News und Pressemitteilungen

© exc/Stefan Matlik

„Debatten um Diversity brauchen mehr Differenzierung“

Öffentliche Diskussionen um die Förderung von Vielfalt werden aus Sicht von Forschenden oft zu vereinfachend geführt – Soziologin Ines Michalowski: „Wirkungen von Diversity-Maßnahmen weisen große Unterschiede auf und sind von vielen Faktoren abhängig, auch im Bereich der Religion“ – Neuer Studiengang  „Diversität und soziale Ungleichheit“ der Uni Münster bereitet Studierende auf Diversitätsfragen in Organisationen vor – Anmeldung ab 1. Mai

© DFG

Der katholische Theologe und Leibniz-Preisträger 2025 Michael Seewald im Video über seine Forschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den katholischen Theologen Michael Seewald von der Universität Münster für seine Forschung mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Video berichtet er über seine Forschungen auf dem Gebiet der Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und Dogmenhermeneutik, die die aktuellen theologischen Debatten um Reform, Glaubenswandel und Tradition prägen.

© exc/akg-images, UIG, Bildagenturonline/Archiv LMU München

Interview: Von Dämonen und Teufelsfratzen


Dämonen: Die schwer fassbaren, weder menschlichen noch göttlichen Wesen finden sich von der Antike bis heute in Geschichte, Kunst und Literatur. Im Interview „Von Dämonen und Teufelsfratzen“ sprechen Kunsthistorikerin Eva Krems, Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf und Historiker Nikolas Funke darüber, mit welchen Herangehensweisen sie sich in ihrer jeweiligen Forschungsdisziplin dem Thema „Dämonen“ nähern und wo es fächerübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt. mehr lesen 

© Buchcover Religionsunterricht 4.0 (Bild: Mohr Siebeck); Porträt Arnulf von Scheliha (privat); Hinnerk Wißmann (Uni Münster/Michael Möller)

„Religionsunterricht geht uns alle an“

Neues Buch von Forschenden des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ beleuchtet Zukunft des  Religionsunterrichts in Deutschland – Kritik am Modell der konfessionsfreien Religionskunde: „Kann der gelebten religiösen Pluralität kaum entsprechen“ – Grundgesetz flexibel genug, um mit Herausforderungen wie Säkularisierung und Pluralisierung umzugehen

© Päpstliche Universität Gregoriana/EXC

Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren: „Gottesbilder auf den Kopf gestellt“

Internationale Doppelkonferenz in Rom und Münster zum ersten gesamtkirchlichen Konzil – Päpstliche Universität Gregoriana und Universität Münster kooperieren – Einladung des Papstes zu Austausch und Begegnung – Dogmatikprofessor Michael Seewald: Neue interdisziplinäre Forschungen zu Geschichte und Theologie des Konzils zusammenbringen – Was bedeutet Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam? – „Was heutige Kirchenmitglieder faktisch glauben, ist eine andere Frage“
 

© Uni MS - Johannes Wulf

„Asking the Pope for Help“: Forscher präsentieren in Rom erste Erkenntnisse


Kirchenhistoriker Hubert Wolf und sein Team haben in Rom erste Einschätzungen aus dem Forschungsprojekt „Asking the Pope for Help“ vorgestellt, u.a. bei einer Präsentation auf Einladung des deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl. Rund 10.000 jüdische Menschen schrieben während der Shoah Briefe an die katholische Kirche und baten um Informationen über ihre Angehörigen, Geld oder Fluchthilfe. Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist an dem Großprojekt mit Forschungen zu Rumänien und Brasilien beteiligt. weiterlesen 

© Exzellenzcluster / Michael Möller

Video zum Vortrag „Ensouling Hunger“ der US-Anthropologin Naveeda Khan

Die US-Anthropologin Naveeda Khan von der Johns Hopkins University hat am Exzellenzcluster über das komplexe Wechselverhältnis von religiösen Traditionen, Klimawandel und die Erfahrung von Hunger gesprochen. In ihrem Vortrag beleuchtete Khan dieses Verhältnis anhand der Frage, wie die muslimische Bevölkerung entlang des südasiatischen Flusses Jamuna in Bangladesch mit krisenhaften Klimafolgen wie Hunger umgeht. Dabei unterstrich die Forscherin, selbst gebürtig aus Bangladesch, neben den politischen Dimensionen von Hungersnöten auch den metaphysisch-spirituellen Sinn des alltäglichen Umgangs mit Nahrung.
 

© © AWK NRW / Barbara Frommann

Theologe Michael Seewald erhält den Leibniz-Preis 2025 für seine exzellente Forschung auf dem Gebiet der Dogmen-Geschichte und -Hermeneutik


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den katholischen Theologen Prof. Dr. Michael Seewald von der Universität Münster für seine exzellente Forschung mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet. In ihrer Begründung hebt die DFG vor allem Michael Seewalds Leistungen auf dem Gebiet der Dogmen-Geschichte und -Hermeneutik hervor. 

© Naveeda Khan (privat)

„Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger"

US-Anthropologin Naveeda Khan von Johns Hopkins University spricht am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ – Vortrag über die Bedeutung von Religion für den Umgang mit Folgen des Klimawandels wie etwa Hunger – COP29-Beobachterin der Delegation von Bangladesch kommt nach Münster – Öffentlicher Abendvortrag in englischer Sprache am kommenden Dienstag
 

Akademische Feier anlässlich des 70. Geburtstags von Perry Schmidt-Leukel im Video

Der Religionswissenschaftler und Theologe Perry Schmidt-Leukel wurde im Herbst 2024 anlässlich seines 70. Geburtstags mit einem akademischen Festakt gewürdigt. Den englischsprachigen Festvortrag hielt der in Rom lehrende Theologe und Buddhismusexperte Thomas Cattoi, die Laudatio sprach der britische Theologe Alan Race. 

 

© Forschungsstelle Islam und Politik/ZIT

Fachtagung zu Antisemitismus und politischem Islamismus

Mit Antisemitismus und politischem Islamismus befasst sich eine Fachtagung am 21. und 22. November in der Bezirksregierung in Münster. Die von der Forschungsstelle „Islam und Politik“ und dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Kooperation mit dem Beauftragten der Universität Münster gegen Antisemitismus und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat organisierte Veranstaltung beleuchtet Erscheinungsformen und Ursachen von Antisemitismus und politischem Islamismus und fragt nach Lösungsansätzen sowie Präventionsstrategien. 

© University of Silesia, Katowice/Jacek Kempa

Konferenz in Katowice – Christianity in Europe

Mit Fragen der Einheit des Christentums befasst sich vom 4. bis 7. November eine internationale Konferenz im polnischen Katowice, die die Schlesische Universität Katowice in Kooperation u.a. mit der Katholischen Universität Portugal, der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas, Litauen, und dem Exzellenzcluster organisiert. Forschende nehmen osteuropäische Perspektiven auf den synodalen Prozess, das Verhältnis von Christentum und Europa sowie die Einheit des Christentums im Lichte pluraler Gesellschaften in den Blick. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zur Ernennung Katowices zur European City of Science 2024 statt.
 

© exc/nur design/Stefan Matlik

Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart

Exzellenzcluster „Religion und Politik“ präsentiert im Themenjahr „Körper und Religion“ eine Ausstellung zum Körper in den Religionen der Welt von der Antike bis zur Gegenwart – Eröffnung am 25. Oktober 2024 im Archäologischen Museum und Bibelmuseum der Universität Münster – Herausragende Exponate aus Paris, Wien und Berlin zu religiösen Praktiken und Vorstellungen
 

© exc/Stefan Matlik

Neues Online-Video: Exzellenzcluster „Religion und Politik“ präsentiert aktuelle Forschungen

In einem neuen Online-Video präsentiert sich der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster mit aktuellen Forschungsarbeiten zum komplexen Spannungsfeld von Religion und Politik über die Epochen hinweg. Zu Wort kommen die Ägyptologin Angelika Lohwasser, die Politikwissenschaftlerin Svenja Ahlhaus, die islamische Theologien Dina El Omari und der katholische Theologe Hubert Wolf. Sie sprechen auch über Early Career Angebote, Forschungstransfer und den neuen Campus der Theologien und Religionswissenschaften.

© dpa/Monika Skolimowska

Fortbildung „Fachjournalismus Religion“ geht weiter

Exzellenzcluster und Journalistenschule qualifizieren Medienprofis für Religionsthemen – Themen wie Antisemitismus und Rassismus, Konflikte um religiöse Praktiken und neue ideologische Bewegungen – Bundesweit einzige Fortbildung dieser Art wird nach positiver Evaluation fortgesetzt.

© SMNKG - Matthias Daufratshofer / privat

Verstärkung bei ‚Asking the Pope for Help’ - Exzellenzcluster finanziert Forschungsstelle zur sogenannten ‚Brasilienaktion‘

Der Historiker Dr. Alessandro Grazi verstärkt ab sofort das Team von ‚Asking the Pope for Help‘. Finanziert vom Exzellenzcluster forscht der in Italien geborene Historiker zur sogenannten ‚Brasilienaktion‘. Einigen als jüdisch verfolgten Menschen bot sich während der Shoa die Hoffnung, mit Unterstützung des Vatikans nach Südamerika fliehen zu können: Brasilien hatte dem Heiligen Stuhl 3.000 Visa für getaufte Menschen jüdischer Herkunft zur Verfügung gestellt. In seiner Forschung wird Grazi u.a. den Ablauf der Visavergabe rekonstruieren.

© Uni MS/Victoria Liesche

Exzellenzcluster präsentieren sich im Düsseldorfer Landtag

Abgeordnete und Forschende im Gespräch über aktuelle Forschungen – Parlamentarisches Frühstück und Ausstellung über die 14 Exzellenzcluster in NRW – Wissenschaftsministerin Ina Brandes würdigt exzellente Forschungen 

© exc

Kwame Anthony Appiah ist neuer Hans-Blumenberg-Professor

Der US-amerikanische Philosoph Kwame Anthony Appiah spricht in Münster darüber, wie Religionen Identitäten formen – Abendvortrag am 13. Juni über Identität und gesellschaftliche Zugehörigkeit – Appiah: Religiöse Identität erweist sich als ein Tun, nicht als ein Ding. Und es ist das Wesen jeglichen Tuns, Veränderungen hervorzubringen.

© exc /Peter Leßmann

Nachmittag der Graduiertenschule

Doktoranden des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ haben beim „Nachmittag der Graduiertenschule“ am 28. Mai 2024 exemplarisch einen Einblick in ihre Forschungen gegeben. 

© Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT

Eröffnung der neuen Forschungsstelle „Islam und Politik. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Dynamiken des Islams“, deren Leitung Mouhanad Khorchide inne hat. Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist Kooperationspartner.

Wie ist das Verhältnis von Musliminnen und Muslimen zu Politik, Gesellschaft und Kultur? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Forschungsstelle „Islam und Politik. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Dynamiken des Islams“, deren Leitung Mouhanad Khorchide inne hat. Eröffnung ist am 17. April. Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist Kooperationspartner der Forschungsstelle.
 

© Hilla Südhaus

Neues Video: Wagner-Egelhaaf über Dämonenvorstellungen von der Antike bis heute

Über Dämonenvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart hat die Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf vom Exzellenzcluster in einem Vortrag im Warburg-Haus in Hamburg gesprochen. Unter dem Titel „Dämonenkraft. Heimsuchungen (in) der Moderne“ beleuchtete sie die Vorstellung des Dämonischen in den Werken von Platon und Goethe, vor allem aber in Romanen, Gedichten und Dramen der Gegenwart.

© Universität Münster

Neues Video: Wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung

Die Universität Münster präsentiert in einem neuen Video ihr Forschungsprofil. Gebündelt werden die disziplinären Stärken und Ressourcen in Impact Areas und Profile Areas. Eine der Profile Areas ist „Religion and Society“, zu der auch der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gehört. Im Video sprechen der Kirchenhistoriker Prof. Hubert Wolf und die islamische Theologin Prof. Dina El Omari über die Forschung am Exzellenzcluster, die sich mit Faktoren beschäftigt, die Religion von der Antike bis heute zum Motor politischen und gesellschaftlichen Wandels machen.

© Uni MS - Christoph Steinweg

Neujahrsempfang – Lehrpreis für Mitglieder des Exzellenzclusters

Beim Neujahrsempfang der Universität Münster hat das Rektorat den mit 15.000 Euro dotierten Lehrpreis verliehen. Zu den Ausgezeichneten zählen auch Mitglieder des Exzellenzclusters, die Osteuropa-Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius und der Kunsthistoriker Prof. Dr. Jens Niebaum. Sie erhielten den Preis für ihre Veranstaltung „Ukrainische Erinnerungsorte – kunstgeschichtlich und historisch betrachtet“. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels hob außerdem den Ausbau der Infrastruktur für exzellente Forschung hervor.

© MIchael Möller

„Nachmittag der Graduiertenschule“

Einen Einblick in ihre Forschungen haben Doktorandinnen und Doktoranden des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 09. Januar 2024 beim „Nachmittag der Graduiertenschule“ gegeben. Die Vorträge aus den Fächern der Philosophie, Theologie und Slavistik beleuchteten etwa die Bedeutung von Religion bei der Bildung von Persönlichkeit oder das 4. Buch Esra. Die zur Diskussion gestellten Thesen wurden von Forscherinnen und Forschern des Exzellenzclusters kommentiert.