Bewerbungen nun bis zum 31. März 2025 um 17 Uhr (BRT)/ 22 Uhr (MESZ)
CAPES (Stiftung zur Förderung der Hochschulbildung) hat neue Bewerbungsfrist für den zweiten Lehrstuhl im Rahmen der Ausschreibung 2023 des CAPES-Brazil Chair-Programms an der Universität Münster (UM) mit dem Themenschwerpunkt „Modelling Infection Disease Dynamics for Epidemiologic Management“ bekannt gegeben.
Ein Besuch von Vertreter*innen der Casa de Oswaldo Cruz, dem Institut der Oswaldo-Cruz-Stiftung (Fiocruz), das sich dem Gedenken und der Erforschung der Geschichte der Medizin in Brasilien widmet, war im August der Anstoß für die Organisation eines Seminars, das am 6. Dezember in Rio de Janeiro stattfand.
Die offizielle Residenz der deutschen Generalkonsulin in Brasilien war erneut Veranstaltungsort des jährlichen Alumni-Treffens der Universität Münster, das wie im Jahr 2022 gemeinsam mit der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Knapp 40 Teilnehmer*innen kamen am 26. November im Freien bei schönstem Abendwetter zusammen, um Kontakte und Erfahrungen auszutauschen.
Am 16. Oktober und 19. November fanden die ersten beiden Online-Veranstaltungen der Reihe "The Future of Online Participation in Smart Cities" statt, organisiert vom Brazil Chair und dem Brasilien-Zentrum der Universität Münster.
Ende Oktober empfing das Brasilien-Zentrum an der Universität Münster eine Gruppe von Studierenden der Päpstlichen Katholischen Universität von Valparaíso unter der Leitung von Prof. Daniela Leal, Professorin an der Fakultät für Sozialarbeit, zu einem zweitägigen Besuch.
¡Anímate a conocer estudiantes e intercambiar conocimientos sobre la vida académica en español!
Wir freuen uns, am 28. und 29. Oktober 2024 eine Gruppe von Studierenden von der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (PUCV) an der Universität Münster begrüßen zu dürfen. Studierende der Universität Münster sind herzlich eingeladen, sich mit unseren chilenischen Gästen auszutauschen und Einblicke in deren studentisches Leben und das Land Chile zu gewinnen!
Im Rahmen des CAPES-Brazil Chairs organisiert das Forschungsteam um den brasilianischen Wissenschaftler Prof. Dr. José Carlos Vaz die Online-Veranstaltungsreihe „The Future of Online Participation in Smart Cities“.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat bekannt gegeben, dass Bewerbungen für ein Förderprogramm für brasilianische Doktoranden, die bereits ein Stipendium in Brasilien haben, möglich sind.
In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und der Brasilianischen Botschaft in Berlin lädt das Apoena-Netzwerk der brasilianischen Forschenden in Deutschland am 18. Oktober 2024 alle an der deutsch-brasilianischen Forschungskooperation interessierten Wissenschaftler*innen sowie fortgeschrittene Studierende zum zweiten Netzwerktreffen im Bereich Nordrhein-Westfalen ein.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gibt als Partner von Biodiversa+ den Start des gemeinsamen Aufrufs für Forschungsanträge zum Thema „Biodiversität und Transformative Veränderung“ bekannt.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nimmt ab sofort Bewerbungen für sein Forschungsaufenthaltsprogramm in Deutschland entgegen, das speziell für brasilianische Professor*innen und Wissenschaftler*innen konzipiert ist.
Die letzte Etappe der Reise führte nach Chile, einem Land mit zahlreichen gemeinsamen Publikationen mit der Universität Münster. Diesmal wurde die Delegation bei den meisten Terminen von einem weiteren Vertreter der Universität Münster begleitet.
Für jemanden, der noch nie in Südamerika war, mag es überraschend sein zu erfahren, dass es mehr als sechs Stunden dauert, um von Medellín in Kolumbien nach Buenos Aires in Argentinien zu gelangen. Der lange Flug war der Beginn der zweiten Etappe der Erkundungsmission des Brasilien-Zentrums, die sich als ebenso erfolgreich erwies wie der erste Teil.
Rund 9000 km trennen Münster von der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Doch diese Entfernung könnte sich ab August 2024 ein wenig kürzer anfühlen, nachdem eine Delegation des Brasilien-Zentrums ihren ersten offiziellen Besuch in Kolumbien als Teil ihrer Bemühungen ausgeführt hat, um Kooperationspotenziale für die Universität Münster (UM) in Lateinamerika zu evaluieren. Der erste Stopp einer zweiwöchigen Erkundungsmission, die auch Argentinien und Chile umfassen wird, bot einen vielversprechenden Ausblick auf zukünftige Kooperationen.
Die Abteilung Forschende und Mitarbeitende des International Office der Universität Münster schreibt im Rahmen des Programms WiRe – Women in Research spannende Fellowships für internationale Postdoktorandinnen für das Jahr 2025 aus.
Die Universität Münster freute sich in der Woche vom 24. Juni über den Besuch von drei Delegationsgruppen aus verschiedenen brasilianischen Institutionen, wie der Universität von São Paulo (USP), dem Butantan Institute, der Bundesuniversität von São Paulo (UNIFESP), der Landesuniversität São Paulo (UNESP) und der Bundesuniversität Minas Gerais (UFMG).
Das 2. Treffen der brasilianischen Wissenschafts- und Innovationsdiaspora in Nordrhein-Westfalen (NRW) findet am Freitag den, 18. Oktober 2024, von 13:30 bis 19:00 Uhr statt. Dieses Mal an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen), in der Skylounge des Hauptgebäudes (4. Stock), Templergraben 55, 52062 Aachen.
Das Postdoc-Programm „Migration, Diaspora, Citizenship“ (MDC) ist eine Initiative der Universität Münster, die von der Marie Skłodowska-Curie-Förderlinie der Europäischen Union finanziert wird. Es ruft zur Bewerbung von Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften mit einem starken interdisziplinären Profil auf.
Die Ergebnisse der letzten gemeinsamen Ausschreibungsrunde (3/2023) mit der regionalen Förderagentur FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo) im Rahmen des Förderprogramms FAPESP/SPRINT-Uni Münster sind nun bekannt. Insgesamt wurden zwei Projekte ausgewählt, die eine Zusammenarbeit zwischen Forschenden der Universität Münster und des Bundesstaates São Paulo fördern sollen.
Am letzten Freitag, dem 7. Juni 2024, erhielt die Universität Münster Besuch von der Bundesuniversität von Pernambuco (UFPE). Die Gruppe, bestehend aus 11 Studierenden und zwei Professor*innen, hatte die Möglichkeit, die zentralen Einrichtungen der Universität Münster zu besichtigen und an Veranstaltungen teilzunehmen, die den akademischen Austausch zwischen den beiden Institutionen förderten.
Das Programm PROBRAL, eine Kooperation zwischen dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der brasilianischen Förderagentur CAPES (Brasilianische Förderagentur für Hochschulbildung), ist erneut ausgeschrieben.
Um die Kooperation zwischen brasilianischen sowie deutschen Forschungsgruppen zu vertiefen und auszuweiten, veröffentlichte vor kurzem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein brandneues Programm: Das PROPAR, Deutschland-Paraná-Forschungsprogramm.
Die brasilianische Förderagentur FAPESP (Stiftung zur Forschungsförderung in São Paulo) hat die gemeinsame Ausschreibung mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für das Programm PROPASP erneut veröffentlicht.
Am 2. und 3. Mai 2024 empfing die juristische Fakultät der Universität Münster Professor:innen der Universidade de São Paulo (USP) für einen gemeinsamen Workshop. Darin präsentierten Vertreter:innen der beiden Fakultäten einander ihre aktuellen Forschungsprojekte und vertieften die bereits bestehende Kooperation zwischen der USP und der Universität Münster.
Am 7. Juni 2024 um 14:30 Uhr Berliner Zeit (09:30 Uhr Brasília-Zeit) organisiert die Brasilianische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI), der Getúlio Vargas Foundation Europe (FGV Europe) und dem Apoena-Netzwerk, das 4. Treffen der Brasilianischen Diaspora für Wissenschaft und Innovation in Deutschland.
Nachhaltige Netzwerke: Brasilianische Teams an der Universität Münster
Lässt man eine Suchmaschine die Luftlinien zwischen dem münsterschen Schloss und den Universitäten in Minas Gerais und São Paulo berechnen, ergeben sich gerundet 10.000 Kilometer. Diese große Distanz spiegelt jedoch in keiner Weise die Beziehungen wider, die die Universität Münster mit brasilianischen Institutionen pflegt. In puncto Wissenschafts-Aktivitäten ist sie sogar eine der aktivsten ausländischen Universitäten in Brasilien.
Der brasilianische Verband für internationale Bildung (FAUBAI) veranstaltete Ende April seine 36. jährliche Tagung in São Paulo. Die Organisation, die Führungskräfte und Leiter internationaler Angelegenheiten brasilianischer Hochschuleinrichtungen zusammenbringt, öffnet ihre Konferenz stets auch für internationale Teilnehmende.
Mit dem Ziel der institutionellen Annäherung an weitere lateinamerikanische Länder, nahmen der wissenschaftliche Leiter des Brasilien-Zentrums, Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath, und die Leiterin des Büros in São Paulo, Laura Redondo, Ende März 2024 an der Konferenz "The Challenges of the University System and Internationalisation" in Buenos Aires, Argentinien, teil.
Die beiden Etappen des Postdoc-Workshops 2024, die am 16. April in Rio de Janeiro und am 20. April in São Paulo stattfanden, brachten Interessierte an einem Postdoc in Deutschland mit Hochschulen und Institutionen des Landes zusammen
"Collaboration Talks on Glycobiology" wird von Prof. Dr. Martin Götte, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Münster (UM), und Dr. Jessica Onyeisi, Postdoc-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) an der Universität Münster, organisiert.
Since 2016, a consortium of German universities has been organising an information symposium in Brazil and Argentina for young researchers interested in a postdoctoral research stay in Germany.
Am 27. März 2024 wurde Professor Dr. Dr. h. c. Hans-Uwe Erichsen, ehemaliger Rektor der Universität Münster und emeritierte Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Verwaltungsrecht für seine außerordentlichen Verdienste um die deutsch-brasilianischen Beziehungen in der Brasilianischen Botschaft in Berlin geehrt.
Das Siegerteam des 2. Deutsch-Brasilianischen EdTech-Hackathons, der 2023 in São Paulo stattfand, erhielt ein Reisestipendium in Höhe von 2.000 Euro, um einem seiner Mitglieder eine Reise nach Deutschland zu ermöglichen. Ziel der Reise war es, die veranstaltenden Universitäten - die Universität Münster, die Technische Universität München (TUM) und die Freie Universität Berlin - sowie deren Einrichtungen zur Unterstützung und Beschleunigung von Unternehmensgründungen bzw. Inkubatoren zu besuchen.
Das Projekt GLOSUS - "The Global Geographies of Sustainability: Local Knowledge, Everyday Practices, and non-professional Forms of Living and Housing" ist eine vom DAAD und CAPES geförderte Initiative, die eine bedeutende Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Universität São Paulo (FAU-USP) und dem Institut für Geographie der Universität Münster (UM) darstellt.