2025
© campus Neuerscheinung: Families and Religion
Von Christel Gärtner, Linda Hennig, Olaf Müller (Hrsg.)© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Das CRM trauert um Prof. Dr. Thomas Großbölting
© Unsplash - Marten Bjork Stellenausschreibung im Graduiertenkolleg "Krise - Kritik - Kohäsion" (Uni Hamburg)
© CRM Religionsunterricht 4.0
Eine ethische, rechtliche und politische Debatte zur Zukunft des Religionsunterrichts2024
© Felicity Jensz Das Projekt "Global Bible" in der Unizeitung wissen|leben
© privat Tagung “Translating Colonialism” in Cambridge, November 2024
Projekt Global Bible© Repliv Forschungskolleg RePliV lädt zu Abschlussveranstaltung ein
Religiöse Vielfalt als Herausforderung für die Demokratie© EXC Theology of Religions and Buddhist-Christian Studies
Akademischer Festakt zum 70. Geburtstag von Perry Schmidt-Leukel© Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Neuerscheinung: Religionsunterricht 4.0
© Privat Tagung: History, Reception, and Dissemination of Mother-Tongue Bibles in (post)Colonial Ghana
KNUST, Kumasi, Ghana, 2. Juli 2024© Ifes Podiumsdiskussion: Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in der Diskussion
mit PD Dr. Martin Fritz (EZW Berlin) und Prof. Dr. Isolde Karle (RU Bochum)© crm/barbato Vortrag: Alle Heiligen Jahre? - Soziale und politische Transformationen des Papsttums in der Moderne
Prof. Dr. Mariano Barbato© RaMi RADIS Interdisziplinäre Fachtagung 2024
ZiF Bielefeld - 22.-23. Februar 2024© National Livary of New Zealand Call for Papers: Tagung “Translating Colonialism? Global Networks of Bible Translation and their Cultural and Linguistic Impact”
Westminster College, Cambridge, 7.-8. November 2024© campus Neuerscheinung: Die soziale Macht des Christlichen
Von Karl Gabriel© campus Neuerscheinung: Pastoral und Politik
von Britt Schlünz© campus Neuerscheinung "Die Kommunikationsstrategien von Papst Franziskus"
von Johannes Löffler© campus Neuerscheinung: Uta Elisabeth Hohmann: Erwählt oder gewählt?
Der Beitrag theologischer Parlamentarier:innen zur Annäherung von Protestantismus und Demokratie© campus Neuerscheinung: Rhetorik der Säkularisierung
von Daniel Weidner2023
© Wbg Academic Book Launch: Gottes Werk und Fleisches Lust von Prof. Dr. Anne Käfer
in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und dem Seminar für Reformierte Theologie der Universität Münster© Westphalia Press Daniel Bar-Tal: Öffentlicher Vortrag mit Buchvorstellung und Workshop
in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen© CC BY-SA 2.0 Christian Heritage in Europe Today – Religion, Politics, Law
Montag, 5. Juni 2023 | 18 Uhr c.t.© Brigitte Heeke Eröffnungsveranstaltung des Projekts „Global Bible“
© Uni Münster Die Spur des Geldes – Eine neue Perspektive auf Katholizismus und Mission?
Kolloquiumsvortrag von Dr. Frederike Schotters© A feature of the Bible Society Centenary Celebrations, in: The Sydney Mail and New South Wales Advertiser, 23. März 1904) Projekt „Global Bible“ ist gestartet
© Campus Verlag Neuerscheinung: Häutungen einer umstrittenen Institution. Zur Soziologie der katholischen Kirche
von Karl Gabriel2022
© Public domain Protestantischer Internationalismus, amerikanische Mission und asiatisches Christentum zwischen Imperialismus und Dekolonisierung, ca. 1920-1950
Projektvorstellung von Dr. Michael Brunner:
Montag, 5. Dezember 2022 · 16:15 - 17:45 Uhr · Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Raum F 041© CRM Erwählt oder gewählt?
9. November 2022 | Raum JO 101 | Johannisstraße 1, 48143 Münster© Privat „Generationenprojekt“: Kurzbericht über das Projekttreffen in Málaga (Spanien)
vom 31.3.-3.4.2022© Campus Neuerscheinung: »Eyn sonderlicher Gottisdienst«? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
von Uta Elisabeth Hohmann (Hg.), Arnulf von Scheliha (Hg.)Call for Papers - Tagung: „Urbane Sozialformen des Religiösen zwischen Pluralisierung und Regulierung“
Vom 21.-23. September 2022 findet in Hamburg die Tagung "Urbane Sozialformen des Religiösen zwischen Pluralisierung und Regulierung" statt, die durch den Ideen- und Risikofonds der Universität Hamburg gefördert wird. Die Organisator:innen sind Prof. Dr. Thomas Großbölting (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Dr. Karen Körber (Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg), Dr. Anna Körs (Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg). mehr...
2021
2020
Submission for Religions Special Issue "Pilgrimage and Religious Mobilization in Europe"
Für die bevorstehende Sonderausgabe der englischsprachigen Zeitschrift Religions zum Thema "Pilgrimage and Religious Mobilization in Europe" (Guest Editor: Prof. Dr. Mariano P. Barbato) werden ab sofort Beiträge gesucht. Der Band lädt Beiträge aus den Bereichen Politikwissenschaft, Geschichte, Geographie, Theologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Anthropologie, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Tourismus- und Reisestudien sowie dem gesamten Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften ein.
Deadline: 30. Juni 2021.
© Campus "Die Mauer ist keine Lösung"Die Migrationspolitik von Papst Franziskus
Mariano Barbato© Palgrave The Pope, the Public, and International Relations
Mariano P. Barbato (Hg.)© RePliV Religionsvielfalt im internationalen Vergleich
NRW Forschungskolleg zur Regulierung religiöser Vielfalt geht in die zweite Förderphase© Scherzberg© Campus Lucia Scherzberg, Zwischen Kirche und Partei
© Scherzberg© Campus Lucia Scherzberg, Zwischen Kirche und Partei
© Brigitte Heeke/Julia Holtkötter/EXC „Generationenprojekt“: Kurzbericht über das erste Projekttreffen in Helsinki vom 9.-13.03.2020
2019
© Brigitte Heeke/Julia Holtkötter/EXC Projektstart: The Transmission of Religion Across Generations
© Marc Nottelmann-Feil© RePliR/Ulf Plessentin Vortrag: Die hybriden Welten des japanischen Shin-Buddhismus
© Mariano Barbato Tagungsbericht: Papal Diplomacy
© Gritt Klinkhammer Vortrag: Der christlich-islamische Dialog in Deutschland
© Mariano Barbato Workshop: Papal Diplomacy
© pixabay/jonkilmartin Tagung: Religionen im Wandel
© Fabian Köster Tagungsbericht: Was glaubten die Deutschen 1933-1945?
© Shutterstock / Campus Maren Behrensen u.a. (Hg.), Gender - Nation - Religion
2018
Working Paper: Familienbilder und Wertewandel im Katholizismus
© Fabian Köster Was glaubten die Deutschen 1933-1945?
Working Paper: Religious Change as a Challenge
© Daniel Gerster© CRM/Gerster Stellenausschreibung
© Barbato/Campus Verlag Mariano Barbato u.a. (Hg.), Wege zum digitalen Papsttum
© Rochus Leonhardt Vortrag "Mehr Säkularität wagen!"
© Herder Verlag Neues Buch "Religionspolitik heute"
© Campus/Stadtarchiv Leutkirch Wilfried Loth, "Freiheit und Würde des Volkes"
© Rochus Leonhardt Vortrag: Zur Rolle der Kirche im säkularen Staat
© Mohr Siebeck Buchvorstellung: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit
© Ulrike Spohn Standpunkt: Pluralität selbstverständlich akzeptieren
© Vince Musi/The White House, Tomasz Samek/Stadtmuseum Münster Tagung: Weitergabe des Glaubens zwischen den Generationen
Working Paper: Ethische Dimension (christlich) religiöser Bildung
© Oxford University Press Pollack/Rosta: Religion and Modernity
2017
Working Paper: Islamic Finance in Germany
© David Ausserhofer/WZB Bericht zur Buchvorstellung "Governance of Diversity"
Working Paper: Critical Men’s Studies in Religion
© CRM/Mariano Barbato Tagungsbericht: Popes on the Rise!
© David Ausserhofer/WZB Buchvorstellung: Governance of Diversity
Working Paper: Burka-Verbote
© Campus/Shutterstock Gunnar Folke Schuppert, Governance of Diversity
© Campus/Stadtarchiv Gelsenkirchen (H. Werland) Sarah Thieme, Nationalsozialistischer Märtyrerkult
© Campus/Archiv der Erzabtei St. Ottilien Publikation: You Jae Lee, Koloniale Zivilgemeinschaft
Working Paper: Pierre Bourdieu
© Campus/Archivo Curia Provincial SJ, Santiago de Chile Publikation: Antje Schnoor, Gehorchen und Gestalten
© CRM/Mariano Barbato Konferenz: Popes on the Rise!
2016
© Trustees of the British Museum Tagungsbericht 'God's Own Gender?'
© RUB/Marquard Eröffnung des Fortschrittskollegs RePliR
© Daniel Gerster Stellenausschreibung
© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Grundlagenwerk 'Religion in der Moderne' ausgezeichnet
Working Paper: "Amerika, Du hast es besser"
© Trustees of the British Museum Internationale Tagung: God's Own Gender?
© Campus - dpa Report Publikation: Matthias Casper u.a. (Hg.), Kapitalismuskritik im Christentum
© ska/EXC "Zu wenig Religionsvielfalt in Rundfunkräten"
© maz/EXC "Streit um Körperschaft eine symbolische Debatte"
© ska/EXC "Religionspolitik schützt jüdisches Leben"
© ska/EXC "In Islamverbänden zu viel Politik, zu wenig Religion"
© Markus Zielke Der Einfluss der Konfessionen auf den Wohlfahrtsstaat
© Universität Göttingen Europäischer Menschenrechtsgerichtshof ein Säkularisierungsagent
© Heider-Sawall Gegenüber Muslimen nicht als Religionsaufklärer auftreten
© bhe/EXC Gleiche Religionsfreiheit?
© Exzellenzcluster Restauration oder Aufbruch in der Rechristianisierung?
Großkirchen werden bevorzugt
Buchvorstellung: Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?
Working Paper: Soziologie des Christentums
Reformdruck in der Religionspolitik?
Religion und Öffentlichkeit
Neuer CRM-Vorstand
„Erneuerung nicht aus Rom, sondern von den Kirchenrändern“
Ausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre
Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?
2015
Working Paper: Religiöse Paralleljustiz im Rechtsstaat?
Wertkonflikte als Herausforderung der Demokratie
Working Paper: Religiöser Wandel in der Dynamik generationeller Verhältnisse
Video: Buchvorstellung 'Religion in der Moderne'
Diskussion: Religionssoziologe zu Gast in 3sat-Sendung
Working Paper: Secularism and Secularization
Interdisziplinäre Studie: Religiöse Interessenvertretung
Vortrag: Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft
2014
Working Paper: Religionssoziologie in Deutschland seit 1945
Working Paper: Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung?
Workshop: Schulen in konfessioneller Trägerschaft
Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft
Working Paper: Säkularisierung - Eine Bibliographie
Vortrag: Secularism and Secularisation
Workshop: Civil Religion in the United States
Workshop: Religionsforschung heute - Bericht
Tagung: Religion, Öffentlichkeit, Moderne
Working Paper: Differenzierung von Religion und Politik im Mittelalter
Grenzen der Toleranz
Tagung "Religiöse Einflüsse auf Wirtschaftsordnungen"
2013
Person und Institution im Recht der Globalen Moderne
Tagung "Constructions of Mysticism"
Tagungsbericht "Religion und Lebensführung"
Peter L. Berger: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie
Working Paper: Strafrechtliche Burka-Verbote zwischen Paternalismus und Moralismus
Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung
Materie
Moderne und Religion
Recht und Frieden
Standpunkt: Enquetekommission für Religionsfragen
"Religionspolitischer Handlungsbedarf wird unterschätzt"
"Obama zeigt neues Selbstbild der USA"
Umstrittene Säkularisierung
Der Einfluss der Evangelikalen
"Ein tiefgreifender Lernprozess"
2012
Wenn Familien zweimal Weihnachten feiern
Working Paper: Sharia Boards and Sharia Compliance in the context of European Corporate Governance
Vielfalt des Islam ist Realität
Leibniz-Preis für Islamwissenschaftler Thomas Bauer
"Kleine Demokratie-Schulen"
Das Imaginäre der Nation
"Enorme kulturell-religiöse Vielfalt"
"Gewaltsame Konflikte waren selten"
"Eine Geschichte der Vielfalt"
Im Wettbewerb um die öffentliche Meinung
"Drei Lichter, die den Himmel erhellen"
"Bestenfalls bei Mahatma Gandhi"
"Vielfalt trug zum Überleben bei"
"Muslimische Friedensrichter lassen sich nicht verbieten"