Aktuelle Meldungen
© Marco2811 - fotolia.com
| Öffentliche Vortragsreihe
© Institut f. Didaktik d. Geschichte | Christian Winklhöfer

Gesellschaftslehre revisited: Formate – Befunde – Perspektiven

Fünf Termine vom 8. Mai bis 3. Juli 2025

Geschichte, Erdkunde und Politik/Wirtschaft werden seit den 1970er Jahren an zahlreichen Schulformen im Verbundfach Gesellschaftslehre unterrichtet. Eine phasenübergreifende Lehrkräftebildung, die für das Unterrichten im Verbundfach qualifiziert, existiert jedoch bis heute nicht. Eine Vortragsreihe des Instituts für Didaktik der Geschichte diskutiert nun Perspektiven für das Fach Gesellschaftslehre. Sie richtet sich an Studierende, Fachdidaktiker:innen, Fachleiter:innen und Lehrkräfte.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Zentrum für Wissenschaftstheorie

Willensfreiheit und Bewusstsein: Ein philosophischer Dialog

Sieben Termine vom 17. April bis 17. Juli 2025

Naturalistische Auffassungen des menschlichen Geistes fordern verbreitete Vorstellungen eines freien Willens und bewussten Handelns heraus: Wenn alles Denken und Tun auf neuronale Wirkmechanismen zurückgeht, scheint Freiheit eine bloße Illusion und Bewusstsein ein überflüssiges Nebenprodukt zu sein. Die Vorlesungsreihe präsentiert zwei aktuelle Lösungsvorschläge, die in jeweils drei Vorträgen sowie einem abschließenden Kommentar mit gemeinsamer Diskussion ausgelotet werden.

| Pressemitteilung
© Uni MS | Johannes Wulf

Es beginnt mit einem Buntstift

Geschichtsatlanten als wertvolle Informationsquellen für Forschungsprojekte

Über 600 europäische Städteatlanten stehen in der Bibliothek des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (IStG) der Universität Münster. Sie ziehen nicht nur mit vielen Farben und Details die Aufmerksamkeit auf sich, ihr Informationsgehalt dient auch als Anknüpfungspunkt für Forschungsprojekte verschiedener Fachrichtungen.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Zentrum für Islamische Theologie

Between stage and prayer room: Theological-Anthropological Perspectives on Music and Islam

Sieben Termine vom 16. April bis 2. Juli 2025

Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Verbindung von Musik und Islam. Dabei werden innerislamische Diskurse um die Definition, Zulässigkeit und Nutzungsformen von Musik anhand islamischer Dogmen und der Geschichte muslimischer Gesellschaften behandelt. Ethnographische Forschungen aus aller Welt sollen dabei helfen, nicht nur die religiöse Funktion von Musik, sondern auch ihre soziale, politische und identitätsstiftende Rolle für Muslim*innen in westlichen sowie in mehrheitlich muslimischen Ländern der Welt herauszustellen.

| Interview
© stock.adobe.com – aero

„Der Buchdruck ist nicht der Maßstab aller Medienrevolutionen“

Historikerin Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich über die Erfindung des Papiers

Die meisten Menschen denken bei Medienumbrüchen der Vormoderne zuerst an den Buchdruck. Eine Voraussetzung für seinen Erfolg war der Rohstoff Papier. Die Geschichte seiner Erfindung und Durchsetzung ist sehr viel länger und verlief im mittelalterlichen Europa deutlich geräuschloser als der Paukenschlag des Buchdrucks – wie die Historikerin und Mittelalterspezialistin Carla Meyer-Schlenkrich im Interview erläutert.

| Pressemitteilung [upm]
© Cornelius Valerius

Gesten in der Philosophie? Logisch!

Forschungsteam entdeckt Belege für das historische „Denken mit den Fingern“

Dass „Denken mit den Fingern“ in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit üblich war, ist mit der besseren Verfügbarkeit von Papier und Tinte sowie der Verbesserung des Buchdrucks über die Jahrhunderte in Vergessenheit geraten. Ein Forschungsteam holte nun erstmals wieder Archivmaterial zu dieser historischen Praxis ans Licht.

| Öffentliche Vortragsreihe
© Olaus Magnus

Kolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit

Sieben Termine vom 16. April bis 16. Juzli 2025

Der Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit lädt jedes Semester auswärtige Forscher:innen zu Vorträgen nach Münster ein und eröffnet so fortgeschrittenen Studierenden, Doktorand:innen und Postdocs der Geschichte der Frühen Neuzeit die Möglichkeit, sich an aktuellen Forschungsdebatten zu beteiligen. Das Kolloquium ist darüber hinaus auch Interessierten aus der allgemeinen Geschichte zugänglich.

| Interview
© stock.adobe.com – Puttachat

„Jeder kleine Einzelbeitrag hat einen ethischen Einfluss“

Philosoph Prof. Dr. Michael Quante zum Begriff der Energieverantwortung

Für die Energiewende sind alle verantwortlich – von der persönlichen über die politische bis hin zur internationalen Ebene. Prof. Dr. Michael Quante ist Mitherausgeber einer Publikation mit dem Titel „Energieverantwortung“, die kürzlich erschienen ist. Im Interview spricht er über kleine und große Lösungsansätze.