Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich

© Kalle Kröger

Historisches Seminar
Abteilung für westfälische Landesgeschichte
Domplatz 20-22
48143 Münster

Raum: 37
Telefon: +49 (0)251 - 83 24345

Email für die Lehre: lehre.meyer@uni-muenster.de

E-Mail allgemein: c.meyer-schlenkrich@uni-muenster.de

Link zum Portal Forschung A-Z der Universität Münster

Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:

Dienstag, 10 Uhr  bis 12 Uhr

Die Sprechstunde findet via Zoom statt. Eine Anmeldung ist hier möglich. 

Infozettel: Anmeldung zu Bachelor- und Masterarbeiten 

 


 

 

Aktuelles

Hier finden Sie ein Audio-Podcast mit Wortbeiträgen von Carla Meyer-Schlenkrich zur Erschließung und Erforschung der Kölner Schreinsbücher des Mittelalters im Deutschlandfunk für die Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" von Barbara Weber, ausgestrahlt im Juni 2022.

Hier finden Sie ein Video-Podcast zum Vortrag von Carla Meyer-Schlenkrich über das jüdisch-christliche Zusammenleben im Spiegel der Kölner Schreinsüberlieferung vom 12. bis frühen 14. Jahrhundert im Rahmen der Ringvorlesung "Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln".

Hier finden Sie einen Blick ins DAMALS-Heft 11, 2020, mit einem Beitrag von Carla Meyer-Schlenkrich über den "leisen Siegeszug des Papiers" im mittelalterlichen Europa.

Hier finden Sie ein Audio-Podcast mit Wortbeiträgen von Carla Meyer-Schlenkrich zum Thema Papier im Deutschlandfunk für die Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" von Alfried Schmitz, ausgestrahlt anlässlich der Neueröffnung des Papiermuseums in Düren im September 2018.

  • Forschungsschwerpunkte

    Geschichte der Schriftlichkeit

    Spätmittelalterliche Stadtgeschichte

    Historiographiegeschichte

    Wahrnehmungsgeschichte/kollektive Identitäten als Kategorie historischer Darstellungen

    Material Studies

    Vergleichende Landesgeschichte

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    2019
    Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg mit der Arbeit "Wann beginnt die Papierzeit? Zur Wissensgeschichte eines hoch- und spätmittelalterlichen Beschreibstoffs" (Venia Legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)

    2007
    Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg mit der Arbeit "Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500"; Auszeichnung der Arbeit mit dem Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2011 und durch die „Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V.“ 2008

    1996-2002
    Studium der Diplom-Germanistik, Journalistik, Literaturvermittlung und Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Universität "La Sapienza" in Rom

     

    Beruflicher Werdegang

    Seit Dezember 2021
    Professorin für Westfälische und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Münster

    2018-2021
    Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle Geschichte Kölns und Akademische Rätin am Historischen Institut Köln

    2011-2018
    Postdoc im SFB 933 "Materiale Textkulturen", Teilprojekt A6 "Die papierne Umwälzung. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im 'sozialen Raum'"

    2007-2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde

    2007
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 "Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive"

    2003-2007
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Heidelberg

    2002-2003
    Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters von Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 

     

    Preise & Auszeichnungen

    2011
    Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung

    2008
    Auszeichnung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V.

     

    Mitgliedschaften

    Vorstand der Historischen Kommission für Westfalen

    Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e.V. (vgl. Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster)

    Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 

    Mediävistenverband e.V.

    Förderverein Geschichte in Köln e.V.

    Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft e.V.

    Wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung "Corvey und das Erbe der Antike" am Diözesanmuseum Paderborn (21.09.2024 bis 26.01.2025)

    Wissenschaftlicher Beirat der Rheinland-Pfälzischen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ im Landesmuseum Mainz (09.09.2020 bis 18.04.2021)

  • Publikationen

    Die Publikationsliste kann auch als PDF heruntergeladen werden (inklusive Rezensionen).

     

    Monographien

    Wann beginnt die Papierzeit? Zur Wissensgeschichte eines hoch- und spätmittelalterlichen Beschreibstoffs (Materiale Textkulturen 31), De Gruyter, Druck in Vorbereitung.

    Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 (Mittelalter-Forschungen 26), Ostfildern 2009. e-book open access unter PURL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf26 (19.05.2018) [Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2011, Auszeichnung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V. 2008].


    Selbständige Schriften

    In Zusammenarbeit mit Sandra Schultz und Bernd Schneidmüller (Hg.), Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015. eBook open access unter:  https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110371413/html (15.06.2023).

    In Zusammenarbeit mit Christoph Mauntel und Achim Wendt (Hg.), Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen [Reiseführer], Ostfildern 2014.

    In Zusammenarbeit mit Katja Patzel-Mattern und Gerrit J. Schenk (Hg.), Krisengeschichte(n). "Krise" als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive (VSWG Beihefte 210), Stuttgart 2013.

    In Zusammenarbeit mit Maria Effinger und Christian Schneider (Hg.), Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann, Heidelberg 2010.

    In Zusammenarbeit mit Gerald Schwedler und Karin Zimmermann (Hg.), Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 27. September 2008 bis zum 25. Januar 2009 (Schriften der Universitätsbibliothek 8), Heidelberg 2008. e-book open access unter: https://books.ub.uni-heidelberg.de/heibooks/catalog/book/96 bzw. https://doi.org/10.11588/heibooks.96.116 (01.02.2021).

    In Zusammenarbeit mit Christoph Dartmann (Hg.), Identität und Krise? Konzepte zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 17), Münster 2007.


    Digitale Publikationen

    Carla Meyer-Schlenkrich und Paul-Schweitzer-Martin, Koelhoffsche Chronik 1499 digital. Ein Lehr- und Forschungsprojekt an den Universitäten Köln, München und Münster, in: digiTRip. Digital Teaching & Research in Practice, veröffentlicht am 19.09.2023, URL:  https://digitrip.hypotheses.org/2001 (Stand: 25.09.2023).

    Vortrag "Brüchige Nachbarschaften: Jüdisch-christliches Zusammenleben im Spiegel der Kölner Schreinsüberlieferung vom 12. bis frühen 14. Jahrhundert" in der Ringvorlesung "Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge" im WS 2020/2021, als Video-Podcast verfügbar auf den Seiten des Wissenschaftsportals L.i.s.a. unter URL: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/juedischeskoeln_meyer_schlenkrich

    Unter Mitarb. von Letha Böhringer, Hendrik Streit, Tutorial Geschichte Kölns im Mittelalter, in: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/tutorial-geschichte-koelns-im-mittelalter/ (29. August 2019).

    Virtuelle Datenbank „Heilige Kaiserin Kunigunde. Eine analytische Bibliographie zu Quellen des 11. bis 16. Jahrhunderts“, hg. von Bernd Schneidmüller, bearb. von Carla Meyer und Reinhard Köpf, technische Umsetzung: Martin Mai. URL: http://141.13.50.63/kuni_7/nav_user/index.html (12.02.2008; aktuell „not found“)

     

    Aufsätze

    Humanistische Klostergeschichtsforschung des 15. Jahrhunderts und die Frühgeschichte Liesborns, in: Die Welt des Evangeliars - Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert). Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte, hg. von Julia Ditfurth und Sebastian Steinbach, Warendorf 2024, S. 39-60.

    The Risk to Print History in the Late 15th Century. Johann Koelhoff's Chronicle Project in 1499, in: Between Manuscript and Print. Transcultural Perspeltives. ca. 1400-1800, hg. von Sylvia Brockstieger und Paul Scheitzer-Martin, Berlin/Boston 2023, S. 9-42.

    Vom mittelalterlichen Druck zum digitalen Projekt. Das Lehr-Lern-Projekt „Koelhoffsche Chronik 1499 digital“ an den Universitäten Köln, München und Münster, in: Geschichte in Köln 70, 2023. 

    Bach im Fluss. Zur Biographie der Strunde zwischen 800 und 1800, in: Geschichte in Köln 69, 2022. 

    In Zusammenarbeit mit Julia Burkhardt, Große Franken kleines Land? Die Region und das mittelalterliche Reich, in: Typisch Franken? Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2022, hg. von Christopf Paulus, Rainhard Riepertinger und Christine Ketzer, Augsburg 2022, S. 44-51.

    In Zusammenarbeit mit Paul Schweitzer-Martin, How Does a New Trade Rise? The Case of Paper Production, in: Methods in Premodern Economic History. Case Studies from the Holy Roman Empire, c. 1300- c. 1600, hg. von Julia Bruch, Ulla Kypta und Tanja Skambraks, Cham 2019, S. 225-228.

    In Zusammenarbeit mit Karl Ubl, Die neue Forschungsstelle Geschichte Kölns an der Universität zu Köln, in: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 65, 2018, S. 249-256.

    The Imperial city – the example of Nuremberg, in: The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays by German Historians, hg. von Graham A. Loud und Jochen Schenk in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut London, London/New York 2017, S. 68-82.

    Im Schatten eines siegreichen Nachbarn? Die Württemberger und Friedrich I. von der Pfalz, in: Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten, hg. von Franz Fuchs und Pirmin Spieß (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 17), Neustadt an der Weinstraße 2016, S. 141-173.

    In Zusammenarbeit mit Thomas Klinke, Geknickt, zerrissen, abgegriffen. Gebrauchsspuren auf historischen Papieren und ihr kulturhistorischer Aussagewert, in: Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer, Sandra Schultz und Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015, S. 134-178. eBook open access unter: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431205 (19.05.2018).

    In Zusammenarbeit mit Christoph Mauntel, Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Zur historischen Einführung, in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen [Reiseführer], hg. von Carla Meyer, Christoph Mauntel und Achim Wendt, Ostfildern 2014, S. 11-20.

    Die Anfänge der Heidelberger Universität – und das Ende der jüdischen Gemeinde, in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen [Reiseführer], hg. von Carla Meyer, Christoph Mauntel und Achim Wendt, Ostfildern 2014, S. 181-202.

    Wozu über die Liebe singen? Literatur- und sozialhistorische Überlegungen zur Funktion des Minnesangs am Beispiel der Lieder Heinrichs von Strättligen, in: Adlige Selbstbehauptung und höfische Repräsentation. Die Freiherren von Strättligen, hg. von Christian Hesse und Annelies Hüssy, Bern 2013 (Sonderhefte der Berner Zeitschrift für Geschichte), S. 95-106.

    In Zusammenarbeit mit Katja Patzel-Mattern und Gerrit J. Schenk, Einleitung, in: Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hg. von Carla Meyer, Katja Patzel-Mattern und Gerrit J. Schenk (VSWG Beihefte 210), Stuttgart 2013, S. 9-23.

    Alte Bücher für neue Krisen. Die Sallust-Rezeption in der spätmittelalterlichen Chronistik, in: Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hg. von Carla Meyer, Katja Patzel-Mattern und Gerrit J. Schenk (VSWG Beihefte 210), Stuttgart 2013, S. 213-248.

    New Methods and Old Records: Awareness and Perceptions of the Near East in Hans Tucher’s Account of his Journey to the Holy Land and to Egypt, in: Medieval History Journal 15, 2012, H. 1, S. 25- 62.

    ‚City branding‘ im Mittelalter? Städtische Medien der Imagepflege bis 1500, in: Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Clemens Zimmermann, Münster 2012 (Städteforschung), S. 19-48.

    Mächtige Mauern – stolze Stadt. Bedeutung und Symbolik der Stadtbefestigung im spätmittelalterlichen Städtelob, in: "vmbringt mit starcken turnen, murn". Ortsbefestigungen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 15), hg. von Olaf Wagener, Frankfurt a. M. u.a. 2010, S. 85-100.

    Zur Edition der Nürnberger Chroniken in den 'Chroniken der deutschen Städte', in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97, 2010, S. 1-29.

    In Zusammenarbeit mit Christian Schneider, Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Einführung, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 9-23.

    Rituale in Politik, Religion, Gesellschaft und Recht. Zum Konzept der Ausstellung, in: Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 27. September 2008 bis zum 25. Januar 2009, hg. von Carla Meyer, Gerald Schwedler und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek 8), Heidelberg 2008, S. 13-16.

    In Zusammenarbeit mit Christoph Dartmann, Einleitung, in: Identität und Krise? Konzepte zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen, hg. von Christoph Dartmann und Carla Meyer, Münster 2008 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 17), S. 9-22.

    Wie und warum wird städtische Identität zum Thema? Nürnberg im Städtelob um 1500, in: Identität und Krise? Konzepte zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen, hg. von Christoph Dartmann und Carla Meyer, Münster 2008 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 17), S. 119-136.

    In Zusammenarbeit mit Frank Grüner, Verse mit Sprengkraft? Lyrik als historisches Zeugnis über den Krieg im Nürnberg des 15. und im Wilna des 20. Jahrhunderts, in: Krieg. Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte, hg. von Cord Arendes und Jörg Peltzer (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 17), Heidelberg 2007, S. 85-113.

    Die konstruierte Heilige. Kaiserin Kunigunde und ihre Darstellung in Quellen des 11. bis 16. Jahrhunderts, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 139, 2003, S. 39-101.

    Landesgeschichtliches Forschungsprojekt "Kunigunde – weibliche Frömmigkeit in Franken", in: Forschungsforum 11, 2003, S. 122-124.

    Heilige Kaiserin Kunigunde. Analytische Bibliographie zu Quellen des 11. bis 16. Jahrhunderts, in: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität 05, 2003, S. 49.

    "Oh glückliche Bamberger Kirche!" Kunigundes Heiligsprechung und ihre Vorgeschichte, in: Kunigunde, empfange die Krone. Sonderausstellung 2002 im Museum in der Kaiserpfalz Paderborn, hg. von Matthias Wemhoff, Paderborn 2002, S. 73-84.

     

    Katalog- und Lexikonbeiträge

    Der heimliche Siegeszug des Papiers, in: DAMALS 11, 2020, S. 58-63.

    Die höfische Kultur (Sprache, Dichtung, Rittertum), in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa (9.9.2020-18.4.2021), hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Darmstadt 2020.

    In Zusammenarbeit mit Christoph Mauntel, Art. Johann von Soest, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, Berlin 2015, Sp. 1606-1619.

    In Zusammenarbeit mit Thomas Meier, Art. Non-typographische/typographische Gesellschaften, in: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael Ott/Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S. 199-206. open access unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110371291/9783110371291.199/9783110371291.199.pdf (18.05.2018).

    In Zusammenarbeit mit Rebecca Sauer, Art. Papier, in: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael Ott/Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S. 355-369. open access unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110371291/9783110371291.355/9783110371291.355.pdf (18.05.2018).

    In Zusammenarbeit mit Bernd Schneidmüller, Zwischen Papier und Pergament, in: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael Ott/Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S. 349-354. open access unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110371291/9783110371291.349/9783110371291.349.pdf (18.05.2018).

    Mechthild von der Pfalz. Ein Biogramm, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Katalog zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, 2 Bde., hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), Regensburg 2013.

    Art. Die Sag von Nürnberg, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen, München 2013, Sp. 1064-1066.

    Art. Heinrich von Stretelingen, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 4: Lyrik (Minnesang – Sangspruch – Meistergesang) und Dramatik, München 2012, Sp. 37-41.

    Art. Bligger von Steinach, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 4: Lyrik (Minnesang – Sangspruch – Meistergesang) und Dramatik, München 2012, Sp. 535-538.

    Art. Nürnberger Jahrbücher des 15. Jahrhunderts, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, München 2012, Sp. 685-689.

    In Zusammenarbeit mit Matthias Nuding, Die Universität, ihre Lehrer und Studenten 1386 bis 1450, in: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, hg. von Peter Meusburger, Knittlingen 2011, englische Übers. 2012.

    Sektionstext I. Der Codex Manesse: Entstehung und Wirkung, S. 65, Sektionstext II. Schicksale der Handschrift, S. 81, in Zusammenarbeit mit Andrea Briechle, Art. II.14 Lehrsprüche für die deutsche Jugend, S. 98-100, Art. II.23 Walthers Denkerpose in der Dichtung des 20. Jahrhunderts, S. 108f., Art. II.24 Liebe unter Linden und Fichten, S. 109-112, Sektionstext III. Die Entdeckung der höfischen Liebe, S. 113, Art. III.10 Die unhöfischen Kräfte der Brunhilde, S. 123f., Sektionstext IV. Die Macht der Minne, S. 133, Art. IV.3, Leitvorstellungen der höfischen Liebe, S. 135-137, Art. IV.8 Der erzwungene Lohn, S. 143f., in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010.

    Art. Minne, in: Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 1, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 266-269.

    Art. II.2 Die heilige Messe vor der Schlacht, S. 32f., Art. II.7, Die Salbung König Sauls, S. 38, in: Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 27. September 2008 bis zum 25. Januar 2009, hg. von Carla Meyer, Gerald Schwedler und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek 8), Heidelberg 2008.

    Art. Additamentum Vitae Heinrici. Art. Passional, das ist der Heiligen Leben. Art. Ebernand von Erfurt: keisir vnde keisirin. Art. Johann Degen: Legendenballade. Art. Nonosius Stettfelder: Dye legend vnd leben des heylig sandt keyser Heinrichs [...]. Art. Vita Cunegundis, in: CD-ROM Heinrich II. Arbeitsmaterialien, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, bearb. von Tania Brüsch und Klaus van Eickels, Augsburg 2004.

    Kat.-Art. 105. Passional, das ist der Heiligen Leben. Kat.-Art. 106. Nonosius Stettfelder, Dye Legend und Leben des Heyligen Sandt Keyser Heinrichs, in: Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, hg. von Josef Kirmeier, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Evamaria Brockhoff, Augsburg 2002, S. 258-260.

    Familien und Geschlechterrollen in der deutschen Literatur. Eine Auswahlbibliographie zur Forschung, von Ingrid Bennewitz, Christine Kanz und Thomas Anz unter Mitarbeit von Thomas Bollwerk, Mirja Stöcker und Carla Meyer, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32, 2000, Nr. 1, S. 64-94.

     

    Rezensionen und Tagungsberichte

    Tagungsbericht zum Workshop „Paper Biography“, 2013, URL: http://www.materiale-textkulturen.de/mtc_blog.php (Stand: 07.05.2024).

    In Zusammenarbeit mit Sabine Neumann, Rebecca Sauer, Sandra Schultz, „Paper in the Laboratory: Material Science and Conversation of Historical Paper in an Intercultural Comparison“ (17.-19.7.2013). Ein Tagungsbericht, 2013, URL: http://www.materiale-textkulturen.de/mtc_blog.php (Stand: 07.05.2024).

    In Zusammenarbeit mit Elisabeth Handle, Heilig - Römisch - Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Tagung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (19.-24.05.2004).

  •  

    Lehre