



Heinrich Scholz Lectures zur Geschichte der Logik, Mathematik- und Technikphilosophie
Fünf Termine vom 22. April bis 1. Juli 2025


Gesellschaftslehre revisited: Formate – Befunde – Perspektiven
Fünf Termine vom 8. Mai bis 3. Juli 2025


Willensfreiheit und Bewusstsein: Ein philosophischer Dialog
Sieben Termine vom 17. April bis 17. Juli 2025


Between stage and prayer room: Theological-Anthropological Perspectives on Music and Islam
Sieben Termine vom 16. April bis 2. Juli 2025


Kolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Sieben Termine vom 16. April bis 16. Juzli 2025


Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Dreizehn Termine vom 9. April bis 9. Juli 2025
Alle Veranstaltungsreihen
- Heinrich Scholz Lectures zur Geschichte der Logik, Mathematik- und Technikphilosophie (22. April bis 1. Juli 2025)
- Gesellschaftslehre revisited: Formate – Befunde – Perspektiven (Vortragsreihe des Institus für Didaktik der Geschichte vom 8. Mai bis 3. Juli 2025)
- Willensfreiheit und Bewusstsein: Ein philosophischer Dialog (Ringvorlesung des Zentrums für Wissenschaftstheorie vom 17. April bis 17. Juli 2025)
- Between stage and prayer room: Theological-Anthropological Perspectives on Music and Islam (Ringvorlesung des Institus für Ethnologie vom 16. April bis 2. Juli 2025)
- Kolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit (16. April bis 16. Juli 2025)
- Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte (9. April bis 9. Juli 2025)
- Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium (9. April bis 9. Juli 2025)
- Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte (8. November 2024 & 17. Januar 2025)
- Musikausstellungen in Theorie & Praxis (Vortragsreihe des Instituts für Musikwissenschaft vom 6. November 2024 bis 8. Januar 2025)
- Making of: Geschichtsorte neu denken (Öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Didaktik der Geschichte vom 22. Oktober 2024 bis 6. Februar 2025)
- Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium (23. Oktober 2024 bis 15. Januar 2025)
- Archäologie und Umwelt – Antike Gesellschaften und ihre Lebensbedingungen (Öffentliche Ringvorlesung des GKM und des AD vom 21. Oktober 2024 bis 20. Januar 2025)
- Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte (14. Oktober 2024 bis 20. Januar 2025)
- (Heraus)gefordert Demokratie interdisziplinär betrachtet (Öffentliche Online-Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter vom 14. Oktober 2024 bis 27. Januar 2025)
- Menschenbilder in der Wissenschaft (Ringvorlesung des Zentrums für Wissenschaftstheorie vom 20. April bis 29. Juni 2023)
- Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte (14. April bis 7. Juli 2023)
- Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium (12. April bis 5. Juli 2023)
- Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte (12. April bis 12. Juli 2023)
- Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte (28. Oktober 2022 bis 27. Januar 2023)
- Cultural Heritage: Herausforderungen globalen Kulturerhalts (Ringvorlesung des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums vom 24. Oktober 2022 bis 23. Januar 2023)
- Wissenschaft und Metaphysik – Ringvorlesung des Zentrums für Wissenschaftstheorie (20. Oktober 2022 – 26. Januar 2023)
- Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium (19. Oktober 2022 bis 25. Januar 2023)
- Geschichtskulturelle Transformationen: Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken (Ringvorlesung des Instituts für Didaktik der Geschichte vom 18. Oktober 2022 bis 24. Januar 2023)
- Recht_schaffen?! Interdisziplinäre Fragen an die Gerechtigkeit (Öffentliche Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter vom 17. Oktober 2022 bis 23. Januar 2023)
- Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte (17. Oktober 2022 bis 23. Januar 2023)
- Fellow Lectures des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ (13. Oktober 2022 – 25. Januar 2023)