Zertifikate
© Lilith2000/Photocase.com

Erwerben Sie Zusatzqualifikationen und schärfen Sie ihr Profil!

Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge haben die Möglichkeit bestimmte Zertifikate zu erwerben, indem sie Schwerpunkte im regulären Studienverlauf setzen und weitere Erfahrungen und Kenntnisse im Rahmen zusätzlicher relevanter Lehrveranstaltungen, Praktika, Summer Schools oder Studienaufenthalte sammeln. Sie haben so die Möglichkeit, ihre individuelles Kompetenzprofil zu schärfen und sich im Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt noch stärker zu profilieren.

© Unsplash | Jason Goodman

Zertifikat „Digital Humanities“

Digitale Kompetenzen zählen mittlerweile auch für geisteswissenschaftliche Absolvent*innen zu den Schlüsselqualifikationen sowohl für eine wissenschaftliche Karriere als auch für den nichtwissenschaftlichen Arbeitsmarkt. Das Zertifikat Digital Humanities ermöglicht es Studierenden, praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften aufzubauen.

© Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Greater China-Zertifikat

Studierende aller Fächer sind herzlich eingeladen, das Greater China-Zertifikat zu erwerben. Es belegt die Aneignung ausgeprägter Kenntnisse über den chinesischen Kultur- und Sprachraum. Diese erlangen Sie über den Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen zur Landeskunde und Geschichte sowie die Teilnahme an einem Sprachkurs oder einen Aufenthalt in Greater China.

© Institut für Arabistik und Islamwissenschaft

Zertifikat „Islamische Kulturen“

Mit dem Zertifikat „Islamische Kulturen“ erwerben Sie Basiswissen auf den Gebieten Landeskunde, Gesellschaft, Geschichte, Religion, Recht und Literatur der islamisch geprägten Welt. Praktische Erfahrungen sammeln Sie entweder durch die Teilnahme am Sprachkurs „Arabisch I“ oder durch einen Aufenthalt in einem Land der islamisch geprägten Welt, mit dem Sie Ihren interkulturellen Erfahrungsschatz erweitern können.

© Uni MS - Jan Lehmann

Zertifikat „Islamisches Recht“

In diesem Zertifikatskurs werden neben rechtlichen Inhalten aber auch generelle Kenntnisse zum Islam vermittelt. Er ist daher für Studierende aller Fachrichtungen interessant, die in interkulturellen oder internationalen Zusammenhängen tätig werden wollen. Weder juristische noch islamwissenschaftliche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.

© Unsplash | Kelly Sikkema

Zertifikat „Nordamerikastudien“

Das interdisziplinäre Zertifikat ermöglicht es Studierenden, die sich wissenschaftlich mit der Diversität, den Menschen, den Kulturen, den Geschichten und Sprachen Nordamerikas sowie deren Einordnung in globale Zusammenhänge auseinandersetzen, diese Schwerpunksetzung im Bereich der multi- und interdisziplinären Nordamerikastudien zu dokumentieren.

© EXC Religion und Politik

Zertifikat „Religion und Politik“

Das Zertifikat richtet sich an Studierende, die sich für die Rolle von Religion in Politik und Gesellschaft interessieren, die Herausforderungen von Interdisziplinarität annehmen und die Potentiale interdisziplinärer Kooperation kennenlernen möchten. Es führt sie an systematische Zugänge zum Themenfeld heran und befähigt sie dazu, rezente Konfliktdynamiken zu analysieren und ihr Wissen berufs- und forschungspraktisch anzuwenden.

© Study India Certificate

Zertifikat „Study India“

India and the entire Indian subcontinent have continued to attract growing attention as a partner in economics, research and education, as a source of cultural inspiration and exchange and as a destination for tourism and trade in general. The Certificate offers the opportunity to specialize in the study of Indian culture, history, language, literature and society.