Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich

von Detlef Pollack und Gergely Rosta
Buch Pollack Rosta Religion In Der Moderne
© campus

Sind Religion und Moderne vereinbar, führen Modernisierungsprozesse zur Säkularisierung oder hat die Religion selbst modernisierende Potenziale? Anhand einzelner europäischer und außereuropäischer Länder – u.a. Italien, Niederlande, Deutschland, Polen, Russland, USA, Südkorea und Brasilien – gehen die Autoren Detlef Pollack und Gergely Rosta dem Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel nach. Die Fallanalysen und Vergleichsuntersuchungen arbeiten länderspezifische soziale Konstellationen und Verläufe ebenso heraus wie länderübergreifende Muster und Zusammenhänge.

Das Ergebnis besteht nicht im Entwurf einer allgemein anwendbaren Universaltheorie, sondern in der Formulierung multipler Theorieelemente, die auf unterschiedliche Weise kombinierbar sind. Sie erheben den Anspruch, nicht nur die Abschwächung religiöser und kirchlicher Bindungen in der Moderne zu erklären – wie das etwa die Säkularisierungstheorie tut –, sondern auch religiöse Aufschwünge.

 

Zur Schriftenreihe Religion und Moderne,
Mehr Informationen zum Band

Detlef Pollack/Gergely Rosta, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 2015 (Reihe 'Religion und Moderne' 1).