![](/imperia/md/images/allgemein/2014/studium/photocase2126662753402841_2_1_761x381.jpg)
![](/imperia/md/images/allgemein/2014/studium/photocase2126662753402841_2_1_761x381.jpg)
Der Fachbereich Geschichte/Philosophie verfolgt das Ziel, die Qualität seiner Lehre zu sichern und zu verbessern, und evaluiert zu diesem Zweck Lehrveranstaltungen mit Hilfe von Umfragen. Die Rückmeldungen der Studierenden sollen helfen, auf Probleme und Unzulänglichkeiten aufmerksam zu werden und das gegenseitige Verständnis in offener Diskussion zu verbessern. Die Mitwirkung an der Evaluation zählt zu den Pflichten aller in Lehre und Forschung Tätigen und aller Studierenden (Evaluationsordnung § 4.3).
Evaluation im Wintersemester 2024/25
Start: 16. Dezember 2024 (9 Uhr)
Ende: 17. Januar 2025 (20 Uhr)Im Wintersemester 2024/25 wird eine Auswahl von Lehrveranstaltungen evaluiert. Die Termine werden nach der Sitzung des Studienbeirats am 9. Dezember 2024 veröffentlicht. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, außerhalb dieses Zeitrahmens eine freiwillige Evaluation von Lehrveranstaltungen durchzuführen.
Ergebnisse bisheriger Evaluationen
Die Ergebnisse der Evaluationen können im Intranet nur nach Eingabe einer gültigen Zentralen Nutzerkennung und des dazugehörigen Passwortes gelesen werden. Wenn Sie noch keine Nutzerkennung der Universität Münster haben, können Sie diese im IT-Portal beantragen.
Allgemeine Informationen zur Evaluation
Grundlage der Evaluation ist die Evaluationsordnung für die wissenschaftlichen Einheiten der Universität Münster vom 25. November 2009. Die Evaluationen an Hochschulen sind eine rechtliche Pflicht, die sich aus § 7 des Hochschulgesetzes NRW ergibt. Sie dienen zum einen der Sicherung und Verbesserung der Qualität der Lehre und sind zudem ein wichtiger Faktor für die Akkreditierung von Studiengängen.
Alle Umfragen werden im Onlineverfahren mit der Software EvaSys durchgeführt und TAN-basiert generiert. Die Umfragen und TAN werden vom Fachbereichsadministrator angelegt und am Tag vor Beginn der Evaluationen über das System verschickt. Lehrkräfte, deren Lehrveranstaltungen zeitliche Änderungen aufweisen, melden sich bitte bei Herrn Kundy!
Sollten Lehrkräfte die Evaluation Ihrere Veranstaltungen über das Learnweb durchführen wollen, so beachten Sie dabei diese Anleitung. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Learnweb-Umfragen nachträglich und manuell erstellt werden müssen. Daher die Bitte, nur bei dringend notwendigen Abweichungen vom Evaluationszeitrahmen (z.B. bei Blockveranstaltungen, Exkursionen) einen anderen Zeitraum im Learnweb-Modul einzutragen. Sollten Sie das Learnweb nutzen, so sind die vorab vom System verschickten TAN nicht mehr gültig. Nur die Teilnehmer:innen Ihrer Veranstaltungen erhalten nach der Beantragung aus dem System eine neue TAN via E-Mail.
Evaluierte Veranstaltungstypen:
- Vorlesung
- Übung
- Sprachkurs
- Kolloquium
- Lektürekurs
- Tutorium
- Exkursion
- Praktische Übung
- Grundkurs
- Ringvorlesung
- Praxiskurs
- Vorlesung/Seminar
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Thomas Kundy (E-Mail: kundy@uni-muenster.de; Tel.: 0251 83-29322).
Hinweise für Studierende
Das Onlineverfahren zur studentischen Veranstaltungskritik ermöglicht Ihnen die bequeme Beantwortung der Evaluationsfragen im Internet. Sie werden gebeten, die Fragebögen für die einzelnen Veranstaltungen spätestens bis zum festgelegten Endtermin auszufüllen.
In den Veranstaltungen erhalten Sie die TANs (= Transaktionsnummer), mit denen Sie sich gegenüber dem System identifizieren können, um für die jeweilige Veranstaltung Ihr Votum abzugeben. Rufen Sie dazu die Evaluationssoftware EvaSys auf und geben Sie Ihre TAN ein. Dann werden Sie zu dem Fragebogen Ihrer Veranstaltung geführt (vgl. Musterfragebogen). Im Kopf des Fragebogens ist die Veranstaltung angegeben.
Im ersten Frageblock werden Zahlencodes für Ihr Studienfach und Ihren Studienabschluss abgefragt. Diese können aber auch im Fragebogen über einen Link erreicht werden. Wenn Sie mehrere Abschlüsse gleichzeitig anstreben, geben Sie nur einen Ihrer Wahl an. Finden Sie Ihr Fach oder Ihren Abschluss nicht in der Liste, lassen Sie die entsprechende Frage unbeantwortet.
Das System EvaSys und spezielle Datenschutzrichtlinien (Richtlinien zum Datenschutz bei der Lehrevaluation) garantieren die Anonymität der Befragung. Im Zweifelsfall (z.B. bei sehr wenigen Teilnehmer:innen einer Veranstaltung) ist es Ihnen freigestellt, etwa die Angabe zu Geschlecht nicht zu beantworten.
Hinweise für Lehrende
Alle Lehrenden erhalten für die zu evaluierenden Veranstaltungen jeweils eine E-Mail mit den TANs (= Transaktionsnummer) für die Onlinebefragung als PDF-Datei. Drucken Sie bitte diese Datei, schneiden Sie die Nummern aus und verteilen Sie diese an die Studierenden Ihrer Veranstaltung. Diese erhalten dadurch Zugang zum Fragebogen für Ihre Veranstaltung (vgl. Musterfragebogen). Bitte beachten Sie, dass die E-Mail-Adressen direkt aus LSF importiert werden!
Am Ende der Datenerhebung werden Ihnen die Ergebnisse in einem Auswertungsbericht per E-Mail zugeschickt. Es wird empfohlen, zumindest die „Präsentationsvorlage“ des Auswertungsberichts in der Lehrveranstaltung mit den Studierenden zu diskutieren. Falls die Anzahl der abgegebenen Voten einen bestimmten Wert unterschreitet, erhalten Sie keine Auswertung.