

Die Erforschung der Antike steht auf exzeptioneller fachwissenschaftlicher Breite. Geprägt von einem sehr hohen Maß an Internationalität, nehmen Alte Geschichte, Klassische und Christliche Archäologie und Klassische Philologie eine Vielzahl von Kulturen des Mittelmeerraumes in den Blick. Über multidisziplinäre Verbünde werden ferner Langzeitperspektiven auf antike Lebenswelten hergestellt, die zu aktuellen Diskursen beitragen.
Im Zentrum von Forschung und Lehre stehen Texte, Bilder und Artefakte, aber auch Räume, Vorstellungshorizonte und Sinnwelten. In der Text- und Materialforschung sowie der Umweltgeschichte ergeben sich dabei verschiedene methodische Brücken zur Informatik und den Naturwissenschaften. Eine Reihe von Editionsprojekten und mehrere aktive Grabungen – unter anderem in Griechenland, der Türkei, Armenien und Israel – bieten Studierenden vielfache Möglichkeiten zum forschungsintensiven Lernen.


Xenokratie vor Ort – Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne

Einheit und Vielfalt im Recht

Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation
Laufende Forschungsprojekte
- „Xenokratie vor Ort. Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne“ (Forschungsgruppe, gefördert seit 2023 von der DFG)
- Xenokratie und kulturelle Verflechtung im hellenistischen Griechenland und Ägypten (Teilprojekt der FOR 5415 Xenokratie vor Ort, gefördert seit 2023 von der DFG)
- „Tell Iẓṭabba (Nysa-Skythopolis) – eine seleukidische Gründung im Nahen Osten“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2022 von der DFG)
- Comprehensiv Papyrology and Digital Study of Ancient Manuscripts (Strategieprojekt, gefördert seit 2022 von der VolkswagenStiftung)
- Ephesos und seine Kulträume: Projektionen politischer und religiöser Praxis (Teilprojekt B3-41 des EXC 20260 Religion und Politik, gefördert seit 2022 von der DFG)
- „Studien zur Methodik und Aussagekraft diachroner Besiedlungsanalysen in der Prähistorischen Archäologie: Eine Metaanalyse anhand von Datensätzen aus dem Bereich der deutschen Mittelgebirgsschwelle“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2022 von der DFG)
- „Einheit und Vielfalt im Recht“ (Käte Hamburger Kolleg, gefördert seit 2021 vom BMBF)
- Tradition und Innovation gräko-phönizischer Mythologie und Kulte im Spiegel kaiserzeitlicher Münzprägung (Teilprojekt A3-3 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2019 von der DFG)
- „Schutzschild Euphrat“? – Religiöse Vielfalt und kulturelle Identität im römischen Nahen Osten zwischen Tradition und Konstruktion (Teilprojekt A3-13 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2019 von der DFG)
- „Artaxata in Armenien – Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat-Ebene“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2019 von der DFG)
- „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ (Exzellenzcluster, gefördert seit 2007).
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Ein neuer frühchristlicher Kultbau des antiken Nordsyrien und seine Mosaiken – Die Basilika in Doliche (Leuchtturmprojekt gefördert in 2024 von der Universitätsgesellschaft Münster)
- „Geophysikalische Prospektion der südlichen Stadtbefestigung der hellenistischen Residenzstadt Artaxata in der Ararat-Ebene (Armenien)“ (Forschungsprojekt gefördert 2023–2024 von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung)
- „Schriftkultur und Wirtschaftsleben im spätantiken Ephesos. Neue Ostraka und Inschriften auf Gebrauchskeramik“ (Forschungsprojekt, gefördert 2019–2022 von der DFG)
- „Doliche – Stadtentwicklung und kulturelles Milieu im antiken Nordsyrien“ (Forschungsprojekt, gefördert 2015–2023 von der DFG)
Beteiligte Wissenschaftler:innen
- Prof. Dr. Alexander Arweiler
- Prof. Dr. Hans Beck
- apl. Prof. Dr. phil. Valeska Becker
- apl. Prof. Dr. Michael Blömer
- Prof. Dr. Ralf Gleser
- Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn
- Prof. Dr. Achim Lichtenberger
- Dr. Bente Lucht
- Dr. Katharina Martin
- Prof. Dr. Walter Mesch
- Prof. Dr. Christian Pietsch
- Dr. Susanne Pinkernell-Kreidt
- Prof. Dr. Patrick Sänger
- Prof. Dr. Christine Schmitz
- Dr. Torben Schreiber
- Prof. Dr. Niko Strobach
- Dr. Claudia Tappert
- Prof. Dr. Engelbert Winter
- Prof. Dr. Klaus Zimmermann
Beteiligte Einrichtungen
- Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Arbeitsstelle Historische Landeskunde des antiken Griechenland
- Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums
- Forschungsstelle Antike Numismatik
- Forschungsstelle Asia Minor
- Forschungsstelle Papyrologie
- Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie / Archäologisches Museum
- Institut für Klassische Philologie
- Netzwerk Archäologie Diagonal
- Seminar für Alte Geschichte