Ausgewählte Projekte im Rahmen der SPRINT FAPESP-Uni Münster Ausschreibung

© getty images/ Sezeryadigar

Die Ergebnisse der letzten gemeinsamen Ausschreibungsrunde (3/2023) mit der regionalen Förderagentur FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo) im Rahmen des Förderprogramms FAPESP/SPRINT-Uni Münster sind nun bekannt. Insgesamt wurden zwei Projekte ausgewählt, die eine Zusammenarbeit zwischen Forschenden der Universität Münster und des Bundesstaates São Paulo fördern sollen. Diese Initiativen erhalten eine Anschubfinanzierung und dienen der Vorbereitung gemeinsamer Forschungsprojekte durch gegenseitige wissenschaftliche Besuche und Treffen.

Im Rahmen des genannten Förderprogramms stellt die FAPESP pro gemeinschaftliches Projekt mit Forschenden aus der Universität Münster bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Die Universität Münster beteiligt sich ebenfalls mit bis zu 10.000 Euro pro Projekt. Dabei übernimmt das Brasilien-Zentrum 50 % dieser Summe, während die restlichen 50 % von den Forschenden durch andere Mittel (einschließlich Instituts-, Fachbereichs- und Drittmittel) kofinanziert werden.

Die ausgewählten Projekte sind:

Quark-Gluon Plasma Tomography with Hard Probes in ALICE

Antragsteller:

Prof. Dr. Anton Andronic (Institut für Kernphysik, Universität Münster)

Prof. Dr. Marcelo Gameiro Munhoz (Institut für Physik, Universität von São Paulo)

iPSC as a model to investigate the impact of childhood adverse experiences on neurodevelopment in different ethnic backgrounds

Antragsteller:

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Michael J. Ziller (Klinik für Psychische Gesundheit, Universität Münster)

Prof. Dr. Ivaldo da Silva (Klinik für Gynäkologie, Bundesuniversität von São Paulo)

Die Ergebnisse der Ausschreibung SPRINT 3/2023 sind auch direkt auf der  FAPESP Webseite einsehbar.

Seit 2014 verfügen FAPESP und die Universität Münster über einen Kooperationsvertrag. Es wurden bereits sieben Projekte im Rahmen vergangener SPRINT-Ausschreibungen finanziert: Zwei im Bereich Wirtschaftsinformatik und Mathematik bzw. Physik und eins im Bereich Geoinformatik mit Partnern von der Universität von São Paulo (USP) und des Nationalinstituts für Raumforschung (INPE). Weitere zwei in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum und der (Zahn-)medizinischen Fakultät der Universität von São Paulo. Im Bereich der Mathematik und der Bakteriologie wurden bei der letzten SPRINT Ausschreibung noch zwei weitere Forschungsprojekte finanziert.

Mehr zur FAPESP und dessen Relevanz für die Förderlandschaft Brasiliens können Sie hier lesen.