



Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW
Forschungsverbund


Xenokratie vor Ort – Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne
DFG-Forschungsgruppe

Einheit und Vielfalt im Recht
Käte Hamburger Kolleg
Laufende Forschungsprojekte
- Mestiz*in als Travelling Concept (Forschungsprojekt, gefördert seit 2024 vom Ideenlabor der Universität Münster)
- Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW (Verbundforschungsprojekt, gefördert seit 2023 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Landeszentrale für politische Bildung NRW)
- „Xenokratie vor Ort. Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne“ (Forschungsgruppe, gefördert seit 2023 von der DFG)
- Fremde Herrschaft manifestieren: Xenokratische Administration und ihre räumlich-visuelle Präsenz in den Südlichen Niederlanden im 17. und 18. Jahrhundert (Teilprojekt der FOR 5415 Xenokratie vor Ort, gefördert seit 2023 von der DFG)
- Xenokratie und kulturelle Verflechtung im hellenistischen Griechenland und Ägypten (Teilprojekt der FOR 5415 Xenokratie vor Ort, gefördert seit 2023 von der DFG)
- Visuelle Stereotypisierung religiöser Gruppen in den kolonialzeitlichen Philippinen (Teilprojekt A3-39 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2023 von der DFG)
- Zur Rolle sozialer Zugehörigkeiten in der Ausgestaltung muslimisch-christlicher Beziehungen: Vergleichende Perspektiven aus und auf Afrika (Teilprojekt B3-48 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2022 von der DFG)
- Artikulationen des „Politischen“ in gegenwärtigen postkolonialen Kontexten Nord- und Subsahara-Afrikas (Teilprojekt A3-34 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2022 von der DFG)
- „Demokratie und Geschlecht: Konflikte um die Ordnung der deutschen Gesellschaft im 20. Jahrhundert“ (Forschungsprojekt, gefördert ab 2022 von der Gerda Henkel Stiftung)
- „Einheit und Vielfalt im Recht“ (Käte Hamburger Kolleg, gefördert seit 2021 vom BMBF)
- „Bevölkerung, Familie, Individuum: Wissensgeschichte der Humangenetik in der frühen Bundesrepublik 1949–1965“ (Forschungsprojekt, gefördert seit 2021 von der DFG)
- „Kinderkuren in Westfalen. Soziale und kulturelle Praktiken in Kinderkurheimen in Bad Sassendorf (1950–1990)“ (Citizen-Science-Projekt, gefördert seit 2020 von der Universitätsstiftung Münster)
- Testing and contesting religious pluralism in Uganda (Teilprojekt B3-20 des EXC 2060 Religion und Politik, gefördert seit 2019 von der DFG)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Brücken schlagen: Der Black Freedom Struggle aus deutscher und U.S.-amerikanischer Perspektive (Wissenschaftliches Netzwerk, gefördert 2021–2023 von der DFG)
- „Zur deutschen Dominanz der Musik in Norwegen 1930–45“ (Forschungsprojekt, gefördert 2017–2021 von der DFG)
- „Kultureller Wandel im kolonialen Mexiko. Generationenkonflikte und Rechtspluralismus in indigenen Gemeinden der Halbinsel Yucatán (16.–19. Jahrhundert)“ (Forschungsprojekt, gefördert 2016–2019 von der DFG)
- Dealing with Diversity: Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung (Lehr- und Forschungsprojekt, gefördert 2016–2023 durch das BMBF)
- „Die auditive Herstellung von muslimischer Gemeinschaft in Uganda“ (Forschungsprojekt, gefördert 2014–2024 von der DFG)
- „Männlichkeit in der Stadt. Konkurrierende Rollenentwürfe in adligen Haus- und Familienbüchern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ (Forschungsprojekt, gefördert 2001–2008 von der DFG)
Beteiligte Wissenschaftler:innen
- Jun.-Prof. Dr. Thilo Albers
- Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck
- Prof. Dr. Alexander Arweiler
- Prof. em. Dr. Helene Basu
- Prof. Dr. Hans Beck
- Prof. Dr. Olaf Blaschke
- PD Dr. Felix Brahm
- Prof. Dr. Heike Bungert
- Prof. Dr. Michael Custodis
- Prof. Dr. Franziska Dübgen
- Dr. Vitalij Fastovskij
- Jun.-Prof. Dr. Christine Fertig
- Prof. Dr. Saskia Handro
- Dr. Lena Krull
- Dr. Bente Lucht
- Prof. Dr. Silke Mende
- Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
- Prof. Dr. Patrick Sänger
- Prof. Dr. Dorothea Schulz
- Prof. Dr. Eva Stauch
- Prof. Dr. Thomas Stodulka
- Prof. Dr. Christian Thein
- Prof. Dr. Holger Thünemann
- Prof. Dr. Elisabeth Timm
- Prof. Dr. Ricarda Vulpius
Beteiligte Einrichtungen
- Centre for Empire Studies. (Post)Colonial Histories and Global Entanglements
- Forschungsnetzwerk Tier-Mensch-Studien
- Historisches Seminar
- Institut für Didaktik der Geschichte
- Institut für Ethnologie
- Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
- Institut für Musikwissenschaft
- Philosophisches Seminar
- Seminar für Alte Geschichte
- Ukrainian Studies in Münster