Forschungsschwerpunkt „Wahrheit – Wissen – Öffentlichkeit“
© Vivian Seefeld - fotolia.com

In politischen und medialen Öffentlichkeiten tobt ein Kampf um unterschiedliche Wahrheitsansprüche, die Glaubwürdigkeit kursierender Behauptungen beziehungsweise um deren Deklaration als „Fake News“. Der Streit um konkurrierende Wahrheiten ist jedoch nicht neu oder ungewöhnlich: Institutionen wie Parlamente bildeten sich geradezu heraus, um sich mit durchaus kontroversen Ansprüchen auseinanderzusetzen. Mittelalterliche und neuzeitliche Gesellschaften adaptierten rhetorische Techniken und Strategien der Antike in unterschiedlichen Verfahren, beispielsweise vor Gericht, aber auch in der Geschichtsschreibung oder um religiöse Normen zu begründen.

Am Fachbereich Geschichte/Philosophie werden epochen- und fächerübergreifend die Produktion von Evidenz sowie die politische Instrumentalisierung von Wahrheitsbehauptungen untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem medialen Wandel der Vermittlung solcher Ansprüche. Thematisiert werden ebenso Auseinandersetzungen um Verschiebungen der Deutungshoheit in unterschiedlichen Teilöffentlichkeiten. Die Probleme von Faktizität, gerade in Krisenzeiten und Umbruchphasen, werden in diesem vergleichenden Ansatz in einen historischen Langzeitkontext gestellt.

© Uni MS – Stefan Klatt

Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW

Forschungsverbund

Das gemeinsam mit dem Institut für Politische Wissenschaft und dem Historischen Institut der RWTH Aachen durchgeführte Projekt untersucht die rheinisch-westfälische Kolonialvergangenheit aus regional- und landesgeschichtlicher Perspektive, die koloniale Erinnerungskultur in NRW sowie die gesellschaftliche Rezeption der Diskussionen über den Zusammenhang von NS- und Kolonialvergangenheiten, über Kolonialismus und Dekolonialisierung sowie über die damit verbundenen Herausforderungen. Die Ergebnisse werden als Bildungsmaterialien für schulische und außerschulische Lernanlässe aufbereitet.