



Wann und wo wird es mir beschieden sein, Dich wiederzusehen?
Online-Ausstellung des Projekts „Julius Otto Grimm in Münster“


Römische Kolonien
Eine numismatische Online-Ausstellung von Studierenden

zehn fußnoten: Wie die Volkskultur zur Universität kam
Dauerausstellung im Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Beendete Ausstellungen
- „Aus der Ferne in meine Ukraine“ – Briefe der Zwangsarbeiterin Hanna Pastuch aus Gelsenkirchen, 1942–1943 (Ausstellung im Foyer des Philosophikums vom 21. November bis 5. Dezember 2024)
- Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart (25. Oktober 2024 bis 26. Februar 2025 im Archäologischen Museum und im Bibelmuseum)
- Glaubenssache. Anna Katharina Emmerick und ihre Verehrung (Sonderausstellung im Stadtmuseum Coesfeld vom 31. August 2024 bis 9. Februar 2025)
- Ukrainische Erinnerungsorte aus historischer und kunsthistorischer Perspektive (Plakatausstellung im Philosophikum vom 16. bis 26. Juni und im Fürstenberghaus vom 27. Juni bis 7. Juli 2023; kuratiert von Prof. Dr. Ricarda Vulpius und Prof. Dr. Jens Niebaum mit Studierenden)
- Barbarossa – Die Kunst der Herrschaft (Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur vom 28. Oktober 2022 bis 5. Februar 2023, mitkuratiert von Prof. Dr. Jan Keupp)
- Das Pferd in der Antike – Von Troja bis Olympia (23. Oktober 2022 bis 12. Februar 2023 im Winckelmann-Museum Stendal)
- Das Pferd in der Antike – Von Troja bis Olympia (16. Juni bis 18. September 2022 im Westfälischen Pferdemuseum)
- „Verbotener Umgang“ im Münsterland (Plakatausstellung am Stadtarchiv Münster vom 24. Februar bis 24. März 2022, kuriert von PD Dr. Christopher Lorke mit Studierenden)
- Stonehenge – Von Menschen und Landschaften (Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie in Herne vom 23. September 2021 bis 25. September 2022, mitkuratiert von Dr. Kerstin Schierhold)
- Ludwig lebt! – Beethoven im Pop (Sonderausstellung im rock'n'popmuseum Gronau vom 25. April bis 3. Oktober 2021, mitkuratiert von Prof. Dr. Michael Custodis)
- Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa (Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 3. Dezember 2020 bis 5. September 2021, wissenschaftlich beraten und mitkuratiert durch Prof. Dr. Ulrike Ludwig)
- WeltWeitUnverzichtbar – Kleine Fächer für große Themen (10. Januar bis 22. März 2020 im Archäologischen Museum der WWU Münster)
- Vorgestellt und Aufgebaut: Die Musealisierung des Münsterlands im Freilichtmuseum Mühlenhof seit den 1960er Jahren (Sonderausstellung im Freilichtmuseum Mühlenhof vom 24. Juni bis 10. November 2019, entwickelt im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts im MA-Studiengang Kulturanthropologie)
- Eirene – Pax. Frieden in der Antike (28. April bis 2. September 2018 im Archäologischen Museum der WWU Münster)
- Geistwürfe – Visuelle Wissenschaftskommunikation für geisteswissenschaftliche Einrichtungen der WWU 2010–2017 (18. Dezember 2017 bis 5. Januar 2018 im Münsteraner Schloss)
- Tod und Ewigkeit. Die Münster-Mumie im Fokus der Forschung (19. November 2016 bis 22. Januar 2017 im Archäologischen Museum der WWU Münster)
- Fundsache Münster: Ausgraben – Vom Stadtrand bis zum Domplatz (3. September bis 30. Oktober 2016 im Archäologischen Museum der WWU Münster)
- Zypern. Drei Ausschnitte (17. Juni bis 21. August 2016 im Archäologischen Museum der WWU Münster)
- Vasen Bilder Welten (Sonderausstellung im Archäologischen Museum der WWU Münster vom 11. April bis 12. Juli 2015)
- Gold und Blei – Norm und Wert im byzantinischen Alltag (Sonderausstellung im Archäologischen Museum der WWU Münster vom 16. Januar bis 15. März 2015)
- Trotz dem – ich lebe. Gefühle auf der Flucht (Sonderausstellung im Archäologischen Museum der WWU Münster in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe vom 17. bis 30. Dezember 2014)
- Zwischen Hellespont und Nemrud Dağ – 80 Jahre Münsteraner Forschung in der Türkei (Sonderausstellung im Archäologischen Museum der WWU Münster vom 27. Juni bis 31. August 2014)
- Alexander Burganov – Antike Traumbilder (Sonderausstellung im Archäologischen Museum der WWU Münster vom 31. August bis 1. Dezember 2013)
- Wadd ist Vater. Südarabien im Altertum: Antike Objekte und aktuelle Forschung (Sonderausstellung im Archäologischen Museum der WWU Münster vom 14. Juni bis 11. August 2013)
- 3-Häute – Wissenschaft im Freibad (Wissenschaftsbox am Badesee in Saerbeck unter Beteiligung des Archäologischen Museums der WWU Münster vom 19. bis 20. Juni 2011)
- Herakles – halbgott (Gemeinsame Ausstellung der Kunstakademie Münster und des Archäologischen Museums der WWU Münster im Finanzamt Münster von Dezember 2010 bis April 2011)
- Heiligtümer, Papyri und geflügelte Göttinnen. Der Archäologe Otto Rubensohn (Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin unter Beteiligung des Archäologischen Museums der WWU Münster vom 18. Februar bis 15. August 2010)