Lehrangebot
© llhedgehogll / Fotolia
  • Fremdsprachiges Lehrangebot (WiSe 2024/25)

  • Lehrangebot mit Gleichstellungsbezug (WiSe 2024/25)

  • Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug (SoSe 2025)

| Öffentliche Vortragsreihe
© LFS Münster

Heinrich Scholz Lectures zur Geschichte der Logik, Mathematik- und Technikphilosophie

Fünf Termine vom 22. April bis 1. Juli 2025

Im Sommersemester 2025 finden erstmalig die Heinrich Scholz Lectures statt – eine interdisziplinäre öffentliche Ringvorlesung zur Geschichte der Logik, Mathematik und Technikphilosophie organisiert von der Arbeitstelle Heinrich Scholz. Die Vorträge finden jeweils Dienstags um 18 Uhr im Hörsaal 102 (Domplatz 23) statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Institut f. Didaktik d. Geschichte | Christian Winklhöfer

Gesellschaftslehre revisited: Formate – Befunde – Perspektiven

Fünf Termine vom 8. Mai bis 3. Juli 2025

Geschichte, Erdkunde und Politik/Wirtschaft werden seit den 1970er Jahren an zahlreichen Schulformen im Verbundfach Gesellschaftslehre unterrichtet. Eine phasenübergreifende Lehrkräftebildung, die für das Unterrichten im Verbundfach qualifiziert, existiert jedoch bis heute nicht. Eine Vortragsreihe des Instituts für Didaktik der Geschichte diskutiert nun Perspektiven für das Fach Gesellschaftslehre. Sie richtet sich an Studierende, Fachdidaktiker:innen, Fachleiter:innen und Lehrkräfte.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Zentrum für Wissenschaftstheorie

Willensfreiheit und Bewusstsein: Ein philosophischer Dialog

Sieben Termine vom 17. April bis 17. Juli 2025

Naturalistische Auffassungen des menschlichen Geistes fordern verbreitete Vorstellungen eines freien Willens und bewussten Handelns heraus: Wenn alles Denken und Tun auf neuronale Wirkmechanismen zurückgeht, scheint Freiheit eine bloße Illusion und Bewusstsein ein überflüssiges Nebenprodukt zu sein. Die Vorlesungsreihe präsentiert zwei aktuelle Lösungsvorschläge, die in jeweils drei Vorträgen sowie einem abschließenden Kommentar mit gemeinsamer Diskussion ausgelotet werden.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Zentrum für Islamische Theologie

Between stage and prayer room: Theological-Anthropological Perspectives on Music and Islam

Sieben Termine vom 16. April bis 2. Juli 2025

Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Verbindung von Musik und Islam. Dabei werden innerislamische Diskurse um die Definition, Zulässigkeit und Nutzungsformen von Musik anhand islamischer Dogmen und der Geschichte muslimischer Gesellschaften behandelt. Ethnographische Forschungen aus aller Welt sollen dabei helfen, nicht nur die religiöse Funktion von Musik, sondern auch ihre soziale, politische und identitätsstiftende Rolle für Muslim*innen in westlichen sowie in mehrheitlich muslimischen Ländern der Welt herauszustellen.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Olaus Magnus

Kolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit

Sieben Termine vom 16. April bis 16. Juzli 2025

Der Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit lädt jedes Semester auswärtige Forscher:innen zu Vorträgen nach Münster ein und eröffnet so fortgeschrittenen Studierenden, Doktorand:innen und Postdocs der Geschichte der Frühen Neuzeit die Möglichkeit, sich an aktuellen Forschungsdebatten zu beteiligen. Das Kolloquium ist darüber hinaus auch Interessierten aus der allgemeinen Geschichte zugänglich.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Archives Nationales G.28049

Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte

Dreizehn Termine vom 9. April bis 9. Juli 2025

Das Forschungskolloquium wird gemeinschaftlich von den beiden Lehrstühlen zur Neueren und Neuesten Geschichte und dem Lehrstuhl für Lateinamerikanische Geschichte sowie in Kooperation mit der Ringvorlesung des Centre for Empire Studies veranstaltet. An dreizehn Terminen tragen Forschende aus Münster, Deutschland und der Welt zu aktuellen Forschungsthemen vor.