Nachmittag der Graduiertenschule

Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen präsentieren interdisziplinäre Forschung am Exzellenzcluster

© exc /Peter Leßmann

Doktoranden des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ haben beim „Nachmittag der Graduiertenschule“ am 28. Mai 2024 exemplarisch einen Einblick in ihre Forschungen gegeben. Die Vorträge aus den Fächern der Alten Geschichte sowie der Arabistik und Islamwissenschaft beleuchteten einerseits das Verhältnis von Urbanisierung und Religion in der antiken Metropole Ephesos und andererseits die Rolle von Poesie als Medium politischer Kommunikation im Nahen Osten.

Die zur Diskussion gestellten Thesen wurden von Forscherinnen und Forschern des Exzellenzclusters kommentiert. Ziel des „Nachmittags der Graduiertenschule“ ist es, eine interdisziplinäre Diskussion über Themen und Begriffe anzustoßen, die in Promotionsprojekten der Doktorandinnen und Doktoranden am Cluster eine bedeutende Rolle spielen und Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen sind. 

Die Graduiertenschule des Exzellenzclusters bietet Doktorandinnen und Doktoranden aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern seit 2007 ein interdisziplinäres Promotionsprogramm an. Die Einrichtung fördert eine konzentrierte und strukturierte Promotion über ein Thema aus dem Spannungsfeld von Religion und Politik. Sie ermöglicht dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine eigenständige Beteiligung an Forschungsprojekten des Exzellenzclusters. (tec/pie)

 

ProgramM

28.05.2024

14:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Graduiertenschule: Prof. Dr. Christel Gärtner

14:30 bis 15:30 Uhr: Vorstellung des Dissertationsprojekts von Jonas Schüren, M.A. (Alte Geschichte)
"Das Erbe des Lysimachos: Untersuchungen zu religiösen Dynamiken im hellenistischen Ephesos"
Kommentar: Prof. Dr. Patrick Sänger (Alte Geschichte)
Moderation: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt

15:30 bis 16:00 Uhr: Kaffeepause

16:00 bis 17:00 Uhr: Vorstellung des Dissertationsprojekts von Jens Fischer, M.A. (Arabistik und Islamwissenschaft): "Diplomatische Dichtung. Arabische Lobgedichte in Gesandtschaften an den Kalifenhof (1150-1250)"
Kommentar: Prof. Dr. Syrinx von Hees (Arabistik und Islamwissenschaft)
Moderation: PD Dr. Felicity Jensz