Forschungsschwerpunkt „Artefaktforschung“
© Uni MS - Peter Leßmann

Während die Erforschung von Artefakten zu den Kernthemen einiger geisteswissenschaftlicher Disziplinen gehört, haben andere geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer erst in jüngster Zeit damit begonnen, Artefakte und ihre Einbettung in sich verändernde soziale und historische Kontexte (wieder) in den Fokus zu rücken. Die an der Universität Münster vorhandene einzigartige Kombination aus empirisch-deskriptiver und systematisch-normativer Expertise zu Artefakten ermöglicht es, um neue Perspektiven in den Blick zu nehmen: So werden aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln die verschiedenen Arten und Weisen untersucht, in denen sich Zeit und Artefakte zueinander verhalten und sich wechselseitig beeinflussen und prägen. Darüber hinaus werden Artefakte entgegen der in den Geisteswissenschaften vorherrschenden Tendenz, Artefakte mit materiellen Objekten oder „Dingen“ gleichzusetzen, als materielle und immaterielle Einheiten verstanden.

© Staatliche Museen zu Berlin

Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel

Kolleg-Forschungsgruppe

Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht – der Zugang zur Kunst, zu Archiven, Sammlungen und Museen ist dafür eine entscheidende Voraussetzung. Die von der DFG geförderte Kolleg-Forschungsgruppe nimmt sowohl die Chancen und Perspektiven als auch Konflikte in den Blick, die sich aus der durch die Digitalisierung bedingten Veränderung von Zugangsbedingungen ergeben.

© Uni MS – CMO

Corpus Musicae Ottomanicae

DFG-Langfristvorhaben

Ab dem 19. Jh. wurde im Osmanischen Reich, zunächst in Istanbul, das Repertoire der höfischen und urbanen Kunstmusik in einer zunehmenden Anzahl von Manuskripten aufgezeichnet. Das Ziel des Langzeitvorhabens ist es, in einer ersten Projektphase kritische Editionen der zentralen Handschriften in Hampartsum-Notation aus dem 19. Jahrhundert anzufertigen. Die zweite Phase widmet sich vornehmlich der kritischen Edition ausgewählter, in westlicher Notation geschriebener Manuskripte aus diesem Zeitraum.