"NEUES AUS DER ALTEN WELT (NADAW)"

Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum
© Uni MS I NADAW

In "Neues aus der Alten Welt" kommt aktuelle Forschung seit April 2022 ins Gespräch.

Die Idee ist im Rahmen des Masterstudiengangs AKOEM entstanden. In lockerer Atmosphäre stellen Wissenschaftler:innen ihre Projekte vor, geben den einen oder anderen Tipp zum Studium und plaudern manchmal auch ganz ungezwungen aus dem Nähkästchen. Dr. Nikola Moustakis hat die Studierenden bei diesem Projekt zur Wissenschafts- kommunikation begleitet - von den ersten Informationen zur technischen Ausstattung, über Gedanken zu Namen und Logo, bis hin zu den ersten Interviews - und lädt herzlich zum Hören ein. 

Podcast-Gründungsteam: Jessica Schellig, Franziska Steiger, Emre Yüzüncüoglu, Nikola Moustakis  

Seit dem Wintersemester 2022/23 sind zudem Lotta Dümeland, Natalie Kraneiß und Felix Schäfer dabei.

Im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24 gehörten zum Team: Silvia Böhmer, Hannah Jasiewitz, Sophie Krüger.

Aktuell (2024) gehören zum Team: Lotta Dümeland, Pina Klemme, Natalie Kraneiß, Christoph Müller, Kim Aileen Renzel, Felix Schäfer, David Westerkamp, Nikola Moustakis.

Neue Episoden werden während der Vorlesungszeit an jedem (vor)letzten Montag des Monats eingestellt.

Auch der menschliche Körper stellt eine Quelle dar, aus der man Informationen ziehen kann.
Lukas Kerk, M.A.

NADAW 25 . . . . . . . . . . . . . LUKAS KERK

Hatten Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund?
© Uni MS I Johannes Wulf

"Körpermodifikationen" – das ist schon ein ganz schön außergewöhnliches Thema, das Lukas Kerk in seinem Promotionsprojekt untersucht.

Kim und Pina stellen den Gast aus der Ur- und Frühgeschichte in dieser Episode vor und werfen dabei den Blick auf ein Fach, das zeitlich etwa 99% der Menschheitsgeschichte abdeckt und keine Schriftzeugnisse, sondern gegenständliche Quellen nutzt.

Und sie gehen der Frage nach, ob Ötzis Tätowierungen wirklich einen medizinischen Grund hatten. Dies wird in der Forschung oft angenommen, weil sie an Körperpartien angebracht sind, die häufig mit Beschwerden in Verbindung gebracht werden - wie dem Rücken, den Knien und den Fußgelenken.

Wir wollen Wissen über die Menschen in der Vergangenheit schaffen und dabei sind die unspektakulären Funde manchmal die besten.
Prof. Dr. Janoscha Kreppner

NADAW 24 . . . . . . . . Janoscha Kreppner

Feldforschung in Syrien und im Irak - wie Archäologie auch ein Stück Normalität schaffen kann
© Privat

 

Seit dreißig Jahren ist Prof. Dr. Janoscha Kreppner in unterschiedlichen Grabungsprojekten Syriens und des Irak eingebunden. Lotta Dümeland und Pina Klemme gehen den Stationen seiner Forschung in einer wenig friedlichen Region nach, in der es noch viel Neuland für die Archäologie gibt. Im Gespräch zeigt sich wieder einmal, dass die Peripherie gar nicht so unbedeutend war und die kleinsten Funde manchmal die spektakulärsten sind.

... Aber wie bekommt er Laser-Scanner und Drohnen durch den Zoll und wie erhält er für sein Equipment dann Strom im Zagros-Gebirge?

 

Man geht ja immer davon aus, wenn man im Ausland ist, dass man sich an die Kultur anpasst, in der man ist. Aber das Gegenteil ist der Fall: Man beschäftigt sich viel eher mit der eigenen Kultur.
Dr. Ines Weinrich

NADAW 23 . . . . . . . . . . Ines Weinrich

Religiöse Gesänge, Prophetenlob und Musikphilosophie im islamischen Kulturraum
© SMaCC

Natalie und Felix gehen in dieser Episode den Feldforschungen von Dr. INES WEINRICH zu religiösen Gesängen nach. Sie erfahren dabei, inwiefern die Kombination von Arabistik, Islamwissenschaft und Musikethnologie neue wissenschaftliche Betrachtungsweisen ermöglicht.

Sie diskutieren, warum in vielen Bereichen der arabisch-islamischen Kultur nach dem „Goldenen Zeitalter“ so lange von einem stetigen Niedergang gesprochen wurde und welche Auswirkungen dies auf die Erforschung des riesigen Kulturraumes von Marokko bis Indonesien hatte.

Wie Ursprungslegenden an der indischen Malabarküste von verschiedenen Religionsgemeinschaften bis heute geteilt werden, untersucht Ines Weinrich zusammen mit Dr. Ophira Gamliel (Glasgow) in ihrem aktuellen Projekt.

Suchen wir wirklich einen Zentralort ... oder vielmehr eine Streusiedlung?
Dr. Sophia Nomicos

NADAW 22 . . . . . . . . . . Sophia Nomicos

Archäologie und Geophysik in und um das Heiligtum Amyklai (Sparta)
© Nomicos

In dieser Folge haben Felix und Kim einen Vortrag vom Tag der Münsteraner Archäologien mitgebracht. Dr. Sophia Nomicos stellt darin ihr Feldforschungsprojekt in Amyklai vor, wo sich eines der wichtigsten Heiligtümer Spartas befand. Apollon, Hauptgott der Spartaner, wurde dort zusammen mit dem mythischen Heros Hyakinthos verehrt.

Seit 2022 ist die Archäologin in einem internationalen Team vor Ort. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass nicht das Heiligtum im Fokus der Untersuchung steht, sondern die Nutzung und Funktion der Gebiete außerhalb des Temenos. Dazu wird sowohl mit archäologischen als auch mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden ein mehrere Hektar großes Gebiet untersucht.

Wir erörtern, wie Survey, Geophysik und Grabung Hand in Hand gehen, um die Anbindung Amyklais in das regionale Netzwerk der historischen Landschaft Lakonien zu erforschen.

Es geht auch darum, dass man jungen Leuten Mut macht, ein Archäologie-Studium anzugehen, weil eben die beruflichen Perspektiven viel breiter sind, als es vielleicht die Eltern daheim vermuten.
Dr. Torben Schreiber

NADAW 21 . . . . . . . . Netzwerk Archäolgie Diagonal

Warum ist Archäologie in Münster auch irgendwie "rocket science"?
© Uni MS I NADAW

In dieser Folge sind Angelika Lohwasser und Torben Schreiber als VertreterInnen des Netzwerks "Archäologie Diagonal" zu Gast bei Felix Schäfer und Nikola Moustakis.

Im Gespräch gehen sie der Genese des Netzwerks nach und skizzieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit der archäologischen Forschung in Münster. Sie berichten, was das Netzwerk auf die Beine stellt, um junge Menschen für Archäologie zu begeistern. Und sie stellen vor, wie Funde im 3D-Labor archiviert und im virtuellen Raum präsentiert werden.

Diese Podcastfolge bietet einen Vorgeschmack auf das bunte Programm beim "Tag der Münsteraner Archäologien" am 04. Mai, zu dem alle Interessierten herzlich willkommen sind.

So hatten die Studierenden einen Eindruck davon, wie man in einem Bergkloster den Alltag verbringen kann oder was es da für Probleme gibt, und das war einzigartig.
Prof. Dr. Michael Grünbart

NADAW 20 . . . . . . . . . . . . . . Michael Grünbart

Byzanz - Ein griechischer Melting Pot?
© Uni MS I NADAW

Griechisch-hellenistische Kulturen, römische Traditionen, orientalische Einflüsse und christlicher Glaube prägen Byzanz. Gerade dieses - manchmal auch explosive - Gemisch macht die Byzantinistik als Wissenschaft spannend.

Wie bestimmen Begrifflichkeiten unsere Vorstellungen von der nachantiken römischen Gesellschaft? Welche Rolle spielt das 'Übernatürliche' in Prozessen herrschaftlichen Entscheidens in Byzanz zwischen dem 6. und dem 12. Jahrhundert? Und warum gibt es in Münster ein Institut für Zypern-Studien? Natalie und Felix fragen in dieser Podcastfolge kritisch nach bei Michael Grünbart, Professor für Byzantinistik an der Universität Münster.

Und selbstverständlich gibt es auch wieder zwei Wahrheiten und eine Lüge, diesmal zum Thema Wasser!

 

Es gibt kaum etwas, wo man mehr über Menschen und ihre Handlungen herausfinden kann, als beim Müll.
Dr. Stefan Leenen

NADAW 19 ..... Lisa Mentzl & Stefan Leenen

Was haben Gartenzwerge in einer archäologischen Ausstellung zu suchen?
© LWL-Museum Herne

In dieser Folge sind Lisa Mentzl und Stefan Leenen zu Gast bei Lotta und Felix. Sie arbeiten für das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne. Lotta hat die beiden während ihres studentischen Volontariats kennengelernt. Gemeinsam bilden sie das Kuratorenteam für die aktuelle Sonderausstellung "Modern Times - Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten". Dieser Ausstellung liegt die Idee zugrunde, dass sich Archäologie grundlegend mit den Dingen beschäftigt, die der Mensch hervorgebracht hat - und dazu gehört dann auch ein Gartenzwerg. Im Podcast geben sie einen Blick hinter die Kulissen des Museums, berichten von den besonderen Herausforderungen dieser Ausstellung und erzählen aus ihren Lebensläufen.

Digitale Transformation – es wird irgendwann normal sein, dass die GeisteswissenschaftlerInnen digital forschen.
Dr. Jan Horstmann

NADAW 18 . . . . . . . . . . . . Jan Horstmann

© Privat

Digital Humanities – Eine Brücke zwischen Geisteswissenschaften und Informatik

An der Universität Münster wird das Zertifikatsstudium „Digital Humanities“ angeboten, das Sophia und Silvia gerade absolvieren. Sie sprechen daher in dieser Folge mit Dr. Jan Horstmann, Leiter des Service Center for Digital Humanities (SCDH), über Themen rund um die Digital Humanities.

Was ist Digital Humanities eigentlich genau? Warum sollten GeisteswissenschaftlerInnen Algorithmen verstehen können und eine Programmiersprache erlernen? Sie diskutieren die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet und welche Gefahren auch mit KI einhergehen.

Ein kurzweiliger Einstieg in die Digital Humanities ...

Wenn wir sehen, dass von den 27 neutestamentlichen Schriften 21 Briefe sind, erkennen wir, wie dankbar diese Form angenommen worden ist …
Prof. Dr. Eve-Marie Becker

NADAW 17 . . . . . . . . . . . . Eve-Marie Becker

© Privat

Wie hängen fluide Identitäten und Mobilität im antiken Mittelmeerraum zusammen?

Lotta und Felix erörtern zusammen mit Eve-Marie Becker, Professorin für Neues Testament in der Evangelischen Theologie, die Bedeutung des Mediums Brief für die Konstituierung der frühchristlichen Gemeinden. Frau Becker zeigt die vielfältigen Facetten von Briefen auf, die diese Textform für ihre Forschung besonders attraktiv machen.

Frau Becker bezeichnet neutestamentliche Wissenschaft als "extrem global" – für sie ist diese sogar eines der globalsten Fächer in den Humanities. Diese Einschätzung hängt sicherlich auch mit ihrem internationalen Lebenslauf, ihrem Engagement für internationale NachwuchswissenschaftlerInnen und ihrem Beruf als Pfarrerin zusammen.   

In dieser Folge wird die Spannung zwischen Kulturwissenschaft und theologischer Explikation deutlich – und wie diese immer wieder neu aufgelöst werden kann.  

NEWS I September 2023

NADAW nun auf der Wisspod-Liste

Wir wurden in die Liste von Wisspod aufgenommen! Wisspod bezeichnet sich selbst als ein »Reiseführer« durch die Welt der Wissen{schaft}spodcasts. Wir freuen uns, nun ein Teil dieser Reise zu sein. Ihr findet uns dort unter den Kategorien "Geschichte", "Archäologie" und "Academics". 

Ich glaube, dass man nur dann ein Gespür für verschiedene Kulturen und die Wirkung von Gesellschaft und Kultur bekommt, wenn man diese Umstellung im Ausland einmal erlebt.
Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel

NADAW 16 . . . . . . . . . . . . Katrin Kogman-Appel

© Privat

Was passiert, wenn unterschiedliche Kulturen in einem Raum leben?

Natalie diskutiert mit Dr. Katrin Kogman-Appel (Professorin für Jüdische Studien in Münster), inwiefern Kulturen miteinander verflochten sein können oder aber geteilte Räume produzieren.

Frau Kogman-Appel berichtet von ihrem spannenden Werdegang: davon, wie es sie von Österreich nach Israel und in die USA verschlug und wie es dazu kam, dass sie auf Betreiben des Exzellenzclusters Religion und Politik als Alexander von Humboldt-Professorin nach Münster kam und das Institut für Jüdische Studien aufbaute.

Im Mittelpunkt der Folge steht Frau Kogman-Appels Leidenschaft für die Buchkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie erzählt von den Fragen, die sie interessieren: Wer waren die Menschen, die Bücher besaßen? Und aus welchen Quellen wissen wir  etwas darüber? Was sagt beispielsweise die Ausstattung eines Buches etwas über seine Umwelt aus?

In dieser Episode erwähnte Literatur:

Das ist immer wieder toll, wenn man Dinge entdeckt ... Wenn man überlegt und dann plötzlich zu der Vermutung kommt: Das muss ein Tempel sein.
Prof. Dr. Michael Blömer

NADAW 15. . . . Engelbert Winter & Michael Blömer

© Uni MS - Forschungsstelle Asia Minor

Forschungsstelle Asia Minor - Mehr als 25 Jahre Grabungsaktivitäten in der Türkei 

Felix und Natalie begrüßen in dieser Folge Prof. Dr. Engelbert Winter (Alte Geschichte) und Prof. Dr. Michael Blömer (Klassische Archäologie). Die wissenschaftliche Karriere der beiden Gäste ist eng mit der Forschungsstelle Asia Minor verbunden.

In dieser Episode stellen sie die seit vielen Jahren durchgeführten Forschungsprojekte in der Südosttürkei vor. Zentral sind dabei die Grabungen in der antiken Stadt Doliche und dem nahegelegenen Heiligtum des Iuppiter Dolichenus. Aktuell arbeiten sie zudem an der Dokumentation von Schäden an Kulturgütern in der durch das Erdbeben im Februar 2023 völlig zerstörten Region Adyiaman (nördliche Kommagene).

Welche logistischen Herausforderungen sind bei einer internationalen Großgrabung zu meistern? Die Episode wirft auch einen Blick hinter die Kulissen des Projekts.   

NADAW 14 . . . . . . . . . . . . Angelika Lohwasser

© Privat

Sudanforschung - Archäologie in einem aktuellen Kriegsgebiet mit doppelter kolonialer Geschichte

Hannah und Lotta haben die Ägyptologin und Sudanarchäologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser zu Gast. Sie berichtet von ihren Grabungen in der sudanesischen Wüste, wo sie enge Kontakte zu einheimischen Kollegen aufgebaut hat, die momentan unter der Kriegssituation leiden. Hannah, die über das Zertifikatsstudium "Digital Humanities" in diesem Semester zum Podcast-Projekt gestoßen ist, interessiert insbesondere wie die Digitalisierung die Arbeit einer Archäologin verändert und erleichtert. Außerdem diskutieren die Studierenden mit Frau Lohwasser über einen ethisch reflektierten Umgang mit menschlichen Überresten in Museen.

Wann hat man das sonst, dass man mit Lehrpersonen so intensiv eine Stunde über deren Leidenschaften sprechen kann?
Natalie Kraneiß

NADAW 13 . . . . . . . . . . . . Jubiläumsfolge

© NADAW

Wir feiern ein Jahr "Neues aus der Alten Welt"!

Unglaublich, vor zwölf Monaten sind wir mit der ersten Episode gestartet.
Für die Jubiläumsfolge unseres Podcasts haben wir (fast) das gesamte Team versammelt: Natalie, Franzi, Lotta, Emre und Felix reflektieren über die Entstehung und Produktion des Podcasts. Von technischen Schwierigkeiten über die Wahl von Gästen zu Auslandserfahrungen lassen wir das letzte Jahr Revue passieren und geben dabei einen kleinen Einblick hinter die Episoden.

Man ist ja schließlich als Historiker gestartet und als jemand, der an der Hochschule tätig sein wollte. Dann hat man schon auch die Pflicht zu schauen, wie ist das Ganze eingebettet.
Prof. Dr. Peter Funke

NADAW 12 . . . . . . . . . . . . Peter Funke

© Peter Funke

Amnestien - eine antike Idee?

Lotta und Emre haben den Münsteraner Seniorprofessor Prof. Dr. Peter Funke im Gespräch. Der Althistoriker diskutiert mit den Studierenden die Überwindung von Gewalt in antiken Gesellschaften. Inwiefern dabei Erinnern und Vergessen eine Rolle spielen können, veranschaulicht er an dem Konzept der "Amnestie", das es bereits in der Antike gab.

Daneben stellt der beeindruckend vernetzte und umtriebige Wissenschaftler auch andere historische Inhalte vor: wie die University of Cyprus gegründet wurde, wie die Studiengänge EMCC und AKOEM zustande gekommen sind oder wie bereits vor mehr als zwanzig Jahren E-Learning in der Alten Geschichte umgesetzt wurde.

NADAW 11 . . . . . . . . . . . John Dik & Florian Neitman

© Uni MS - NADAW

Was bedeutet eigentlich Apokalypse?

Für unsere elfte Folge waren John Dik und Florian Neitmann bei uns zu Gast. Beide beschäftigen sich in ihrer Promotion mit apokalyptischen Texten des antiken Judentums.

Lotta und Franzi sprechen mit ihnen über ihre Auslandsaufenthalte, ihre unterschiedlichen Promotionswege und erfahren, was hinter diesen apokalyptischen Texten steckt und warum sie viel mehr mit uns heute zu tun haben, als wir denken.

Papyri: Das sind eben diese aus dem Alltag gerissenen Texte - Verwaltungsakten, Verträge jeglicher Art, Unterlagen aus der Steuerverwaltung, Privatbriefe ...
Prof. Dr. Patrick Sänger

NADAW 10 . . . . . . . . . . . Patrick Sänger

© Jonas Derichs

Was verraten Papyri über das Leben der antiken Menschen?

Diese Frage erörtern Emre und Natalie im Gespräch mit Dr. Patrick Sänger, Professor für Alte Geschichte und Leiter der neugegründeten Forschungsstelle Payrologie an der Universität Münster.

Wer wissen will, wie man antiken Texten Wissen über die Vergangheit entlockt: einfach mal in die aktuelle Episode reinhören.

Es gibt kein Gebiet in der Altertumskunde, zu dem die Münzen nicht etwas zu sagen haben.
Dr. Katharina Martin

NADAW 09 . . . . . . Katharina Martin & Oliwia Ullrich

© Uni MS_NADAW

Warum sind antike Münzen als historische Quellen so wichtig?

Dies wollen Jessica und Emre von Dr. Katharina Martin von der Forschungsstelle Antike Numismatik und Oliwia Ullrich, die derzeit an ihrer Doktorarbeit zu Pferdedarstellungen auf antiken Münzen arbeitet, wissen.

Wie vielfältig die Informationen sind, die sich dem alten Geld entlocken lassen, stellen die beiden Numismatikerinnen in unserer Dezember-Episode vor.

Sie berichten darin außerdem von dem Internationalen Numismatischen Kongress 2022, der in Warschau stattfand, auf dem sie im September waren und auf dem sie die Münzexpert:innen der Welt getroffen haben. 

Wie können wir heute - angesichts der jüdisch-christlichen Konfliktgeschichte - neu mit Juden und Jüdinnen ins Gespräch kommen?
Prof. Dr. Lutz Doering

NADAW 08 . . . . . . . . . . . . Lutz Doering

© Uni MS_Doering

Wie kann man sich zugleich als Theologe und Kulturwissenschaftler verstehen?

Diese Frage erörtern Franzi und Jessica im Gespräch mit Dr. Lutz Doering, Professor für Neues Testament und antikes Judentum und Direktor des Institutum Judaicum Delitzschianum. Zudem berichtet Herr Doering von seinen Studienerfahrungen in Israel.  Weiterhin stellt er sein derzeitiges Projekt vor: eine Übersetzung des 4. Esrabuches mit dazugehörigem Kommentar. Wer das Buch Esra bislang noch nicht kennt - einfach einmal in diese Episode reinhören!

Ansonsten rätseln Franzi und Jessica bei zwei Lügen, eine Wahrheit darüber, ob Herr Doering auf eine athletische Vergangenheit zurückschauen kann, schon mal als Küchenhilfe in einem Kibbuz ausgeholfen hat oder sich in seiner Freizeit um einen Rosengarten kümmert.

Nur wenn ich selber etwas tue, dann kann ich etwas bewirken; wenn ich nur auf irgendetwas schimpfe, dann ist nichts gewonnen.
Dipl.-Theol. Ludger Hiepel, M.A.

NADAW 07 . . . . . . . . . . . . Ludger Hiepel

© Privat

Welche Relevanz hat die Bibel für die heutige Zeit? Welchen Mehrwert hat die Kombination von alttestamentlicher Textwissenschaft und Altorientalistik? Und warum ist Gremienarbeit in der Universität so wichtig?

Diesen und weiteren Fragen gehen Felix Schäfer und Nikola Moustakis im Gespräch mit Ludger Hiepel, Akademischer Rat am Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET) der Katholisch-Theologischen Fakultät, nach.   

Diese Folge hat zudem folgende Besonderheit: Sie ist ein Joint Venture mit dem Theopodcast, den Herr Hiepel 2020 ins Leben gerufen hat.   

Bis zu einer festen Anstellung in unserem Wissenschaftsbetrieb - wenn man das als Idee hat, um eine Familie zu gründen - ist man im Grunde als Frau zu alt.
Prof. Dr. Syrinx von Hees

NADAW 06 . . . . . . . . . . . . Syrinx von Hees

© privat

Wir starten in das Wintersemester mit einer Folge, in der Dr. Syrinx von Hees, Professorin für Arabische Literatur und Rhetorik, zu Gast ist.

Franziska und Felix sprechen mit ihr über den Unterschied zwischen Islamwissenschaft und Islamischer Theologie, die Besonderheiten ihrer Professur und warum das 13./14. Jhdt. so zentral für ihre Forschung ist. In diesem Zusammenhang stellt sie auch gleich noch ihr neues Projekt zur Prophentenlobdichtung vor.

Außerdem berichtet Frau von Hees von ihren Erfahrungen, wie Wissenschaft und Mutterschaft vereinbart werden können.  Eine ganz aktuelle Sichtweise einer Wissenschaftlerin.

Welche Narrative finden wir in Spielen und wie versuchen diese, mit ihren eigenen Spezifika Authentizität zu erzeugen?
Lukas Boch

NADAW 05 . . . . . . . . . . . Anna Falke & Lukas Boch

© Uni MS

In dieser Episode haben Jessica und Felix zwei Nachwuchswissenschaftler:innen zu Gast:
Anna Klara Falke und Lukas Boch. Anna beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit römischen Brücken im Nahen Osten, während Lukas über die Rezeption des Mittelalters im Brettspiel promoviert.

Ihre Leidenschaft für Gesellschaftsspiele und Geschichte bewegte sie dazu, einen Blog über die Wahrnehmung und Darstellung der Vergangenheit in diesem Medium zu starten. Inzwischen ist daraus das beeindruckende Projekt "Boardgame Historian" geworden, das unter anderem auch mit Ausstellungen an die Öffentlichkeit tritt.   

Vielleicht ist das Christentum auch eine Antwort auf die stark kompetitive antike Gesellschaft.
Prof. Dr. Johannes Hahn

NADAW 04 . . . . . . . . . . Johannes Hahn

© privat

 

Zu Gast ist dieses Mal Dr. Dr. h. c. Johannes Hahn, Professor für Alte Geschichte an der WWU. Seine Forschung erstreckt sich über zahlreiche Themenfelder, von denen in dieser Folge zwei ausführlicher vorgestellt werden.

Zum einen geht es um die Heiligenvita des syrischen Bischofs Barsauma, der im 5. Jahrhundert lebte, und Symeon Stylites d. Ä.,  der als erster christlicher Säulenheiliger in die Geschichte einging. Zum anderen sprechen Emre und Jessica mit Professor Hahn über sein neuestes Projekt: Kompromissfindung in der griechischen und römischen Antike.

Sie erörtern mit ihm Fragen wie: Was hält eine Gesellschaft zusammen und welche Techniken entwickelt sie, um Soziabilität zu erleben?

Die Forschungsbedingungen, wie ich sie hier (an der Universität Münster) vorfinde und wie sie auch für Studierende offenstehen, sind ausgezeichnet.
Prof. Dr. Hans Beck

NADAW 03 . . . . . . . . . . . . . Hans Beck

© Privat

In dieser Folge sprechen Emre und Jessica mit Dr. Hans Beck, Professor für Alte Geschichte an der WWU Münster.

Dieses Mal geht es unter anderem darum, wie die Pandemie die universitäre Lehre beeinflusst hat und welche Erfahrungen daraus in Zukunft den Lehrbetrieb verbessern können.

Dann wird es geheimnisvoll - wir besprechen Hans Becks Forschungsinteresse an griechischen Mysterienkulten! Ihr wisst nicht, was damit gemeint ist? Dann schaltet ein und findet es heraus!

NADAW 02 . . . . . . . . . Achim Lichtenberger

© Privat

 

Dieses Mal sind Emre und Jessica im Gespräch mit Dr. Achim Lichtenberger, Professor für Klassische Archäologie an der WWU Münster, der uns unter anderem von seinen aktuellen Projekten, insbesondere seinen Grabungen in Artaxata, einer hellenistischen Metropole in Armenien, und Gerasa (Jordanien) berichtet.

Bei "zwei Wahrheiten, eine Lüge" wird es auch diesmal spannend: Ist Achim Lichtenberger seit einer Olymp-Besteigung Vegetarier? Ist er tatsächlich der Sohn eines berühmten Klippenspringers? Oder sammelt er historische Bügeleisen?  Findet's heraus!

NADAW 01 . . . . . . . . . . Matthias Sandberg

© Privat

 

Willkommen zu unserer ersten Folge von Neues aus der Alten Welt!

Als Einstieg sprechen Emre und Jessica mit Matthias Sandberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte der WWU Münster. Dabei erzählt er uns unter anderem, wie sein Arbeitsalltag in der Uni abläuft und welche Ansprüche an die Stelle gestellt sind, welche Thematik er in seiner Dissertation behandelt hat und was die Beschäftigung mit der Antike für ihn bedeutet.

Um euch ein kleines Rätsel aufzugeben, spielen wir mit ihm "Zwei Wahrheiten und eine Lüge". Was glaubt ihr? Hat Matthias Sandberg schon einmal einen Ritterschlag veranlasst? Oder war er Kinderdarsteller bei Schloss Einstein? Oder hat er etwa eine Axt neben seinem Schreibtisch? Die Auflösung gibt's am Ende!