|
Münster (upm/bhe).
Zu sehen ist eine Luftaufnahme der Stadt Hannover.<address>© Adobe Stock - rammi76</address>
„Mutig, beherzt, stark“: Unter diesem Motto findet vom 30. April bis 4. Mai der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt.
© Adobe Stock - rammi76

Evangelischer Kirchentag: Universität Münster ist zahlreich vertreten

Großereignis findet vom 30. April bis 4. Mai in Hannover statt

„Mutig, beherzt, stark“: Unter diesem Motto findet vom 30. April bis 4. Mai der Deutsche evangelische Kirchentag in Hannover statt. Das christliche Großereignis versteht sich nicht nur als Fest des Glaubens, sondern auch als Forum zum Austausch über aktuelle gesellschaftliche Fragen. Themen aus Gesellschaft und Politik, Theologie und Kirche sowie Spiritualität und Religion stehen bei den rund 1.500 Veranstaltungen im Fokus. Mit dabei sind zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster. Einige Beispiele:

Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack ist Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Ostdeutsch – westdeutsch: mehr als ein Lebensgefühl“. Auf dem Podium „Spirituelle Abenteuer – Orientierung im Glaubensdschungel“ ist die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Simone Sinn zu Gast. Zum Thema „Tanzen an Karfreitag? Aktuelle Herausforderungen in der Religionspolitik“ bietet Prof. Dr. Arnulf von Scheliha vom Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften einen Workshop an. Die Theologin Prof. Dr. Antje Roggenkamp referiert bei einem Workshop mit dem Titel „Wissenschaftliche Exegese trifft praktische Verkündigung“. Die katholische Theologin Prof. Dr. Dorothea Sattler ist Expertin im Workshop „Krisen-Zeiten. Ökumene als Ressource?“. Prof. Dr. Traugott Roser und Gereon Terhorst stellen den Film „Der wilde Roboter“ (USA 2024) zur Diskussion. Vor allem junge Menschen lädt die Evangelisch-Theologische Fakultät zu einem Theologie-Workshop „Mutig und beherzt Gott entdecken“ ein.

Links zu dieser Meldung