Michael. „Vom Scheitern der Gattung.“ Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 2, , S. 38–54.
- Quante, Michael und LI, Trans. by Xingsai WANG and Jingxinhong. „Karl Marx’s Philosophy of History (in chinesischer Sprache).“ Chinese Social Sciences Digest, Bd. 8, , S. 51–52.
- Quante, Michael. „Auf dem Weg zur materialistischen Geschichtsauffassung? Die Bedeutung des Streits mit Bruno Bauer für die Geschichtsphilosophie (in chinesischer Sprache).“ Register of Critical Theory of Society, Bd. 15, , S. 343–362.
- Quante, Michael. „MEGA2: Zustand und Planung der MEGA2-Redaktion (in chinesicher Sprache).“ Register of Critical Theory of Society, Bd. 15, , S. 363–368.
- Boissonnet, Niels, u. a.. . „Revealed deliberate preference change.“ Games and Economic Behavior, Bd. 142, , S. 357–367. doi: 10.1016/j.geb.2023.08.015.
- Krohs, Ulrich und Zimmer, Martin. „Do ecosystems have functions?“ Ecology and Evolution, Bd. 13, e10458. doi: 10.1002/ece3.10458.
- Stodulka, Thomas und Funk, Leberecht. „Special section: Psychological Anthropology.“ cultura & psyché: Journal of Cultural Psychology, Bd. 3(2), , S. 147–153. doi: 10.1007/s43638-023-00068-0.
- Schulz, Dorothea. „Introduction: Rifle, Quill, Prayer Beads. Constructing Political Legitimacy in Mali.“ Africa Today, Bd. 70, Nr. 1, , S. 1–10.
- Blömer, Michael. „Sîn City. Notes on the Moon God of Ḫarrān/Carrhae in the Partho-Roman Period.“ Electrum, Bd. 30, , S. 303–334. doi: 10.4467/20800909EL.23.001.17328.
- Lichtenberger, A. „Aigeai in Cilicia and Tyre in Phoenicia. A Surprising Connection.“ OZeAN. Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik, Bd. 5, , S. 9–14. doi: 10.17879/ozean-2023-4815.
- Lorenzon, M, u. a.. . „Exploring mudbrick architecture and its re-use in Artaxata, Armenia, during the 1st millennium BC. A multidisciplinary study of earthen architecture in the Armenian Highlands.“ PloS one, Bd. 18, Nr. 10, e0292361. doi: 10.1371/journal.pone.0292361.
- Nomicos, Sophia. „Dionysos. Ploutos. Nike? Darstellungen von εἰρήνη in der griechischen Antike.“ Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen NF, Bd. 17/18, , S. 36–53.
- Ting, C., u. a.. „The Artaxiad capital of ceramic: Exploring the changing local pottery production and exchange at Artaxata (Armenia) from the 2nd century BCE to 1st century CE.“ Archaeological Research in Asia, Bd. 34, 100444. doi: 10.1016/j.ara.2023.100444.
- Timm, Elisabeth, u. a.. . „Default Participation. Utopian and Dystopian Populism Challenging Research and Knowledge in Public.“ Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. 2023, Nr. 1, , S. 131–161.
- Albers, H und Pfister, U. „State formation and market integration: Germany, 1780–1830.“ Journal of Comparative Economics, Bd. 51, Nr. 2, , S. 403–421. doi: 10.1016/j.jce.2023.01.007.
- Drews, Wolfram. „Contesting Religious Truth. Argumentationsstrategien in religiösen Wahrheitskonkurrenzen am Beispiel der christlich-jüdischen Auseinandersetzung des hohen Mittelalters.“ Frühmittelalterliche Studien, Bd. 57, , S. 69–102.
- Lepke, Andrew. „Der Mann, den sie "Pferd" nannten – eine Ehrung für den Läufer T. Flavius Hermogenes (SEG 64, 1402 und 1403).“ Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik, Bd. 255, , S. 142–148.
- Bohlmann, Markus. „Conceptual Engineering and Conceptual Change. An Argument for the Learnability of Ameliorated Concepts.“ Inquiry, Bd. 2023, Nr. 00, . doi: 10.1080/0020174X.2023.2289161.
- Bohlmann, Markus. „Questioning the digital lifeworld. Analyzing technologies in philosophy class using postphenomenology.“ Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy, Bd. 11, Nr. 1, , S. 277–300. doi: 10.19079/metodo.11.1.277.
- Diallo, Souleymane and Dorothea E. Schulz. „Fragments of Legitimacy: Symbolic Constructions of Political Leadership in Twenty-First Century Mali.“ Africa Today, Bd. 70, Nr. 1, , S. 12–37. doi: 10.2979/at.2023.a905848.
- Lic, A, u. a.. . „A Note on the Architectural Layout of the Early Islamic Church on Sir Bani Yas Island, UAE.“ Etudes et Travaux, Bd. 36, , S. 83–91. doi: 10.12775/EtudTrav.36.004.
- Bungert, Heike. „Deutsche 'Forty-Eighters' in den USA.“ Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 73, Nr. 7-9, , S. 31–39.
- Bohlmann, Markus, u. a.. . „On the Use of YouTube, Digital Games, Argument Maps, and Digital Feedback in Teaching Philosophy.“ Journal of Didactics of Philosophy, Bd. 7, , S. 1–20. doi: 10.46586/JDPh.2023.9863.
- Thein, Christian, u. a.. . „Ganzschriften im Philosophieunterricht - Zugänge aus der Perspektive inter- und intradisziplinärer Forschungen zum Textverstehen.“ Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 2022, Nr. 1, , S. 241–263.
- Strauss, Annika. „‘Identified as gay’—Making up queer communities and sexual selves in Mumbai.“ cultura & psyché: Journal of Cultural Psychology, Bd. 3, , S. 155–164. doi: 10.1007/s43638-022-00042-2.
- Krämer, B. „Götter als Seelen? Ein Beitrag zum Verständnis von Numenios, Fr. 30 des Places.“ Elenchos, Bd. 43, , S. 139–151. doi: 10.1515/elen-2022-0007.
- Bierstedt, Annemarie und Stodulka, Thomas. „Envy and Culture: An Interdisciplinary Perspective on Socioeconomic Inequality.“ Emotions: History, Culture, Society, Bd. 6, , S. 1–25. doi: 10.1163/2208522X-02010143.
- Thein, Christian. „Von den Menschenrechten zur Menschenwürde und zurück? - Neue Motivlagen im post-metaphysischen Rechtsdenken von Jürgen Habermas.“ Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 2022, Nr. 3, , S. 354–374. doi: 10.25162/arsp-2022-0019.
- Bovenkerk, Henning und Fertig, Christine. „Consumer revolution in north-western Germany: Material culture, global goods, and proto-industry in rural households in the seventeenth to nineteenth centuries.“ Economic History Review, Bd. 76, . doi: 10.1111/ehr.13192.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „For everything there is a season: more than a year of destruction at Seleucid Tell Iẓṭabba (Israel).“ Antiquity, Bd. 2022, , S. 1–8. doi: 10.15184/aqy.2022.92.
- Krämer, Benedikt. „Die Theodizee in Maximos von Tyros’ 41. Rede: Versuch einer Würdigung.“ Mnemosyne, Bd. 76, , S. 505–528. doi: 10.1163/1568525x-bja10124.
- Mohseni, Amir. „The Idea of Capital in Bourdieu and Marx.“ Philosophical Papers, Bd. 2022, . doi: 10.1080/05568641.2022.2077230.
- Nematipour, Behzad, u. a.. . „Cognitive bias in animal behavior science: a philosophical perspective.“ Animal Cognition, Bd. 25, , S. 975–990. doi: 10.1007/s10071-022-01647-z.
- Thein, Christian. „Von Präkonzepten zu Gründen.“ PädagogikUNTERRICHT, Bd. 2022, Nr. 2-3, , S. 19–23.
- Thein, Christian und Behnke, Merle. „Der problemorientierte Ethikunterricht - Narrative und begriffliche Frage- und Textzugänge für Klassen 5 und 6.“ Ethik & Unterricht Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik, Werte und Normen, LER, praktische Philosophie, Bd. 2022, Nr. 2, , S. 10–14.
- Vulpius, Ricarda. „Russländische Städte des 18. Jahrhunderts und das Imperium. Abschließende Überlegungen.“ Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Bd. 2, , S. 96–101.
- Vulpius, Ricarda. „Konkurrenz und Konflikt. Russland und die ukrainische Nationsbildung.“ Osteuropa, Bd. 72, Nr. 6-8, , S. 105–116.
- Thünemann, Holger. „The Digital Mediation of History? Comment on Victoria Kumar.“ Public History Weekly, Bd. 2022 / 10, Nr. 3, . doi: 10.1515/phw-2022-19616.
- Albiez-Wieck, Sarah und Gil Montero, Raquel. „A needle in a haystack: Looking for an early modern peasant who travelled from Spain to America.“ Histories, Bd. 2, , S. 91–111. doi: 10.3390/histories2020009.
- Mende und Silke. „„L’inconnu, demain“: La Francophonie pendant la Seconde Guerre mondiale.“ Relations Internationales, Bd. 2022, Nr. 189, , S. 15–29.
- Blaschke, Olaf. „Die “Erfindung des Ultramontanismus” samt dergleichen “Wortmachereyen”. Ein historischer Grundbegriff und seine Geschichte zwischen Schmähwort und Ehrentitel (1690-1960).“ Historisches Jahrbuch, Bd. 142, , S. 352–400.
- Marcel, Bubert. „Deutungskämpfe - Fake News - Judenmorde. Zur Formierung von Verschwörungstheorien im Spätmittelalter.“ Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 104, , S. 15–47.
- Bubert, Marcel. „Böse Mächte lenken die Welt? Feindbilder und die Mechanismen des Verschwörungsdenkens in Geschichte und Gegenwart.“ Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch, Bd. 43, Nr. 1, , S. 2–16.
- Sänger, P. „Eine neue ungewöhnliche Ehreninschrift für einen ephesischen Ringer.“ Nikephoros, Bd. 28, , S. 281–298.
- Dübgen, Franziska, u. a.. . „Corona und das vernachlässigte kritische Potenzial politischer Solidarität.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 2022, Nr. Bd. 70, H 1, , S. 157–171. doi: 10.1515/dzph-2022-0008.
- Siep, Ludwig. „Homo politicus. Der Mensch als politisches, religiöses und historisches Lebewesen aus der Sicht der Philosophie.“ The Turn, Zeitschrift für islamische Theologie, Philosophie und Mystik, Bd. 5, , S. 105–122. doi: 10.53100/259969492734.
- Siep, Ludwig. „Antworten auf „Vier Fragen zur Identitätspolitik“.“ Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Bd. 41, Nr. 1, , S. 82–114.
- Quante, Michael. „Arbeit und Entfremdung in der Philosophie von Karl Marx.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 2022 / 2, , S. 22–31.
- Michael, Quante. „La Filosofía del Derecho de Hegel: una ética institucional adscriptivista.“ Studia Hegeliana. Journal of the Spanish Society for Hegelian Studies, Bd. VIII, , S. 69–90. doi: 10.24310/Studiahegelianastheg.v8i.14574.
- Wiedebusch, Silvia und Quante, Michael. „Ethische Kompetenzen von Lehrkräften in inklusiven Schulen.“ SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, Bd. 33, Nr. Heft 7-8, , S. 218–222.
- Quante, Michael. „Die Pflicht, (sich) zu erinnern (in japanischer Sprache).“ Purakushisu / Praxis (in japanischer Sprache), Bd. 23, , S. 33–42.
- Quante, Michael. „伦理视角下的异种移植 [The Ethical Aspects of Xenotransplantation].“ Chinese Journal of Contemporary Values( 当代中国价值观研究 ), Bd. Vol. 7, Nr. No 3, , S. 40–50.
- Quante, Michael und Alessiato, Elena. „Introduction to ‚Grenzsituation‘ as a Key-Conception in Karl Jaspers’ Philosophy: Re-Readings, Interpretations, and Transfer.“ Studi Jaspersiani, Bd. Band X, , S. 5–13.
- Quante, Michael. „Die Dialektik von Grenzsituation und Transzendenz. Über die Konzeption des existentiellen Selbstverhältnisses von Karl Jaspers.“ Studi Jaspersiani, Bd. Band X, , S. 225–247.
- Wiedebusch, Silvia, u. a.. . „Der Erwerb ethischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung aus der Sicht von Studierenden.“ Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), Bd. 5 (1), , S. 409–425.
- Ulrich, Krohs. „Darwin’s empirical claim and the janiform character of fitness proxies.“ Biology and Philosophy, Bd. 37, Nr. 2, 15. doi: 10.1007/s10539-022-09847-0.
- Trappes, Rose, u. a.. . „Introduction to niches and mechanisms in ecology and evolution.“ Biology and Philosophy, Bd. 37, 55. doi: 10.1007/s10539-022-09890-x.
- Röttger-Rössler, Birgitt, u. a.. . „Cultural Diversity!?“ Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2(22), , S. 7-19.
- Lubrich, Oliver und Stodulka, Thomas. „Emotion und Wissenschaft: Eine Herausforderung für Forschung und Lehre.“ Forschung & Lehre, Bd. 5(22), .
- Krems, Eva-Bettina. „« ... en France tout le monde entre et passe par les appartemens du Roy » : vie privée et sphère publique dans les châteaux français et allemands autour de 1700.“ Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles, Bd. 21, . doi: 10.4000/crcv.22465.
- Azatyan, Vardan, u. a.. . „Art and scholarship in moments of historical danger.“ ARTMargins, Bd. 10 (2021), Nr. 3, , S. 159–190. doi: 10.1162/artm_a_00304.
- Frohne, Ursula. „"Roundtable: Art and Scholarship at Moments of Historical Danger".“ ARTMargins, Bd. 10, Nr. 3, , S. 159–190. doi: 10.1162/artm_a_00304.
- Ebers, Sybill, u. a.. . „Das Pferd in der Antike - von Troja bis Olympia. Eine Ausstellung in Münster.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 4, , S. 8–12.
- Lichtenberger, Jan Achim und Nieswandt, Heinz-Helge. „Götter, Pferde und Kentauren - Pferde im antiken Kult und Mythos von Troja bis Olympia.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 4, Nr. 4, , S. 27–32.
- Kalaitzoglou, G, u. a.. . „Preliminary report of the Fifth season of the Danish-German Jarash Northwest Quarter Project 2015.“ Annual of the Department of Antiquities of Jordan, Bd. 60, , S. 17–129.
- Kalaitzoglou, G, u. a.. . „Preliminary report of the Sixth season of the Danish-German Jarash Northwest Quarter Project 2016.“ Annual of the Department of Antiquities of Jordan, Bd. 60, , S. 131–226.
- Daugbjerg, u. a.. . „Radiocarbon dating of lime plaster from a Roman period cistern in ancient Gerasa, Jerash in Jordan.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 42, , S. 103373. doi: 10.1016/j.jasrep.2022.103373.
- Barfod G H, Freestone I C, u. a.. . „Exotic glass types and the intensity of recycling in the northwest Quarter of Gerasa (Jerash, Jordan).“ Journal of Archaeological Science, Bd. 140, . doi: 10.1016/j.jas.2022.105546.
- Lichtenberger, A. „Suchmeldung: Ein Tremissis des Honorius aus der Sammlung Apostolo Zeno.“ OZeAN. Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik, Bd. 4, , S. 33–35. doi: 10.17879/ozean-2022-3800.
- Daugbjerg, TS, u. a.. . „Revisiting radiocarbon dating of lime mortar and lime plaster from Jerash in Jordan: Sample preparation by stepwise injection of diluted phosphoric acid.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 41, Nr. 103244, . doi: 10.1016/j.jasrep.2021.103244.
- Pinies, M, u. a.. . „Food in a colonial setting: The faunal assemblage of a short-lived Seleucid-founded site in the Near East.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 45, 103558. doi: 10.1016/j.jasrep.2022.103558.
- S, Ebers und Lichtenberger A, Nieswandt H-H. „Das Pferd in der Antike - Von Troja bis Olympia. Eine Ausstellung in Münster.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 22, Nr. 4, , S. 8–12.
- Lichtenberger, A und Nieswandt, H-H. „Götter, Pferde und Kentauren. Pferde im antiken Kult und Mythos von Troja bis Olympia.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 22, Nr. 4, , S. 27–32.
- Klein, S, u. a.. . „Archaeometallurgical Analysis of Lead Weights and Sling Bullets from Seleucid Tell Iẓṭabba: More on Lead Origin in Seleucid Palestine.“ Tel Aviv, Bd. 49, , S. 267–292. doi: 10.1080/03344355.2022.2102113.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Artaxata in Armenien. Eine hellenistische Metropole in der Ararat Ebene.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 22, Nr. 5, , S. 41–47.
- Holdridge, G, u. a.. . „Urban gardens in Antiquity: The case of Gerasa/Jerash in Jordan.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 46, 103633. doi: 10.1016/j.jasrep.2022.103633.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Magnetic Prospection in the Eastern Lower City of Artashat-Artaxata in the Ararat Plain of Armenia.“ Electrum, Bd. 29, , S. 109–125. doi: 10.4467/20800909EL.22.008.15778.
- Kubiak-Schneider, A und Lichtenberger, A. „The god Pakeidas in Jerash – his Worship through Archaeological and Epigraphical Sources.“ Electrum, Bd. 29, , S. 219–236. doi: 10.4467/20800909EL.22.014.15784.
- Lichtenberger, A. „The Youthful Heracles-Melqart in Tyre. Choosing a Visual Language for a Phoenician God in the Hellenistic Period.“ Mythos. Rivista di Storia delle religioni, Bd. 16, , S. 27–40. doi: 10.4000/mythos.5419.
- Teixeira-Bastos, M und Lichtenberger, A. „Imperialismos, Estados Nacionais e arqueologia clássica: as trajetórias dos estudos arqueológicos na Alemanha e Brasil.“ História (São Paulo), Bd. 41, , S. 1–27. doi: 10.1590/1980-4369e2022055.
- Lichtenberger, A. „Mount Ararat-Masis and Mount Olympus (on Strab. 11.14.12-14).“ Orbis Terrarum, Bd. 20, , S. 263. doi: 10.25162/9783515134439.
- Zardaryan, M, u. a.. . „Арташат – Артаксата: Античный мега-полис в свете новейших археологических изысканий.“ Армянский гуманитарный вестник, Bd. 9, , S. 30–56. doi: 10.58226/2579-275X-2022.9-30.
- Martin, Katharina und Nomicos, Sophia. „Auf Hohem Ross: Pferdezucht und Pferdenutzung in der Antike.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 53, , S. 22–26.
- Timm, Elisabeth. „Populäre Familienforschung und DNA-Genealogie in Deutschland: Ausprägungen und Akteure im Überblick.“ Mitteilungen der Berliner Gesellschaft fur Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Bd. 43, , S. 141–166.
- Luks, Timo. „Occupy Everything. David Graebers und David Wengrows Geschichte der Menschheit im Konjunktiv.“ Merkur, Bd. 879, , S. 53–64.
- Reddemann, Lukas. „Kennis op maat. De Leidse Elzeviers en de kunst van het uitgeven.“ De Boekenwereld, Bd. 38, Nr. 1, , S. 16–21.
- Reddemann, Lukas. „Staatsbeschreibung als Exilliteratur und die normative Kraft der Buchreihe. Die Respublica Bohemiae (1634) des Paulus Stranskius und die niederländischen ‚Republiken‘.“ Neulateinisches Jahrbuch, Bd. 24, , S. 209–234.
- Benedikt, Krämer. „"Wenn der Steuermann ruft..." (Epiktet, Encheiridion 7).“ Hyperboreus, Bd. 28, , S. 111–128. doi: 10.25990/hyperboreus.g42v-th02.
- Pfister, U. „Economic growth in Germany, 1500–1850.“ Journal of Economic History, Bd. 82, Nr. 4, , S. 1071–1107. doi: 10.1017/S002205072200033X.
- Jensz, Felicity, u. a.. . „The subjectification of the nineteenth-century maritime spectator: Shipboard diaries as maritime history.“ International Journal of Maritime History, Bd. 34, Nr. 4, , S. 597–613. doi: 10.1177/08438714221142260.
- Rose, Trappes, u. a.. . „How Individualized Niches Arise: Defining Mechanisms of Niche Construction, Niche Choice and Niche Conformance.“ BioScience, Bd. 72, Nr. 6, , S. 538–548. doi: 10.1093/biosci/biac023.
- Bohlmann, Markus. „CONCEPT as a Travelling Concept in Subject-Matter Teaching and Learning. Conceptual Change Research Between Science Education and Philosophy Education.“ Research in Subject-matter Teaching and Learning, Bd. 5, , S. 78–92. doi: 10.2478/ristal-2022-0107.
- Diallo, Souleymane. „Exile, Masculine Honor, and Gender Relations among the Tuareg from Mali in Niamey, Niger.“ Canadian Journal of Africa Studies/ Révue canadienne des études africaines, Bd. 56, Nr. 3, , S. 657–676 . doi: 10.1080/00083968.2021.2017307.
- Berezhnaya, Liliya, u. a.. . „Confession, Loyalty, and National Indifference: Perspectives from Imperial and Postimperial Borderlands.“ Ab Imperio, Bd. 2, , S. 91–116. doi: 10.1353/imp.2022.0036.
- Berezhnaya, Liliya. „„Jako niepokonanym murem, bronicie ziemię ruską”. Temat przedmurza w nowożytnych kronikach ukraińskich.“ Perspektywy Kultury, Bd. 38, Nr. 3, , S. 175–197. doi: 10.35765/pk.2022.3803.12.
- Tetyana, Dagovych. „Die rechtlich-religiöse Ideenwelt in Lesja Ukraïnkas dramatischer Dichtung Rechtsanwalt Martian (1911).“ Zeitschrift fur Slawistik, Bd. 67, Nr. 1, , S. 77–103. doi: 10.1515/slaw-2022-0004.
- Stodulka, Thomas. „Emotive Banners and Billboards: Worlding Covid-19 and Orders of Feeling in Kupang, Indonesia.“ European Journal of East Asian Studies, Bd. 21(1), , S. 143–170. doi: 10.1163/15700615-20220121.
- Zahrádka, P und Schmücker, R. „"We are Sorry This Video Is Not Available in Your Country": An Ethical Analysis of Geo-blocking Audio-Visual Online Content.“ Journal of Media Ethics, Bd. 37, . doi: 10.1080/23736992.2021.2014850.
- Gati, NS, u. a.. . „Integrating evolutionary aspects into dual-use discussion: the cases of influenza virus and enterohemorrhagic Escherichia coli.“ Evolution, Medicine and Public Health, Bd. 9, Nr. 1, , S. 383–392. doi: 10.1093/emph/eoab034.
- Krämer, B. „„Alles ist in Gott“ – Überlegungen zur bestimmenden theologischen Denkform des Corpus Hermeticum.“ Philologus, Bd. 165, , S. 37–57. doi: 10.1515/phil-2020-0126.
- Meyer-Schlenkrich, Carla. „Mensch und Fluss. Auenlandschaften als „Anthroposystem“ am Beispiel der Strunde im Bergischen Land.“ Geschichte in Köln, Bd. 68, , S. 141–174.
- Mühle, Eduard. „Czym były elity społeczne wczesnego średniowiecza? Próba zdefiniowania świeckiego możnowładztwa polskiego pierwszej połowy XII wieku.“ Historia Slavorum Occidentis, Bd. 1 (28), , S. 65–83.
- Vulpius, Ricarda. „Sollte der Krieg Russlands gegen die Ukraine die Epistemologie der Osteuropäischen Geschichte verändern und wenn ja wie?“ Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 69, Nr. 4, , S. 588–592.
- Söldner, Magdalene. „Ein tönernes Miniaturluterion der Sammlung Otto Rubensohn im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 41/42, 2018/2019, , S. 117–133.
- Marotta, Giulia. „Child Sexual Abuse by Members of the Catholic Church in Italy and France. A Literature Review of the Last Two Decades.“ Journal of Child Sexual Abuse, Bd. 2021, Nr. 30:8, , S. 911–931. doi: 10.1080/10538712.2021.1955790.
- Blaschke, Olaf. „Franz Hitze: Der Sozialreformer als Repräsentant des katholischen Antisemitismus.“ Westfälische Forschungen, Bd. 2021, Nr. 71, , S. 295–321.
- Keupp, Jan, u. a.. . „Digital methods in practice : the epistemological implications of applying text re-use analysis to the bloody accounts of the conquest of Jerusalem (1099).“ Geschichte und Gesellschaft, Bd. 47, Nr. 1, , S. 122–156. doi: 10.13109/gege.2021.47.1.122.
- Silke, Hensel. „People Love Their Religion: Political Conflict on Religion in Early Independent Mexico.“ Religions, Bd. 12, Nr. 1, .
- Bungert, Heike. „The German Forty-Eighters in American Society and Politics.“ Yearbook of Transnational History, Bd. 4, , S. 69–112.
- Marcel, Bubert. „Fakten, maßgeschneidert? Unsicherheit und die Herstellung von Evidenz in Deutungskonflikten des späten Mittelalters.“ Frühmittelalterliche Studien, Bd. 55, , S. 219–254.
- Marcel, Bubert. „Omnium inventor et seminator. Die Geburt des Konspirationismus im späten Mittelalter.“ Historische Zeitschrift, Bd. 313, Nr. 2, , S. 331–362.
- Marcel, Bubert. „Das Tier, das denkt: Was ist der Mensch? Zur Funktion der anima intellectiva in den Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier im Spätmittelalter.“ Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology, Bd. 17, , S. 113–134.
- Breitenstein, Peggy H., u. a.. . „Peter Moser (Hg.): Rassismus und Kolonialismus in der Diskussion.“ Information Philosophie, Bd. 2021, Nr. H. 4, , S. 24–43.
- Siep, Ludwig. „A “Transformative” Reading of Hegel’s Philosophy of Right?“ Crisis and Critique, Bd. 8, Nr. 2, , S. 368–391.
- Siep, Ludwig. „Gegenwärtige Kontroversen um Hegels Rechtsphilosophie.“ dianoia, rivista di filosofia, Bd. 33, , S. 127–146.
- Siep, Ludwig. „Gibt es eine Hierarchie der Menschenrechte? Überlegungen aus systematischer und historischer Sicht.“ Zeitschrift für Menschenrechte, Bd. 15, Nr. 2, , S. 7–28.
- Reinold, Schmücker. „Symbol's Risks: A Note on the Interrelationship of Art and the Use of Symbols.“ Symbolism, Bd. 20, , S. 19–31. doi: 10.1515/97831110716962-002.
- Reinold, Schmücker. „Zu Unrecht in schlechtem Ruf. Kopieren als Kulturtechnik des Menschen.“ Forschung & Lehre, Bd. 28, , S. 722–723.
- Quante, Michael und Wiedebusch, Silvia. „Die Dekategorisierungsdebatte im Kontext inklusiver Bildung.“ Scientia - Journal of Modern Western Philosophy, Bd. 2021, Nr. 1, , S. 3–28. doi: 10.14989/262777.
- Quante, Michael und Wiedebusch, Silvia. „Individuelle Förderung in inklusiven Schulen als ethische Herausforderung. Eine Modellkonzeption zum Erwerb von Ethical Literacy in der Lehramtsausbildung.“ HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung, Bd. Vol. 4 (1), , S. 104–117.
- Derpmann, Simon. „The 'Solidum' in Solidarity.“ On Education. Journal for Research and Debate, Bd. 4, Nr. 10, . doi: 10.17899/on_ed.2021.10.4.
- Michael, Quante. „黑格尔与马克思论承认和政治经济学批判 [Anerkennung und Kritik der politischen Ökonomie bei Marx und Hegel].“ 徐长福 [XU Changfu] (Hrsg.), 实践哲学评论 [The Review of Practical Philosophy], Guangzhou: Sun Yat-Sen University Press, Bd. 2021, Nr. 5, , S. 119–138.
- Quante, Michael Loos Christian. „Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung.“ Zeitschrift für Praktische Philosophie, Bd. 2021, Nr. 8, , S. 15–46. doi: 10.22613/zfpp/8.2.1.
- Quante, Michael Gati Noble Selasi, u. a.. . „Integrating evolutionary aspects into dual-use discussion: the cases of influenza virus and enterohemorrhagic Escherichia coli.“ Evolution, Medicine, and Public Health, Bd. 2021, , S. 383–392.
- Michael, Quante. „Corona-pandemic: from the philosophical perspective (in japanischer Sprache).“ Praxis, Bd. 2020/22, , S. 93–105.
- Thein, Christian. „Dimensionen der Aufklärung und Kritik in der philosophischen Bildung.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 2021, Nr. 1, , S. 20–28.
- Thein, Christian. „Reichweite und Grenzen der Kontroversität im Philosophieunterricht.“ Fachverband Philosophie: Mitteilungen 2021, Bd. 2021, , S. 111–126.
- Desjardins, E, u. a.. . „Beyond standardization: Improving external validity and reproducibility in experimental evolution.“ BioScience, Bd. biab008, . doi: 10.1093/biosci/biab008.
- Krohs, Ulrich. „The Epistemology of Biomimetics: The Role of Models and of Morphogenetic Principles.“ Perspectives on Science, Bd. 29, Nr. 5, , S. 583–601. doi: 10.1162/posc_a_00385.
- Mashimi, Kristina, u. a.. . „Introduction: Envisioning Anthropological Futures (and Provincializing Their Origins).“ Zeitschrift für Ethnologie, Bd. 145, , S. 3–26.
- Schulz, Dorothea. „Introduction. Studying Muslim minorities in Subsaharan Africa. Preliminary Remarks.“ Islamic Africa, Bd. 12, Nr. 2, , S. 173–185.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Scaling up and zooming in: global history and high-definition archaeology perspectives on the longue durée of urban–environmental relations in Gerasa (Jerash, Jordan).“ Journal of Global History, Bd. 16, . doi: 10.1017/S1740022821000012.
- Romanowska, I, u. a.. . „A Study of the Centuries-Long Reliance on Local Ceramics in Jerash Through Full Quantification and Simulation.“ Journal of Archaeological Method and Theory, Bd. 28, . doi: 10.1007/s10816-021-09510-0.
- Boschetti, C, u. a.. . „Loose glass tesserae and lost decorations: chronology and production of mosaics from Gerasa’s Northwest Quarter.“ Archaeometry, Bd. 63, . doi: 10.1111/arcm.12654.
- Orendi, A, u. a.. . „Food in a colonial setting: the flora assemblage of a short-lived Seleucid-founded site in the Near East.“ Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 30, , S. 641–655. doi: 10.1007/s00334-020-00820-z.
- Romanowska, I, u. a.. . „Trends in ceramic assemblages from the Northwest Quarter of Gerasa/Jerash, Jordan.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 36, Nr. 102778, . doi: 10.1016/j.jasrep.2020.102778.
- Lichtenberger, A. „Der trennende und der einende See. Die Dekapolis am See Gennesaret.“ Welt und Umwelt der Bibel, Bd. 2021/1, , S. 20–27.
- Lichtenberger A, Schreiber T und Zardaryan, MH. „The wall decoration of a plastered building in Artaxata-Artashat in the Ararat plain of Armenia.“ Parthica, Bd. 23, , S. 79–96. doi: 10.19272/202103501005.
- Gyulamiryan, HA, u. a.. . „The Armenian-German Archaeological Project: Results from the Excavations in Artaxata 2018-2021.“ Գիտական Աշխատություններ, Bd. 24, Nr. 2, , S. 5–18. doi: 10.52971/18294316.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Failed Roman Imperialism. An Unfinished Roman Aqueduct at Artaxata in Armenia.“ Archäologischer Anzeiger, Bd. 2021, Nr. 1, , S. 368–404. doi: 10.34780/8f82-fyw2.
- Ashkenazi, D, u. a.. . „Chemical Composition and Microstructure Analysis of Plaster and Pigments Retrieved from a Decorated House Wall at Seleucid Tell Iztabba (Nysa-Scythopolis, Beth She'an, Israel).“ Mediterranean Archaeology and Archaeometry, Bd. 21, Nr. 3, , S. 89–122. doi: 10.5281/zenodo.5598239.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „New Insights from Middle Islamic Ceramics from Jerash.“ Journal of Islamic Archaeology, Bd. 8, Nr. 1, , S. 53–86. doi: 10.1558/jia.17852.
- Brughmans, T, u. a.. . „Urbanization and Riverine Hinterlands. A Proposal for an Integrative High-Definition and Multi-Scalar Approach to Understanding Ancient Cities and their Dynamic Natural Resources.“ Journal of Urban Archaeology, Bd. 4, , S. 33–59. doi: 10.1484/J.JUA.5.126593.
- Lichtenberger, A und Zardaryan, MH. „Preliminary Report of the 2018 campaign of the Armenian-German Artaxata Project.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie. Beiheft, Bd. 2018/2019, Nr. 41/42, , S. 39–48.
- Lichtenberger, A und Tal, O. „The Coins from the 2019 and 2020 Excavation Seasons of the German-Israeli Tell Iẓṭabba Excavation Project.“ OZeAN. Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik, Bd. 3, , S. 37–53. doi: 10.17879/ozean-2021-3447.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „First Results and Perspectives of a New Archaeological Project in the Armenian Capital Artaxata: From Artashes-Artaxias I to Roman Imperialism.“ Electrum, Bd. 28, , S. 245–276. doi: 10.4467/20800909EL.21.016.13374.
- Ebeling, P, u. a.. . „Field Report on the 2020 German-Israeli Tell Iztabba Excavation Project (Beth Shean), Israel.“ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 137, , S. 60–74.
- Holdridge, G, u. a.. . „A Roman provincial city and its contamination legacy from artisanal and daily-life activities.“ PloS one, Bd. 16(6): e0251923, . doi: 10.1371/journal.pone.0251923.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „The Armenian-German Artaxata Project: Report on the Excavations in Artashat 2020.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 43/44, , S. 17–33.
- Atrash, W, u. a.. . „Roman Ionic Capitals and Columns from the ›Podium Building‹ at Tell Iẓṭabba – Preliminary Notes on the Use of Spolia at Late Antiquity Beth She’an.“ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 43/44, , S. 91–104.
- Jackson-Tal, R, u. a.. . „Hellenistic vitreous finds from Seleucid Tell Iẓṭabba.“ Levant, Bd. 52, , S. 382–392. doi: 10.1080/00758914.2021.1923907.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Jerash. Revealing a 'peripheral' part of an ancient city in northern Jordan.“ Current World Archaeology, Bd. 107, , S. 24–31.
- Baum, D, u. a.. . „Revisiting the Jerash Silver Scroll: A new visual data analysis approach.“ Digital Applications in Archaeology and Cultural Heritage, Bd. 21, , S. e00186. doi: 10.1016/j.daach.2021.e00186.
- Luks, Timo. „Der Berufsälteste in New York – Claude Lévi-Strauss in den 1940er Jahren.“ Merkur, Bd. 870, , S. 58–68.
- Albers, Hakon Pfister Ulrich. „Climate change, weather shocks and price convergence in pre-industrial Germany.“ European Review of Economic History, Bd. 25, Nr. 3, , S. 467–489. doi: 10.1093/ereh/heaa030.
- Drews, Wolfram. „Das Heilige Land zwischen Zentrum und Peripherie – imperiale Ambitionen und lokale Selbstbehauptung.“ VHD Journal, Bd. 10, , S. 11–14.
- Drews, Wolfram, u. a.. . „Fachperspektive Geschichtswissenschaft.“ Das Mittelalter, Bd. 26/1, , S. 158–164.
- Drews, Wolfram, u. a.. . „Verbundforschung und die Zukunft der Mediävistik.“ Das Mittelalter, Bd. 26/1, , S. 118–134.
- Drews, Wolfram, u. a.. . „Mittelalterforschung als gesellschaftliche und interdisziplinäre Herausforderung. Zukunftsperspektiven des Mediävistenverbandes – mit einem Rückblick auf seine Geschichte.“ Das Mittelalter, Bd. 26/1, , S. 3–29.
- Albiez-WIeck, Sarah. „Taxing Calidad: The Case of Spanish America and the Philippines.“ E-Journal of Portuguese History, Bd. 19, , S. 110–129.
- Quante, Michael und Li, Jingxinhong. „Bring Marx's Ideas Back to the Contemporary World: An Interview with the Chairman of IMES Prof. Dr. Michael Quante.“ Studies on Marxist Theory, Bd. 10, Nr. 7, , S. 4–13.
- Diallo, Souleymane. „Les militants musulmans et les entrepreneurs politiques au Nord Mali: Les Bellah entre affirmation et contestation dans l'État malien post-colonial.“ Études internationales, Bd. 52, Nr. 3, , S. 299–322. doi: 10.7202/1088835ar.
- Klinke, Leo, u. a.. . „Megalithgrab Wewelsburg II. Analog gegraben – digital erfasst.“ Archäologie in Ostwestfalen, Bd. 14, Nr. 2019, , S. 20–26.
- Gleser, Ralf Fritsch Thomas. „Neue Aspekte zur Symbolik keltischer Glasarmringe – Bunte und kostbare Funde im Gräberfeld Bierfeld „Vor dem Erker“, Kr. St. Wendel.“ Denkmalpflege im Saarland, Bd. 2019, , S. 32–37.
- Becker, V., u. a.. „Apulian prehistoric community connections: Preliminary results of GIS analysis and field activity.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 32, , S. 1–11. doi: 10.1016/j.jasrep.2020.102380.
- Becker, V. und Hessel, P. „Tierkadaver im Spitzgraben - Einblicke in die Frühgeschichte Münsters am Roggenmarkt.“ Archäologie in Westfalen-Lippe, Bd. 2019, , S. 102–105.
- Werner, Freitag. „Möglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität. Unternehmer mit niederländischen Wurzeln und niederländische Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900.“ Westfälische Forschungen, Bd. 70, , S. 183–190.
- Meyer-Schlenkrich, Carla. „Der leise Siegeszug des Papiers.“ Damals, Bd. 11, , S. 58–63.
- Tüpker, Rosemarie. „Das zweite Standbein: Musiktherapie als Teil des Musiklebens.“ Musiktherapeutische Umschau, Bd. Vandenhoeck & Ruprecht, Nr. Göttingen, , S. 158–163. doi: 10.13109/muum.2020.41.2.158.
- Tüpker, Rosemarie. „Das erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend (2000-2009).“ Musiktherapeutische Umschau, Bd. 2020, Nr. 4, , S. 389–394.
- Holger, Thünemann. „Historische Werturteile.“ Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 71, , S. 5–18.
- Gil Montero, Raquel und Albiez-Wieck, Sarah. „Putting tribute into perspective: Negotiating colonial obligations in seventeenth-century Peru.“ Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Bd. 3, , S. 57–85.
- Albiez-Wieck, Sarah. „Book review: The Two Taríacuris and the Early Colonial and Prehispanic Past of Michoacán. By David L. Haskell. Boulder: University Press of Colorado, 2018. Pp. 263. $87.00 cloth; $31.95. paper.“ Americas, Bd. 77, Nr. 3, , S. 472–473. doi: 10.1017/tam.2020.46.
- Sita, Steckel. „Rhetorische Spaltungen. Zur Dynamik von Invektivität im Inneren des hoch- und spätmittelalterlichen lateinischen Christentums.“ Saeculum, Bd. 2020, Nr. 70.1., , S. 39–74.
- Silke, Mende. „Das „demokratische Europa" seit 1970. Zeithistorische Perspektiven auf den Zusammenhang von Demokratisierung, Parlamentarisierung und Europäisierung als Foschungsfeld.“ Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 71, Nr. 5/6, , S. 315–329.
- Mende und Silke. „French imperial politics and the long shadow of Francophonie.“ Jahrbuch für europäische Geschichte, Bd. 2020, Nr. 21, , S. 21–37.
- Albiez-Wieck, Sarah und Gil Montero, Raquel. „The Emergence of Colonial Fiscal Categorizations in Peru. Forasteros and Yanaconas del Rey, Sixteenth to Nineteenth Centuries.“ Journal of Iberian and Latin American Studies, Bd. 54, Nr. 1, , S. 1–24. doi: 10.1080/14701847.2020.1717109.
- Blaschke, Olaf. „Ordinary Men and Ordinary Bishops: The Catholic Church during the Second World War.“ Contemporary Church History Quarterly, Bd. 26, Nr. 1/2, .
- Isabel, Heinemann. „Vom "Kindersegen" zur "Familienplanung"? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Entscheidens in der Moderne, 1890-1990.“ Historische Zeitschrift, Bd. 310, Nr. 1, , S. 23–51.
- Isabel, Heinemann. „La vraie fondatrice de l’internationale? Flora Tristan und die vergessenen feministischen Wurzeln des internationalen Sozialismus.“ Francia, Bd. 47, , S. 267–294.
- Marcel, Bubert. „Es war einmal eine Fröhliche Wissenschaft. Zur Funktion von Muße und akademischer Freiheit für die Entstehung der Universitäten und Intellektuellen in Europa.“ Muße. Ein Magazin, Bd. 5, , S. 26–34.
- Marcel, Bubert. „Frederick II of Hohenstaufen, Inquisitor Bernard Gui and the Art of Hunting with Expert Knowledge. Empiricism and the Construction of Expertise in Handbooks of the Later Middle Ages.“ Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 21, , S. 43–52.
- Marcel, Bubert. „‚Indo-European in Basis and Origin’. Das altirische Recht zwischen insularem Archaismus und europäischer Verflechtung.“ Das Mittelalter, Bd. 25, , S. 165–179.
- Klaus, Blesenkemper. „Religion im Ethikunterricht. Prämissen, Inhalte und Ziele.“ Evangelische Theologie, Bd. 80, , S. 64–74.
- Klaus, Blesenkemper. „Philosophische Methode: Phänomene erfassen.“ Philosophie & Ethik in der Grundschule, Bd. 1, Nr. 1, , S. 44–45.
- Klaus, Blesenkemper. „Philosophieren mit Kindern. Philosophiedidaktische Unterrichtsprinzipien.“ Philosophie & Ethik in der Grundschule, Bd. 1, Nr. 1, , S. 42–43.
- Klaus, Blesenkemper. „"Wenn mich die Wut packt..." Ein starkes Gefühl bewusst wahrnehmen, ergründen und mit ihm umgehen lernen.“ Philosophie & Ethik in der Grundschule, Bd. 1, Nr. 1, .
- Klaus, Blesenkemper. „Gefühle geben zu denken.“ Philosophie & Ethik in der Grundschule, Bd. 1, Nr. 1, , S. 6–8.
- Klaus, Blesenkemper. „Lesen erleichtern. Nach-, Mit- und In-Texte im philosophischen Unterricht.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 42, Nr. 3, , S. 22–31.
- Karoui, Kaouther. „Karoui, Kaouther: „Relektüren des klassisch-islamischen Erbes für eine Gerechtigkeitsgrammatik der Gegenwart: Die Werke von Fatima Mernissi und Mohammed Arkoun“ in: Deutschen Zeitschrift für Philosophie. (DZPhil 2020; 68(6): 914–927).“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 68, Nr. 6, , S. 914–927.
- Bayertz, Kurt. „Philosophie und Materialismus bei Marx.“ Studia Philosophica, Bd. 79, , S. 29–49.
- Reinold, Schmücker. „Artefakt - Schöpfung - Werk. Prolegomena zu einer Taxonomie produzierter Entitäten.“ Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 65, Nr. 1, , S. 17–40.
- Walter, Mesch. „Phronêsis bei Aristoteles. Reflektierende Überlegungen und ihre Bedeutung im politischen Leben.“ Ápeiron. Estudios de filosofia, Bd. 13, Nr. Oktober, , S. 127–169.
- Thein, Christian. „From Preconcepts to Reasons: Empirically-based Reconstruction of a Philosophical Learning Scenario.“ Journal of Didactics of Philosophy, Bd. 2020, Nr. 1, , S. 5–13. doi: 10.46586/JDPh.2020.9569.
- Thein, Christian. „Philosophie und Engagement - Versuch einer Typologie des kritischen Intellektuellen in der Öffentlichkeit.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 2020, Nr. 1, , S. 19–27.
- Thein, Christian. „Verdoppelung, Singularisierung und Beschleunigung - Bildungsgestalten in der digitalisierten Gesellschaft.“ SEMINAR - Zeitschrift des Bundesarbeitskreises der Fach- und Seminarleiter, Bd. 2020, Nr. 3, , S. 80–92.
- Stodulka, Thomas. „Worlding Permaculture School Gardens: Translocal Connectivities and Minor Utopias in Timor Leste.“ American Behavioral Scientist, Bd. 64(10), , S. 1512–1525. doi: 10.1177/0002764220947755.
- Kristina, Deutsch. „Vom Luxus der Privatheit: Das Gelbe Kabinett und die fürstbischöflichen Appartements im Münsteraner Schloss.“ Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 2020, Nr. 2, , S. 301–322.
- Eva-Bettina, Krems. „Das Schloss zu Münster: Formen der Verflechtung von Stadt und fürstbischöflicher Residenz am Ende des Alten Reichs.“ Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 2020, , S. 251–272.
- Krems, Eva-Bettina und Niebaum, Jens. „Das Münsteraner Schloss: Fürstbischöflicher Residenzbau am Ende des 18. Jahrhunderts.“ Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 2020, , S. 249–250.
- Thurow, Susanne, u. a.. . „Immersive intelligent aesthetics as conduit for digital and public humanities research.“ Magazén : International journal for digital and public humanities, Bd. 1, Nr. 1, , S. 17–34. doi: 10.30687/mag//2020/01/001.
- Frohne, Ursula, u. a.. . „Immersive Intelligent Aesthetics as Conduit for Digital and Public Humanities Research.“ magazén. International Journal for Digital and Public Humanities, Bd. 1, , S. 17–34. doi: 10.30687/mag//2020/01/001.
- Jana, Weiß. „'Where Do We Go from Here?’ Past and Future Contributions to the Historiography of African American Studies – A German Perspective.“ Kirchliche Zeitgeschichte, Bd. 33, Nr. 1, , S. 21–36.
- Lichtenberger, A und Tal, O. „A Hoard of Alexander II Zabinas Coins from Tell Iẓṭabba (Bet She’an), Israel (with an appendix by Orit Shamir: The Textile Remains on the Hoard of Alexander II Zabinas Coins from Tell Iẓṭabba).“ Israel Numismatic Research, Bd. 15, , S. 45–59.
- Lichtenberger, A., u. a.. . „The Armenian-German Artaxata Project: preliminary report on the excavations in Artashat 2019.“ Aramazd, Bd. 14, Nr. 1/2, , S. 184–227.
- Lichtenberger, A, u. a.. . „Magnetic Prospecting at Nysa-Scythopolis (Tell Iẓṭabba): Deciphering Urban Planning at a Newly Founded Hellenistic Town of the Decapolis.“ Strata, Bd. 38, , S. 45–70.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Antioch on the Chrysorrhoas, Formerly Called Gerasa. Perspectives on Biographies of a Place.“ Journal of Urban Archaeology, Bd. 2, , S. 151–172. doi: 10.1484/J.JUA.5.121534.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Management of water resources over time in semiarid regions: The case of Gerasa/Jerash in Jordan.“ WIREs Water, Bd. 2019, . doi: 10.1002/wat2.1403.
- Orfanou, V, u. a.. . „Copper-based metalwork in Roman to early Islamic Jerash (Jordan): Insights into production and recycling through alloy compositions and lead isotopes.“ Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 33, Nr. 102519, . doi: 10.1016/j.jasrep.2020.102519.
- Barfod, GH, u. a.. . „‘Alexandrian’ glass confirmed by hafnium isotopes.“ Scientific Reports, Bd. 10, Nr. 11322, . doi: 10.1038/s41598-020-68089-w.
- Ebeling, P, u. a.. . „Field Report on the 2019 German-Israeli Tell Iẓṭabbā Excavation Project (Beth Sheʾan), Israel.“ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 136, , S. 176–190.
- Elisabeth, Timm. „Forschungsdatenmanagement in der Europäischen Ethnologie: Eine kurze Kritik des dgv-Positionspapiers.“ Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung, Bd. 1, , S. 88–89.
- Luks, Timo. „Building the „House of Industry“. Factory Citizenship and Gendered Spaces at Cadbury’s and Rowntree’s.“ Labour History Review, Bd. 85, Nr. 3, , S. 233–252. doi: 10.3828/lhr.2020.10.
- Luks, Timo. „Hexen und Leihmütter. Silvia Federicis Kapitalismustheorie.“ Merkur, Bd. 856, , S. 65–73.
- Luks, Timo. „Neu gelesen: Edward P. Thompson.“ WerkstattGeschichte, Bd. 82, , S. 151–155.
- Luks, Timo. „Brasilianische Interventionen. Über Avantgarde, Anthropologie und Anthropophagie.“ Merkur, Bd. 849, , S. 54–63.
- Ulrich, Pfister. „The Crafts-Harley view of German industrialization: an independent estimate of the income side of net national product, 1851–1913.“ European Review of Economic History, Bd. 24, Nr. 3, , S. 502–521. doi: 10.1093/ereh/hez009.
- Pfister, Ulrich Fertig Georg. „From Malthusian disequilibrium to the post-Malthusian era: The evolution of the preventive and positive checks in Germany, 1730–1870.“ Demography, Bd. 57, Nr. 3, , S. 1145–1170. doi: 10.1007/s13524-020-00872-w.
- Albiez-Wieck, Sarah. „Introducing Taxing Difference. Empires as Spaces of Ordered Inequality.“ Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Bd. 3, , S. 9–32.
- Holl, Arno. „Surviving in the Land of the Dead: Bantu Religion in the Brazilian Diaspora.“ International Journal of Latin American Religions, Bd. 4, , S. 108–122. doi: 10.1007/s41603-020-00098-z.
- Ulrich, Pfister. „Gewalt, institutionelle Schocks und Entwicklung: Wirtschaftliche Folgen der Koalitions- und napoleonischen Kriege (1792–1815) in Deutschland.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 107, Nr. 1, , S. 9–46. doi: 10.25162/vswg-2020-0001.
- Matthias, Haake. „Städtische Philosophenkulte in der griechischen Welt zwischen Archaik und Hellenismus – Fakten und Fiktionen.“ Mythos, Bd. 14, . doi: 10.4000/mythos.1901.
- Blömer, M., u. a.. „2018 Yili Doliche Kazı Sezonu.“ Kazı sonuçları toplantısı, Bd. 3, Nr. 41, , S. 257–273.
- E, Winter, u. a.. . „Die Stadtgrabung in Doliche. Zu den Ergebnissen der Feldarbeiten 2015 - 2018.“ Istanbuler Mitteilungen, Bd. 2019, , S. 103-185.
- Laura, Herrera Castillo. „Beyond the Limits of Functionality. A Discussion of the Metaphysical Implications of the Notion of Expression.“ Studia Leibnitiana - Sonderhefte, Bd. 56, , S. 193–210.
- Weigel, Thomas. „Pulcrum opus Mentoris - Mutmaßungen zu einem Personennamen in der Westportal-Inschrift der Pfarrkirche St. Dionysius zu Rheine sowie zum Pfarrer Johan van Drunthen.“ Rheine - gestern, heute, morgen, Bd. 84, Nr. 2, , S. 56–75.
Buchbeiträge (ab 2020)
Artikel
- Lichtenberger, A. „„Bleibt einträchtig, bereichert die Soldaten und schert euch um all das andere den Teufel!“ Septimius Severus – ein Kaiser an der Wende zum 3. Jh.“ Die Kaiser Roms: Von Augustus bis Justinian, herausgegeben von K Ehling und S Kerschbaum Darmstadt, wbg, , S. 116–125.
- Lichtenberger, A. „Art in Hellenistic Syria.“ The Oxford Handbook of the Hellenistic and Roman Near East, herausgegeben von R Raja Oxford, Oxford University Press, , S. 69–81.
- Lichtenberger, A. „City Foundations in Late Hellenistic Kingdoms.“ The Same, but Different? Monarchic Rule and Representation in the Hellenistic World, Studies in Ancient Monarchies, Bd. 11, herausgegeben von C Michels und Beck mit Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 631–643.
- Krull, Lena. „Eine märkische Hohkönigsburg? Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt und die Burg Altena.“ Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900, herausgegeben von Heye Bookmeyer und Lena Krull Münster, Verlag für Regionalgeschichte, , S. 25–44.
- Beck, Hans. „Aristocratic Roles and the Crisis of the Roman Republic.“ The Roman Republic and Political Culture. German Scholarship in Translation, herausgegeben von Hans Beck und Amy Russell Cambridge, Cambridge University Press, , S. 328–349.
- Beck, Hans. „Along the Mystery Highway. Thebes and Eleusis in the Archaic Age.“ Beyond Mysteries. The Local World of Ancient Eleusis, Religions in the Graeco-Roman World, Bd. 199, herausgegeben von Hans Beck und Sebastian Scharff Leiden, Brill, , S. 43–75.
- Saal, Jolanda. „Die Finanzierung des Wiederaufbaus der Burg Altena. Eine Geschichte des Scheiterns?“ Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900, herausgegeben von Heye Bookmeyer und Lena Krull Münster, Verlag für Regionalgeschichte, , S. 119–133.
- Bohlmann, Markus und Breil, Patrizia. „Introduction.“ Postphenomenology and Technologies within Educational Settings, herausgegeben von Bohlmann, u. a. Lanham, MD, Rowman & Littlefield, , S. 1–12.
- Bohlmann, Markus und Wilmer, Martin. „Equipping Tablets. An In-Depth Interview Study on Technology Relations of Early Adopters in German Schools.“ Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings, herausgegeben von Markus Bohlmann und Patrizia Breil Lanham, MD, Rowman & Littlefield, , S. 85–103.
- Bohlmann, Markus. „Core Concepts as Big Ideas in Learning Progressions [eingereicht].“ Core Concepts, herausgegeben von Ulrike Greiner und Alfred Posamentier Singapore, World Scientific Publishing, , S. 1–15.
- Bohlmann, Markus. „Nature of Science as a Core Concepts [eingereicht].“ Core Concepts, herausgegeben von Ulrike Greiner und Alfred Posamentier Singapore, World Scientific Publishing, , S. 1–20.
- Thein, Christian. „Transformationen einer kritischen Theorie der gesellschaftlichen Synthesis.“ Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie, Gesellschaftsforschung & Kritik, Bd. 19, herausgegeben von Christian Thein Weinheim, Beltz Juventa, , S. 22–68. doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Thein, Christian. „Genealogie, Archäologie und Dialektik der Aufklärung: Die Figur Bacon.“ Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie, Gesellschaftsforschung & Kritik, Bd. 19, herausgegeben von Christian Thein Weinheim, Beltz Juventa, , S. 70–95. doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Thein, Christian. „Horkheimer, Kant und die neue Kritik der instrumentellen Rationalität.“ Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie, Gesellschaftsforschung & Kritik, Bd. 19, herausgegeben von Christian Thein Weinheim, Beltz Juventa, , S. 98–126. doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Thein, Christian. „Konstellationen und Kontexte einer Kritik der instrumentellen Vernunft.“ Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie, Gesellschaftsforschung & Kritik, Bd. 19, herausgegeben von Christian Thein Weinheim, Beltz Juventa, , S. 127–156. doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Thein, Christian. „Paradoxien in Menkes genealogischer Formkritik des bürgerlichen Rechts.“ Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie, Gesellschaftsforschung & Kritik, Bd. 19, herausgegeben von Christian Thein Weinheim, Beltz Juventa, , S. 158–187. doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Thein, Christian. „Adornos Vernunft und die Rückkehr der Natur in Habermas' Rechtsdenken.“ Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie, Gesellschaftsforschung & Kritik, Bd. 19, herausgegeben von Christian Thein Weinheim, Beltz Juventa, , S. 188–216. doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Thein, Christian. „Grenzen der Aufklärung und die Kritische Theorie des Antisemitismus.“ Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie, Gesellschaftsforschung & Kritik, Bd. 19, herausgegeben von Christian Thein Weinheim, Beltz Juventa, , S. 218–232. doi: 10.3262/978-3-7799-9013-0.
- Tüpker, Rosemarie. „Das Fremde und das Vertraute. Gedanken zu einer gemeinsamen Aufgabe von Musiktherapie und Musikgeragogik in der Arbeit in Altenheimen.“ Musikgeragogik - quo vadis. Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh., herausgegeben von Kai Koch und Kerstin Schatz Münster, Waxmann, , S. 13–19.
- Thein, Christian. „Bildung als "zweite Natur" des Menschen in Hegel's Philosophie des Geistes.“ Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018, Hegel Jahrbuch, herausgegeben von Brady Bowman, u. a. Berlin, Duncker & Humblot, , S. 925–932.
- Lichtenberger, A. und Raja, R. „Compreendendo os recursos hídricos de uma cidade da Transjordânia na Longue Durée: o projeto germano-dinamarquês no Bairro Noroeste de Jerash-Gerasa, Jordânia.“ Arqueologia do oriente antigo: A materialidade através do tempo, herausgegeben von M. Teixeira-Bastos und V. Carvalheiro Porto Sao Paulo, Universidade de São Paulo, , S. 389–417. doi: 10.11606/9786587773674.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Objects in and out of Context from the Northwest Quarter in Gerasa.“ Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI, Jerash Papers, Bd. 12, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 1–6.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Stone Sculpture.“ Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI, Jerash Papers, Bd. 12, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 11 –20.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „A Miniature Horned Altar.“ Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI, Jerash Papers, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 21–23 .
- Lichtenberger, A und Raja, R. „An Oblong Square Gaming Piece – Teetotum(?).“ Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI, Jerash Papers, Bd. 12, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 25–26.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Terracotta Figurines.“ Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI, Jerash Papers, Bd. 12, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 195–209.
- Bobou, O, u. a.. . „Stone Objects.“ Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI, Jerash Papers, Bd. 12, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 27–92.
- Bobou, O, u. a.. . „Spindle Whorls.“ Miscellaneous Objects. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project VI, Jerash Papers, Bd. 12, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 215–222.
- Thünemann, Holger. „Kunst und Geschichte. Geschichtskulturelle Potentiale des Ästhetischen.“ Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Wochenschau Wissenschaft, herausgegeben von Charlotte Husemann, u. a. Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 81–97.
- Blömer, M und Lichtenberger, A. „Berg und Mensch - eine transzendente Verbindung.“ Erhaben und den Göttern nahe. "Heilige Berge" der Antike, herausgegeben von M Blömer und A Lichtenberger Freiburg im Breisgau, Herder Verlag, , S. 10–19.
- Lichtenberger, A. „Olympos - Sitz der olympischen Götter Griechenlands.“ Erhaben und den Göttern nahe. "Heilige Berge" der Antike, herausgegeben von M Blömer und A Lichtenberger Freiburg im Breisgau, Herder Verlag, , S. 43–52.
- Blömer, M und Lichtenberger, A. „Offenbarung und Verkündigung - Berge im Judentum, Christentum und Islam.“ Erhaben und den Göttern nahe. "Heilige Berge" der Antike, herausgegeben von M Blömer und A Lichtenberger Freiburg im Breisgau, Herder Verlag, , S. 118–126.
- Meyer-Schlenkrich, Carla. „Humanistische Klostergeschichtsforschung des 15. Jahrhunderts und die Frühgeschichte Liesborns.“ Die Welt des Evangeliars - Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert). Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 65, herausgegeben von Julia Ditfurth und Sebastian Steinbach Münster, Aschendorff Verlag, , S. 39–59.
- Vulpius, Ricarda. „Temporary Alliance or Permanent Submission? The Meaning of the Pereiaslav Agreement of 1654 in the Context of the Russian Empire.“ Revolution and War. Ukraine and the Great Transformation of Modern Europe, herausgegeben von Yaroslav Hrytsak und Martin Schulze Wessel Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, , S. 61–81.
- Erhardt, S., u. a.. „The Pottery Assemblage from a 2nd/1st century BC Building in Artaxata-Artashat (Armenia).“ Metsamorian Readings II, herausgegeben von Service (NCSO) N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 117–148.
- Keller-Drescher, Lioba. „Karl Bohnenberger – Gesammeltes, erwandertes und geteiltes Wissen über Sprache und Kultur.“ feld & wege: 100 Jahre Forschung und Dokumentation – von der Volkskunde zur Alltagskultur,, herausgegeben von Landesmuseum Württemberg N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 24–31. doi: 10.11588.
- Keller-Drescher, Lioba. „Das Denkmalamt als Heimatschutzbehörde. Das Beispiel Württemberg um 1920.“ Landesgeschichte und Heimatgeschichte. Eine Beziehungsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Landesgeschichtliche Beiträge, Bd. 3, herausgegeben von Oliver Auge, u. a. N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 269–283.
- Söldner, M. „Kat. Nr. 60. Wassergefäß (kalpis) mit Verfolgungsszene; Kat. Nr. 61. Verkleinertes Waschbecken (louterion); Kat. Nr. 65 Hochzeitsgefäß (lebes gamikos) aus Paestum; Kat. Nr. 66. Fischteller aus Kampanien; Kat. Nr. 69. Schale (kylix) mit Schwan; Kat. Nr. 70. Kleine Weinkanne (oinochoe) mit Theatermaske; Kat. Nr. 74. Mischgefäß (Volutenkrater) mit Verstorbenem in Tempelchen; Kat. Nr. 75. Knopfhenkelschüssel aus Apulien; Kat. Nr. 76. Deckelgefäß (pyxis) von Sizilien; Kat. Nr. 78. Mischgefäß (Volutenkrater) mit Unterweltsszene / Verstorbener in Tempelchen.“ Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster , herausgegeben von A. Lichtenberger und H.-H. Nieswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 144–181.
- Thünemann, Holger. „Kontroversität ohne Plausibilität und Konsens? Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses.“ Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch, Forum Historisches Lernen, herausgegeben von Christian Winklhöfer Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 64–81.
- Mende, Silke und Rehling, Andrea. „(Internationale) Politik- und Unternehmensgeschichte. Von Paralleluniversen zu geteilten Welten.“ Neue Perspektiven der Unternehmensgeschichte, herausgegeben von Nina Kleinöder, u. a. Paderborn, Ferdinand Schöningh, , S. 56–82.
- Droit, Emmanuel, u. a.. . „Introduction.“ France, Allemagne, Afrique. Représentations, transferts, relations / Frankreich, Deutschland, Afrika. Repräsentationen, Transfers, Beziehungen, 22, Bd. 22, herausgegeben von Emmanuel Droit, u. a. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 11–23. doi: 10.25162/9783515137072.
- Albiez-Wieck, Sarah. „(Colonial) Spanish America: On the Existence and Time Span of 'Normenkonkurrenz'.“ Konzeptforum Normenkonkurrenz und kulturelle Ambiguität: Conceptual Forum Concurrence of Norms and Cultural Ambiguity, herausgegeben von Ulrike Ludwig, Münster (Westf), Käte Hamburger Kolleg "Einheit und Vielfalt im Recht/Legal Unity and Pluralism", .
- Blaschke, Olaf. „Memory in anti-Judaism and modern antisemitism: German Catholic mentalities between 1870 and 1945.“ Nationalism, Religious Violence and Hate Speech in Nineteenth-Century Western Europe. Memories of Intolerance, herausgegeben von Solans Ramón und Javier Francisco London, Routledge, , S. 176–191.
- Ludwig, Ulrike. „Mehr Polyzentrik und mehr Hierarchie? Kommentar aus einer rechtsgeschichtlichen Perspektive.“ Konzeptforum Fraktalität , EViR Working Papers, Bd. 10, herausgegeben von Ulrike Ludwig N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 18–23. doi: 10.17879/37938470308.
- Ludwig, Ulrike. „Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt: Effekte konfessioneller und religiöser Diversität. Zur Einleitung.“ Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt: Effekte konfessioneller und religiöser Diversität, EViR Working Paper, Bd. 7, herausgegeben von Ulrike Ludwig N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 4–17. doi: 10.17879/88978695995.
- Ludwig, Ulrike. „Gnade als Norm und Norm ohne Gnade. Zur Besonderheit der Gnadenpraxis im Fall der Strafverfolgung von Duellanten am Beispiel Kursachsens.“ Von Bußen und Strafen. Gerichtliche Verfolgung von Unrecht zwischen Mittelalter und Neuzeit, herausgegeben von Anja Amend-Traut und Peter Peter Oestmann Köln / Wien, Böhlau, , S. 241–262.
- Ludwig, Ulrike. „Zur Abwesenheit konfessioneller Marker in den Strafverfolgungsakten Lancashires im langen 18. Jahrhundert.“ Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt. Effekte konfessioneller und religiöser Diversität , EViR Working Papers, Bd. 7, herausgegeben von Ulrike Ludwig N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 94–99.
- Krull, Lena. „‚Heimat‘ und der Erinnerungsort „Westfalenlied“.“ Schlüsselbegriff „Heimat“. Landeskundliche Perspektiven, herausgegeben von Thomas Leßmann, u. a. Münster, Aschendorff Verlag, , S. 112–128.
- Krull, Lena. „Auf der Suche nach dem ‚Stamm‘. Trachtenforschung als interdisziplinäres Projekt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Landesgeschichte und Heimatgeschichte. Eine Beziehungsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Landesgeschichtliche Beiträge, Bd. 3, herausgegeben von Oliver Auge, u. a. N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 305–336.
- Bubert, Marcel. „Aneignungen der Geschichte. Historische Argumente und ihre politische Nutzung im Gefüge mittelalterlicher Evidenzpraktiken.“ Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, herausgegeben von Marcel Bubert Köln / Wien, Böhlau, , S. 9–40.
- Bubert, Marcel. „Delegitimationsstrategien ‚von unten‘. Historische Argumente und Evidenzpraktiken im politischen ‚Gegendiskurs‘ in Irland und Schottland um 1300.“ Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, herausgegeben von Marcel Bubert Köln / Wien, Böhlau, , S. 73–90.
- Bubert, Marcel. „Angebot und Nutzung. Zur ‚Politisierung‘ der Geschichte innerhalb und außerhalb der Historiographie im Mittelalter.“ Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, herausgegeben von Marcel Bubert Köln / Wien, Böhlau, , S. 41–72.
- Bubert, Marcel. „Die Mediävistik und ihr Mittelalter. Wissenssoziologische Perspektiven auf die Geschichte der Mittelalterforschung und Mittelalterimagination bis ca. 1960.“ Die Mediävistik und ihr Mittelalter, Europa im Mittelalter, Bd. 45, herausgegeben von Jan-Hendryk de Boer, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 21–46.
- Beck, Hans. „Introduction: Localism in Hellenistic Greece.“ Localism in Hellenistic Greece, herausgegeben von Sheila L. Ager und Hans Beck Toronto, University of Toronto Press, , S. 3–35.
- Beck, Hans. „Noch einmal zu Decolonizing Classics.“ Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken, herausgegeben von Manuel Köster und Holger Thünemann Köln / Wien, Böhlau, , S. 113–132.
- Beck, Hans. „Living on a rock. The cities of ancient Phokis and the importance of place.“ Ancient Phokis. New approaches to its history, archaeology and topography, herausgegeben von Katja Sporn, u. a. Wiesbaden, Reichert Verlag, , S. 11–21.
- Beck, Hans. „Images of centrality. Phlious and its coinage in the Classical period.“ Memory and Impression. Proceedings of an international Colloquium organised at Tegea, December 12-13, 2019, herausgegeben von Stelios Damigos, u. a. Athen, Benaki Museum, , S. 71–85.
- Beck, Hans. „King and Koinon. Ptolemaic Interactions with Greek Federalism.“ The Same, but Different. Monarchical Rule and Representation in the Hellenistic World, Studies in Ancient Monarchies, Bd. 11, herausgegeben von Christoph Michels, u. a. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 319–348.
- Sänger, P. und Sänger-Böhm, K. „Brief und Bildung im Lichte der Papyri.“ Brief und Bildung: von der Antike bis zur Moderne, Epistula – Studies on Ancient Writing, Bd. 1, herausgegeben von E.-M. Becker und A. Fürst Berlin, De Gruyter, , S. 67–84. doi: 10.1515/9783110742459.
- Sänger, P. „Aristoteles und die semantische Entwicklung des Begriffs πολίτευμα.“ Caput studiorum. Festschrift für Rudolf Haensch zu seinem 65. Geburtstag, Philippika, Bd. 177, herausgegeben von S. Killen, u. a. Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 409–420. doi: 10.13173/9783447121293.
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „Kunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten Geistes.“ Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018, Hegel-Jahrbuch. Sonderband, Bd. 18, herausgegeben von Brady Bowman, u. a., Berlin, De Gruyter, .
- Stodulka, Thomas. „Die neue globale Normalität.“ Affektive Dynamiken der Gegenwart , herausgegeben von Doris Kolesch Berlin, Neofelis Verlag, , S. 252–299.
- Saal, Jolanda. „Kolonialismus als Thema in den Skulptur Projekten seit 1977.“ Koloniale Spuren in Münster und im Münsterland, Public History - Angewandte Geschichte, Bd. 26, herausgegeben von Philipp Erdmann und Felicity Jensz Bielefeld, Transcript Verlag, , S. 139–151.
- Martin, Katharina und Nieswandt, Heinz-Helge. „Berge auf Sizilen - Ätna und Eryx.“ Erhaben und den Göttern so nahe - "Heilige" Berge in der Antike, Antike Welt, Sonderheft, herausgegeben von Michael Blömer und Achim Lichtenberger Freiburg im Breisgau, Herder Verlag, , S. 81–90.
- Nieswandt, Heinz-Helge. „Kat.-Nr. 35. 45. 46. 73. 83. 94. 99. 106. 113. 124. 126. 127. 133. 153.“ Lieblingsstücke - Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster, Antike Welt, Sonderheft, herausgegeben von Jan Lichtenberger und Heinz-Helge Nieswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 92–337.
- Nomicos, Sophia. „Initiation in der Antike. Rituale des Lebens.“ Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Münster, herausgegeben von Saskia Erhardt, u. a. Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 215–218.
- Nomicos, Sophia. „Kranzspiegel.“ Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster , herausgegeben von Achim Lichtenberger und Heinz-Helge Nieswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 195–196.
- Nomicos, Sophia. „Tetradrachme aus Athen.“ Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster, herausgegeben von Achim Lichtenberger und Heinz-Helge Nieswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 143–144.
- Nomicos, Sophia. „Trinkschale mit Hahn.“ Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster, herausgegeben von Achim Lichtenberger und Heinz-Helge Nieswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 90–91.
- Nomicos, Sophia. „Weibliche Idole aus Argos und Tiryns.“ Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster, herausgegeben von Achim Lichtenberger und Heinz-Helge Nieswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 78–79.
- Nomicos, Sophia. „Bronzestatuette eines Stiers.“ Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster , herausgegeben von Achim Lichtenberger und Heinz-Helge Nieswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 68–69.
- Nomicos, Sophia. „Trinkschale (skyphos).“ Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster, herausgegeben von Achim Lichtenberger und Heinz-Helge NIeswandt Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 66–67.
- Timm, Elisabeth. „Genealogy of Illegitimacy: Peopling a Book.“ Shadow of the Tree (cache 3), herausgegeben von Ruth Amstutz und Eric Hounshell Zürich, intercomverlag, , S. III/25–III/32.
- Pfister, U. „Der gesamtwirtschaftliche Kontext von Ressourcenkonflikten: Deutschland in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.“ „Beschwert und überladen?“ Die Rolle regionaler Ressourcenkonflikte im Bauernkrieg von 1525, Forum Suevicum, Bd. 16, herausgegeben von P Frieß und D Schiersner Konstanz, UVK Verlag, , S. 65–91. doi: 10.24053/9783381129720.
- Funke, P. „Phokis in the Aitolian League. Self-abandonment or self-assertion?“ Ancient Phokis. New Approaches to its History, Archaeology and Topography. Akten der Konferenz 30.3.–1.4. 2017 am DAI Athen, Athenaia, Bd. 13, herausgegeben von K. Sporn, u. a. Wiesbaden, Reichert Verlag, , S. 35–43.
- Funke, Peter. „Aligning the Dots. Local Self-Assertion in a Politically Expanding World.“ Localism in the hellenistic world, Phoenix. Supplementary Volume, Bd. 61, herausgegeben von S. Ager und H. Beck Toronto, University of Toronto Press, , S. 201–215.
- Funke, Peter. „Independet - Subordinated - Allied: Changes in the Political Landscape of the Peloponnese in Classical and Hellenistic Times.“ Memory and impression: A walk-through in the Peloponnese, herausgegeben von Stelios Damigos, u. a. Athen, Benaki Museum, , S. 87–96.
- Bohlmann, Markus. „Digitalität und Denken – Zur Aufgabe der Philosophie in der Digitalisierung.“ Digitalisierung und Digitalität. Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene, Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, Bd. 16, herausgegeben von Michael Feiten und Henning Stahlschmidt Berlin, Frank & Timme, , S. 399–416.
- Bohlmann, Markus. „Planspiel Tuvalu: Das Verteilungsproblem der Kosten von Klimaschäden erleben.“ Klimaverantwortung – Gesellschaftsaufgabe und Bildungsauftrag, herausgegeben von Meike Neuhaus Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 45–67.
- Bohlmann, Markus. „Was ist die digitale Lebenswelt? Eine Explikation.“ Digitale Lebenswelt, herausgegeben von Maria Schwartz, u. a. Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 3–16. doi: 10.1007/978-3-662-68863-2_1.
- Bohlmann, Markus. „Was ist Digitalisierungskritik?“ Was ist digitale Philosophie?, herausgegeben von Jörg Noller und Sybille Krämer Paderborn, mentis Verlag, , S. 48–67.
- Diallo, Souleymane. „Shame, Exile, and Muslim Masculinity among the Bellah Refugees from Mali in Niger.“ Shame, Modesty, and Honor in Islam, herausgegeben von Ayang Yakin, u. a. London, Bloomsbury Academic, , S. 85–98. doi: 10.5040/9781350386136.ch-005.
- Thein, Christian. „Kontroversität in der ethisch-politischen Urteilsbildung.“ Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts, herausgegeben von Peter Starke und Joe Bornträger Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 27–50.
- Thünemann, Holger. „Geschichte für eine offene Zukunft. Schule, Geschichtskultur und historisches Lernen.“ Kontinuität des Wandels. Das Alte Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte, herausgegeben von Markus Drüding, u. a. Oldenburg, Isensee Verlag, , S. 319–329.
- Meyer-Schlenkrich, Carla und Schweitzer-Martin, Paul. „The Risk to Print History in the Late 15th Century. Johann Koelhoff's Chronicle Project in 1499.“ Between Manuscript and Print. Transcultural Perspectives, ca. 1400–1800, Materiale Textkulturen, Bd. 40, herausgegeben von Sylvia Brockstieger und Paul Schweitzer-Martin Berlin, De Gruyter, , S. 9–42. doi: 10.1515/9783111242699.
- Vulpius, Ricarda. „From Inozemtsy to Inovertsy and Novokreshchenye: Images of Otherness in Eighteenth-Century Russia.“ Images of Otherness in Russia, 1380-1917. Encounters in Russian History, herausgegeben von Kati Parppei und Bulat Rachimzjanov Brookline, Massachusetts, Academic Studies Press, , S. 104–128. doi: 10.1515/9798887191478-007 .
- Vulpius, Ricarda. „Count Otto Heinrich Igelström and the Failure of Enlightened Reform in Russia’s Southern Empire.“ Russia, Europe and the World in the Long Eighteenth-Century, herausgegeben von Rodolphe Baudin, u. a. Straßburg, Presses Universitaires de Strasbourg, , S. 59–71.
- Noorda, N, u. a.. . „Archaeological Prospection in the Ararat Valley – Drilling into the History of Ancient Artaxata, Armenia.“ Systemizing the Past. Papers in Near Eastern and Caucasian Archaeology Dedicated to Pavel S. Avetisyan on the Occasion of His 65th Birthday, herausgegeben von Y Grekyan und A Bobokhyan Oxford, Archaeopress, , S. 337–359. doi: 10.32028/9781803273921.
- Keller-Drescher, Lioba. „Tracht/Mode/Bild/Diskurs.“ Challenging the Iconic Turn. Positionen – Methoden – Perspektiven., herausgegeben von Delarue E. und Christoph Wagner Berlin, De Gruyter, , S. 246–263.
- Keller-Drescher, Lioba. „Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Oder: wie man aus drei eins macht.“ Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945. , herausgegeben von Matthias Beer Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 55–74. doi: 10.25162/9783515135238.
- Thünemann, Holger. „Kontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive.“ Kontroversität in der politischen Bildung, Didaktische Reihe, herausgegeben von Siegfried Frech, u. a. Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 69–87.
- Albiez-Wieck, Sarah. „'Mégico es el país de la desigualdad': Humboldt, la sociedad de castas y el racismo 'científico'.“ Saberes, Silencios, Intuiciones., herausgegeben von Scarlett O´Phelan Godoy Lima, Instituto Riva-Agüero; PUCP; Fundacion Bustamante de la Fuente, .
- Ludwig, Ulrike. „Norm, sozial.“ Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, EViR Working Paper, Bd. 6, herausgegeben von João Figueiredo, u. a. N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 109–112. doi: 10.17879/98998690804.
- Ludwig, Ulrike und Verreycken, Quentin. „Begnadigung im Kontext des Strafrechts (Frühe Neuzeit/Mittelalter, christliches Europa).“ Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, EViR Working Paper, herausgegeben von João Figueiredo, u. a. N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 15–18.
- Keupp, Jan. „Abstandshalter. Zur dinglichen Dimension sozialer Distanzierung in der institutionellen Seuchenbekämpfung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1200-1600).“ Spitalobjekte. Materielle Kulturen des Spitals in der Vormoderne, Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, Bd. 15, herausgegeben von Dirmeier Artur, u. a. Regensburg, Verlag Friedrich Pustet, , S. 235–262.
- Bubert, Marcel. „Fremdes Blut, Heilige Rache und die Invasion im Schafspelz. Die anglonormannische Eroberung Irlands und die Strategien ihrer Delegitimation.“ Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, Europa im Mittelalter, Bd. 39, herausgegeben von Rike Szill und Andreas Bihrer Berlin, De Gruyter, , S. 375–409.
- Bubert, Marcel und Scholl, Christian. „Antijüdische Verschwörungstheorien und Deutungskonkurrenz zur Zeit der Großen Pest.“ Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, Religion und Moderne, Bd. 22, herausgegeben von Marcel Bubert und André Krischer Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 109–127.
- Bubert, Marcel und Krischer, André. „Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart.“ Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, Religion und Moderne, Bd. 22, herausgegeben von Marcel Bubert und André Krischer Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 7–38.
- Beck, Hans. „Refitting the Local Horizon of Ancient Greek Religion (Including Some Remarks on the Sanctuary of Poseidon on Kalaureia).“ Local Horizon of Ancient Greek Religion, herausgegeben von Hans Beck und Julia Kindt Cambridge, Cambridge University Press, , S. 28–66.
- Beck, Hans. „Global Spoils on a Local Stage.“ Spoils in the Roman Republic. Boon and Bane, herausgegeben von Marian Helm und Saskia Roselaar Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 31–34.
- Sänger, P. „Die Ausschreitungen der Jahre 38 und 41 n. Chr. in Alexandrien: Religion als Konfliktherd?“ Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens , Philippika, Bd. 167, herausgegeben von L. Berkes, u. a. Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 29–45.
- Biagetti, C und Sänger, P. „Letters, Letter Writing and Economy in the New Ostraca from Late Antique Ephesus.“ La correspondance privée dans la Méditerranée antique : sociétés en miroir , Scripta Antiqua, Bd. 168, herausgegeben von M. Dana Bordeaux, Ausonius Éditions, , S. 133–142 .
- Sänger, P. „Hellenistic Egypt and the Hybridization of ‘Citizenship’.“ Citizenship in Antiquity. Civic Communities in the Ancient Mediterranean, herausgegeben von J. Filonik, u. a. London, Routledge, , S. 473–486.
- Sänger, P. „Legal Consultants in the Time of the Severan Dynasty: Papyri and the Emperor’s Law, in: D. Durand-Guédy, J. Paul (Hrsg.), Personal Manuscripts: Copying, Drafting, Taking Notes (Studies in Manuscript Cultures 30), Berlin – Boston 2023, 395–409.“ Personal Manuscripts: Copying, Drafting, Taking Notes (Studies in Manuscript Cultures 30), herausgegeben von D. Durand-Guédy und J. Paul Berlin, De Gruyter, , S. 395–409.
- Dübgen, Franziska. „Postkolonialismus und Transkulturalität.“ Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, u. a. Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 661–667. doi: 10.1007/978-3-476-05928-4_83.
- Sisto, Horacio Martín und Siep, Ludwig. „Sobre la efectividad histórica del espíritu absoluto. Una pregunta a Ludwig Siep.“ Cultura, Religión y Estado en Hegel, herausgegeben von Horacio Sisto Buenos Aires, FILO:UBA, , S. -–-.
- Siep, Ludwig. „Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion.“ Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Michael Krennerich, u. a. Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 151–172.
- Siep, Ludwig. „Objective Spirit and Nature.“ Hegel’s Philosophy of Right: Critical Perspectives on Freedom and History, herausgegeben von Dean Moyar, u. a. London, Routledge, , S. 84–102.
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „Besinnung und Ausdruck. Zum Begriff der Kunst bei Schleiermacher und Aby Warburg.“ Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher. Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik, herausgegeben von Holden Kelm und Dorothea Meier Berlin, De Gruyter, , S. 151–175.
- Derpmann, Simon. „Die Fetischtheorie als Propädeutik der Politischen Ökonomie.“ Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik. Zur Rezeption der Marxschen Theorie im östlichen Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts., Deutsch-Georgische Jahrbücher, Bd. 2, herausgegeben von Michael Quante und Giga Zedania Paderborn, mentis Verlag, , S. 227–251. doi: 10.30965/9783969752845_010.
- Quante, Michael. „Einleitung. Teil 1: von der Kritik der politischen Ökonomie zur wissenschaftlichen Weltanschauung.“ Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik, Deutsch-Georgische Jahrbücher, Bd. 2, herausgegeben von Michael Quante und Giga Zedania Paderborn, mentis Verlag, , S. 1–10.
- Meyer, Thomas, u. a.. . „Karl Marx und Friedrich Engels.“ Die Philosophie des 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Gerald Hartung Basel, Schwabe, , S. 140–179. doi: 10.24894/grundriss_19jhd1.
- Quante, Michael. „Entre dignidad y pluralismo. Actualidad límites de la filosofía hegeliana hoy en día.“ Cultura, Religíon y Estado en Hegel, herausgegeben von Martin Sisto Buenos Aires, EFFL, , S. 31–52.
- Quante, Michael. „La ‘apariencia de racionalidad’ y los límites de la paz social en la concepcíon de Hegel de la Sociedad Civil.“ Cultura, Religíon y Estado en Hegel, herausgegeben von Martin Sisto Buenos Aires, EFFL, , S. 121–143.
- Quante, Michael. „Würde im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Menschsein.“ ‚Wie fremd ich der Welt geworden bin‘. Umrisse eines Projekts zum Thema ‚Literatur und Psychiatrie‘, herausgegeben von G. Allerheiligen Bielefeld, Aisthesis Verlag, , S. 96–101.
- Quante, Michael. „The Scientific Stance: Science as the Fifth Power of Democracies.“ L’Università Per Europa: Societa E Stato: Prospettive Comparate. The University For Europe: Civil Society And The State: A Comparative Perspective, herausgegeben von Elena Alessiato Neapel, Editoriale scientifica, , S. 53–68.
- Quante, Michael. „En defensa de la autonomia personal.“ El paternalism en el derecho y la moral, herausgegeben von Ulfrid Neuman und Carmen López Bogotà, Universidad Externado de Colombia, , S. 67–79.
- Quante, Michael. „Alcance y limites des antipaternalismo.“ El paternalism en el derecho y la moral, herausgegeben von Ulfrid Neuman und Carmen López Bogotà, Universidad Externado de Colombia, , S. 61–66.
- Stodulka, Thomas. „Ethnographie und Feldforschung in Bewegten Welten.“ Kulturpsychologie: Eine Einführung, herausgegeben von Uwe Wolfradt, u. a. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, , S. 173–181.
- Bärmann, Jule, u. a.. . „Forschendes Lernen durch experimentelle Erkundung von Unterrichtsphänomenen im Schulfach Philosophie.“ Forschendes Lernen in der fachbezogenen Lehrkräfteausbildung an Universitäten - Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung, herausgegeben von Maike Busker, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 194–200.
- Krohs, Ulrich. „Dys-, mal-, and non-: the other side of functionality.“ Functions: From Organisms to Artefacts, History, Philosophy and Theory of the Life Sciences, Bd. 32, herausgegeben von Jean Gayon, u. a. Heidelberg, Springer, , S. 303–312. doi: 10.1007/978-3-031-31271-7_22.
- Schulz, Dorothea. „Aspiration and activism: Muslim students’ efforts of future-making in Mbarara, Southwestern Uganda.“ Religiosity on University Campuses in Sub-Saharan Africa. , Afrikanische Studien/African Studies, Bd. 64, herausgegeben von Abdoulaye Sounaye und Frédérick Madore Münster, LIT Verlag, , S. 243–272.
- Saal, Jolanda. „Vom Kreis Gelsenkirchener Kunstfreunde zum Kunstverein Gelsenkirchen.“ Zeitgenössische Kunst fördern und vermitteln. Neugründung von Kunstvereinen in der Bundesrepublik nach 1945/49, Texte zur Geschichte Wolfsburgs, Bd. 43, herausgegeben von Alexander Kraus und Christoph Lorke Hannover, ecrivir, , S. 139–157.
- Niebaum, Jens. „PRO AVERSA […] DIRÆ PESTIS LUE. Bildliche Deutungen der intercessio zur Abwendung der Pest in Wien und Prag um 1700.“ Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, Religion und Moderne, Bd. 27, herausgegeben von Marcel Bubert und André Krischer Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 281–329.
- Kurz, Helmar. „Sensory Ethnography and Anthropology of Mediumship: Aesthetics of Brazilian Spiritist Practices in Well-Being and Healing.“ Other Worlds, Other Bodies: Embodied Epistemologies and Ethnographies of Healing, herausgegeben von Emily Pierini, u. a. New York City, Berghahn Books, , S. 211–229.
- Lichtenberger, A. „Gadara / Pompeia / Umm Qays.“ Sculptures from Roman Syria II. The Greek, Roman and Byzantine Marble Statuary, herausgegeben von M Kocak und D Kreikenbom Berlin, De Gruyter, , S. 368–379. doi: 10.1515/9783110711523.
- Lichtenberger, A. „Abila Dekapoleos / Seleukeia / Tell Abil / Qwelbeh.“ Sculptures from Roman Syria II. The Greek, Roman and Byzantine Marble Statuary, herausgegeben von M Kocak und D Kreikenbom Berlin, De Gruyter, , S. 380–382. doi: 10.1515/9783110711523.
- Lichtenberger, A. „Pella / Berenike / Philippeia / Tabaqat Fahl.“ Sculptures from Roman Syria II. The Greek, Roman and Byzantine Marble Statuary, herausgegeben von M Kocak und D Kreikenbom Berlin, De Gruyter, , S. 386–388. doi: 10.1515/9783110711523.
- Lichtenberger, A. „Philadelpheia / Amman.“ Sculptures from Roman Syria II. The Greek, Roman and Byzantine Marble Statuary, herausgegeben von M Kocak und D Kreikenbom Berlin, De Gruyter, , S. 457–465. doi: 10.1515/9783110711523.
- Lichtenberger, A. „Transjordan without Provenances, probably from the Decapolis.“ Sculptures from Roman Syria II. The Greek, Roman and Byzantine Marble Statuary, herausgegeben von M Kocak und D Kreikenbom Berlin, De Gruyter, , S. 467–470. doi: 10.1515/9783110711523.
- Lichtenberger, A. „Klassische Archäologie.“ Werkzeuge der Historiker:innen. Antike, herausgegeben von P Reinard Stuttgart, Kohlhammer Verlag, , S. 126–146.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Application of Non-and Minimally Invasive Methods by the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project.“ Cultural Heritage: At the Intersection of the Humanities and the Sciences, herausgegeben von H Hayajneh Münster, LIT Verlag, , S. 383–396.
- Lichtenberger, A. „Apollon in Tyros.“ Über das Alte Testament hinaus. Exegetische, religionsgeschichtliche und archäologische Beiträge. Festschrift für Herbert Niehr, herausgegeben von D. Kühn, u. a. Münster, Zaphon Verlag, , S. 361–374.
- Lichtenberger, A. „Mount Olympus. Archaeology of a Divine Mountain.“ Religion in den Bergen. Sakrale Orte, Heiligtümer, Performanz, Mythos und Alltagsleben, Montafoner Gipfeltreffen, Bd. 5, herausgegeben von M Kasper, u. a. Köln / Wien, Böhlau, , S. 51–70. doi: 10.7767/9783205218401.51.
- Lichtenberger, A. „Krieg, Geld und Währungsmacht. Eine außergewöhnliche hellenistische Goldprägung von Tyros.“ Durch die Zeiten / Through the Ages. Festschrift für Dieter Vieweger / Essays in Honour of Dieter Vieweger, herausgegeben von K Soennecken, u. a. Güterloh, Gütersloher Verlagshaus, , S. 617–628.
- Nomicos, Sophia. „The Diachronic Development of the Laurion Mining Landscape and its Relation to Process Optimization in Mining.“ Laurion – Geology, Archaeology and Archaeometry of an Ancient Mining Landscape. Papers Presented at the International Conference "Ari and the Laurion from Prehistoric to Modern Times", Bochum, November 1st–3rd 2019, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 255, herausgegeben von Hans Lohmann, u. a., Rahden, Marie Leidorf, .
- Timm, Elisabeth und Hecht, Michael. „Genealogie als Wissenskultur und Praxis in der Moderne. Kräftefelder und Entwicklungslinien.“ Genealogie in der Moderne. Akteure - Praktiken - Perspektiven, Cultures and Practices of Knowledge in History, herausgegeben von Elisabeth Timm und Michael Hecht Berlin, De Gruyter, , S. 5–31. doi: 10.1515/9783110718034-002.
- Reddemann, Lukas. „Een vroegmoderne gids voor china. Regni Chinensis descriptio ex variis authoribus (Leiden: Officina Elzeviriana, 1639).“ Tot publijcque dienst der studie. Boeken uit de Bibliotheca Thysiana, herausgegeben von Wim van Anrooij und Paul Hoftijzer Hilversum, Verloren, , S. 146–147.
- Pfister, U. „Germany’s transition from a post-Malthusian to a modern growth regime, 1860s to 1880s.“ An economic history of the first German unification: state formation and economic development in a European perspective, Routledge Explorations in Economic History, herausgegeben von U Pfister und N Wolf London, Routledge, , S. 77–95. doi: 10.4324/9781003283430-7.
- Pfister, U. „Pest, katholische Frömmigkeit und religiöser Wandel, spätes 15. bis frühes 17. Jahrhundert.“ Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien: Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart , herausgegeben von M Bubert und A Krischer Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 222–258.
- Drews, Wolfram. „Die Erfahrung des Arztes, die Autorität der Tradition und die Suche nach Schuldigen – Deutungskonkurrenzen beim Umgang mit Epidemien im christlichen und islamischen Europa.“ Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart , Religion und Moderne, Bd. 27, herausgegeben von Marcel Bubert und André Krischer Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 161–202.
- Drews, Wolfram. „Zwischen Kalifat und Taifa-Herrschaft. Der prekäre Status politischer Eliten im islamischen Spanien.“ Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus - Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen , Macht und Herrschaft, Bd. 16, herausgegeben von Matthias Becher und Katharina Gahbler Göttingen, V&R unipress, , S. 173–197.
- Drews, Wolfram. „Die westgotischen Reichskonzilien.“ Versammlungen im Frühmittelalter , Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 141, herausgegeben von Philippe Depreux und Steffen Patzold Berlin, De Gruyter, , S. 85–102.
- Drews, Wolfram. „Krieg, Frieden und Sieg im mittelalterlichen Spanien.“ Basileus eirenophylax: Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike , Studies in Ancient Monarchies, Bd. 9, herausgegeben von Charalampos I Chrysafis, u. a. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 489–510.
- Drews, Wolfram. „Wahrheit und Geschichtsschreibung in Shlomo ibn Vergas Shevet Jehuda.“ Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie, herausgegeben von Ulrich Hoffmann und Susanne Spreckelmeier Berlin, De Gruyter, , S. 167–198.
- Drews, Wolfram. „Kalif und Imam. Konzepte von Stellvertretung in islamischen Kontexten.“ Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich , Vorträge und Forschungen, Bd. 88, herausgegeben von Claudia Zey Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag, , S. 331–375.
- Funke, P. „Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland.“ Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., herausgegeben von Nebes I. Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 1–14.
- Funke, P. „Panhellenic Sanctuaries. The Local and the Regional Perspective.“ The Local Horizon of Ancient Greek Religion, herausgegeben von H. Beck und J. Kindt Cambridge, Cambridge University Press, , S. 362–375.
- Funke, P. „Die Zukunft in den Bergen erfragen. Die griechischen Orakelstätten im 'felsigen' Delphi und im 'winterlich rauen' Dodona.“ Religion in den Bergen, Montafoner Gipfeltreffen, Bd. 5, herausgegeben von M. Kasper, u. a. Köln / Wien, Böhlau, , S. 223–238.
- Funke, Peter. „Der Apostel Paulus im Königreich der Nabatäer. Einige Überlegungen zu Paulus in Arabien.“ Durch die Zeiten - Through the Ages. Festschrift für Dieter Vieweger - Essays in Honour of Dieter Vieweger, herausgegeben von K. Soennecken, u. a. Güterloh, Gütersloher Verlagshaus, , S. 693–708.
- Bärmann, Jule, u. a.. . „Forschendes Lernen durch experimentelle Erkundung von Unterrichtsphänomenen im Schulfach Philosophie.“ Forschendes Lernen in der Universität - Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung, herausgegeben von Birgit Peuker, u. a. Leverkusen-Opladen, Verlag Barbara Budrich, , S. 188–195.
- Bohlmann, Markus. „Was ist Kausalität? Ein funktionales Modell der Kausalität für den Philosophieunterricht.“ Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule, herausgegeben von Bettina Bussmann und Mayr. Philipp Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 267–291. doi: 10.1007/978-3-662-67309-6_15.
- Thein, Christian. „Feuerbach in Habermas' Genealogie nachmetaphysischen Denkens.“ Realer Humanismus im Vormärz - Ludwig Feuerbach (1804-1872) zum 150. Todesjahr, Internationale Feuerbachforschung, Bd. 9, herausgegeben von Ursula Reitemeyer, u. a. Münster, Waxmann, , S. 261–286.
- Thein, Christian. „Moderne und Renaissance im Vexierbild nachmetaphysischen Denkens.“ Einheit und Vielheit metaphysischen Denkens - Festschrift für Thomas Leinkauf, herausgegeben von Walter Mesch, u. a. Hamburg, Felix Meiner Verlag, , S. 288–312.
- Burkhardt, Julia und Meyer-Schlenkrich, Carla. „Große Franken, kleines Land?: die Region und das mittelalterliche Reich.“ Typisch Franken?: Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2022, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 71, herausgegeben von Paulus, Christof; Riepertinger, Rainhard; Ketzer, Christine Regensburg, Verlag Friedrich Pustet, , S. 44–51.
- Vulpius, Ricarda. „Aufklärung und Kolonialismus im Zarenreich des 18. Jahrhunderts.“ Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. , herausgegeben von Johannes Birgfeld, u. a. N/A, unbekannt / n.a. / unknown, , S. 187–204.
- Vulpius, Ricarda. „Nationale Konversionen in imperialen Grenzregionen. Biographische Zugänge zur ukrainischen Geschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert.“ Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche, herausgegeben von Christoph Augustynowicz, u. a. Göttingen, V&R unipress, , S. 17–24. doi: 10.14220/9783737014281.17.
- Vulpius, Ricarda. „Der heilige Wladimir als Ressource. Das Ringen um die „Kleinrussen“ der Dnjepr-Ukraine im ausgehenden Zarenreich und in Galizien.“ Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag, Studien zur Ostmitteleuropaforschung, herausgegeben von Matthias E. Cichon, u. a. Marburg, Verlag Herder-Institut, , S. 197–215.
- Thünemann, Holger. „Gedächtnis.“ Wörterbuch Geschichtsdidaktik, herausgegeben von Ulrich Mayer, u. a. Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 85–86.
- Thünemann, Holger. „Erinnern und Vergessen.“ Wörterbuch Geschichtsdidaktik, herausgegeben von Ulrich Mayer, u. a. Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 68–69.
- Thünemann, Holger. „Lernen aus der Geschichte? Überlegungen zur historischen Auseinandersetzung mit NS-Vergangenheit und Holocaust.“ Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft, Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 4, herausgegeben von Volkhard Knigge Göttingen, Wallstein Verlag, , S. 286–295.
- Thünemann, Holger, u. a.. . „Einleitung: Öffentliche Jahrestage als geschichtskulturelles Phänomen.“ Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion, Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 10, herausgegeben von Christine Gundermann, u. a. Lausanne, Peter Lang, , S. 7–18.
- Thünemann, Holger. „Werturteilsbildung als Herausforderung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts.“ Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde, Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23, herausgegeben von Saskia Handro und Bernd Schönemann Münster, LIT Verlag, , S. 222–245.
- Thünemann, Holger. „Erkenntnisse zu Unterrichtsmethoden im Geschichtsunterricht.“ Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik, herausgegeben von Georg Weißeno und Béatrice Ziegler Wiesbaden, Springer VS, , S. 205–218.
- Mende und Silke. „„Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt“. Die Grünen.“ Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien, Bewegungen, Umbrüche, herausgegeben von Elke Seefried Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 341–364.
- Blaschke, Olaf. „Pfarrer in Sachsenburg: Zeugnis des Widerstandes oder Episode in Zeiten geistlicher Kollaboration?“ Christen im Konzentrationslager Sachsenburg, herausgegeben von Felix Dümcke und Anna Schüller Leipzig, Hentrich & Hentrich, , S. 276–297.
- Dembsky, Kerstin. „"Das war für mich als Feministin am schwersten zu begreifen". Feministische Positionen zu Antisemitismen in der Bundesrepublik (1976-2001).“ Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention, herausgegeben von Lennard Schmidt, u. a. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 105–119.
- Ludwig, Ulrike, u. a.. . „Zur Einleitung.“ Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Krieg und Konflikt, herausgegeben von Nikolas Funke, u. a. Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 11–25.
- Eric, Wagner Wolfgang. „Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften. Zur Einführung.“ Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften, Kulturen des Entscheidens, Bd. 8, herausgegeben von Wagner Eric Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 7–14.
- Eric, Wagner Wolfgang. „Gemeinschaftsstruktur und Entscheidungsmodus bei der Vorlesungsverteilung in der Wiener Artistenfakultät um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert.“ Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften, Kulturen des Entscheidens, Bd. 8, herausgegeben von Wagner Eric Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 152–191.
- Krull, Lena. „„Die Tracht gehört zum Stande“ – Erweckungsbewegung und Kleidung um 1900.“ Stoff der Protestanten: Textilien und Kleidung in den lutherischen und reformierten Konfessionen, Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 46, herausgegeben von Esther Meier und Adelheid Rasche Nürnberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, , S. 129–136. doi: 10.11588/arthistoricum.1122.c15647.
- Keupp, Jan. „Das sogenannte Testament Ottos von Cappenberg. Ein Knotenpunkt im Ordnungsgefüge des 12. Jahrhunderts.“ Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, herausgegeben von Knut Görich Regensburg, Schnell & Steiner, , S. 177–195.
- Keupp, Jan. „Der Stoff, aus dem Geschenke sind. Zur Materialität der Gabe.“ Textile Gifts in the Middle Ages. Objects, Actors, and Representations, Quaderni della Bibliotheca Hertziana, Bd. 8, herausgegeben von Christiane Elster, u. a. Rom, Campisano Editore, , S. 23–41.
- Keupp, Jan. „Mit Gott entscheiden. Konditionale Zukunft in den Chroniken des Ersten Kreuzzugs.“ Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen, Kulturen des Entscheidens, Bd. 6, herausgegeben von Susanne Spreckelmeier und Bruno Quast Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 45–62.
- Keupp, Jan. „Die Verfügung des Propstes Otto von Cappenberg – Einblicke in das Ordnungsgefüge des 12. Jahrhunderts.“ Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft, herausgegeben von Petra Marx Petersberg, Michael Imhof Verlag, , S. 51–61.
- Marcel, Bubert. „Mit Fake News gegen die Verschwörung? Heucheleidiskurs, Evidenzproduktion und Propaganda im Umfeld Philipps des Schönen von Frankreich (1285-1314).“ Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst, herausgegeben von Doering Claudia Bielefeld, Aisthesis Verlag, , S. 115–139.
- Beck, Hans. „Republican Elites. Patricians, Nobiles, Senators and Equestrians.“ A Companion to the Political Culture of the Roman Republic, herausgegeben von Valentina Arena und Jonathan Prag New York City, John Wiley & Sons, , S. 347–361.
- Fertig, Christine, u. a.. . „Introduction.“ Landless Households in Rural Europe 1600 - 1900, Boydell Studies in Rural History, Bd. 3, herausgegeben von Christine Fertig, u. a. Woodbridge, Boydell and Brewer, , S. 1–11.
- Sänger, P. „Some Considerations about the Ethnic Politeumata of Sidon.“ Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und Politische Gestaltungsräume, Historia Einzelschriften, Bd. 269, herausgegeben von P. Sänger und S. Scheuble-Reiter Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 165–174.
- Sänger, P. „Immigrant Soldiers and Ptolemaic Policy in Hellenistic Egypt (Late Fourth Century–30 BCE).“ Military Diasporas: Building of Empire in the Middle East and Europe (550 BCE–1500 CE), herausgegeben von G. Christ, u. a. London, Routledge, , S. 51–81.
- Sänger, P. „Das Problem der katagraphe in Charitons Kallirhoe: Antwort auf Carlos Sánchez-Moreno Ellart.“ Symposion 2022: Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Gmunden, 22.-24 August 2022), Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Bd. 29, herausgegeben von Ph. Scheibelreiter Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , S. 373–378. doi: 10.1553/978OEAW95641.
- Dübgen, Franziska. „Epistemische Ungerechtigkeit als strukturelle Benachteiligung.“ Herrschaft und Wissen, herausgegeben von Folke Schuppert, u. a. Baden-Baden, Nomos, , S. 467–485. doi: 10.5771/9783748910602-467.
- Dhouib, Sarhan und Dübgen, Franziska. „Zeugenschaft arabischer Philosophinnen und Philosophen. Zur Einführung.“ Philosophieren in der Diktatur. Eine aktuelle Debatte in der arabischsprachigen Philosophie, herausgegeben von Sarhan Dhouib Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, , S. 159–163.
- Dhouib, Sarhan, u. a.. . „Haft Widerstand und dekoloniales Philosophieren: ein Antizeugenbericht. Gespräch mit Salah Mosbah.“ Philosophieren in der Diktatur. Eine aktuelle Debatte in der arabischsprachigen Philosophie, herausgegeben von Sarhan Dhouib Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, , S. 186–203.
- Dhouib, Sarhan und Dübgen, Franziska. „Philosophieren in der Diktatur. Zur Dialektik von politischer Erfahrung und philosophischem Denken.“ Philosophieren in der Diktatur. Eine aktuelle Debatte in der arabischsprachigen Philosophie, herausgegeben von Sarhan Dhouib Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, , S. 204–239.
- Siep, Ludwig. „Angemessenheit und Anerkennung aus philosophischer und philosophiehistorischer Perspektive.“ Soziale Angemessenheit. Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens, herausgegeben von J. Bellon, u. a. Wiesbaden, Springer VS, , S. 40–64.
- Siep, Ludwig. „Autonomie, Natürlichkeit und Technik.“ Natur, Ethik und Ästhetik, herausgegeben von D. Sturma Paderborn, mentis Verlag, , S. 186–211.
- Siep, Ludwig. „Philosophy and Ethical Advisory Boards in German Medicine.“ From Physicians’ Professional Ethos towards Medical Ethics and Bioethics. A German Perspective on Historical Experiences and Lasting Commitments, herausgegeben von Corinna Delkeskam-Hayes Wiesbaden, Springer VS, , S. 267–284.
- Siep, Ludwig. „In Memoriam Walter Jaeschke (1945-2022).“ Hegel-Studien, herausgegeben von Birgit Sandkaulen und Brady Bowman Hamburg, Felix Meiner Verlag, , S. 11–13.
- Michael, Quante. „Zweite Natur. Einleitung.“ Zweite Natur, herausgegeben von J Christ und A Honneth Frankfurt am Main, Klostermann, , S. 347–350.
- Michael, Quante. „Was können wir wissen, was sollen wir tun?“ Das unterschätzte Tier, herausgegeben von N Sachser, u. a. Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, , S. 203–218.
- Quante, Michael Meyer Thomas. „Hegel’s Metaphilosophy as Ascriptivist Metaphysics.“ The Relevance of Hegel’s Concept of Philosophy, herausgegeben von L Illetterati und G Miolli London, Bloomsbury Publishing, , S. 413–430.
- Quante, Michael. „Corona Pandemic from the Philosophical Perspective.“ Corona Phenomenon: Philosophical and Political Questions, herausgegeben von Pegah Mossleh Leiden, Brill, , S. 39–51.
- Quante, Michael. „Philosophy is worth the effort and the risk (in chinesischer Sprache).“ Academia Ethica, Academia Ethica, Bd. 11, herausgegeben von Deng Anqing Shanghai, Shanghai Education Press, , S. 168–176.
- Stodulka, Thomas. „Die Ökonomie des Humorvollen.“ Ethnographic Encounters - Essays in Honour of Martin Rössler, herausgegeben von Michaela Haug und Rosalie Stolz Köln, Rüdiger Köppe Verlag, , S. 211–229.
- Stodulka, Thomas. „Reflexivity, Engagement, Decoloniality – Shifting Emergences of Ethnography and Collaboration.“ Im Tandem: Wege zu einer postkolonialen Ethnologie, herausgegeben von Anna Meiser, u. a. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, , S. 103–125.
- Schulz, Dorothea. „Media, the digital, and new connections.“ Routledge Handbook of Islam in Africa, herausgegeben von Terja Østebø London, Routledge, , S. 293–307.
- Schulz, Dorothea. „Religious practice and/ as future making in Africa: some cautionary remarks.“ African Futures, herausgegeben von Clemens Greiner und Steven van Wolputte Leiden, Brill, , S. 47–55.
- Krems, Eva-Bettina. „Lukas, Raffael und Jan Gossaert malen die Madonna.“ movement - mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, herausgegeben von Lilian Haberer und Karina Nimmerfall Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 265–270.
- Krems, Eva-Bettina. „Die Göttin Diana und das Wasser.“ Akteur Wasser: Betrachtungen aus den Rechts-, Geo-, Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaften, herausgegeben von Sonja Fielitz Lausanne, Peter Lang, , S. 179–198.
- Niebaum, Jens. „Fischer von Erlach im Kontext der europäischen Architektur um 1700. Anmerkungen zu seinem ‚internationalen Profil.“ Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock, herausgegeben von Herbert Karner, u. a. München, Hirmer Verlag, , S. 298–315.
- Niebaum, Jens. „Typologie, Zentralität, Liturgie. Anmerkungen zu Leonardos Skizzen kirchlicher Zentralbauten.“ Leonardo da Vinci: l’architettura/Leonard de Vinci: l’architecture, herausgegeben von Francesco Di Teodoro, u. a. Rom, Campisano Editore, , S. 79–91.
- Kurz, Helmar. „Politics and Aesthetics of Care: Chronic Affliction and Spirituality in Brazilian Kardecism.“ Spiritual, Religious, and Faith-Based Practices in Chronicity: An Exploration of Mental Wellness in Global Context, herausgegeben von Andrew Hatala und Kerstin S. Roger London, Routledge, , S. 76–99.
- Frohne, Ursula. „„After Alife Ahead – Inszenierung einer Welt nach uns“.“ Seismografen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten, herausgegeben von Leena Crasemann, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 306–312.
- Lichtenberger, A. „Eine Reise in die Unterwelt. Styx - Fluss des Grausens.“ Göttliche Größe und gezähmte Gewalt. Vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein (Darmstadt 2022), herausgegeben von K. Kerschbaum Darmstadt, wbg, , S. 30–36.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Contextualizing Finds from Complex Urban Archaeological Situations: Methodological Considerations on the Architectural Elements, Building Materials, and Mosaics from the Northwest Quarter (2011-2016).“ Architectural Elements, Wall Paintings, and Mosaics. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project IV, Jerash Papers, Bd. 9/1, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 1–10.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Byzantine Interior Decorational Elements from the Northwest Quarter.“ Architectural Elements, Wall Paintings, and Mosaics. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project IV, Jerash Papers, Bd. 9/1, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 61–64.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „A Monumental Architectural Limestone Block with Altar Iconography.“ Architectural Elements, Wall Paintings, and Mosaics. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project IV, Jerash Papers, Bd. 9/1, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 65–74.
- Ebers, S, u. a.. . „Das Pferd in der Antike - Eine Annäherung.“ Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, herausgegeben von S Ebers, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 7–10.
- Lichtenberger, A und Nieswandt, H-H. „Geadelt, geheiligt, göttlich. Das Pferd im antiken Kult und Mythos.“ Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, herausgegeben von S Ebers, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 50–57.
- Lichtenberger, A und Nieswandt, H-H. „"Ein Pferd, ein Pferd, ein Königreich für ein Pferd" - das Pferd als Statussymbol in der griechisch-römischen Antike.“ Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, herausgegeben von S Ebers, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 64–70.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Archaeological Work at Gerasa/Jerash: New Perspectives on the City on the Gold River. The Danish-German Jerash Northwest Quarter Project 2011–2017.“ Studies in the History and Archaeology of Jordan XIV: Culture in Crisis: Flows of Peoples, Artifacts, and Ideas, herausgegeben von Department of Antiquities Amman, Department of Antiquities (Jordan), , S. 731–744.
- Edrey, M, u. a.. . „Back to Bet She’an: Results of the 2019–2020 Fieldwork of the German-Israeli Tell Iẓṭabba Excavation Project.“ Cities, Monuments and Objects in the Roman and Byzantine Levant. Studies in Honour of Gabi Mazor, herausgegeben von W Atrash, u. a. Oxford, Archaeopress, , S. 2–15.
- Martin und Katharina. „Von fleißigen Pferdeknechten und gutem Futter – Pferdezucht und Pferdehaltung in der Antike.“ Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, Ausstellung Münster und Stendal, herausgegeben von Sybill Ebers, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 25–30.
- Heinz-Helge, Nieswandt. „Kat.-Nr. 21. 45-48. 50. 52. 63. 65. 73.79. 81. 82. 87. 106-116A. 124-125. 130. 135. 140. 142. 149. 153-157. 164. 167-170. 172-174. 188. 191-192. 203. 206.“ Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, herausgegeben von Sybill Ebers, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 91–160.
- Lichtenberger, Jan Achim und Nieswandt, Heinz-Helge. „Geadelt, geheiligt, göttlich. Das Pferd im antiken Kult und Mythos.“ Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, herausgegeben von Sybill Ebers, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 50–57.
- Lichtenberger, Jan Achim und Nieswandt, Heinz-Helge. „Ein Pferd, ein Pferd, ein Königreich für ein Pferd - das Pferd als Statussymbol in der griechisch-römischen Antike.“ Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, herausgegeben von Sybill Ebers, u. a. Darmstadt, wbg, , S. 64–70.
- Hulek, Frank und Nomicos, Sophia. „Ancient Mining Landscapes: The Example of Laurion.“ Ancient Mining Landscapes: Panel 4.2, Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology (2018), herausgegeben von Frank Hulek und Sophia Nomicos, Heidelberg, Propylaeum, .
- Shamir, O, u. a.. . „The Relationship between Textile Remains in a Hoard of Alexander II Zabinas Coins and Loom Weights Discovered at Hellenistic Tell Iẓṭabba (Beth She’an, Nysa-Scythopolis), Israel.“ Ancient Textile Production from an Interdisciplinary Perspective. Humanities and Natural Sciences Interwoven for our Understanding of Textiles, Interdisciplinary Contributions to Archaeology, herausgegeben von Ulanowska al. Düsseldorf, Springer VDI Verlag, , S. 221–240. doi: 10.1007/978-3-030-92170-5_13.
- Lichtenberger, A. „Coins.“ Tall Zirā'a 9. The 2018 and 2019 Excavation Seasons. The Iron Age, Hellenistic and Early Roman Period in Area II, herausgegeben von K Schmidt Güterloh, Gütersloher Verlagshaus, , S. 393–401.
- Lichtenberger, A. „The Decapolis.“ A Companion to the Hellenistic and Roman Near East, herausgegeben von T Kaizer Hoboken, NJ, USA, Wiley-Blackwell, , S. 213–222. doi: 10.1002/9781119037354.ch18.
- Luks, Timo. „Francs und Raphia. Mary Douglas denkt im Kongo über Märkte, Geld und Rationierung nach.“ Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, herausgegeben von Jürgen Finger und Benjamin Möckel Göttingen, Wallstein Verlag, , S. 186–196. doi: 10.46500/83535200-016.
- Reddemann, Lukas. „From Poetry to Cookery, Architecture, and Stock-Jobbing. Imitation and Parodia of Horace’s Ars Poetica in 18th-Century England.“ Horace Across the Media, Intersections, Bd. 82, herausgegeben von Karl A.E. Enenkel und Marc Laureys Paderborn, Brill | mentis, , S. 27–69.
- Thünemann, Holger und Jansen, Johannes. „Learning to think historically.“ Theory of the History Classroom, Geschichtsunterricht erforschen / Researching History Education, Bd. 14, herausgegeben von Manuel Köster und Holger Thünemann Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 62–91.
- Drews, Wolfram. „„Glaubenskriege“ Karls des Großen? Konfligierende Deutungsperspektiven auf die fränkische Auseinandersetzung mit Sachsen und mit spanischen Muslimen.“ Vagabunden – Flüchtlinge – Eroberer. Vormoderne Migrationsprozesse zwischen geschichtlichen Metanarrativen und Postkolonialismus, Interkulturelle Rhizome, Bd. 1, herausgegeben von Paweł Piszczatowski und Joanna Godlewicz-Adamiec Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 17–34.
- Pfister, U und Pierenkemper, T. „Lebensstandard, Arbeit und Konsum.“ Deutschland in Daten: Zeitreihen zur Historischen Statistik, herausgegeben von T Rahlf Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, , S. 143–155.
- Drews, Wolfram. „Research on Spanish Jewry in the 20th and 21st Centuries between Germany and Israel: Changing Approaches and Perspectives.“ Ibero-Mediävistik. Grundlagen, Potentiale und Perspektiven eines internationalen Forschungsfeldes, Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, Bd. 17, herausgegeben von Nikolas Jaspert Münster, LIT Verlag, , S. 49–67.
- Albiez-Wieck, Sarah. „Matrimonio, calidad y migración en la época colonial. Dispensas matrimoniales en Perú y Nueva España.“ Género en América Latina. Homenaje a Barbara Potthast, herausgegeben von Sarah Albiez-Wieck, u. a. Madrid, Iberoamericana Vervuert, , S. 51–70.
- Drews, Wolfram. „Uniformität versus Vielfalt? Die spanische Inquisition und der Umgang mit religiöser und kultureller Pluralität zur Zeit der Katholischen Könige.“ Spanien auf dem Weg zum religiösen Einheitsstaat (15. Jh.), Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 168, herausgegeben von Klaus Herbers und Teresa Jiménez Calvente Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 117–143.
- Ulrich, Pfister. „War, state growth and Germany’s transition to post-Malthusian growth.“ The crucible of Revolutionary and Napoleonic warfare, 1792–1815 and European transitions to modern economic growth, herausgegeben von O'Brien Patrick Leiden, Brill, , S. 82–113. doi: 10.1163/9789004472754_005.
- Markus, Bohlmann. „Kontingenzen der Diklusion.“ Diversität Digital Denken – The Wider View, herausgegeben von Martin Stein und Nina Harsch Münster, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , S. 57–64.
- Markus, Bohlmann. „Technologien der Krise im Distanzunterricht. Perspektiven der Critical Theory of Technology und Postphenomenology.“ Technologien der Krise. Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung, herausgegeben von Dennis Krämer, u. a. Bielefeld, Transcript Verlag, , S. 21–44. doi: 10.14361/9783839459249-002.
- Schulz, Dorothea und Diallo, Souleymane. „Islamic Renewal, Muslim Divorce, and Gender Relations in Mali.“ Islamic Divorce in the 21th century. A Global Perspective, herausgegeben von Erin Stiles und Ayang Akin Chapel Hill, NC, Rutgers University Press, , S. 143–165.
- Engelskirchen, Maria und Kühn, Corinna. „Flexen in der Stadt.“ Movement | Mouvement. Festschrift für Ursula Frohne, herausgegeben von Lilian Haberer und Karina Nimmerfall München, edition metzel, , S. 165–171.
- Berezhnaya, Liliya. „‘God is in truth, not in power!’: the re-militarization of the cult of St Alexander Nevsky in contemporary Russian cultural memory.“ Memory and Religion from a Postsecular Perspective, European Remembrance and Solidarity, herausgegeben von Bogumił Zuzanna und Yurchuk Yuliya London, Routledge, , S. 111–132.
- Berezhnaya, Liliya. „Бастіон віри та міст у прикордонному середовищі: Святоуспенська Почаївська Лавра наприкінці ХІХ – на початку ХХ ст.“ Sub ficu. Меморіальний збірник Ігоря Скочиляса, Kyivan Christianity, Bd. 25, herausgegeben von Іван Альмес und Ярослав Грицак Lviv, Ukrainian Catholic University, , S. 261–280.
- Ricarda, Vulpius. „Grenzgänger im russländischen Verflechtungsraum : der Livländer Otto Heinrich Graf von Igelström als imperialer Akteur des Zarenreichs im 18. Jahrhundert.“ Das östliche Europa als Verflechtungsraum : Agency in der Geschichte ; Festschrift für Prof. Dr. Gertrud Pickhan zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Roland Borchers, u. a. Berlin, Metropol Verlag, , S. 33–51.
- Michael, Custodis. „„…sondern laßt uns angenehmere anstimmen und freudenvollere“. Zur internationalen Präsenz der Berliner Philharmoniker und Wilhelm Furtwänglers in der frühen Nachkriegszeit.“ Militärmusik als kultureller Botschafter, herausgegeben von Heidler Manfred, , S. 182–191.
- Michael, Custodis. „Mit Bach gegen Hitler. Kirchenkonzerte in Norwegen während der deutschen Besatzungszeit (1940-1945).“ Religiöse Friedensmusik von der Antike bis zur Gegenwart, herausgegeben von Höink Dominik, , S. 283–300.
- Michael, Custodis. „Musik und Widerstand. Eine Methodenskizze am Beispiel der deutschen Besatzungszeit in Norwe-gen 1940-1945.“ Stand und Perspektiven der NS-Forschung in der Musik, herausgegeben von Klaus Aringer, u. a., , S. 65–82.
- Michael, Custodis. „Musik als Widerstand. Norwegische Gegenpropaganda im Stockholmer Exil.“ Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, herausgegeben von Andrea Albrecht und Ralf Klausnitzer, , S. 411–426. doi: 10.1515/9783110732283-015.
- Gleser, Ralf. „Archäologisches Kooperationsprojekt der Münsteraner Ur- und Frühgeschichte mit der TERREX gGmbH im Umfeld des Hunnenrings.“ 20 Jahre TERREX gGmbH. Rückblick und Ausblick, herausgegeben von TERREX Land Marpingen, Edition Schaumberg, , S. 117–124.
- Freitag, Werner, u. a.. . „Zur Einführung.“ in bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, herausgegeben von Werner Freitag Köln / Wien, Böhlau, , S. 9–16.
- Werner, Freitag. „Kleinstädte in Westfalen um 1900. Tendenzen der Forschung und landesgeschichtliche Perspektiven.“ Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis, herausgegeben von Werner Freitag, u. a. Münster, Aschendorff Verlag, , S. 7–14.
- Mühle, Eduard. „Na ile słowiańskie było polskie średniewiecze?“ Totius mundi Philohistor. Studia Georgio Strzelczyk octuagenario oblata, herausgegeben von Adam Delimata-Proch Poznan, , S. 481–493.
- Kornel-Markula, Attila. „Progressive-Rock und die Ablehnung des Pop am Beispiel der Rezeption von Steven Wilson.“ Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, wofür wir uns schämen, herausgegeben von Marina Schwarz Wiesbaden, Springer VS, , S. 235–251. doi: 10.1007/978-3-658-32690-6.
- Keller-Drescher, Lioba. „Transfer-Leistungen – Bemerkungen zum Verhältnis von Universität | Sammlung | Öffentlichkeit.“ Transferzonen – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung | 8.Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlung, herausgegeben von Lioba Keller-Drescher und Eckhard Kluth Münster, Universität Münster, , S. 23–29.
- Holger, Thünemann. „Museen als geschichtskulturelle Institutionen historischer Urteilsbildung? Perspektiven für Theorie, Empirie und Pragmatik.“ Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag., herausgegeben von Jan M. Hoffrogge, u. a. Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, , S. 242–258.
- Holger, Thünemann. „Erkenntnisse zu Unterrichtsmethoden im Geschichtsunterricht.“ Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik, herausgegeben von Georg Weißen und Béatrice Ziegler Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, , S. 1–14. doi: 10.1007/978-3-658-29673-5.
- Mende und Silke. „Krise der Parteiendemokratie? Zeithistorische Schlaglichter auf eine (nicht nur) aktuelle Debatte.“ Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 33, herausgegeben von Thorsten Holzhauser und Felix Lieb Berlin, Metropol Verlag, , S. 25–40.
- Mende und Silke. „Krise der Parteiendemokratie? Zeithistorische Schlaglichter auf eine (nicht nur) aktuelle Debatte.“ Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Zeitgeschichte im Gespräch, herausgegeben von Thomas Holzhauser und Felix Lieb Berlin, Metropol Verlag, , S. 25–40.
- Blaschke, Olaf. „Wie entstanden und profilierten sich konfessionelle Mentalitäten nach der ersten Phase der Ökumene um 1800?“ Ökumene der konfessionellen Mentalitäten. Interdisziplinäre Vorüberlegungen in theologischer Absicht, herausgegeben von Michael Huber und Peter Schütz Münster, LIT Verlag, , S. 11–36.
- Blaschke, Olaf und Unterburger, Klaus. „Lorenz Jaeger, die Entnazifzierung und die “sogenannten Kriegsverbrecher”.“ Lorenz Kardinal Jaeger, Bd. 3: Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker, herausgegeben von Nicole Priesching und Christian Kasprowski Paderborn, Ferdinand Schöningh, , S. 117–159.
- Blaschke, Olaf. „Lorenz Jaeger: Rezeption und Aufarbeitung des Nationalsozialismus.“ Lorenz Kardinal Jaeger, Bd. 3: Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker, herausgegeben von Nicole Priesching und Christian Kasprowski Paderborn, Ferdinand Schöningh, , S. 290–361.
- Blaschke, Olaf. „Types of Pilgrimages in Germany between early and high-ultramontanism: The examples of Trier (1844) and Marpingen (1876).“ Cultures in Conflict – Religion, History and Gender in Northern Europe c. 1800–2000, herausgegeben von Johannes Ljungberg, u. a. Lausanne, Peter Lang, , S. 27–57.
- Blaschke, Olaf. „Kirchliche Zeitgeschichte global.“ Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven, herausgegeben von Brechenmacher, Thomas; Kleinehagenbrock, Frank; Lepp, Claudia; Oelke, Harry Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 303–330.
- Kohlhöfer, Alexandra. „Die „magische“ Alraune / The ʻMagicalʼ Mandrake.“ Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe, herausgegeben von Marie-Therese Feist, u. a. Nürnberg, , S. 342–343, 391.
- Kohlhöfer, Alexandra. „Keplers Horoskopie und astronomische Studien / Kepler’s Horoscope and Astronomy Studies.“ Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe, herausgegeben von Marie-therese Feist, u. a. Nürnberg, , S. 296–299, 316.
- Kohlhöfer, Alexandra. „Indagines Kunst der Chiromantie / Indagine’s Art of Chiromancy.“ Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe, herausgegeben von Marie-Therese Feist, u. a. Nürnberg, , S. 272–273, 285.
- Ludwig, Ulrike. „Wandelbare Dauerbrenner: Wahrsagen in Europa / Never Changing Evergreens. Divination in Europe.“ Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe , herausgegeben von Marie-Therese Feist, u. a. Nürnberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, , S. 60–78. doi: 10.11588/arthistoricum.763.c10299.
- Ludwig, Ulrike. „Himmlisch gut beraten. Wahrsagerei als Ressource herrscherlichen Entscheidens bei Kurfürst August von Sachsen (1526–1586).“ Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden. Experten und ihr Wissen in transkultureller und komparativer Perspektive, herausgegeben von Michael Grünbart Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 145–159.
- Ludwig, Ulrike. „Auf der Suche nach dem Richtigen. Wahrsagerei als Faktor in der Personalpolitik unter Kurfürst August von Sachsen (1526-1586).“ Vom Konklave zum Assessment-Center. Personalentscheidungen im historischen Wandel, herausgegeben von Christoph Cornelißen und Andreas Fahrmeir Darmstadt, wbg, , S. 128–141.
- Eric, Wagner Wolfgang. „"Schlag-ins-Feld", die "Lange Anna" und "Grauer Esel" aus Lübeck müssen heiraten: Wie um 1560 die Prostitution in Rostock (vorläufig) abgeschafft wurde.“ Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, herausgegeben von Verein e.V Rostock, Hinstorff Verlag, , S. 37–55.
- Eric, Wagner Wolfgang. „Die Herkunft der Witwe. Agnes (†1430/34), Dorothea (†1491) und Sophie (†1504), angeheiratete Herzoginnen zu Mecklenburg, im Spiegel ihrer Grabplatten.“ Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff, Einblicke. Zwischen Schaalsee und Salzhaff, Bd. 21, herausgegeben von Landkreis Nordwestmecklenburg Grevesmühlen, Nordwest Media-Verlag, , S. 33–53.
- te, Vrugt Daniel. „Die Historische Kommission für Westfalen und Eduard Schultes Revolutionschronik.“ Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster., Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 16, herausgegeben von Lena Krull Münster, Aschendorff Verlag, , S. 33–50.
- Krull, Lena. „Eduard Schulte, das Stadtarchiv und die Revolutionschronik. Zur Einführung.“ Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster, herausgegeben von Lena Krull Münster, Aschendorff Verlag, , S. 9–32.
- Krull, Lena. „Schlusskommentar: Vergleichende Perspektiven auf kleinstädtische Urbanität.“ Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, Bd. 60, herausgegeben von Werner Freitag und Thomas Tippach Münster, Aschendorff Verlag, , S. 431–435.
- Jan, Keupp. „Damenwahl : neue Allianzen auf und mit dem Schachbrett des Mittelalters.“ Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft, herausgegeben von Marian Füssel, Paderborn, Brill | Schöningh, .
- Jan, Keupp. „Ein Privileg als Knotenpunkt im Geschichtsgewebe : das Königsdiplom für die Stadt Annweiler 1219-2019.“ 800 Jahre Stadt Annweiler : mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen, Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 33, herausgegeben von Jan Keupp, u. a. Heidelberg, verlag regionalkultur, , S. 11–29.
- Jan, Keupp. „StauferDinge - ein Auftaktimpuls.“ StauferDinge : materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, herausgegeben von Richard Engl, u. a. Regensburg, Schnell & Steiner, , S. 11–23.
- Marcel, Bubert. „Verschwörungstheorien und Fake News vor der Aufklärung? Zur Formierung von Zeichenskepsis, Heucheleidiskurs und Konspirationismus im europäischen Spätmittelalter.“ Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung, PhiN. Beihefte, Bd. 25, herausgegeben von Vera Podskalsky und Deborah Wolf Berlin, , S. 77–103.
- Beck, Hans. „Localismo y conectividad. ¿Cuán locales fueron las élites de la Grecia clásica?“ Encuentros con las élites del Mediterráneo antiguo. Liderazgo, estilos de vida, letigimidad, Pefscea, Bd. 21, herausgegeben von Hans Beck, u. a. Buenos Aires, Estudios del Mediterráneo Antiguo, , S. 51–62.
- Beck, Hans. „Registers of the People in Greece, Rome, and China.“ Rulers and Ruled in Ancient Greece, Rome, and China, herausgegeben von Hans Beck und Griet Vankeerberghen Cambridge, Cambridge University Press, , S. 193–224.
- Bungert, Heike. „James Buchanan (1857-1861): Südstaatenfreundlicher Legalist in der Krise der Union.“ Die Präsidenten der USA, herausgegeben von Christof Mauch München, C. H. Beck, , S. 181–187.
- Bungert, Heike. „’Indianer’ und ‘Weiße’, ‘Edle’ und ‘Wilde’: Zur Geschichte von Indigenen und euroamerikanischen Indianerbildern.“ Ost/Western: Kino, Kultur und Klassenfeind, herausgegeben von Kunsthalle Rostock Halle an der Saale, Mitteldeutscher Verlag, , S. 26–34.
- Sänger, P. „Contextualizing a Ptolemaic Solution: The Institution of the Ethnic politeuma.“ Comparing the Ptolemaic and Seleucid Empires. Integration, Communication, and Resistance, herausgegeben von F. Bovet und S. von Reden Cambridge, Cambridge University Press, , S. 106–126.
- Sänger, P. „Das Problem der "Schutzklausel" in P.Giss. I 40 Kol. I, 8–9. Antwort auf Gerhard Thür.“ Symposion 2019, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Bd. 28, herausgegeben von K. Harter-Uibopuu und W. Riess Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , S. 517–524.
- Dübgen, Franziska. „Die neue Lust am Strafen.“ Freiheit wagen – Alternativen zur Haft, herausgegeben von Lars Schäfer und Kai Kupka Freiburg im Breisgau, Lambertus Verlag, , S. 68–80.
- Dübgen, Franziska. „Subsahara-Afrika.“ Handbuch zum Liberalismus, herausgegeben von Michael Festl Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 483–489.
- Karoui, Kaouther. „Kaouther, Karoui: "The Theory of Justice between the humanism of the classical Muslim thinker Miskawayh and the contemporary thought project of Mohammed Arkoun”, in: S. Günther / Y. El Jamouhi (Hg.): Islamic Ethics as Educational Discourse: Thought & Impact of the Classical Muslim Thinker Miskawayh (d. 1030). Tübingen: Mohr Siebeck 2021. S.320-334.“ Islamic Ethics as Educational Discourse: Thought & Impact of the Classical Muslim Thinker Miskawayh (d. 1030), herausgegeben von S. Jamouhi Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, , S. 320–334.
- Ludwig, Siep. „Virtue and Nature.“ Handbuch Tugend und Tugendethik, herausgegeben von Christoph Halbig und Felix Timmermann Wiesbaden, Springer VS, , S. 35–48. doi: 10.1007/978-3-658-24466-8.
- Siep, Ludwig. „Formen und Stufen der Anerkennung.“ Handbuch Anerkennung, herausgegeben von Ludwig Siep, u. a. Wiesbaden, Springer VS, , S. 55–67. doi: 10.1007/978-3-658-19558-.
- Siep, Ludwig. „The Historicity and Irreversibility of Human Rights.“ Menschenrechte und Menschenwürde im kulturellen Kontext. Deutsch-Georgische Jahrbücher, herausgegeben von Thomas Gutmann und Tamar Tsopurashvili Paderborn, mentis Verlag, , S. 31–45.
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „Grundzüge und Perspektiven der Allgemeinen Kunstwissenschaft.“ Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft, Bd. 21, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov Hamburg, Felix Meiner Verlag, , S. V–LVI.
- Derpmann, Simon. „Geld und Preise.“ Praktische Wirtschaftsphilosophie, Handbuch Wirtschaftsphilosophie, Bd. 1, herausgegeben von Heidbrink Ludger, u. a. Düsseldorf, Springer VDI Verlag, , S. 169–184. doi: 10.1007/978-3-658-22141-6_14-1.
- Michael, Quante. „Wahrheit.“ Sprachgewalt, herausgegeben von Ranan David, , S. 362–375.
- Quante, Michael, u. a.. . „Status von Anerkennung (als Kategorie/Konzept/Konzeption oder als Theorietyp/Theoriefamilie).“ Handbuch Anerkennung, herausgegeben von Ludwig Siep, u. a. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, , S. 39–53.
- Quante, Michael und Childress, James F. „Outlook.“ Thick (Concepts of) Autonomy, herausgegeben von Michael Quante und James F Childress Düsseldorf, Springer VDI Verlag, , S. 189–192.
- Michael, Quante. „Zwischen menschlicher Allgemeinheit und religiöser Pluralität.“ Postsäkulare Politik?, herausgegeben von C Schmidt und L Fielder Göttingen, Wallstein Verlag, , S. 59–80.
- Michael, Quante. „Positive Liberty as Realizing the Essence of Man.“ Positive Freedom, herausgegeben von Christman John, , S. 28–44.
- Stodulka, Thomas. „Methods and the Construction of Knowledge: Fieldwork and Ethnography.“ The SAGE Handbook for Cultural Anthropology, herausgegeben von Lene Pedersen und Lisa Cliggett Thousand Oaks, CA, SAGE Publications, , S. 99–188.
- Thein, Christian. „Genealogische Anmerkungen über die kritischen Theorien zur Genese des Naturproblems in der Frühen Neuzeit.“ Wie über Natur reden? - Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Klaus Feldmann und Nils Höppner Freiburg im Breisgau, Karl Alber, , S. 217–238.
- Thein, Christian. „Ethische Bildung im Philosophieunterricht zwischen Urteilsbildung und Wertevermittlung.“ Werte im Ethikunterricht - An den Grenzen der Wertneutralität, Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie, herausgegeben von Tobias Gutmann, u. a. Leverkusen-Opladen, Verlag Barbara Budrich, , S. 179–194.
- Krohs, Ulrich. „Evolution und Entwicklung - universelle Konzepte?“ Biologische Transformation - Interdisziplinäre Grundlagen für die angewandte Forschung, herausgegeben von Thomas Marzi, u. a. Oberhausen, Verlag Karl Maria Laufen, , S. 77–90.
- Schulz, Dorothea. „"Trusting is a Dicey Affair". Muslim Youth, Gender Relations, and Future Making in Southwestern Uganda.“ Waithood: Gender, Education, and Global Delays in Marriage., herausgegeben von Marica Inghorn und Nancy Smith-Hefner New York City, Berghahn Books, , S. 60–87.
- Schulz, Dorothea. „The hunter hype. Producing "local culture" and particularity in Mali.“ Ethnicity, Commodity, In/corporation, herausgegeben von George Meiu, u. a. Bloomington, IN, Indiana University Press, , S. 168–194.
- Eva-Bettina, Krems. „Frieden und Friedenssymboliken in der Bildenden Kunst.“ Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe, herausgegeben von Irene Dingel, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 675–708.
- Eva-Bettina, Krems. „Papst Franziskus I., Papst Alexander VII., Bernini und die Pandemie. Mediale Strategien in Krisenzeiten.“ Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne, herausgegeben von Stefan Albl, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 442–455.
- Eva-Bettina, Krems. „Himmlische und irdische Kräfte im Kampf gegen die Pandemie. Papst Alexander VII. und die Pest in Rom 1656/57.“ Bernini, der Papst und der Tod, herausgegeben von Stephan Koja Dresden, Sandstein Verlag, , S. 44–61.
- Dennis, Del Favero, u. a.. . „Artificial intelligence as a conduit for a new dialogical commons?“ Intra! Intra! : towards an intra space, Schriften der Akademie der Bildenden Künste Wien, Bd. 25, herausgegeben von Christina Jauernik und Wolfgang Tschapeller London, Sternberg Press, , S. 254–263. doi: 10.21937/9783956795893.
- Niebaum, Jens. „Bramantes Tegurio in St. Peter. Architektur und Zeit.“ Donato Bramante: „luce & inventor de la buona & vera architettura, Quaderni della Bibliotheca Hertziana, Bd. 6, herausgegeben von Di Teodoro Paolo und Niebaum Jens, 2021, Campisano Editore, .
- Niebaum, Jens. „‘di che inusitata forma‘. Beobachtungen zum Gartenpalais Althan in der Roßau.“ Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, herausgegeben von Stefan Albl, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 562–579.
- Frohne, Ursula, u. a.. . „“Artificial Intelligence as a Conduit for a New Dialogical Commons?”.“ Intra! Intra! Towards an INTRA SPACE, herausgegeben von Christine Jauernik und Wolfgang Tschapeller London, Sternberg Press, , S. 254–263.
- Frohne, Ursula; Wagner, Marianne. „“Skulptur Projekte Archiv – Projektieren, debattieren, verhandeln. Das Skulptur Projekte Archiv als Speicher und Aktionsraum".“ Sich mit Sammlungen anlegen – Gemeinsame Dinge und alternative Archiv, herausgegeben von Martina Griesser-Stermscheg, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 278–279.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Glass, Lamps, and Jerash Bowls: The Finds from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project’s Excavation Campaigns 2012–2016.“ Glass, Lamps, and Jerash Bowls. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project III, Jerash Papers, Bd. 8, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 1–9.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Seasonality and Urban Economy: The Case of Gerasa in the Decapolis.“ The Archaeology of Seasonality, Studies in Classical Archaeology, Bd. 11, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 9–24.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „The Archaeology of Seasonality: Widening Archaeology’s Interpretational Framework.“ The Archaeology of Seasonality, Studies in Classical Archaeology, Bd. 11, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja Turnhout, Brepols Publishers, , S. 3–6.
- Lichtenberger, A. „Hellenistic Commagene in Context. Is ‘Global’ the Answer and Do We Have to Overcome Cultural ‘Containers’?“ Common Dwelling Place of all the Gods. Commagene in its Local, Regional and Global Hellenistic Context, Oriens et Occidens, Bd. 34, herausgegeben von M Blömer, u. a. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 577–585. doi: 10.25162/9783515129268.
- Lichtenberger, A. „Viele Mütter. Zu den quasi-municipalen seleukidischen Lokalbronzen im hellenistischen Phönikien.“ The Middle East as Middle Ground? Cultural Interaction in the ancient Middle East revisited, herausgegeben von J Hoffmann-Salz Wien, Holzhausen, , S. 65–86.
- Lichtenberger, A. „Keine Angst vor dem Zeitgeist. Optionen der Klassischen Archäologie im 21. Jahrhundert.“ 1869–2019. 150 Jahre Klassische Archäologie an der Universität Wien, herausgegeben von G Schörner und J Kopf Wien, Phoibos Verlag, , S. 207–219.
- Kamlah, J und Lichtenberger, A. „Archaeological and Historical Perspectives on the Mediterranean Sea and the Southern Levant.“ The Mediterranean Sea and the Southern Levant. Archaeological and Historical Perspectives from the Bronze Age to Medieval Times, Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 48, herausgegeben von J Kamlah und A Lichtenberger Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 1–6.
- Lichtenberger, A. „Thoughts on Mediterranean Studies and the Study of the Graeco-Roman Holy Land.“ The Mediterranean Sea and the Southern Levant. Archaeological and Historical Perspectives from the Bronze Age to Medieval Times, Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 48, herausgegeben von J Kamlah und A Lichtenberger Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 121–140.
- Luks, Timo. „Ein Arsenal des Antikapitalismus. Die französische Anthropologie im 20. Jahrhundert.“ Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, herausgegeben von Bettina Severin-Barboutie und Thomas Kroll Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 63–81.
- Elisabeth, Timm. „Die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Detmold im September 1969. Eine wissensarchäologische Rekonstruktion.“ Detmold, September 1969. Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde , herausgegeben von Hande Birkalan-Gedik, u. a. Münster, Waxmann, , S. 31–103.
- Reddemann, Lukas. „Epic Salvation: Christ’s Descent into Hell and the Landscape of the Underworld in Neo-Latin Christian Epic.“ Landscape and the Visual Hermeneutics of Place, 1500-1700, Intersections, Bd. 75, herausgegeben von Karl A.E. Enenkel und Walter S. Melion Paderborn, Brill | mentis, , S. 479–506.
- Holl, Arno. „Rothäute, Cheddar und die Libido. Bixa orellana erobert die Welt.“ Grüner Himmel, Blaues Gras. Farben ordnen Welten, herausgegeben von Matthias Hofmann Bielefeld, Kerber Verlag, , S. 88–98.
- Steckel, Sita und Fiene, Willem. „Umstrittene Gemeinschaft. Zur Mobilisierung von Gemeinschaft in der Entscheidungsfindung der mittelalterlichen Inquisition.“ Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften, Kulturen des Entscheidens, Bd. 8, herausgegeben von Wagner E. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 192–222.
- Pfister, Ulrich Scholten-Buschhoff Friederike. „Practical knowledge of self-interest: the disembedding of agency in rural areas, eighteenth and early nineteenth centuries.“ Historicizing self-interest in the modern Atlantic World, herausgegeben von Christine Zabel London, Routledge, , S. 164–181.
- Pfister, Ulrich Kopsidis Michael. „Protoindustrie und Industrialisierung als treibende Kräfte der Agrarentwicklung: Niederrhein und Sachsen im Vergleich (18. und 19. Jahrhundert).“ Sachsen und Rheinland: zwei Industrieregionen im Vergleich, Veröffentlichungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs, Bd. A14, herausgegeben von M Schäfer, u. a. N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 57–79.
- Pfister, Ulrich Hesse Jan-Otmar und Spoerer, Mark Wolf Nikolaus. „Einleitung.“ Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirt-schaft, Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 6, herausgegeben von Ulrich Pfister und Mark Spoerer Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, , S. 1–19.
- Ulrich, Pfister. „Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.“ Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft, Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 6, herausgegeben von Ulrich Pfister und Mark Spoerer Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, , S. 97–118.
- Ulrich, Pfister. „Strukturbrüche im Übergang zum modernen Wirtschaftswachstum: Deutschland vom 17. zum 19. Jahrhundert.“ Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft, Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 31, herausgegeben von Ingo Köhler und Eva-Maria Roelevink Münster, Ardey-Verlag, , S. 45–64.
- Drews, Wolfram. „Vom Judentum zum Christentum? Konfligierende Deutungen von Glaubensentscheidungen im spätmittelalterlichen Spanien.“ Über Religion entscheiden/ Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, herausgegeben von Matthias Pohlig und Sita Steckel Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, , S. 251–273.
- Drews, Wolfram. „Die gelehrte Konstruktion von Sakralität in der Karolingerzeit.“ Palatium sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale, herausgegeben von Manfred Luchterhandt und Hedwig Röckelein Regensburg, Schnell & Steiner, , S. 181–199.
- Drews, Wolfram. „Bodo-Eleazar und Paulus Alvarus von Córdoba. Ein jüdisch-christlicher Disput im umayyadischen Spanien des 9. Jahrhunderts.“ Lesen, Deuten, Verstehen?! Debatten über Heilige Texte in Orient und Okzident, herausgegeben von Sebastian Günther und Florian Wilk Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, , S. 130–145.
- Drews, Wolfram. „The Image of the Christian Ruler in the Catholic Monarchy of Visigothic Spain: Julian of Toledo’s Historia Wambae.“ The Good Christian Ruler in the First Millennium. Views from the Wider Mediterranean World in Conversation, Millennium Studies, Bd. 92, herausgegeben von Philip Forness, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 311–325.
- Karavasilev, K. „Narrating Intersex Experiences: Breaking The Silence Surrounding Sex, Voicing and Eliciting Trauma, and (Re)Shaping Boundaries of Belonging.“ Sex and Gender. Between the Humanities, Social Sciences, and Legal Studies, herausgegeben von D. Georgiev und D. Nencheva Sofia, Ars & Scribens, , S. 164–190.
- Weigel, Thomas. „Das Gedenken eines Tugendvorbildes im Kupferstich. Pedro Perrets "Infant Don Carlos vor dem Bildnis Kaiser Karls V.".“ Bildnis - Memoria - Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Bd. 56, 8, herausgegeben von Wolfgang Augustyn, Passau, Dietmar Klinger Verlag, .
- Berezhnaya, Liliya. „Imagining the Third Rome and the New Jerusalem in the 16th–18th Century Polish-Lithuanian Commonwealth.“ Imagined Empires. Tracing Imperial Nationalism in Eastern and Southeastern Europe , herausgegeben von Stamatopoulos Dimitris Budapest, CEU Press, , S. 199–226.
- Katharina, Martin. „Von verstaubten Beständen zu Generous Interfaces. Digitalisierung über das Netzwerk Universitärer Münzsammlungen in Deutschland (NUMiD).“ Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel, herausgegeben von Udo Andraschke und Sarah Wagner Bielefeld, Transcript Verlag, , S. 79–93.
- Schmücker, Reinold Müller-Salo Johannes. „Philosophie am Domplatz. Zu diesem Buch.“ Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster, herausgegeben von Reinold Schmücker Leiden, Brill, , S. 7–8.
- Schmücker, u. a.. . „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Zu diesem Buch.“ Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, herausgegeben von Reinold Schmücker und Ludwig Siep Leiden, Brill, , S. 7–10.
- Müller-Salo, Johannes und Schmücker, Reinold. „Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster 1773 bis 1948.“ Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster, herausgegeben von Reinold Schmücker Leiden, Brill, , S. 7–124.
- Reinold, Schmücker. „Sehstörungen und Sehhilfen. Eine Miszelle zur Philosophie des Sehens.“ Sehen als Erfahrung, herausgegeben von Andreas Dörpinghaus und Karl-Heinz Lembeck Freiburg im Breisgau, Karl Alber, , S. 141–152.
- Weigel, Thomas. „Die spätgotische Pfarrkirche St. Dionysius zu Rheine - Baugeschichte und Baugestalt.“ Bürgersinn und Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine, herausgegeben von Mechthild Beilmann-Schöner, u. a. Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag, , S. 142–161.
- Johannes, Hahn. „Barsauma between Hagiography and History.“ The Wandering Holy Man: the Life of Barsauma, Christian Asceticism and Religious Conflict in Late Antique Palestine, Transformation of the Classical Heritage, Bd. 60, herausgegeben von Johannes Hahn und Volker Menze Oakland, CA, University of California Press, , S. 171–185.
- Johannes, Hahn. „"It is not lawful for Samaritans to have dealings with Christians!" Samaritans in the Life of Barsauma.“ The Wandering Holy Man: the Life of Barsauma, Christian Asceticism and Religious Conflict in Late Antique Palestine, The Transformation of the Classical Heritage, Bd. 60, herausgegeben von Johannes Hahn und Volker Menze Oakland, CA, University of California Press, , S. 121–147.
- Michael, Custodis. „Glauben an den deutschen Geist. Im Briefwechsel mit Bertele Braunfels, Ludwig Curtius und Hans Schnoor.“ Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, herausgegeben von Albrecht RIethmüller Stuttgart, , S. 107–124.
- Michael, Custodis. „Kunst als politisches Vakuum?“ Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, herausgegeben von Albrecht Riethmüller Stuttgart, , S. 27–38.
- Michael, Custodis. „Remote Resistance. Norwegian Musicians in Swedish Exile.“ Persecution, Collaboration, Resistance. Music in the “Reichskommissariat Norwegen” (1940-45), Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik, Bd. 5, herausgegeben von Rupprecht Ina Münster, Waxmann, , S. 135–152.
- Michael, Custodis. „Solace, Compulsion, Resistance. Music in Prison and Concentration Camps in Norway 1940-45.“ Persecution, Collaboration, Resistance. Music in the “Reichskommissariat Norwegen” (1940-45), Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik, Bd. 5, herausgegeben von Rupprecht Ina Münster, Waxmann, , S. 69–92.
- Michael, Custodis. „Ludwig rocks! Beethoven in Pop, Rock und Metal.“ Ludwig lebt! Beethoven im Pop, herausgegeben von Moritz Baßler, u. a. Münster, Waxmann, , S. 17–45.
- Custodis, Michael und Mattes, Arnulf. „Celebrating the Nordic tone – fighting for national legacy: the Grieg Centenary, 1943.“ The Routledge Handbook to Music Under German Occupation, 1938-1945. Propaganda, Myth and Reality, herausgegeben von David Fanning und Erik Levi London, , S. 231–250.
- Michael, Custodis. „„Dazwischen“. Musikalische Moderne und gesellschaftliches Bekenntnis.“ Themenheft Stefan Heucke, Musik-Konzepte, Bd. 187, herausgegeben von Tadday Ulrich und Custodis Michael München, , S. 80–90.
- Michael, Custodis. „Ode für Elise im Mondschein. Pop meets Beethoven.“ Ludwig van Beethoven: der Gehörte und der Gehörlose. Eine medizinisch-musikalisch-historische Zeitreise, herausgegeben von Bernhard RIchter, u. a. Freiburg i.Br., , S. 180–192.
- Michael, Custodis. „Glauben an den deutschen Geist. Im Briefwechsel mit Bertele Braunfels, Ludwig Curtius und Hans Schnoor.“ Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, herausgegeben von Albrecht Riethmüller Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 107–124.
- Michael, Custodis. „Kunst als politisches Vakuum?“ Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, herausgegeben von Albrecht Riethmüller Stuttgart, Franz Steiner Verlag, , S. 27–38.
- Valeska, Becker. „Vasijas antropomorfas en el Neolítico europeo.“ Ídolos. Miradas milenarias. Exposición MARQ, enero - abril 2020 / MAR mayo - octubre 2020., herausgegeben von Ramirez P. Bueno und Díaz J. A. Soler Alicante, , S. 130–139.
- Ralf, Gleser. „On the move: Fibeln auf Wanderung.“ WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen. Migration, Kommunikation, Nachhaltigkeit. Begleitband zur Ausstellung vom 10.1. bis 22.3.2020 im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 8, herausgegeben von Achim Lichtenberger und H.-Helge Nieswandt Münster, Archäologisches Museum der Universität Münster, , S. 26–27.
- Gleser, Ralf Fritsch Thomas. „Eine außergewöhnliche Objektsammlung in einem späteisenzeitlichen Frauengrab der Saar-Mosel-Region – Inventar und Modus archäologischer Interpretation.“ Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 5, Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 12. – 15. April 2018, Bd. 5, herausgegeben von Michael Koch, N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Ralf, Gleser. „Treveri and Mediomatrici – Spatial delimitation, group identities and the question of definition as regional archaeological cultures.“ Unité et diversité du monde celtique. Unity and Diversity in the Celtic World. Actes du 42e colloque international de l'Association Francaise pour l'Etude de l'Age du Fer, Collection de l'Association pour l'Etude de l'Age du Fer, Bd. 2, herausgegeben von Gilles Pierrevelcin, u. a., Quétigny cedex, Librairie Archéologique, .
- Ralf, Gleser. „Vorwort des Herausgebers - Kontext und Wert archäologischer Hochschulabschlüsse in der Bologna-Epoche.“ Aktuelle Forschungen zur prähistorischen Archäologie Westfalens, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, Bd. 356, herausgegeben von Gleser Ralf Bonn, Habelt Verlag, , S. 7–9.
- Valeska, Becker. „Human-animal relations in the eastern European early Neolithic.“ A planitiebus usque ad montes. Studia archaeologica Andreae Pelisiak vitae anno sexagesimo quinto oblata, herausgegeben von Maciej Dębiec, , S. 93–120.
- Werner, Freitag. „Reformation und innerstädtischer Frieden am Beispiel Westfalens.“ Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive, Rheinisches Archiv, Bd. 160, herausgegeben von Rohrschneider Michael Köln / Wien, Böhlau, , S. 65–74.
- Werner, Freitag. „Urbanisierung und Urbanität im westlichen Münsterland. Textildörfer und Textilstädte um 1900.“ Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, herausgegeben von Lutz Vogel, u. a. Neustadt an der Aisch, Verlag Ph. C. W. Schmidt, , S. 51–56.
- Werner, Freitag. „Vergessene Zeiten? Das brandenburgisch-preußische Minden-Ravensberg im 17. und 18 Jahrhundert.“ Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I., herausgegeben von Johannes Altenberend Münster, Aschendorff Verlag, , S. 17–28.
- Meyer-Schlenkrich, Carla. „Die höfische Kultur (Sprache, Dichtung, Rittertum).“ Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa (9.9.2020-18.4.2021), herausgegeben von Generaldirektion Rheinland-Pfalz Darmstadt, , S. 378–382.
- Mühle, Eduard. „Mieszko I’s baptism and the Poloni as reflected in historiographic sources from the 10th to 14th century.“ The Dawnings of Christianity in Poland and across Central and Eastern Europe. History and the Politics of Memory, herausgegeben von Igor Kakolewski Lausanne, Peter Lang, , S. 77–90.
- Eckhardt, Benedikt, u. a.. . „Einleitung.“ Reinheit und Autorität in den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes, Religion und Politik, Bd. 21, herausgegeben von Benedikt Eckhardt, u. a. Baden-Baden, Ergon Verlag, , S. 9–17.
- Keller-Drescher, Lioba. „Landesbeschreibung als Wissensformat. Ansätze zu einer vergleichenden Analyse.“ Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert, herausgegeben von Reinhard Johler Berlin, Frank & Timme, , S. 207–223.
- Thünemann, Holger von Wrochem Oliver. „Gedenkstätten.“ Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen., herausgegeben von Felix Hinz Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, , S. 344–358.
- Sita, Steckel. „From Crisis to Reconfiguration. Cultural Change around 900 and Beyond.“ Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900/ Knowledge and Culture in Times of Threat: The Fall of the Carolingian Empire (ca. 900), Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 69, herausgegeben von Warren Pézé Stuttgart, Hiersemann Verlag, , S. 399–427.
- Brauner, Christina Steckel Sita. „Wie die Heiden - wie die Papisten. Religiöse Polemik und Vergleiche vom Hochmittelalter bis zur Konfessionalisierung.“ Juden, Christen und Muslime im Zeitalter der Reformation - Jews, Christians and Muslims in the Reformation Era, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 219, herausgegeben von Pohlig Matthias N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 41–91.
- Silke, Mende. „A Touch of Green Amid the Grey. Europe During the Formative Phase of the German Greens from the 1970s to the 1980s: Between Rejection and Reformulation.“ The Environment and the European Public Sphere: Perceptions, Actors, Policies, herausgegeben von Christian Wenkel, u. a. Cambridgeshire, The White Horse Press, , S. 195–204.
- Albiez-Wieck, Sarah. „Ascendencia ‘mixta’ y categoría fiscal: Estrategias de peticionarios cajamarquinos y michoacanos, siglos XVII-XIX.“ El que no tiene de inga, tiene de mandinga. Honor y mestizaje en los mundos americanos, herausgegeben von Sarah Albiez-Wieck, u. a. Madrid, Iberoamericana Vervuert, , S. 111–162.
- Blaschke, Olaf. „“Wir wollen Ultramontane, Papisten, Päpstliche seyn”. Der Katholizismus des 19. Jahrhunderts als ausgrenzende politische Ideologie.“ Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken. FS Uwe Puschner, herausgegeben von David Lausanne, Peter Lang, , S. 89–106.
- Blaschke, Olaf. „Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein Glaube: Katholik im Widerstand seit 1943. Katholik im Nationalsozialismus seit 1933?“ Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945?, herausgegeben von Olaf Großbölting Frankfurt am Main, Campus Verlag, , S. 235–264.
- Blaschke, Olaf und Großbölting, Thomas. „Einführung und Problemskizze: Was glaubten die Deutschen 1933-1945?“ Was glaubten die Deutschen 1933-1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, herausgegeben von Blaschke Olaf und Großbölting Thomas, Frankfurt am Main, Campus Verlag, .
- Blaschke, Olaf. „Der Aufstieg des Papsttums aus dem Antiklerikalismus. Zur Dialektik von endogenen und exogenen Kräften der transnationalen Ultramontanisierung.“ Macht und Mobilisierung: Der politische Aufstieg des Papsttums seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts., herausgegeben von Mariano Heid Freiburg im Breisgau, Herder Verlag, , S. 36–54.
- Krull, Lena. „Praxisbezüge im Geschichtsstudium: Potentiale einer landeshistorischen Public History.“ Landesgeschichte und Public History, Landesgeschichte, Bd. 3, herausgegeben von Arnd Reitemeier Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag, , S. 159–173.
- Jan, Keupp. „Mehr als ein alter Hut : retroduktive Objektbetrachtungen.“ Löwe, Wölfin, Greif : monumentale Tierbronzen im Mittelalter, Object studies in art history, Bd. 4, herausgegeben von Olchawa Joanna, Berlin, De Gruyter, .
- Jan, Keupp. „Greifvogel oder Vogel Greif? Die Giebelfigur der Goslarer Kaiserpfalz.“ Löwe, Wölfin, Greif : monumentale Tierbronzen im Mittelalter, Object studies in art history, Bd. 4, herausgegeben von Olchawa Joanna, Berlin, De Gruyter, .
- Isabel, Heinemann. „Vorwort zur deutschen Ausgabe.“ Als wäre ich allein auf der Welt. Der nationalsozialistische Kinderraub im Polen, herausgegeben von Kapinska-Morek Ewelina Freiburg, , S. 9–23.
- Isabel, Heinemann. „Geburtenkontrolle als Voraussetzung für die gesunde Familie: Margaret Sanger, Marie Stopes und die Pädagogisierung von Verhütungswissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.“ Pädagogisierung des „guten Lebens“. Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert, Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz, Bd. 78, herausgegeben von Grube De Vincenti Andrea und Michèle Hofmann Bern, , S. 41–37.
- Isabel, Heinemann. „Doppelgläubigkeit, hybride Gläubigkeit, multiple Gläubigkeiten? Glauben in der nationalso-zialistischen Volksgemeinschaft – ein Kommentar.“ Was glaubten die Deutschen, 1933-1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, herausgegeben von Olaf Blaschke Frankfurt am Main, , S. 515–534.
- Marcel, Bubert. „Aufklärerisches Denken im Mittelalter? Alteuropäische Anläufe zu Differenzierung, Vernunftkult und Religionskritik.“ Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven, Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie, Bd. 15, herausgegeben von Anne Conrad, u. a. Wien, , S. 159–174.
- Marcel, Bubert. „Karl V. von Frankreich (1364-1380), die Louvre-Bibliothek und der Eigensinn höfischer Kultur. Wissensordnungen und Kulturtransfer im französischen Spätmittelalter.“ Die Bibliothek. Denkräume und Wissensordnungen, Miscellanea Mediaevalia, Bd. 41, herausgegeben von Andreas Speer Berlin, , S. 305–320.
- Marcel, Bubert. „Politische Visionen. Anderweltreisen, Zeitsemantiken und Legitimationsstrategien im frühmittelalterlichen Irland.“ Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, herausgegeben von Julia Weitbrecht, u. a. Göttingen, , S. 251–266.
- Beck, Hans. „From Regional Rivalry to Federalism. Revisiting the Battle of Koroneia (447 BCE).“ The Dancing Floor of Ares. Local Conflict and Regional Violence in Central Greece, herausgegeben von Fabienne Marchand und Hans Beck, Calgary, Ancient History Bulletin, .
- Christine, Fertig. „Kinship Networks in Northwestern German Rural Society (18th/19th Centuries).“ The Power of Networks. Prospects of Historical Network Research, herausgegeben von Marten Düring und Stark von Keyserlingk-Rehbein Linda London, Routledge, , S. 110–124.
- Bungert, Heike. „1855: Deutsch wird man erst in der Fremde: Deutsche Vereine in den USA.“ Deutschland: Globalgeschichte einer Nation, herausgegeben von Andreas Fahrmeir München, C. H. Beck, , S. 369–373.
- Blömer, M. und Winter, E. „Antikem Stadtleben auf der Spur. Die Ausgrabungen in Doliche.“ Im Feld. Wie der Grabungsalltag wirklich aussieht, herausgegeben von Philipp Verlag Darmstadt, Philipp von Zabern, , S. 126–129.
- Sänger, P. „Registrierung und Beurkundung von νόμοι im Grapheion von Tebtynis, in: A. Jördens, U. Yiftach-Firanko (Hrsg.), Accounts and Bookkeeping in the Ancient World (Philippika – Altertumskundliche Abhandlungen 55,2), Wiesbaden 2020, 176–187.“ Accounts and Bookkeeping in the Ancient World , herausgegeben von A. Jördens und U. Yiftach-Firanko, Wiesbaden, Harrassowitz, .
- Sänger, P. „Erneut verwenden: Teurer Papyrus.“ WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen: Migration | Kommunikation | Nachhaltigkeit, Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 8, herausgegeben von A. Lichtenberger, u. a. Münster, Archäologisches Museum der Universität Münster, , S. 64–65.
- Dübgen, Franziska. „Scientific Ghettos and Beyond. Injustice in Academia and Its Effects on Researching Poverty.“ Dimensions of Poverty. Measurement, Epistemic Injustices, Acitivsm, herausgegeben von Valentin Beck, u. a. Berlin, Springer Nature, , S. 77–95. doi: 10.1007/9783030317119.
- Kurt, Bayertz. „Thomas Dunson und Ethan Edwards im Lichte von Immanuel Kant und Carl Schmitt.“ Recht – Philosophie – Literatur, Bd. 1, herausgegeben von Bung Bublitz Jan Christoph, u. a. Berlin, Duncker & Humblot, , S. 167–181.
- Klaus, Blesenkemper. „Das sokratische Gespräch.“ Ethik/Philosophie Didaktik Praxishandbuch, herausgegeben von Brüning Barbara Berlin, Cornelsen Verlag, , S. 71–84.
- Klaus, Blesenkemper. „Dilemmadiskussion.“ Philosophieren mit Dilemmata, Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 3, herausgegeben von Martina Peters Hamburg, Felix Meiner Verlag, , S. 63–76.
- Spitzer, Manfred Blesenkemper Klaus. „Digitalisierung und Lernen - Antworten auf sechs Fragen (Fragen von Klaus Blesenkemper).“ Total digital? - Mind on the net? Geist im Netz? L'esprit dans le réseau?, herausgegeben von Gabriele Münnix, u. a. Münster, LIT Verlag, , S. 11–16.
- Klaus, Blesenkemper. „Wie kann man philosophischen Unterricht digital untertützen? - Einfache Beispiele.“ Total digital? - Mind on the net? Geist im Netz? L'esprit dans le réseau?, Forum Philosophie International, Bd. 69, herausgegeben von Gabriele Münnix, u. a. Münster, LIT Verlag, , S. 109–124.
- Dübgen, Franziska. „Erwiderung auf Salah Mosbah.“ Toleranz in transkultureller Perspektive, herausgegeben von Sarhan Dhouib Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, , S. 70–72.
- Dübgen, Franziska. „Rethinking the Law: Taking Clues from Ubuntu Philosophy.“ What’s Legit? Critiques of Law and Strategies of Right, herausgegeben von Liza Mattuat, u. a. Zürich, Diaphanes Verlag, , S. 157–175.
- Siep, Ludwig. „Transformationen des objektiven Geistes.“ Hegel-Studien, herausgegeben von Michael Quante und Birgit Sandkaulen Hamburg, Felix Meiner Verlag, , S. 275–299.
- Siep, Ludwig. „Person und Unsterblichkeit in der praktischen Philosophie des Westens.“ Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive. Ein deutsch-japanischer Dialog. , herausgegeben von Michael Quante, u. a. Paderborn, mentis Verlag, , S. 217–235.
- Siep, Ludwig. „Schlußkommentar.“ Die Verwandlung des Heiligen: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion, herausgegeben von Matthias Pohlig und Detlev Pollack Berlin, Berlin University Press, , S. 455–468.
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „‚... kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk‘. Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik.“ Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Hegel-Jahrbuch. Sonderband, Bd. 13, herausgegeben von Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt Berlin, Duncker & Humblot, , S. 137–154.
- Collenberg-Plotnikov, Bernadette. „August Schmarsow und die kulturelle Bestimmung des Rhythmus in der Allgemeinen Kunstwissenschaft.“ Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten, Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 18, herausgegeben von Boris Gibhardt Hannover, Wehrhahn Verlag, , S. 147–163.
- Michael, Quante. „Dialektik des Konkreten.“ Herrschaft des Konkreten, herausgegeben von Dan Diner und Carl Gethmann Göttingen, Wallstein Verlag, , S. 27–51.
- Hoesch, Matthias und Mooren, Nadine. „Between Aliens and Citizens. An Outline of Joseph Carens’s Political Philosophy.“ Joseph Carens: Between Aliens and Citizens, herausgegeben von Matthias Hoesch und Nadine Mooren Düsseldorf, Springer VDI Verlag, , S. 3–14.
- Mooren, Nadine Quante Michael. „Utilitarianism and Care at the End of Life.“ Contemporary European Perspectives on the Ethics of End of Life Care, herausgegeben von Emmerich Nathan, u. a. Berlin, Springer Nature, , S. 37–54. doi: 10.1007/978-3-030-40033-0_3.
- Michael, Quante. „Vorwort.“ Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive, herausgegeben von Hiroshi Goto, u. a. Paderborn, mentis Verlag, , S. 7–11.
- Michael, Quante. „Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe - deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen.“ Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid, herausgegeben von H. Wittwer Freiburg im Breisgau, Karl Alber, , S. 80–111.
- Michael, Quante. „Aufgabe und Herausforderungen der Marx-Rezeption heute.“ Von Trier in die Welt, herausgegeben von A Kruke und A-K Thomm Bonn, Friedrich Ebert Stiftung, , S. 174–179.
- Michael, Quante. „Quality of life assessment and human dignity: against the incompatibility-assumption.“ Cruzando fronteiras. Perspectivas transnacionais e interdisciplinares dos estudos de deficiencia, herausgegeben von A.P. Barbosa-Fohrmann und I. Vivas-Tesón Porto Alegre, Editoria Fi, , S. 127–144.
- Nadine), Quante Michael (zusammen mit Mooren. „Systematischer Ausblick.“ Perfektionismus der Autonomie, herausgegeben von Douglas Moggach, u. a., , S. 399–404.
- Michael, Quante. „Karl Marx - ein postkantischer Perfektionist?“ Perfektionismus der Autonomie, herausgegeben von Douglas Moggach, u. a. Paderborn / München, Wilhelm Fink Verlag, , S. 245–268.
- Walter, Mesch. „Aristoteles über Platons Vernachlässigung finaler Ursachen. Eine Kritik und die Frage nach ihrer Berechtigung.“ Aristoteles - Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven. Akten der Tagung „Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext“ in Heidelberg, 7.-9. Januar 2016, Heidelberger Forschungen, Bd. 45, herausgegeben von Peter König und Jan-Ivar Linden Heidelberg, Universitätsverlag Winter, , S. 77–136.
- Walter, Mesch. „Die Tugenden als vollendete Aktmöglichkeiten im Platonismus.“ Der Platonismus in der Antike. Grundlagen – System – Entwicklung, Die philosophische Lehre des Platonismus: die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit, Bd. 8, herausgegeben von Pietsch Christian Stuttgart, Frommann-Holzboog, , S. 410–425 und 539–566.
- Stodulka, Thomas. „Zauberformel, Scharlatanerie, Projektion? Empathie als Methode und Emotion als Erkenntnis ethnographischer Forschung.“ Empathie und Sprache, herausgegeben von Katharina Jacob, u. a. Berlin, De Gruyter, , S. 64–80. doi: 10.1515/9783110679618-004.
- Thein, Christian. „Präkonzepte und Gründe im lebensweltorientierten Philosophieunterricht - Zur Relevanz der Gegenwartsphilosophie für die fachdidaktische Grundbildung.“ Fachlichkeit und Fachdidaktik - Beiträge zur Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie, Ethik und Bildung, herausgegeben von René Torkler Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 157–171. doi: 10.1007/978-3-476-05173-8_10.
- Thein, Christian und Kunz, Susanne. „Empirische Untersuchungen zur Reflexivität und Performativität der "Genderfrage" im Philosophieunterricht.“ Philosophische Bildung und Didaktik - Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven, Ethik und Didaktik, Bd. 4., herausgegeben von Christian Thein Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 273–286.
- Thein, Christian. „Kontroversität als Schlüsselprinzip der Demokratiebildung im Unterricht und an außerschulischen Lernorten.“ Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View, Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik Band 5, herausgegeben von Martin Stein und Nina Harsch Münster, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , S. 269–274.
- Thein, Christian. „"Ausnahmezustand" und "Krise" - Perspektiven der Demokratiebildung während und nach der Pandemie.“ Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand - Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie, herausgegeben von Johannes Drerup und Gottfried Schweiger Darmstadt, wbg, , S. 64–76.
- Krohs, Ulrich. „Die intervenierenden Wissenschaften.“ Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen - eine Familie?, herausgegeben von Heiner Raspe, u. a. Paderborn, mentis Verlag, , S. 151–181.
- Raspe, Heiner, u. a.. . „Vorwort.“ Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen - eine Familie?, herausgegeben von Heiner Raspe, u. a. Paderborn, mentis Verlag, , S. VII–X.
- Kristina, Deutsch. „Baden auf dem Tugendberg. Die stufetta der Burg Trausnitz in Landshut.“ Das Bad als Mußeraum, Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, Bd. 13, herausgegeben von Hubert Hans W., u. a. Tübingen, Mohr Siebeck Verlag, , S. 183–199.
- Eva-Bettina, Krems. „Der Ehrgeiz des jungen Malers – Raffaels Madonna mit Kind und Buch im Kontext seines Frühwerks.“ Raffael und die Madonna, herausgegeben von Koja Stephan München, Hirmer Verlag, , S. 32–51.
- Haug, Judith I. „ʿAlī Ufuḳī’s Notation Collections as Sources for ʿĀşıḳ Culture and Literature.“ Aesthetic and Performative Dimensions of Alevi Cultural Heritage, Istanbuler Texte und Studien, Bd. 43, herausgegeben von Martin Greve, u. a. Baden-Baden, Ergon Verlag, , S. 157–172.
- Frohne, Ursula. „“Macht der Gefühle. Affektökonomien in der Gegenwartskunst“.“ Passion Leidenschaft, herausgegeben von Hermann Arnold und Petra Marx Berlin, Deutscher Kunstverlag, , S. 106–117.
- Demiraj, Bardhyl und Haug, Judith I. „Ein frühes Zeugnis altalbanischer Schriftkultur und Musik: Das Kompendium des ʿAlī Ufuḳī (nach ca. 1635).“ Altalbanische Schriftkultur - aus der Perspektive der historischen Lexikographie und der Philologie der Gegenwart, Albanische Forschungen, Bd. 44, herausgegeben von Demiraj Bardhyl Wiesbaden, Harrassowitz, , S. 220–238.
- Lichtenberger, A. „The city walls coins of Nicaea. Tracing a pictorial tradition in numismatic iconography.“ Imperial Residence and Site of Councils. The Metropolitan Region of Nicaea/Nicomedia, herausgegeben von A Lichtenberger, u. a. Bonn, Habelt Verlag, , S. 83–91.
- Lichtenberger, Achim und Nieswandt, H.-Helge. „Provenienzforschung in der Archäologie. Beispiele aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster.“ Geschichte der Dinge. Zur Herkunft der Objekte in nordrhein-westfälischen Sammlungen. Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen in Kooperation mit dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, LVR Museumsberatung, herausgegeben von Landschaftsverband Westfalen-Lippe, , S. 118–125.
- Bes, P, u. a.. . „Ceramics in Cities in Context: An Overview of Published Roman Imperial to Umayyad Pottery in the Southern Levant.“ Hellenistic and Roman Gerasa: The Archaeology and History of a Decapolis City, Jerash Papers 5 (Turnhout: Brepols Publishers), herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 55–118.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Late Hellenistic and Roman Antiochia on the Chrysorrhoas, also Called Gerasa: A Reappreciation of the Urban Development in the Light of the Findings of the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project (2011–17).“ Hellenistic and Roman Gerasa: The Archaeology and History of a Decapolis City, Jerash Papers 5 (Turnhout: Brepols Publishers), herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 7–54.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Invisible Pasts, Urban Fates, and the Central Role of Ceramics: Gerasa in the Hellenistic and Roman Periods.“ Hellenistic and Roman Gerasa: The Archaeology and History of a Decapolis City, Jerash Papers 5 (Turnhout: Brepols Publishers), herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 1–5.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Roman City Coins of Gerasa: Contextualizing Currency and Circulation from the Hellenistic to the Late Roman Period.“ Hellenistic and Roman Gerasa: The Archaeology and History of a Decapolis City, Jerash Papers 5 (Turnhout: Brepols Publishers), herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 369–381.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „Greek and Roman Coins from the Jerash Northwest Quarter Excavations.“ Metal Finds and Coins. Final Publications from the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project II, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 125–129. doi: 10.1484/M.JP-EB.5.120491.
- Knieß, R, u. a.. . „Geophysical Data and Archaeological Evidence: A Comparative Interpretation.“ The Danish-German Jerash Northwest Quarter Project. Final publications vol. 1. Environmental studies, remote sensing and modelling. Jerash Papers 6, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 173–192.
- Holdridge, GS, u. a.. . „Soils, Sediments, and Urban History of the Ancient City Jerash.“ The Danish-German Jerash Northwest Quarter Project. Final publications vol. 1. Environmental studies, remote sensing and modelling. Jerash Papers 6, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 65–78.
- Lichtenberger, A und Raja, R. „A New Perspective on Gerasa/Jerash through the Findings of the Danish-German Jerash Northwest Quarter Project.“ The Danish-German Jerash Northwest Quarter Project. Final publications vol. 1. Environmental studies, remote sensing and modelling. Jerash Papers 6, herausgegeben von A Lichtenberger und R Raja, , S. 1–46.
- Nieswandt, H.-H. „Fachkräfte gesucht: Migration in der Antike, Nicht nur zum Bezahlen: Geld als Kommunikationsmittel.“ WeltWeit Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen. Migration, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 8, herausgegeben von A. Lichtenberger, u. a. Münster, Archäologisches Museum der Universität Münster, , S. 16–17.
- Keller-Drescher, Lioba. „Landesbeschreibung als Wissensformat. Ansätze zu einer vergleichenden Analyse.“ Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgmonarchie., herausgegeben von Reinhard Johler und Joseph Wolf, , S. o.S.–o.S..
- Meendermann, Karin, u. a.. . „Stadt-Leben in verschiedenen Zeiten, Räumen & Strukturen. Ein interdisziplinäres Lehrangebot zum Fach Gesellschaftslehre.“ Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View., herausgegeben von Martin Jungwirth, u. a. Münster, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , S. 299–304.
- Krämer, Benedikt. „BS 232: Aufgaben und Ziele ethischen Philosophierens.“ Der Platonismus in der Antike. Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit, herausgegeben von Christian Pietsch Stuttgart, Frommann-Holzboog, , S. 179–210.
- Tippach, Thomas. „Die bewaffnete Macht. Garant der öffentlichen Ordnung und revolutionäres Element.“ Aufbruch in die Demokratie. Die Revolution 1918/19 im Rheinland und in Westfalen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. NF 51, herausgegeben von Frank Bischoff, u. a., , S. 39–61.
- Ulrich, Pfister. „Religion in der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Europas, 1500–1900: eine Übersicht.“ Die Verwandlung des Heiligen: die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion, herausgegeben von Matthias Pohlig und Detleff Pollack N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 428–454.
- Ulrich, Pfister. „Economic inequality in Germany, c. 1500–1800.“ Disuguaglianza economica nelle società preindustriali: cause ed effetti — Economic inequality in pre-industrial societies: causes and effects, herausgegeben von Nigro Giampiero N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 301–324. doi: 10.36253/978-88-5518-053-5.20.
- Ulrich, Pfister. „Die Folgen der Ilanzer Artikel für Kirchenorganisation und Glaubenspraxis.“ Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation, Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd. 28, herausgegeben von Jan-Andrea Bernhard und Cordula Seger Zürich, Theologischer Verlag Zürich, , S. 253–268.
- Drews, Wolfram. „Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.“ The Oxford Handbook of the Merovingian World, herausgegeben von Bonnie Effros und Isabel Moreira Oxford, Oxford University Press, , S. 117–138.
- Funke, Peter. „Griechische Städtebünde in Kleinasien und ihre Heiligtümer in der Zeit der Perserkriege.“ Σπουδῆς οὐδὲν ἐλλιποῦσα: Anna Maria Biraschi. Scritti in memoria, herausgegeben von G. Maddoli, u. a. Perugia, Morlacchi Editore, , S. 235–249.
- Peter, Funke. „Bauern, Berghirten und Piraten: Die Aitoler.“ Wirtschaften in den Bergen, Montafoner Gipfeltreffen, Bd. 4, herausgegeben von M. Kasper, u. a. Köln / Wien, Böhlau, , S. 55–69.
- Haake, Matthias. „Violence and legitimation. The social logic of Alexander the Great’s acts of violence between the Danube and the Indus – a conceptual outline and a case study.“ The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government and in the Empire of Alexander the Great (= Studies in Ancient Monarchies 7), herausgegeben von Kai Trampedach und Alexander Meeus, , S. 77–95.
- Matthias, Haake. „‚Der kranke Mann am Tiber‘? Retrospektive Krankheits- und Gesundheitsdiskurse über Kaiser in der ‚Krise des dritten Jahrhunderts‘ bei paganen und christlichen Autoren des vierten Jahrhunderts – eine Gedankenskizze.“ La santé du prince. Corps, vertus et politique dans l’Antiquité romaine (= Collection Horos), herausgegeben von Anne Ganglof und Brigitte Maire Grenoble, , S. 207–222.
- Haake, Matthias. „Philosophy and philanthropy: Diogenes of Oenoanda and an act of mega-euergestism.“ Philanthropy in Anatolia through the Ages. The First International Suna & İnan Kıraç Symposium on Mediterranean Civilizations. March 26-29, 2019, Antalya. Proceedings, herausgegeben von Roosevelt Tekin Oguz und Akyürek Christopher H. Istanbul, , S. 121–132.
- Haake, Matthias. „The Academy in Athenian politics and society – between disintegration and integration: the first eighty years (387/6–306/5).“ Plato’s Academy. Its Workings and its History, herausgegeben von Paul Kalligas, u. a. Cambridge, Cambridge University Press, , S. 65–88.
- Herrera, Castillo Laura. „El individuo como expresión del universo [Das Individuum als Ausdruck des Universums].“ La actualidad de Leibniz. Alcances y perspectivas sobre la obra filosófica y científica de Leibniz, Nova Leibniz / Latina, Bd. 3, herausgegeben von R. Casales, u. a. Albolote, Comares, , S. 3–24.
- Laura, Herrera Castillo. „La metáfora de la luz en la metafísica de G. W. Leibniz [Die Metapher des Lichts in der Metaphysik des G. W. Leibniz].“ Leibniz: razón, principios y unidad, Nova Leibniz / Latina, Bd. 1, herausgegeben von J.A. Nicolás und Castelho V. Del Albolote, Comares, , S. 55–68.
- Höppner, Nils. „Alle Didaktiker lügen? Zur Geschichtlichkeit und Geltung philosophiedidaktischer Reflexion.“ Fachlichkeit und Fachdidaktik. Beiträge zur Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie, herausgegeben von René Torkler Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, , S. 121–139.
- Höppner, Nils und Feldmann, Klaus. „Wie über Natur reden – Einleitung.“ Wie über Natur reden? - Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert., herausgegeben von Klaus Feldmann und Nils Höppner Freiburg im Breisgau, Karl Alber, , S. 11–24.
- Markus, Bohlmann. „Kritik der Natur als Ideal. Zum Sprechen über die Natur in unserer Gegenwart und zur Gegenwart des Naturbegriffs des Deutschen Idealismus.“ Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert, Physis, Bd. 5, herausgegeben von Nils Höppner Freiburg im Breisgau, Karl Alber, , S. 197–216.
- Berezhnaya, Liliya. „Soldaten und Märtyrer: Zum Prozess der Militarisierung der Heiligen im östlichen und westlichen Christentum.“ Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne, Historische Forschungen, Bd. 122, herausgegeben von Liliya Berezhnaya Berlin, Duncker & Humblot, , S. 9–58.
- Tüpker, Rosemarie. „Teilnehmende Beobachtung in der Morphologischen Psychologie und Musiktherapie.“ Teilnehmende Beobachtung in Kunst und Therapie, Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien, Bd. 8, herausgegeben von Gruber Harald, u. a. N/A, Selbstverlag / Eigenverlag, , S. 24–49.