Der Besuch in Argentinien umfasste die Unterzeichnung eines Abkommens mit der größten Universität des Kontinents

Meeting an der Nationalen Universität La Plata (UNLP)
© Brazil Centre

Für jemanden, der noch nie in Südamerika war, mag es überraschend sein zu erfahren, dass es mehr als sechs Stunden dauert, um von Medellín in Kolumbien nach Buenos Aires in Argentinien zu gelangen. Der lange Flug war der Beginn der zweiten Etappe der Erkundungsmission des Brasilien-Zentrums, die sich als ebenso erfolgreich erwies wie der erste Teil.  

Wenn man einen kulinarischen Vergleich anstellen darf, so begann der Besuch mit einer faszinierenden Vorspeise: einem Treffen mit Vertreter*innen der deutschen Botschaft in Buenos Aires. Während des Mittagessens gaben Matthias Trager und Victoria Ehret einen breiten Überblick über das aktuelle argentinische Geschehen, wobei der Schwerpunkt natürlich auf der Wissenschaftspolitik lag. Die Herausforderungen des Landes sind bekannt, aber es gibt durchaus Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Es besteht ein Bewusstsein darüber, dass die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit ein strategisches Thema ist und daher von den Forschungs- und Fördereinrichtungen fortgesetzt werden muss. Außerdem bleibt die Tradition der qualitativ hochwertigen Lehre und der wissenschaftlichen Kompetenz erhalten, da die Gesellschaft die argentinischen Hochschulen stark unterstützt.  

Das Land ist auch ein seit langer Zeit bestehender Partner Deutschlands, und die akademischen Beziehungen reichen viele Jahrzehnte zurück. Ein gutes Beispiel dafür ist das Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum (DAHZ/CUAA), eine bilaterale Initiative, die vom DAAD in Deutschland und dem argentinischen Bildungsministerium betrieben wird. Hebe Leyendecker, die argentinische Direktorin, traf sich mit der Delegation des Brasilien-Zentrums und erzählte von den vielen erfolgreichen Projekten zwischen den Universitäten beider Länder, zu denen gemeinsame Master- und Promotionsprogramme in verschiedenen Fachbereichen gehören, die dann Mittel für die Mobilität von Studierenden und Dozierenden erhalten. 

Die Treffen mit den Universitäten vor Ort haben nur die bereits vorhandenen Daten bestätigt: Es gibt mehrere laufende Kontakte zwischen der Universität Münster und argentinischen Universitäten und gleichzeitig ein großes Potenzial für zukünftige Zusammenarbeit. Die Delegation hatte nicht nur eine Liste mit bereits bestehenden Kooperationen bei sich, sondern auch Namen von Wissenschaftler*innen aus Münster, die gerne neue Partnerschaften mit argentinischen Forschenden eingehen möchten, da sie sich der lokalen Expertise bewusst sind. 

© Brazil Centre

Insgesamt gab es drei Besuche: zunächst an der Universidad de Buenos Aires (UBA), der argentinischen Spitzenuniversität und zugleich größten Lateinamerikas mit einer beeindruckenden Zahl von fünf Nobelpreisträgern. Das Treffen fand in der Philosophisch-Philologischen Fakultät (Filo) statt und der Dekan unterzeichnete bei der Gelegenheit das erste Abkommen zwischen der Universität Münster und seiner Fakultät an der UBA. Die Partnerschaft wird von dem Münsteraner Fachbereich Geschichte/Philosophie sehr begrüßt, insbesondere von Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck, Professorin für Lateinamerikanische Geschichte, die bereits seit längerem Kontakte dorthin pflegt. Dieses Abkommen ist ein wichtiger Schritt zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen beiden Universitäten und schafft einen institutionellen Rahmen für Austauschaktivitäten. Der Leiter der Zentralstelle für Internationale Angelegenheiten des UBA zeigte zudem großes Interesse daran, die Zusammenarbeit auf die gesamte Universität auszuweiten, was auch das Ziel des Brasilien-Zentrums ist. So sollen auch Forschende aus anderen Fakultäten der Universität Münster - einschließlich der Naturwissenschaften und Exakten Wissenschaften - in ihrer Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen des UBA unterstützt werden. 

Auf der Tagesordnung stand auch ein Treffen am Hauptsitz der Nationalen Universität von La Plata (UNLP), einer Einrichtung mit einer langjährigen Kooperationsgeschichte mit deutschen Partnern in vielen wissenschaftlichen Bereichen. Die derzeitige Leiterin der Abteilung für internationale Angelegenheiten, Graciela Humbert-Lan, ist die ehemalige Direktorin des DAHZ (Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum), was eine weitere Verbindung herstellt. Das Treffen ermöglichte einen intensiven Informationsaustausch und eine produktive Diskussion über Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Dabei ging es sowohl um die Vorbereitung von Projekten, die auf die Förderlinien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder Erasmus abgestimmt sind, als auch um innovative Ideen wie die Bildung einer Dreieckspartnerschaft mit brasilianischen Universitäten, die auch Partner der UM sind. Bei dem Treffen wurden auch vielversprechende Bereiche für die gemeinsame Forschung identifiziert, die zwischen der UNLP und der UM erforscht werden können, z. B. Batterieentwicklung, Nachhaltigkeit, Geologie, Archäologie und Bildung.

Fotos

An der Nationalen Universität von Córdoba (UNC)
An der Nationalen Universität von Córdoba (UNC)
© Brazil Centre
  • Unterzeichnung des Kooperationsabkommen an der Universität von Buenos Aires (UBA)
    © Brazil Centre
  • An der Universität von Buenos Aires (UBA)
    © Brazil Centre

Abschließend machte sich die Delegation auf den Weg nach Córdoba, wo sich die älteste Universität des Landes befindet: die Nationale Universität von Córdoba (UNC). Bei dem Treffen im Akademischen Auslandsamt waren alle Kooperationspartner der Universität Münster anwesend, die das Brasilien-Zentrum in seiner vorherigen Umfrage ermitteln konnte. Fünf Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen, darunter Pharmazeutische Biologie und Politikwissenschaft, tauschten sich über ihre Erfahrungen mit und in Münster aus und diskutierten Möglichkeiten zur Stärkung der Partnerschaften. So können beispielsweise Fördermöglichkeiten wie das WIRE-Programm oder das COFUND-Projekt an der Universität Münster dazu beitragen, Münster als Ziel für Forschungsaufenthalte an der UNC weiter zu fördern und die Zusammenarbeit auf andere Bereiche auszuweiten. Bei dem Treffen wurden auch die Möglichkeit der Förderung von Cotutelle-Promotionen sowie potenzielle Bereiche der Zusammenarbeit wie Wirtschaft und digitale Geisteswissenschaften erörtert. 

Der Besuch in Argentinien bestätigt, was die bisherigen Pilotaktivitäten des Brasilien-Zentrums in den letzten fünf Jahren bereits gezeigt haben: die argentinischen Universitäten sind gute Partner für gemeinsame Forschungs- und Austauschaktivitäten in vielen verschiedenen Wissensbereichen, einschließlich wichtiger Initiativen wie Doppeldiplome.